AA
  • VIENNA.AT
  • Coronavirus

  • Coronaampel: Österreich bleibt rot, Wien fast orange

    22.12.2020 Die Coronaampel in Österreich leuchtet weiterhin rot, die Werte verbessern sich aber. Das Burgenland und Wien sind die Bundesländer mit besten Werten, Wien steht mit zwei anderen Bezirken auch an der Grenze zu Orange.

    Verteilung von gratis FFP2-Masken startet diese Woche

    22.12.2020 1,7 Millionen Personen über 65 Jahre sollen in den nächsten Wochen je zehn FFP2-Masken erhalten. Der versandt könnte noch vor Weihnachten in die Wege geleitet werden.

    Appell: "Dieses Mal beim Feuerwerk zurückhalten"

    23.12.2020 Die Österreicher sollen zum Jahreswechsel auf Feuerwerke verzichten, denn dadurch könne medizinisches Personal entlastet und die Umwelt geschont werden.

    Corona: MedUni Wien startet Phase-II-Studie mit Asunercept

    22.12.2020 An der MedUni Wien ist eine klinische Phase-II-Studie zur Behandlung von schweren Covid-19-Verläufen mit einem Medikament namens Asunercept gestartet worden.

    Positiv-Bilanz: "Fliegende Lerncafes" in Wien verzeichneten hohe Nachfrage

    23.12.2020 Ein voller Erfolg: Die vor zwei Wochen von der Bundeshauptstadt ins Leben gerufenen "Fliegenden Lerncafes" als Alternative zum Distance Learning daheim haben eine hohe Nachfrage verzeichnet.

    Wien startet am Sonntag mit den Coronaimpfungen

    22.12.2020 Wien, Nieder- und Oberösterreich startet am 27. Dezember mit den Coronaimpfungen. Zunächst werden wohl nur einzelne Hochrisikopersonen geimpft werden. Spätestens Mitte Jänner sollen die Impfungen in ganz Österreich starten.

    AUA bereitet Impfstoff-Transport nach Österreich vor

    22.12.2020 Auch die AUA bereitet sich darauf vor, den Impfstoff nach Österreich zu transportieren. Die Kühlung mit Trockeneis stellt jedoch eine Herausforderung dar.

    Gottesdienste mit Kardinal Schönborn ab 28. Dezember 2020 wieder online

    22.12.2020 Wenn öffentliche Gottesdienste aufgrund des dritten Lockdowns ausgesetzt sind, werden ab Montag, 28. Dezember, Eucharistiefeiern mit Kardinal Christoph Schönborn wieder online abrufbar sein.

    Anschobers Empfehlung zu Weihnachten: Testen, Maske und lüften

    22.12.2020 Gesundheitsminister Anschober rät, sich vor Weihnachten testen zu lassen und während der Feier Maske zu tragen oder zumindest gut durchzulüften. Zudem sollte man mit einer fixen Gruppe feiern und nicht zwischen mehreren Gruppen wechseln.

    Lockdown-Verordnung im Hauptausschuss fixiert

    22.12.2020 Die Verordnung für den ab 26. Dezember geltenden dritten "harten" Lockdown ist am Dienstagvormittag im Hauptausschuss des Nationalrates beschlossen worden.

    NÖ: Corona-Cluster in Pflegeheim auf 100 Infizierte angestiegen

    22.12.2020 Die Zahl der Corona-Infizierten im Pflege- und Betreuungszentrum Berndorf im Bezirk Baden ist auf 100 angestiegen. Die Einrichtung sei weiterhin behördlich geschlossen.

    Wiener Haus des Meeres muss doch geschlossen bleiben

    22.12.2020 Ein Hin und Her, das an den Nerven zehrt: Das Wiener Haus des Meeres muss nun doch bis auf Weiteres geschlossen bleiben. Eigentlich wollte die Einrichtung im Flakturm am 24. und 25. Dezember aufsperren.

    Wiener Weihnachtsgeschäft heuer um ein Drittel eingestürzt

    23.12.2020 Die Coronapandemie hat das Weihnachtsgeschäft in Österreich ordentlich ins Straucheln gebracht. In Wien sowie auch im restlichen Land fürchten die Händler einen Rückgang um 30 Prozent. Internethändler reiben sich indes die Hände.

    Corona-Teststraßen in Wien vor Weihnachten komplett ausgebucht

    22.12.2020 Wer in Wien vor Weihnachten in den Teststraßen noch einen gratis Coronatest machen will, geht leer aus. Die Teststraßen im Austria Center und beim Happel-Stadion sind bis zum 25. Dezember komplett ausgebucht.

    493.572 Menschen kurz vor Weihnachten arbeitslos

    22.12.2020 Kurz vor Weihnachten sind in Österreich knapp eine halbe Million Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind um gut 20.000 Menschen mehr als in der Vorwoche. 400.479 Beschäftigte sind derzeit in Kurzarbeit.

    17 weitere Corona-Todesfälle und 358 Neuinfektionen in Wien

    22.12.2020 In Wien wurden in den letzten 24 Stunden 358 Neuinfektionen mit dem Coronavirus ermittelt. 17 Personen sind mit oder am Coronavirus gestorben.

    NÖ: Elf Covid-Todesfälle und 220 Neuinfektionen

    22.12.2020 In Niederösterreich ist die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus am Dienstag um elf auf 767 angestiegen.

    "Freigetestete" müssen Bescheid jederzeit bei sich tragen

    22.12.2020 Da die zuständigen Behörden "jederzeit und überall" Kontrollen nach dem Lockdown durchführen können, sind "Freigetestete" dazu verpflichtet, das negative Ergebnis immer bei sich zu tragen.

    1.853 Corona-Neuinfektionen am Dienstag in Österreich

    22.12.2020 Insgesamt 1.853 neue Corona-Fälle wurden in den letzten 24 Stunden in Österreich eingemeldet. Rund 2.900 Erkrankte befinden sich derzeit in krankenhäuslicher Behandlung.

    Corona-Pandemie sorgte für Rekordjahr im Parlament

    22.12.2020 68 Mal ist der Nationalrat in diesem Jahr zusammengetreten, so oft wie noch nie in der Zweiten Republik. Etliche Sitzungen waren allerdins sogenannte Zuweisungssitzungen, die nur wenige Minuten dauern.

    ÖAMTC: Wenig Verkehr in den Weihnachtsferien

    23.12.2020 Während am 24. und 25. Dezember im heurigen Ausnahmejahr noch einiges an Verkehr zu erwarten sein wird, soll sich mit Beginn des neuerlichen Lockdowns ab 26. Dezember Verkehrsberuhigung einstellen.

    Start-up-Hilfsfonds: Aufstockung auf 200 Mio. Euro gefordert

    22.12.2020 Der Start-up-Hilfsfonds müsse auf zumindest 200 Millionen Euro aufgestockt werden, forder die heimische Start-up-Szene.

    Ethiker plädiert für ehrliche Corona-Aufklärung abseits des "Babyelefanten"

    22.12.2020 Medizinethiker Ulrich Körtner sprach in einem Interview über die aktuelle Corona-Situation, den Sinn von Impfungen und die Problematik der "Infantilisierung" durch den symbolischen Babyelefanten.

    Corona-Impfungen in Wien: Wo zuerst geimpft wird

    22.12.2020 Die ersten Immunisierungen gegen das Coronavirus werden in Wien ab dem 27. Dezember in einem Pflegewohnhaus und auf der Covid-Station in der Klinik Favoriten verabreicht.

    Corona-Übertragung: Was vor Aerosolen schützt und was nicht

    23.12.2020 Bekannterweise kommt es durch ausgeatmete Aerosolpartikel zur Übertragung des Coronavirus von Mensch zu Mensch. Die Gesellschaft für Aerosolforschung legt ein Positionspapier zum aktuellen Wissensstand vor.

    Studie: Corona-Antikörper auch nach neun Monaten vorhanden

    23.12.2020 Im Rahmen der "Wachau-Studie" wurde festgestellt, dass Antikörper gegen das Coronavirus auch nach neun Monaten größtenteils noch im Blut ehemals Infizierter nachweisbar sind.

    Trotz Corona-Impfung: "Masken nicht an den Nagel hängen"

    22.12.2020 Solange man nicht wisse, ob der Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer auch die Infektiosität von Immunisierten hemmt, sollten die Österreicher die Schutzmasken "nicht an den Nagel hängen", empfiehlt der Infektiologe Herwig Kollaritsch.

    Landeverbot für Flieger aus Großbritannien in Kraft

    22.12.2020 Seit Mitternacht dürfen in Österreich keine Flugzeuge aus Großbritannien mehr landen, nachdem dort eine Mutation des Coronavirus entdeckt wurde. Das Landeverbot soll vorerst bis zum 1. Jänner 2021 gelten.

    Öffentliche Gottesdienste im dritten Lockdown ausgesetzt

    22.12.2020 Alle 16 anerkannten Kirchen und Religionsgesellschaften werden vom 28. Dezember bis 17. Jänner keine öffentlichen Gottesdienste abhalten, wie am Montag bekanntgegeben wurde.

    Corona-Pandemie: Kurz bittet FPÖ um Sachlichkeit

    22.12.2020 "Bitte hören Sie auf, so zu tun, als gäbe es das Virus nicht": Im Rahmen der Beantwortung der Dringlichen Anfrage der FPÖ appellierte Kanzler Sebastian Kurz an die Partei, mit Corona-Verschwörungstheorien behutsamer umzugehen.

    Corona-Impfstoff von Biontech und Pfizer von EU-Kommission zugelassen

    21.12.2020 In der Europäischen Union ist der erste Impfstoff gegen das Coronavirus zugelassen worden. Damit ist der Weg frei für Impfungen in den EU-Staaten.

    Über 110.000 Personen am Wochenende bei Einreise nach Österreich kontrolliert

    22.12.2020 Im Rahmen der verstärkten Kontrollen an Österreichs Grenzen und Flughäfen sind am Wochenende über 110.000 Personen überprüft worden.

    Anschober: Covid-Impfstoff bringt "Wende im Kampf gegen Pandemie"

    21.12.2020 Angesichts der bevorstehenden Zulassung des Corona-Impfstoffs von Biontech/Pfizer sprach Gesundheitsminister Rudolf Anschober am Montag von einer "Wende im Kampf gegen die Pandemie".

    Zusatz-KV regelt Trinkgeld-Ersatz für Friseure & Co.

    22.12.2020 Es gibt eine Einigung auf einen Zusatz-Kollektivvertrag, der den Trinkgeld-Ersatz für Beschäftigte von Friseur-, Massage-, Fußpflege und Kosmetikstudios für die Monate November und Dezember regelt.

    Regierung sieht Impfpläne trotz Corona-Mutation nicht Gefahr

    21.12.2020 Nach Ansicht der Regierung dürfte die in Südengland aufgetretene Mutation des Coronavirus derzeit keinen Einfluss auf die vorgesehenen Impfungen haben.

    Post: Derzeit keine Sendungen nach Großbritannien möglich

    21.12.2020 Die österreichische Post nimmt keine Briefe und Pakete nach Großbritannien mehr an, denn es gebe derzeit keine Möglichkeit, diese zuzustellen.

    EMA: Grünes Licht für Corona-Impfstoff von Biontech in der EU

    21.12.2020 Am Montag hat die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) die Zulassung eines Corona-Impfstoffes in der EU empfohlen. Für den Impfstoff der Mainzer Firma Biontech und des US-Pharmariesen Pfizer gab es somit grünes Licht.

    Verordnungsentwurf zum dritten Corona-Lockdown liegt vor

    21.12.2020 Das Sozialministerium hat den Entwurf für die Verordnung zum dritten "harten" Corona-Lockdown fertiggestellt. Bei den Maßnahmen gibt es keine Überraschungen, jedoch einige Klarstellungen.

    Lockdown: Händler wollen Umtauschfrist verlängern

    22.12.2020 Wegen des dritten Corona-Lockdown wird der Großteil der heimischen Händler wohl die freiwillig gewährte Umtauschfrist für Weihnachtseinkäufe zu verlängern.

    Weniger Verkehr durch Home Office bringt Emissionsreduktion

    21.12.2020 Durch verstärktes Home-Office, Tele-Conferencing und Online-Shopping könnten kurzfristig bis zu 2,8 Prozent der verkehrsbedingten Treibhausgase eingespart werden.