Vor 1 Stunde
In Österreich gab es 2021 weniger Organtransplantationen als im Jahr davor. Insgesamt wurden 2021 mit 662 Transplantationen zehn weniger als 2020 durchgeführt. 2019 gab es noch 720 Verpflanzungen.
Vor 2 Stunden
Im zweiten Coronapandemie-Jahr 2021 ist in Österreich die Zahl der Organtransplantationen weiter gesunken. Insgesamt 662 Verpflanzungen wurden durchgeführt, zehn weniger als 2020, 2019 waren es noch 720 gewesen. Im Vorjahr wurden 611 Transplantationen mit Organen Verstorbener durchgeführt, während 51 transplantierte Organe von Lebendspenderinnen und -spendern stammten, zeigt der nun von der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) veröffentlichte Transplant-Jahresbericht 2021.
Vor 19 Stunden
Die letzten Maitage verlaufen laut ZAMG wechselhaft und kühl. Ab Freitagnachmittag breiten sich Regenschauer und Gewitter aus und es sind nur Temperaturen bis maximal um die 20 Grad zu erwarten.
Vor 22 Stunden
Die Regierung hat am Dienstag bekanntgegeben, dass die aktuell im lebensnotwendigen Handel sowie Öffis geltende Maskenpflicht ab Juni für drei Monate ausgesetzt wird. Wäre Österreich ohne diesen Schritt aus der Reihe getanzt?
Vor 3 Stunden
Bei der Aufforstung nach dem Waldbrand im Rax-Gebiet will man in Hinblick auf den Klimawandel auf wärmeliebende Baumarten setzen. Buchen und Eichen werden deshalb gepflanzt, die tief hinunter wurzeln.
Vor 17 Stunden
Ein Verkehrsunfall in Guntramsdorf (Bezirk Mödling) hat in der Nacht auf Donnerstag nach Angaben der Freiwilligen Feuerwehr Laxenburg vier Verletzte gefordert. Ein Pkw war in einer Kurve von der Straße abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Der Wagen blieb letztlich in einem Graben liegen. Mehr als 50 Feuerwehrleute waren rund zwei Stunden lang mit den Rettungs- und Aufräumarbeiten beschäftigt.
Vor 2 Stunden
Angesichts der Teuerung müsse die Regierung nicht laufend neue Instrumente erfinden, laut Wifo-Chef Gabriel Felbermayr solle man die Bekannten wie den Teuerungsausgleich nutzen und gegebenenfalls aufstocken.
Vor 13 Stunden
Durch die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Lockdowns wurde das Vertrauen in die Nachhaltigkeit der Beschäftigung in der Tourismusbranche reduziert, Arbeitssuchende würden sich neu orientieren.
Vor 3 Stunden
Nachdem die telefonische Krankmeldung mit Ende Mai ausläuft, will die ÖGK künftig eine Krankschreibung per Videokonsultation ermöglichen. Die Ärztekammer ist jedoch dagegen.
Vor 13 Stunden
Laut Rechnungsabschluss hat die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) 2021 wieder einen Gewinn geschrieben und damit den herben Verlust des ersten Corona-Jahres 2020 weitgehend wettgemacht.
Vor 21 Stunden
Nach der neuerlichen Besetzung der Baustelle für die geplante Wiener Stadtstraße am Mittwoch sind 58 der 95 festgenommenen Umweltaktivisten über Nacht in Polizeigewahrsam gewesen. Diese Zahl betraf den Stand von Donnerstagfrüh, sie werde aber stündlich kleiner, erläuterte Polizeisprecher Markus Dittrich auf APA-Anfrage. Zur reinen Identitätsfeststellung dürfen Personen höchstens 24 Stunden festgehalten werden, die Erhebungen gehen aber weiter. Insgesamt gab es 111 Anzeigen.
Vor 19 Stunden
In den letzten 24 Stunden wurden in Österreich 2.998 Neuinfektionen mit dem Coronavirus gemeldet. 13 Todesfälle in Zusammenhang mit Covid kamen am Donnerstag hinzu.
Vor 21 Stunden
In Österreich sind in 24 Stunden 2.998 Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Das liegt über dem Schnitt der vergangenen sieben Tage von 2.517 Fällen, die Sieben-Tage-Inzidenz sank aber leicht auf 196 Fälle je 100.000 Einwohner. 13 Todesfälle kamen seit dem Vortag hinzu. Im Krankenhaus lagen am Feiertag 541 Infizierte, acht weniger als am Mittwoch. 43 Betroffene werden noch intensiv betreut, eine Person weniger im Tages- und 15 weniger im Wochenvergleich.
Vor 22 Stunden
Die Wiener Polizei ist am Dienstag und Mittwoch bei mehreren Fällen häuslicher Gewalt gegen Frauen eingeschritten. Im Bezirk Floridsdorf wurde eine 22-Jährige von ihrem Partner mit einem Messer am Kopf verletzt und in Liesing eine Gleichaltrige von ihrem Bruder offenbar mit einem Teleskopschlagstock bedroht. In Favoriten wurde zudem ein 35-Jähriger nach langer Fahndung gefasst, der im Vorjahr seine Ex-Frau und den gemeinsamen zweijährigen Sohn mit dem Umbringen bedroht hatte.
Vor 14 Stunden
Noch bis Ende Juni wird die Dienstfreistellung für Risikogruppen möglich sein. Über den Sommer wird die Maßnahme jedoch ausgesetzt, eine Wiedereinführung im Herbst ist laut Minister Kocher denkbar.
Vor 21 Stunden
Der Ukraine-Krieg habe die Sicherheitslage in Europa verändert. Laut Ex-Armeechef Günter Höfler wäre deshalb die Aufklärung der Bevölkerung über die Vor- und Nachteile der Neutralität bzw. eines NATO-Beitritts von Österreich angebracht.
Vor 20 Stunden
Außerhalb Afrikas gibt es laut ECDC bereits mehr als 200 bestätigte Fälle von Affenpocken. Die meisten davon konzentrieren sich auf drei Länder in Europa.
Vor 20 Stunden
Die Unwetter der letzten Tage in der Steiermark und im Burgenland sorgten in der Landwirtschaft für einen Schaden in der Höhe von über drei Millionen Euro.
Vor 17 Stunden
Ein 16-jähriger Fußgänger ist in der Nacht auf Donnerstag im oststeirischen Vorau im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld von einem Autofahrer erfasst und tödlich verletzt worden.
Vor 21 Stunden
Der Verbrauch von Schmerzmitteln ist in Österreich während der Corona-Pandemie stark gestiegen. Auch bei Antidepressiva werden häufiger eingenommen.
Vor 14 Stunden
Todesfälle, Unfälle oder die Coronakrise: Die Kriseninterventions-Teams des Roten Kreuzes sind momentan viel im Einsatz. Vienna.at hat mit Monika Stickler von der Kriseninterventionsstelle des Roten Kreuzes gesprochen.
Vor 21 Stunden
Im Sommer 2022 investiert die Stadt Wien in den Erhalt und Ausbau weiterer schienengebundenen Öffis und in die Verbesserung der Radfahrinfrastruktur. Die Sommerbaustellen in Wien 2022 im Detail.
Vor 2 Tagen
Elf Männer wurden am Mittwoch im Grazer Straflandesgericht aufgrund eines groß angelegten Bierdiebstahls in der Brauerei Puntigam verurteilt. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Vor 2 Tagen
Angaben der Landesgesundheitsagentur (LGA) vom Mittwoch zufolge wurde in der Causa um mutmaßliche Malversationen in der Küche des Landesklinikums Wiener Neustadt (Niederösterreich) Strafanzeige erstattet.
Vor 2 Tagen
Nach dem Missbrauchsverdacht an einem Wiener Kindergarten ist der jahrelange Missbrauch eines Lehrers und Serien-Täters an einer Wiener Mittelschule bis ins Jahr 2019 bekannt geworden. Es könnte mehr als die zuletzt kolportierten 25 betroffenen Schüler geben. Der Pädagoge, der sich nach einer gegen ihn gerichteten Anzeige im Frühjahr 2019 das Leben genommen hat, dürfte seit 2004 Missbrauchshandlungen an Schülern im Alter zwischen neun und 14 Jahren begangen haben.