AA
  • VIENNA.AT
  • Coronavirus

  • Kogler: Bezieherkreis für Härtefallfonds wird ausgeweitet

    31.03.2020 Nach Kritik an den Anspruchskriterien beim Coronavirus-Härtefallfonds der Regierung für Kleinstunternehmen hat Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) versichert, dass der Bezieherkreis ausgeweitet wird. "Es wird so sein, dass die Zugänge zum Härtefallfonds wesentlich erweitert werden", so Kogler am Dienstag.

    Wiener Kliniker: Derzeit kein Hinweis, dass Schwangere zur Coronavirus-Risikogruppe gehören

    1.04.2020 Schwangere sollten sich vor der Coronavirus-Erkrankung nicht übertrieben ängstigen, erklärte Florian Kiefer von der Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel von der Wiener Universitätsklinik für Innere Medizin III. Er hat die vorliegende wissenschaftliche Literatur zum Thema SARS-CoV-2 bzw. Covid-19 und Schwangerschaft durchforstet.

    Drei weitere Coronavirus-Infizierte bei Wiener UN-Organisationen

    31.03.2020 Es gibt drei neue Fälle von Coronavirus-Infizierten bei den in Wien angesiedelten UN-Organisationen, gab der Informationsdienst der Vereinten Nationen in Wien (UNIS) am Montagabend bekannt.

    Corona-Krise: Ausweitung der "Maskenpflicht" möglich

    31.03.2020 Ab Mitte der Woche muss in Supermärkten ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden. Aber auch eine Ausweitung der "Maskenpflicht" scheint durchaus möglich. Man könne sich diese Maßnahmen zur Verhinderung der Coronavirus-Ausbreitung auch für andere "besonders frequentierte Orte" überlegen, so Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) Montag.

    AUA brachte 30 Tonnen Coronavirus-Schutzausrüstung aus China nach Wien

    31.03.2020 Am Montag haben die Austrian Airlines mit zwei zu Frachtflugzeugen umfunktionierten Boeing 777-Maschinen weitere 30 Tonnen Schutzausrüstung aus China nach Wien bzw. Österreich gebracht. Dabei handelte es sich laut AUA-Sprecher Peter Thier um knapp zwölf Tonnen Masken und fast 18 Tonnen Mäntel.

    Professoren fordern "neutrales" Semester während Corona-Krise

    30.03.2020 In einer Petition an Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP), die Nationalratsparteien und die Unirektoren fordern rund 100 Professoren ein "neutrales" Semester für alle Studenten und die Lehrenden. Damit würde das Semester nicht auf die Studiendauer angerechnet, Regeln für die Prüfungsaktivität nicht gelten, Beihilfen weiterlaufen und mögliche Studiengebühren nicht erhoben.

    Präsident Bruckner mit offenem Brief an Rapid Wien-Familie

    30.03.2020 Anlässlich der Coronavirus-Pandemie hat sich Club-Präsident Martin Bruckner am Montag mit einem offenen Brief an die Rapid Wien-Familie gewandt. Darin betont der Chef von Österreichs Fußball-Rekordmeister, dass mit dem Virus ein unsichtbarer Gegner das gesamte Leben auf den Kopf gestellt habe. In dieser wirtschaftlich schwierigen Situation müssten alle ihren Beitrag leisten.

    Corona-Krise: In Gefängnissen brodelt es nach weiteren Einschränkungen

    30.03.2020 In Österreichs Gefängnissen brodelt es, nachdem zur Verhinderung der Coronavirus-Verbreitung eine Reihe von Maßnahmen in Kraft getreten sind, die für die Insassen schwer hinnehmbar waren. Besuche von Angehörigen wurden eben so gestrichen wie Aus- und Freigänge. Zuletzt wurden auch Werkstätten geschlossen und die täglichen Hofspaziergänge abgesagt bzw. limitiert.

    Seit Beginn der Corona-Krise um 179.000 mehr Arbeitslose

    30.03.2020 Im März sind die Arbeitslosenzahlen aufgrund der Coronavirus-Krise auf ein Rekordhoch gestiegen. Zwischen 15. und 19. März ist die Arbeitslosigkeit in Österreich um rund 179.000 Personen angestiegen, teilte das Arbeitsmarktservice (AMS) am Montagnachmittag mit.

    Slowenen können nicht nach Österreich reisen

    30.03.2020 Für Slowenen ergibt sich momentan das Problem, dass sie für die Einreise nach Österreich ein Gesundheitszeugnis brauchen. Dieses Zeugnis wird in Slowenien aber nicht ausgestellt.

    Plasser & Theurer meldete 1.100 Mitarbeiter zur Kurzarbeit an

    30.03.2020 Das 1.800 Mitarbeiter große Unternehmen Plasser & Theurer schicken 1.100 Mitarbeiter in die Kurzarbeit. Auch die Zentrale in Wien ist betroffen.

    9.377 Coronavirus-Erkrankte am Montagnachmittag in Österreich

    31.03.2020 Laut den aktuellen Zahlen des Gesundheitsministerium (Stand: Montag 15 Uhr) gibt es derzeit 9.377 bestätigte Coronavirus-Infizierte und mehr als 100 Tote in Österreich. Hier die Zahlen und die Wachstumsrate im Detail.

    Doping-Fahnder helfen bei Covid-19-Tests mit

    30.03.2020 Die Nationale Anti-Doping Agentur sattelt nun auch auf Covid-19-Tests um. Ein Viertel der Belegschaft meldete sich freiwillig, bei Testungen in Österreich mitzuhelfen.

    Coronavirus: Bereits 101 Polizisten in Österreich infiziert

    30.03.2020 Wie Innenminister Karl Nehammer am Montag mitteilte, sind bereits 101 Polizisten in Österreich mit dem Coronavirus infiziert.

    Unternehmen aus Graz kann FFP-Schutzmasken reinigen

    30.03.2020 Die Grazer Firma Cristof Industries stellt Maschinen her, die FFP-Masken wiederverwendbar machen. Bis zu 150 Masken pro Stunde können so gereinigt werden.

    Coronavirus-Masken im Supermarkt gratis, Kosten tragen Handelsunternehmen

    31.03.2020 Die Maskenpflicht für Supermärkte, die am Montag von der Bundesregierung verkündet wurde, wird für die Kunden keine Kosten nach sich ziehen. Die Masken werden gratis ausgegeben und die Kosten von den Handelsunternehmen getragen, hieß es am Montagnachmittag aus dem Kanzleramt.

    Corona-Krise: Forderung nach mehr Planbarkeit für Familien

    30.03.2020 Am Montag hat SPÖ-Bildungssprecherin Sonja Hammerschmid mehr Planbarkeit für Familien hinsichtlich der Schulschließungen gefordert. Klar sei, dass die gesundheitspolitischen Fragen Vorrang haben müssten, "aber die Familien brauchen ein Mindestmaß an Informationen, wie es in den Wochen nach Ostern weitergeht." Außerdem müsse es bei Betreuungspflichten einen Rechtsanspruch auf bezahlte Sonderbetreuungszeit geben.

    NHM Wien startet mit #NHMWienFromHome

    30.03.2020 Das Naturhistorische Museum in Wien nutzt während der Coronakrise das Internet, um seine Inhalte in die Wohnzimmer seiner Fans zu bringen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Kinder.

    24-Stunden-Pflegerinnen aus Rumänien und Bulgarien eingeflogen

    31.03.2020 Am Montag ging es für 231 Pflegebetreuerinnen nach der Ankunft in Wien-Schwechat direkt in eine 14-tägige Quarantäne.

    Auch selbst gemachte Schutzmasken können Corona-Ausbreitung verlangsamen

    30.03.2020 Auch die Verwendung von selbst gemachten Schutzmasken ist sinnvoll. Derzeit kursieren im Internet allerlei Nähanleitungen dazu. Laut Rotem Kreuz können solche Masken immerhin die Ausbreitung des Coronavirus verlangsamen.

    Corona-Krise: Bank Austria verzichtet heuer auf Kontogebührenerhöhung

    30.03.2020 Wegen der Corona-Krise verzichtet die Bank Austria heuer auf die möglichen inflationsangepassten Preiserhöhungen ihrer Kontoprodukte der letzten beiden Jahre.

    Spitäler: Zwei Drittel der Beatmungsgeräte belegt

    31.03.2020 In Österreich sind nur noch etwa ein Drittel der Beatmungsgeräte in Spitälern frei. Die Kapazitäten schwanken allerdings nach Bundesländern, in Wien sind es etwa nur 20 Prozent, in Niederösterreich sogar unter zehn.

    Bereits 50 Millionen Euro aus Härtefall-Fonds ausgegeben

    30.03.2020 90 Prozent der gestellten Härtefall-Fonds-Anträge wurden bereits positiv erledigt, wie die WKÖ mitteilte.

    Corona-Krise: Wiener SPÖ will offene Bundesgärten statt Straßensperren

    30.03.2020 Wiens Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne) kündigte an, einzelne Straßenzüge für Autos zu sperren, um diese für Fußgänger zur Verfügung zu stellen und die nötige Distanz zwischen den Personen zu ermöglichen. Das hatte SPÖ-Gemeinderatsvorsitzender Thomas Reindl am Sonntag mit "Schwachsinn" quittiert. "Diese Ausdrucksweise hätte ich nicht gewählt", so Landesparteisekretärin Barbara Novak am Montag, aber auch sie wäre stattdessen für eine Öffnung der Bundesgärten.

    Coronavirus-Maßnahmen: Kein Anstieg häuslicher Gewalt in Wien

    30.03.2020 Der befürchtete Anstieg häuslicher Gewalt, der durch Einführung der Ausgangsbeschränkungen zur Eindämmung des Coronavirus befürchtet wurde, konnte bisher nicht verzeichnet werden.

    Covid-19: Stichproben-Tests sollen Dunkelziffer zeigen

    31.03.2020 Mit dem Test einer repräsentativen Stichprobe von 2.000 Österreichern soll bestimmt werden, wie hoch die Covid-19-Dunkelziffer in Österreich tatsächlich ist. Die Tests sollen zusätzlich zu den jetzigen Testungen stattfinden.

    24-Stunden-Pflege: Bei Bleiben winkt Bonuszahlung

    30.03.2020 Mehr Geld für die derzeit in Österreich befindlichen Pflegerinnen soll die Problematik der 24-Stunden-Betreuung entschärfen.

    Wiener bewegen sich seit Corona-Ausgangsbeschränkungen halb so viel

    30.03.2020 Die Wiener bewegen sich seit den Ausgangsbeschränkungen in der Corona-Krise offenbar nur noch halb so viel. Diesen Trend verzeichnet die Schrittzähler-App "Wien zu Fuß".

    Wiener Forscher wollen Bluttest nach Österreich holen: Nachweis von Antikörpern

    30.03.2020 Der in den USA arbeitende österreichische Virologe Florian Krammer hat mit seinem Team einen Test entwickelt, mit dem sich Antikörper gegen das neue Coronavirus im Blut nachweisen lassen.

    AUA-Maschine holte 300 Personen von Australien ab

    30.03.2020 Rund 300 Personen werden mit dem längsten Nonstop-Flug der AUA von Australien nach Österreich gebracht.

    Ärztekammer-Präsident fordert Schutzmasken auch in Ordinationen

    30.03.2020 Die neuen Maßnahmen, welche die Regierung am Montag zur Eindämmung des Coronavirus verkündet hat, werden von der Ärztekammer begrüßt - und sollten deren Meinung nach noch weiter gehen.

    MNS- oder FFP-Masken: Worin liegt der Unterschied?

    31.03.2020 Ob Mund-Nasen-Schutz (MNS) oder FFP-Maske: Supermärkte dürfen wegen der Coronakrise nur noch mit Masken betreten werden. Während MNS-Masken den Träger kaum schützen, sieht es bei FFP-Masken anders aus.

    FPÖ-Chef Hofer über "Salamitaktik" der Regierung verärgert

    30.03.2020 Einmal mehr kritisiert die FPÖ die türkis-grüne Regierung für ihr Vorgehen in der Corona-Krise.

    Britischer Online-Händler für Fetischisten spendete OP-Kleidung an Spital

    30.03.2020 Die Corona-Krise begünstigt "verzweifelte" Maßnahmen: Ein britischer Online-Händler für Fetischisten hat in der Corona-Krise seinen kompletten Lagerbestand an OP-Kleidung an ein Krankenhaus gespendet.

    Corona-Härtefallfonds: Antrag für Bauern bei AMA ab sofort möglich

    30.03.2020 Am Montag wurde für die Härtefälle unter den Bauern die Beantragung bei der Agrar Markt Austria (AMA) eingerichtet. Diese ist online möglich. Die Hilfe für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ist Teil des mit einer Milliarde Euro dotierten Härtefallfonds der Regierung, aus dem auch Härtefälle bei Selbstständigen und Co. bedient werden.

    Corona-Krise: Verkauf von Non-Food-Artikeln sorgt für Streit im Handel

    30.03.2020 Die Einen müssen geschlossen halten, die Anderen verkaufen Produkte, die nicht zur Grundversorgung zählen: Im Handel spitzt sich der Streit über den Verkauf von Bekleidung, Kinderspielzeug oder Gartenmöbeln zu.

    Corona-Kranke: Kanzler befürchtet baldige Engpässe in Spitälern

    30.03.2020 Bereits Mitte April könnte die Intensivmedizin in Österreich angesichts der steigenden Corona-Fälle überlastet sein.

    Ausnahmeregelung für Berufspendler aus Ungarn während der Corona-Krise

    1.04.2020 Eine Ausnahmeregelung für ungarische Berufspendler im Burgenland wurde am Montag bekanntgegeben: Diese sind von den Quarantäne-Maßnahmen in Ungarn ausgenommen.

    "Katastrophal gefährlich": Über 10.000 Verstöße gegen Corona-Maßnahmen

    30.03.2020 Bisher wurden über 10.000 Anzeigen wegen Verstößen gegen die Coronavirus-Maßnahmen ausgesprochen. Allein am vergangenen Wochenende musste Polizei österreichweit über 2.000 Mal einschreiten.

    Corona-Krise: Koschere Lebensmittelhändler schließen Geschäfte

    30.03.2020 Auf die zunehmenden Corona-Fälle reagiert die Israelische Kultusgemeinde Wien (IKG) damit, alle koscheren Lebensmittelhandlungen zu schließen. Die Umstellung auf Zustelldienste wird so bald wie möglich erfolgen, hieß es am Montag in einer Mitteilung an die Gemeinde. Bis dahin wird in allen Geschäften die höchstzulässige Personenanzahl halbiert.