AA
  • VIENNA.AT
  • Coronavirus

  • 15.800 Strafen wegen Verstößen gegen Covid-Vorschriften in rund drei Wochen

    2.03.2021 Österreichweit sind seit den ersten Lockerungen des aktuellen Corona-Lockdowns vor gut drei Wochen rund 15.800 Anzeigen und Organstrafmandate wegen Verstößen gegen die Covid-Vorschriften gelegt worden. Das macht im Durchschnitt knapp über 750 Polizeistrafen täglich.

    Livestream: Aktuelles zur Impfstoff-Forschung und Produktion

    2.03.2021 Heute findet ein Round Table mit Vertretern österreichischer Pharmaunternehmen und Wissenschaftlern zum Thema Impfstoff-Forschung und Produktion statt. Davor wird es kurze Statements geben, wir berichten ab 16.45 Uhr via Livestream.

    Bunte FFP2-Masken für kranke Kinder in Wiener Einrichtungen

    3.03.2021 Der Wiener Medizindienstleister IFMS med macht kranken Kindern in Pandemiezeiten eine kleine Freude - mit 1.000 bunten FFP2-Masken für das St. Anna Kinderspital und die Ronald McDonald Kinderhilfe.

    Kurz will mit Israel Coronavirus-Impfdosen der 2. Generation produzieren

    2.03.2021 Kurz vor seiner Israel-Reise hat Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) eine Kursänderung bei der Coronavirus-Strategie angekündigt. Österreich, Dänemark, und die Mitglieder der "First Mover"-Gruppe, "werden sich in Zukunft nicht mehr auf die EU verlassen und gemeinsam mit Israel in den kommenden Jahren Impfdosen der zweiten Generation für weitere Mutationen des Coronavirus produzieren sowie gemeinsam an Behandlungsmöglichkeiten forschen", so Kurz.

    Coronakrise: Auch Wien-Tourismus drängt auf "Grünen Pass"

    2.03.2021 Norbert Kettner, der Wiener Tourismusdirektor, drängt auf die Umsetzung eines "Grünen Passes" für Menschen, die bereits gegen das Coronavirus geimpft wurden - bzw. getestet oder gesundet sind. Dazu notwendig wäre jedenfalls eine EU-weite Umsetzung, betonte er - denn so sei auch Reisefreiheit in größerem Maß wieder gegeben. Laut Kettner seien andere Märkte wie China oder die USA hier bereits Vorreiter.

    Kurz: "Normalität bis zum Sommer noch immer realistisches Ziel"

    2.03.2021 Bei der Bekanntgabe der weiteren Lockerungen für die Outdoor-Gastronomie und den Jugendsport warnte Bundeskanzler Sebastian Kurz vor steigenden Infektionszahlen. "Das Ziel, bis zum Sommer zur Normalität zurückzukehren, ist noch immer realistisch", blieb er dennoch optimistisch.

    Wirte über Gastgärten-Öffnung schwer enttäuscht

    2.03.2021 Die Gastronomie ist von den Entscheidungen der Bundesregierung schwer enttäuscht, denn die Öffnung der Gastgärten zu Ostern reiche nicht.

    Freude über Wiederaufnahme des Jugendsports

    2.03.2021 Die Interessensvertretung Sport Austria hat die von der Bundesregierung angekündigte Wiederaufnahme des Kinder- und Jugendsports in Vereinen im Freien ab 15. März begrüßt.

    Gastronomie darf mit Ostern outdoor wieder öffnen

    2.03.2021 Trotz steigender Infektionszahlen gab die Regierung weitere Öffnungsschritte bekannt. So darf die Gastronomie outdoor mit Ostern öffnen, Jugendsport soll schon ab Mitte März wieder möglich sein.

    Wiener Linien danken Fahrgästen am "Tag der Komplimente" mit Sprüchen für Treue trotz Corona

    1.03.2021 Am heutigen "Tag der Komplimente" haben die Wiener Linien an großen Öffi-Verkehrsknoten mit Sprüchen wie "Du bist fahrtastisch" und "Du bist mein Öffi-Hero" gegrüßt.

    Nach Wiederöffnung: Stimmung in Museen gut, Besuch gering

    1.03.2021 Seit dem 8. Februar dürfen Museen und Ausstellungshäuser in Österreich unter Sicherheitsauflagen wie Einhalten von genügend Abstand und Tragen von FFP2-Masken wieder für Besucher geöffnet sein. Die Stimmung an den Häusern ist gut, die Besucherzahlen liegen jedoch teilweise deutlich unter den Zahlen aus der Vor-Corona-Zeit. Dabei gibt es aber immense Unterschiede.

    Nach Tiktok-Aufruf: Wiener Innenstadt mit verstärkter Polizei-Präsenz

    2.03.2021 Seit die wärmeren Temperaturen wieder vermehrt Menschen auf die Straßen gezogen haben, führt die Polizei in der Wiener Innenstadt - vor allem im Grätzel zwischen Albertina, Kärntner Straße, Stephansdom und Graben - verstärkt Streifen durch. Ein Aufruf einer Jugendlichen auf Tiktok hat den Anstoß für die Schwerpunktkontrollen, die regelmäßig in zahlreichen Amtshandlungen wegen Covid-Verstößen enden, gegeben.

    14-Tage-Inzidenz sank im Februar nur bei Älteren

    1.03.2021 Die Inzidenz-Zahlen in Österreich sanken im Februar nur bei den Älteren: Bei den über 80-Jährigen gab es den größten Rückgang. Bei den 15- bis 24-Jährigen gab es hingegen den stärksten anstieg.

    Corona-Befunde in Wien ab sofort mit QR-Code für erleichterte Kontrolle

    2.03.2021 Ab dem heutigen Montag sind alle Befunde von gesundheitsbehördlichen Coronavirus-Tests in Wien mit einem personalisierten QR-Code ausgestattet. Mit drei farblichen Kategorien - grün, gelb und rot - ist auf einem Blick zu erkennen, ob der Test noch gültig ist, heißt es vom Büro des Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ).

    Impfziel von 17 Prozent Ende März noch in weiter Ferne

    2.03.2021 Zwei Monate nach dem Impf-Start wurden in Österreich knapp 660.000 Impfungen verabreicht. Vom anvisierten Ziel von 17 Prozent bis Ende März ist man aber noch weit entfernt.

    Forderung nach Klarheit zu Mieten geschlossener Betriebe

    1.03.2021 Die Oppositionsparteien SPÖ und NEOS fordern gemeinsam von der Regierung Klarheit, ob im Corona-Lockdown geschlossene Betriebe Miete zahlen müssen. Ohne eine solche Klarstellung würden sich die Hilfsmaßnahmen angesichts der zu erwartenden Klagsflut zu einem "Konjunkturpaket für Anwälte" entwickeln, so SPÖ-Wirtschaftssprecher Christoph Matznetter. Dass ein Pächter nicht weiß, ob er die Pacht zahlen muss, sei unzumutbar, meint NEOS-Wirtschaftssprecher Sepp Schellhorn.

    Regionale Öffnung: Ludwig für landesweite Regelungen

    1.03.2021 Die meisten Landeshauptleute stehen den regionalen Öffnungen skeptisch gegenüber. Wiens Bürgermeister Michael Ludwig wünscht sich etwa länderübergreifende Regeln. Dennoch solle man langsam überall öffnen.

    Corona-Politik für Mehrheit der Österreicher wirtschaftsschädigend

    1.03.2021 Die Österreicher sind laut einer Umfrage zunehmend über die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Politik besorgt. Zwei von drei Befragten sagen, dass die Einschränkungen mehr als das Virus selbst schaden.

    Lockerungen: Regierung plant laut FPÖ Bonus-Malus-Plan

    1.03.2021 Laut FPÖ dürfte die Regierung tatsächlich auf eine Regionalisierung in der Bekämpfung der Corona-Pandemie setzen.

    "Grüner Pass": Köstinger bekräftigte Unterstützung

    1.03.2021 Im Rahmen einer informellen Videokonferenz hat Tourismusministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) mit ihren EU-Amtskollegen am Montag ihre Unterstützung für einen EU-weiten "Grünen Pass" bekräftigt.

    Livestream: Entscheidung über weitere Lockerungen im März

    1.03.2021 Nach der Beratung mit Experten, den Landeshauptleuten und der Opposition gibt die Bundesregierung ihre Entscheidung über weitere Öffnungsschritte im März bekannt. Wir berichten via Livestream.

    Kurz gegen gemeinsame Impfstoff-Beschaffung mit Israel

    1.03.2021 Bundeskanzler Sebastian Kurz hat aufgrund einer EU-internen Einigung das Angebot Israels, Corona-Impfstoffe gemeinsam zu beschaffen, abgelehnt.

    Lugner City vermeldet in ersten Wochen nach Lockdown großes Plus

    1.03.2021 Positiv-Bilanz trotz Krise: Das Wiener Einkaufszentrum Lugner City hat in den ersten Wochen nach dem Lockdown deutlich mehr umgesetzt als in den Vergleichswochen des Vorjahres.

    Gastro will konkretes Datum für Öffnung

    1.03.2021 Die Wirte hoffen weiter auf Lockerungen noch im März und erwarten dabei auch ein konkretes Datum, idealerweise zur Monatsmitte.

    Coronavirus-Selbsttests an Schulen werden nun auch am Freitag eingeführt

    1.03.2021 An den Schulen sollen bald auch am Freitag Corona-Selbsttests durchgeführt werden - bislang fanden diese nur Montag und Mittwoch statt. Davon betroffen sind vor allem Volksschulkinder, aber auch jeden Schüler an Mittelschulen und AHS-Unterstufen, die am Freitag für Schularbeiten in die Klassen kommen. Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) hat entsprechende Medienberichte am Montag bestätigt.

    Deutlich weniger HPV-Impfungen wegen Corona

    1.03.2021 Die Corona-Pandemie hat zu einem teils deutlichen Rückgang der HPV-Impfquoten geführt, da Eltern Routine-Impftermine und Auffrischungsimpfungen vielfach nicht wahrgenommen haben.

    Östereich: AstraZeneca weiter nur für Unter-65-Jährige

    1.03.2021 In Österreich wird der Impfstoff von AstraZeneca weiterhin nur an Menschen verimpft, die jünger als 65 Jahre sind. Das hat das Gesundheitsministerium am Montag bekannt gegeben.

    Coronajahr 2020: Weniger Alk-, mehr Drogenlenker im Straßenverkehr ertappt

    1.03.2021 Bilanz für das Coronajahr: 2020 sind weniger Alk-, aber mehr Drogenlenker erwischt worden. Wegen Geschwindigkeitsüberschreitungen legte die Polizei 4,984.064 Anzeigen bzw. Organstrafverfügungen.

    327 Neuinfektionen in den letzten 24 Stunden in Wien

    1.03.2021 Wien meldeten am Montag einen vergleichsweisen hohen Wert an Corona-Neuinfektionen nach einem Wochenende. An Wochenenden werden normalerweise deutlich weniger Tests ausgewertet als unter der Woche.

    1.409 neue Corona-Fälle am Montag in Österreich

    1.03.2021 Am Montag wurden in Österreich 1.409 neue Corona-Fälle gemeldet. Das Bundesland Niederösterreich liegt bei den Neuinfektionen an der Spitze. 13 neue Todesfälle wurden in den letzten 24 Stunden gezählt.

    Arbeitslose: Zahlen leicht gesunken, 496.000 in Kurzarbeit

    1.03.2021 Ende Februar waren in Österreich 508.923 Menschen ohne Job, Ende Jänner waren es noch 535.470 Arbeitslose. 496.000 Personen befanden sich weiterhin in Kurzarbeit, der Ausfall des Wintertourismus belastet weiter den Arbeitsmarkt.

    Wiener Neudorf: 2.966 Personen bei PCR-Tests dabei

    1.03.2021 Bei einer Massentestung in Wiener Neudorf unterzogen sich knapp 3.000 Bewohner einem PCR-Test. Dabei wurden 20 Infizierte entdeckt. Bürgermeister Janschka ist dennoch nicht zufrieden.

    Fake News zur Impf-Wirkung in Israel im Umlauf

    2.03.2021 Und täglich grüßen die Falschmeldungen in der Coronapandemie. Die APA hat Behauptungen, dass die Impfung in Israel nichts nützt, einem Faktencheck unterzogen.

    Umfrage: Sechzig Prozent für Test vor Lokalbesuch, Vertrauen in Regierung sinkt

    1.03.2021 Bei einer großen Corona-Umfrage gaben 60 Prozent der Befragten an, dass man sich in die Gastronomie "reintesten" können sollte. 51 Prozent sind dafür, dass man Restaurants und Co. bereits Mitte März öffnen sollte. Jedoch vertrauen immer weniger Menschen in die Politik.

    Kurz fordert EU-Zulassung von Johnson & Johnson

    1.03.2021 Der österreichische Bundeskanzler übt einmal mehr Kritik an der EU-Arzneimittelbehörde und fordert die Zulassung des Impfmittels von Johnson & Johnson.

    Trotz steigender Corona-Zahlen: Regionale Lockerungen geplant

    1.03.2021 Trotz steigender Corona-Zahlen könnte die Regierung schon bald Öffnungsschritte veranlassen - zumindest lokal. Vorarlberg, dem Bundesland mit der geringsten Inzidenz, könnte zum Versuchskaninchen werden. Eine sofortige Öffnung der Gastronomie sei aber unwahrscheinlich.

    "Nasenbohrtests" ab heute gratis in den Apotheken

    1.03.2021 Ab Montag können sich Österreicher in der Apotheke kostenlose Selbsttests abholen. Die Apothekerkammer appelliert, nicht am ersten Tag in die Apotheken zu stürmen.

    PVÖ: Expertenentscheidung zu AstraZeneca gefordert

    1.03.2021 In der kommenden Woche wird die offizielle Empfehlung des Nationalen Impfgremiums erwartet, ob der AstraZeneca-Impfstoff zum Schutz vor Covid-19 auch an über 65-Jährige verimpft wird.

    Höchste Sieben-Tages-Inzidenz bei 15- bis 24-Jährigen

    1.03.2021 Das Coronavirus ist laut derzeitiger Statistik der AGES vor allem in der Gruppe der 15- bis 24-Jährigen besonders stark verbreitet.

    WKÖ-Kopf: Zuversicht für Gastro-Öffnung am 15. März

    1.03.2021 Wirtschaftskammer-Generalsekretär Karlheinz Kopf ist nach wie vor zuversichtlich, dass es Mitte März ein Aufsperren für Gastronomie und Hotellerie gibt.