AA
  • VIENNA.AT
  • Coronavirus

  • 536 positive Coronavirus-"Nasenbohrer"-Tests an Schulen

    18.02.2021 Österreichweit wurden am Montag und Mittwoch laut Bildungsministerium insgesamt 536 positive Coronavirus-Test-Ergebnisse an Schulen gemeldet - bei 1,3 Millionen "Nasenbohrer"-Selbsttests. Betroffen sind 364 Schüler und 172 Lehrer. Die meisten positiven Resultate gab es in Wien mit 250 und Niederösterreich mit 103.

    Corona-Beschaffungen: SPÖ beklagt fehlende Unterlagen

    17.02.2021 Die SPÖ klagt über fehlende Unterlagen im "kleinen Untersuchungsausschuss" zur Untersuchung der Corona-Beschaffungen der Regierung.

    Staatsbürgerschaft: Soll die Geburt im Land ausreichen?

    17.02.2021 Die Abschiebung in Österreich geborener Minderjähriger erhitzt die Gemüter: Wir fragen Herbert Langthaler (Asylkoordination Österreich) und wollen die Meinungen der Österreicher hören.

    Wiener Modedesignerin Callisti fordert Regierung zu weiteren Öffnungsschritten auf

    17.02.2021 Die Wiener Modedesignerin Martina Müller-Callisti, die auch einen Shop in der Innenstadt betreibt, appelliert an die Regierung, "endlich wieder so gut wie alles" aufzusperren - solange keine Restaurants, keine Bars, keine Theater etc. geöffnet hätten, solange mache es auch für Modeschaffende wenig Sinn, denn viele Branchen würden indirekt zusammenhängen.

    AUA stockt Sommer-Flugplan um Ferienziele auf

    17.02.2021 Langsam will die AUA ihren Flugplan wieder aufstocken, einen Schwerpunkt wird man heuer zum Hochsommer auf beliebte Ferienziele legen.

    Anschober: Vorerst keine weiteren Öffnungsschritte - abwarten bis März

    17.02.2021 Vorerst wird es keine weiteren Öffnungsschritte geben, denn - wie angesichts der neuen Coronavirus-Varianten zu erwarten war - gibt es bei den Infektionszahlen laut Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) eine leichte Aufwärtsbewegung.

    EU will bis zu 300 Millionen weitere Impfdosen von Moderna

    17.02.2021 Die EU-Kommission hat einen Vertrag über bis zu 300 Millionen weitere Impfstoffdosen des US-Herstellers Moderna ausgehandelt. Dies teilte EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen am Mittwoch in Brüssel mit.

    Coronavirus-positive Person reiste per Zug von Wien nach Graz

    17.02.2021 Wie die AGES am Mittwoch mitteilte, ist eine Coronavirus-positive Person am 10. Februar mit dem Zug von Wien-Meidling nach Graz Hauptbahnhof gereist.

    NÖ: Großer Andrang bei Anmeldung für Impftermine

    17.02.2021 Am Mittwoch gab es zum zweiten Mal die Möglichkeit sich via Online-Anmeldung in Niederösterreich für eine Impfung gegen das Coronavirus anzumelden. Der Andrang war groß, 34.000 Termine standen zur Verfügung.

    Tourismusberater: Entscheidungen um Lockdown nicht mehr nachvollziehbar

    18.02.2021 Großer Unmut: In Hotellerie und Gastronomie wächst die Kritik an den Entscheidungen der Bundesregierung - sind sie doch weiterhin vom Lockdown betroffen, während kein konkreter Weg Richtung Öffnung bekannt ist.

    Neben Homeoffice: Auch Tele-Psychotherapie hat sich etabliert

    18.02.2021 Nicht nur der Arbeitsalltag, sondern auch die Ergründung des Seelenlebens hat sich mit der Coronakrise in die eigenen vier Wände verlegt. "Tele-Psychotherpie" über Telefon oder Videochat wird von den Patienten gut angenommen und ist eine funktionelle Alternative zum konventionellen Praxisbesuch, wie eine Umfrage der Donau-Universität Krems und des Bundesverbands für Psychotherapie unter 1.800 Therapeuten und Patienten zeigt.

    Trotz Corona-Krise 2020 weniger Firmenpleiten

    18.02.2021 Die Firmenpleiten sind im Coronajahr 2020 laut Statistik Austria trotz Wirtschaftskrise um 38 Prozent gesunken. Experten befürchten durch das Auslaufen der Corona-Hilfen jedoch heuer eine Welle an Insolvenzen.

    Hofer bittet Van der Bellen um Entlassung der Regierung

    17.02.2021 Bei einem Termin bei Bundespräsident Alexander van der Bellen will FPÖ-Chef Norbert Hofer um die Entlassung der türkis-grünen Bundesregierung bitten.

    Nachtgastronomie will mit Freitesten wieder öffnen

    17.02.2021 Die Nachtgastronomie als die am längsten geschlossene Branche fordert endlich einen Weg zu Öffnungsschritten. Konkrete Konzepte für den Betrieb einer "Nachtgastronomie light" seien bereits vorgelegt worden.

    Corona-Impfstoff-Zulassung: Schramböck hat "null Verständnis"

    17.02.2021 Null Verständnis" hat Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (ÖVP) für die Vorgehensweise der Europäischen Arzneimittelagentur EMA anlässlich der Zulassungsbeantragung des US-Herstellers Johnson & Johnson für seinen Impfstoff.

    Sommerurlaub 2021: TUI bemerkt bereits vermehrte Nachfrage

    18.02.2021 Krise hin oder her, die Reiselust von Herrn und Frau Österreicher scheint ungebrochen. Der Reiseveranstalter TUI schöpft Hoffnung für den Sommer.

    Corona-Kurzarbeit wird bis Ende Juni verlängert

    17.02.2021 Das Corona-Kurzarbeitsmodell wird von der Regierung um drei Monate bis Ende Juni 2021 verlängert. Nach dieser Phase 4 der Kurzarbeit soll es aber einen schrittweisen Ausstieg geben, kündigte Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) am Mittwoch nach dem Ministerrat an.

    Testzahlen: Österreich durch Testpflicht international im Spitzenfeld

    17.02.2021 Die Lockerungen der Corona-Maßnahmen mit gleichzeitiger Testpflicht für bestimmte Bereiche haben Österreich bei der Zahl der Testungen in der Vorwoche ins internationale Spitzenfeld geführt.

    Wiener Flüchtlingsball findet 2021 als Gratis-Streaming Event statt

    17.02.2021 Pandemiebedingt ist es heuer nicht möglich, den Flüchtlingsball in seinem bereits 27. Jahr wie gewohnt im Wiener Rathaus abzuhalten. Stattdessen kommt das Event nun in die heimischen Wohnzimmer.

    Aktuelle Corona-Statistik: 344 Neuinfektionen in Niederösterreich

    17.02.2021 Am Mittwoch sind in Niederösterreich 344 Coronavirus-Neuinfektionen gemeldet worden. Die Gesamtzahl der Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19-Erkrankungen stieg im Bundesland.

    Studie ortet in der Corona-Krise "Kollateralschäden" bei Suchtbehandlung

    18.02.2021 Lockdown mit "Nebenwirkungen" für Suchtkranke: Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben bei der Suchtbehandlung- und -Prävention in Österreich zu "Kollateralschäden" geführt.

    1.735 Corona-Neuinfektionen am Mittwoch in Österreich

    17.02.2021 Innerhalb der vergangenen 24 Stunden wurden in Österreich (Stand: Mittwoch, 9.30 Uhr) 1.735 Neuinfektionen mit dem Coronavirus bestätigt. DIe meisten Fälle gab es in Wien.

    AK sieht zwei unnötige Patzer in geplantem Homeoffice-Gesetz

    17.02.2021 Immer mehr kritische Stimmen werden laut: Auch die AK ist in die zuvor von der Gewerkschaft GPA vorgebrachte Detailkritik am geplanten Homeoffice-Gesetz eingestiegen.

    Getestet: Luftreiniger verringern Corona-Infektionsrisiko nur bedingt

    18.02.2021 Stellen Luftreiniger ein wirksames Mittel gegen die Ausbreitung des Coronavirus dar? Konsumentenschützer haben sich des Themas angenommen und einige Exemplare untersucht.

    29 Corona-Fälle in Horner Radetzky Kaserne

    17.02.2021 In der Radetzky-Kaserne im niederösterreichischen Horn gibt es 29 Coronavirus-Fälle. Weitere 59 Soldaten befinden sich als K1-Personen in Quarantäne, teilte das Militärkommando Niederösterreich am Dienstagabend mit.

    Coronajahr 2020: Weniger Strom- und Gasverbrauch

    18.02.2021 Weniger Bedarf durch Lockdown und Co.: Im Coronajahr 2020 wurde in Österreich weniger Strom und Gas verbraucht. Bei Strom fiel der Rückgang mit 3,3 Prozent fast so hoch aus wie im Wirtschaftskrisenjahr 2009.

    Rund 80 Prozent weniger Ausreisen seit Tirol-Grenzkontrollen

    17.02.2021 Die seit 12. Februar in Kraft getretenen Einschränkungen bei der Ausreise aus Tirol schlagen sich auch in Bewegungsdaten deutlich nieder. Auf rund 80 Prozent weniger Reisen in andere Bundesländer deuten Auswertungen des Telekomunternehmens A1 und der Firma Invenium hin.

    Corona-Neuinfektionen weltweit um 16 Prozent zurückgegangen

    18.02.2021 Die Zahl der weltweit gemeldeten Corona-Neuinfektionen ist in der vergangenen Woche um 16 Prozent auf 2,7 Millionen zurückgegangen.

    Wien startet mit Impfung der Hochrisikogruppe

    17.02.2021 In Wien starten ab Mittwoch die Corona-Impfungen für Senioren über 80 Jahre. Auch die Hochrisikogruppe, Personen mit Behinderungen und Mitarbeiter in hochexponierten Bereichen werden geimpft.

    Impfstoff: Johnson & Johnson beantragt EU-Zulassung

    16.02.2021 Der Impfstoffhersteller Johnson & Johnson hat um einer EU-Zulassung für seine Coronaimpfung angesucht. Eine Entscheidung ist bis Mitte März möglich.

    Softer Lockdown bis 27. Februar verlängert

    16.02.2021 Mit Koalitionsmehrheit wurde die alle zehn Tage nötige parlamentarische Zustimmung erteilt, dass die aktuell geltenden Corona-Maßnahmen vorerst bis zum 27. Februar gelten.

    Wiens Bürgermeister Ludwig hofft auf baldige Schanigärten-Öffnung

    16.02.2021 Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) hofft, dass demnächst zumindest die Schanigärten der Lokale wieder öffnen dürfen. Es sei wünschenswert, wenn es in zwei Wochen hier bereits zu Beschlüssen kommen würde. Dann seien wieder Gespräche zwischen Bund und Ländern anberaumt, hieß es am Dienstag in der Bürgermeister-Pressekonferenz.

    Neue Corona-Hilfen für indirekt vom Lockdown betroffene Betriebe

    16.02.2021 Auch vom Corona-Lockdown indirekt betroffene Betriebe wie Caterer oder Textilreiniger können ab sofort einen Umsatzersatz bzw. Ausfallsbonus beantragen. Neu unter den Corona-Hilfen ist ein Verlustansatz für die Schweine- und Weinbranche.

    Partys auf dem Rücken der Gesundheitskräfte

    16.02.2021 Ärzte, Pfleger und Physiotherapeuten fordern mehr Solidarität von der Bevölkerung. Die ausgelassene Stimmung unter vielen Mitmenschen während der Coronapandemie sorgen für extreme Belastung in Gesundheitsberufen.

    Land Niederösterreich prüft PCR-Gurgeltests für Zuhause

    16.02.2021 Gesundheitslandesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig sieht eine mögliche wichtige Ergänzung in der Bekämpfung des Corona-Virus in kostenlosen PCR-Gurgeltests für zuhause.

    Abgesagte Pauschalreisen: Kunden müssen Monate auf Geld warten

    17.02.2021 Theoretisch gilt: Wenn Veranstalter eine Pauschalreise absagen, müssen sie den betroffenen Kunden ihr Geld binnen 14 Tagen zurücküberweisen. Die Praxis sieht jedoch anders aus.

    1.375 Coronavirus-Mutationen in Österreich bestätigt

    16.02.2021 Österreichweit wurden die infektiöseren Coronavirus-Mutationen bisher 1.375 Mal bestätigt. Die britische Variante B.1.1.7 wurde 1.096 Mal nachgewiesen, die südafrikanische B.1.351 bisher 279 Mal, geht aus dem neuen SARS-CoV-2-Varianten-Bericht der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) hervor.

    Nächstenliebe-Symbol: Wurms Fastentuch hängt wieder im Stephansdom

    16.02.2021 XXL-Pulli in Lila: Nicht zum ersten Mal soll ein überdimensionales Kleidungsstück, das im Stephansdom aufgehängt wurde, bis Ostern wärmende Nächstenliebe verbreiten.

    Vorerst keine Corona-Maßnahmen in Postbussen

    16.02.2021 Der Postbus-Betriebsrat hat mit seiner Forderung nach Trennwänden in den Post-Bussen des Verkehrsverbundes Ostregion (VOR) einen Dämpfer erlitten.