AA
  • VIENNA.AT
  • Coronavirus

  • Kurz fordert EU-Zulassung von Johnson & Johnson

    1.03.2021 Der österreichische Bundeskanzler übt einmal mehr Kritik an der EU-Arzneimittelbehörde und fordert die Zulassung des Impfmittels von Johnson & Johnson.

    Trotz steigender Corona-Zahlen: Regionale Lockerungen geplant

    1.03.2021 Trotz steigender Corona-Zahlen könnte die Regierung schon bald Öffnungsschritte veranlassen - zumindest lokal. Vorarlberg, dem Bundesland mit der geringsten Inzidenz, könnte zum Versuchskaninchen werden. Eine sofortige Öffnung der Gastronomie sei aber unwahrscheinlich.

    "Nasenbohrtests" ab heute gratis in den Apotheken

    1.03.2021 Ab Montag können sich Österreicher in der Apotheke kostenlose Selbsttests abholen. Die Apothekerkammer appelliert, nicht am ersten Tag in die Apotheken zu stürmen.

    PVÖ: Expertenentscheidung zu AstraZeneca gefordert

    1.03.2021 In der kommenden Woche wird die offizielle Empfehlung des Nationalen Impfgremiums erwartet, ob der AstraZeneca-Impfstoff zum Schutz vor Covid-19 auch an über 65-Jährige verimpft wird.

    Höchste Sieben-Tages-Inzidenz bei 15- bis 24-Jährigen

    1.03.2021 Das Coronavirus ist laut derzeitiger Statistik der AGES vor allem in der Gruppe der 15- bis 24-Jährigen besonders stark verbreitet.

    WKÖ-Kopf: Zuversicht für Gastro-Öffnung am 15. März

    1.03.2021 Wirtschaftskammer-Generalsekretär Karlheinz Kopf ist nach wie vor zuversichtlich, dass es Mitte März ein Aufsperren für Gastronomie und Hotellerie gibt.

    Katzian fordert Anhebung des Arbeitslosengeldes

    1.03.2021 ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian beklagt, dass in der Corona-Pandemie mehr Geld an Wirtschaft und Landwirtschaft als für die Arbeitnehmer geflossen ist.

    NÖ: 549 Corona-Neuinfektionen am Sonntag

    28.02.2021 In Niederösterreich sind am Sonntag 549 neue Coronavirus-Fälle gemeldet worden.

    Mehr als ein Viertel der Corona-Infektionen asymptomatisch

    28.02.2021 Mehr als ein Viertel der behördlich nachgewiesenen Coronavirus-Neuinfektionen in der vergangenen Woche waren asymptomatisch.

    Kurz trifft vor Israel-Reise österreichische Pharmavertreter

    28.02.2021 Bundeskanzler Sebastian Kurz trifft im Vorfeld seiner Israel-Reise am Dienstag im Bundeskanzleramt gemeinsam mit Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck und Bildungsminister Heinz Faßmann mit Vertretern führender heimischer Pharmaunternehmen sowie führenden Wissenschaftern und Medizinern zusammen.

    Rendi-Wagner will Impfstoff-Produktion in Österreich

    28.02.2021 SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner will die Produktion von Corona-Impfstoffen nach Österreich holen. Die Produktion der Impfstoffe dauere derzeit "viel zu lange", so Rendi-Wagner am Sonntag zur APA.

    Kinder könnten mit Schulbesuchsbestätigung trainieren dürfen

    28.02.2021 Sportminister Werner Kogler (Grüne) hat bestätigt, dass Kinder und Jugendliche bei der ersten Lockerungsrunde der Corona-Vorschriften im Sport dabei sein sollen.

    Corona-Impfung: Mehr als 400.000 Österreicher geimpft

    1.03.2021 Am Wochenende ist die Grenze von 400.000 Personen deutlich überschritten worden, die in Österreich eine Corona-Schutzimpfung erhalten haben. Bis Sonntag hatten 414.441 Personen eine erste Dosis erhalten.

    Corona-Gipfel: Regierung legt sich nicht fest

    28.02.2021 Die Regierung legt sich auch am Tag vor den nächsten Corona-Gipfelgesprächen nicht fest, ob es im März zu weiteren Lockerungen kommt.

    2.123 Corona-Neuinfektionen am Sonntag in Österreich

    28.02.2021 In den vergangenen 24 Stunden wurden in Österreich (Stand: 9.30 Uhr) 2.123 Neuinfektionen mit dem Coronavirus gemeldet. Die meisten Fälle gab es in Niederösterreich.

    Erster Lockdown könnte Geburtenrate gedämpft haben

    1.03.2021 Der erste Corona-Lockdown im Frühling 2020 könnte die Geburtenrate in Österreich zum Jahreswechsel leicht gedämpft haben.

    Lockdown-Lockerung: 20.000 Weniger Arbeitslose

    28.02.2021 Die Lockerungen des Lockdowns haben am Arbeitsmarkt eine Entspannung gebracht. Wie Arbeitsminister Martin Kocher am Sonntag bekanntgab, konnten in den vergangenen drei Wochen rund 120.000 Personen wieder regulär einen Job aufnehmen.

    Corona-Pandemie: Auch heuer starke Auswirkungen auf die öffentlichen Finanzen

    28.02.2021 Auch heuer hat die Coronavirus-Pandemie die erwartet starken Auswirkungen auf die öffentlichen Finanzen. Die Einzahlungen im Jänner sind laut Zahlen des Finanzressorts im Vergleich zum Vorjahresmonat gesunken - gleichzeitig stiegen die Auszahlungen um 30,1 Prozent.

    Sport Austria legte Stufenplan zum Hochfahren des gesamten Sports bis Ostern vor

    28.02.2021 Mit Begleitung der MedUni Wien hat die Interessensvertretung Sport Austria ein Konzept erstellt, nach dem praktisch alle Formen von Sport - sowohl Outdoor als auch Indoor, ohne Kontakt wie auch mit Kontakt - bis Ostern wieder möglich werden sollen. Am Freitag wurde dieser Stufenplan beim Sportgipfel Gesundheitsminister Rudolf Anschober vorgelegt. Sport-Austria-Präsident Hans Niessl erwartet, "dass die Regierung am Montag das schrittweise Ende des Sport-Lockdowns verkündet."

    Sonderbetreuung bei Schulschließungen: Bisher 558 mal mit Rechtsanspruch

    28.02.2021 Seit Mitte März 2020 gibt es die Corona-Sonderbetreuungszeit, die Arbeitnehmern die Freistellung zur Betreuung ihrer minderjährigen Kinder ermöglicht. Mit 1. November kam dann auch ein Rechtsanspruch darauf hinzu, wenn es behördliche Schul- oder Klassenschließungen gibt. Bisher wurde dieser laut Regierung 558 mal geltend gemacht. Insgesamt ermöglichte die Freistellung die Betreuung von 32.000 Personen bzw. überwiegend Kindern.

    Nur 22 Prozent der Corona-Impfungen gingen bisher an Über-75-Jährige

    28.02.2021 Laut nationalem Corona-Impfplan sollen in Phase 1 Bewohner und Personal von Alten- und Pflegeheimen, Über-80-Jährige, besonders Gefährdete sowie Personal im Gesundheitsbereich und in Phase 2 Personen ab 70 geimpft werden. Bisher wurden nur sehr wenige Über-75-Jährige geimpft, zeigt eine Abfrage der NEOS - nur 22 Prozent der Impfungen sind an diese Gruppe gegangen. Zwischen den Ländern gibt es dabei große Unterschiede.

    Hass im Netz und Corona: Wiens Bürgermeister schrieb persönlichen Brief an Chris Lohner

    27.02.2021 Vor einigen Wochen hat Schauspielerin, Kabarettistin, Autorin und Moderatorin Chris Lohner ihre schwere Covid-19-Erkrankung u.a. auf ihrem Facebook-Profil bekanntgegeben und neben viel Zuspruch auch wüste Hasspostings bekommen. Sie kündigte daraufhin an, ihre Facebook-Präsenz zu löschen. Nun drückte Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) in einem sehr persönlichen Brief die Hoffnung aus, dass sie bald gesund wird und bleibt.

    Gratis Corona-Selbsttests in Apotheken: Kritik an Ausschlüssen und Angst vor Anstell-Chaos

    28.02.2021 Ab Montag werden kostenlose Coronavirus-Selbsttests in den Apotheken ausgegeben. Vorerst stehen Sets für 600.000 Personen zur Verfügung. Pro Woche erhalten Versicherte fünf Selbsttests. Ausgeschlossen von dem Service sind Bürger, die sich von ELGA gesamt oder von e-Medikation abgemeldet haben sowie nicht krankenversicherte Personen. Die Ärztekammer kritisierte diese Ausschlusskriterien am Samstag, was Peter Lehner, der Vorsitzende der Sozialversicherungen, nicht gelten ließ.

    Covid-Regeln missachtet: Polizei strafte in Wiener Innenstadt über 200 Mal

    27.02.2021 Die frühlingshaften Temperaturen brachten vermehrt Menschen auf Wiens Straßen. Daher hat die Polizei Mitte dieser Woche ihre Präsenz in der Wiener Innenstadt erhöht und verstärkt die Einhaltung der Covid-Regeln kontrolliert. Es wurden zahlreiche Übertretungen festgestellt.

    520 Neuinfektionen und sieben weitere Corona-Tote in Niederösterreich

    27.02.2021 In Niederösterreich wurden am Samstag 520 Coronavirus-Neuinfektionen gemeldet. Sieben weitere Menschen sind seit Freitag mit oder an Covid-19 gestorben.

    Coronakrise: Nur wenige Österreicher glauben noch an einen normalen Sommer

    28.02.2021 Wie die jüngste, im Rahmen des "Austrian Corona Panel Projects" (ACPP) der Universität Wien durchgeführte Befragung von Mitte Februar zeigt, glauben nur wenige Österreich noch an einen normalen Sommer. Neun von zehn Österreichern (89 Prozent) sind der Meinung, dass die Krise erst in über sechs Monaten überstanden sein wird.

    2.457 Coronavirus-Neuinfektionen und 23 Tote am Samstag in Österreich

    27.02.2021 In Österreich wurden am Samstag insgesamt 2.457 Coronavirus-Neuinfektionen gemeldet. 23 Menschen sind seit dem Vortag an oder mit dem Virus gestorben.

    Epidemiologin wird Regierung empfehlen, mit Lockerungen zuzuwarten

    27.02.2021 Am Montag wird die Epidemiologin Eva Schernhammer der Regierung empfehlen, vorerst keine Lockerung der Corona-Maßnahmen anzukündigen. Es sei nicht möglich, die weitere Entwicklung vorherzusagen, da die Situation "sehr komplex" sei. Weitere Öffnungen könnte man guten Gewissens nur bei stabilen Infektionszahlen und der Gewissheit "dass das auch so bleibt" ankündigen, so Schernhammer. Sie pocht auf schnelleres Impfen.

    Noch keine Zusage für Öffnungsschritte im Sport

    27.02.2021 Der Breitensport könnte im März unter gewissen Auflagen wieder stattfinden, fixe Zusicherungen oder einen Rahmenterminplan gab es am Freitag nach dem Sportgipfel jedoch nicht.

    Briten-Mutation bei 66 Prozent der neuen Corona-Fälle in Wien

    26.02.2021 Laut Corona-Kommission kursiert in Ostösterreich vor allem die britische Muttation stark. In Wien seien im Durchschnitt aktuell 66 Prozent der Neuinfektionen auf die Variante B.1.1.7 zurückzuführen.

    "Tourismuskasse" für Gastro und Hotellerie gefordert

    26.02.2021 Die Gewerkschaft vida will die finanziellen Belastungen der Tourismusbetriebe angesichts der angehäuften Urlaubsansprüche der Mitarbeiter mit einer "Tourismuskasse" abfangen.

    Reproduktionszahl in Österreich auf 1,11 gestiegen

    26.02.2021 Die steigenden Corona-Fallzahlen haben dazu geführt, dass auch die R-Zahl wieder deutlich über dem kritischen Wert von 1,0 liegt.

    AUA brachte bereits über 2.000 Tonnen Corona-Ausrüstung nach Österreich

    27.02.2021 Antigen-Schnelltests, Schutzmasken bzw. -anzüge und Gummihandschuhe: Seit Beginn der Corona-Pandemie transportierte die AUA in 100 Frachtflügen bereits mehr als 2.000 Tonnen Hilfsgüter von Asien nach Österreich und Deutschland.

    Grüner Pass: Massive Datenschutz-Probleme befürchtet

    27.02.2021 Die Bundesregierung arbeitet bereits an einem Grünen Pass. Kritiker befürchten jedoch massive Datenschutz-Probleme.

    Mayrhofen: 2.500 Anmeldungen für PCR-Tests

    26.02.2021 Über die Hälfte der Bewohner des Tiroler Ortes Mayrhofen im Zillertag haben sich bereits für einen PCR-Test angemeldet. In Mayrhofen, Schwaz und Jenbach herrscht FFP2-Maskenpflicht an stark frequentierten Orten.

    Kurz sprach mit Putin über Lieferung von Sputnik V-Impfstoff nach Österreich

    27.02.2021 Bei einem Telefonat mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin sprach Bundeskanzler Sebastian Kurz auch über mögliche Lieferungen von Sputnik V nach der EMA-Zulassung.

    "Mutationsdruck" und steigende Zahlen dämpfen Hoffnung auf weitere Lockerungen

    27.02.2021 Am Montag will die Regierung über das weitere Vorgehen in Sachen Corona-Pandemie entscheiden. Während Wirtschaft, Sport und Kultur zuletzt auf weitere Öffnungen gedrängt hatten, dürften angesichts steigender Zahlen jedoch keine großen Lockerungen in Sicht sein.

    "Chance 45": AK fordert Joboffensive für Arbeitslose

    26.02.2021 Die Arbeiterkammer will eine öffentlich finanzierte Joboffensive. Der Ausbau von Pflege und Kinderbetreuung soll Jobs schaffen, zudem sollen Langzeitarbeitslose bei Gemeinden untergestellt werden.

    "Nasenbohrer"-Selbsttests an Schulen deckten rund 900 Corona-Fälle auf

    26.02.2021 In dieser Woche wurden rund 70 Prozent mehr Corona-Infektionen durch die Selbsttests an den Schulen entdeckt. Zuwächse gab es dabei in allen Bundesländern.

    Gratis Corona-Tests für daheim: Zum Start Kits für 600.000 Personen

    27.02.2021 Die Bevölkerung wird ab dem 1. März schrittweise mit kostenlosen Corona-Selbsttests versorgt. Zu Beginn stehen in den Apotheken Kits für 600.000 Personen zur Verfügung.