AA
  • VIENNA.AT
  • Gesundheit

  • Mediziner fordern Konzepte für die Zeit nach dem Lockdown

    19.11.2020 Das Vorausdenken für die Zeit nach den momentan geltenden Corona-Beschränkungen ist bereits in vollem Gange: Gesundheitsexperten fordern Strategien für nach dem bis 6. Dezember geltenden Lockdown.

    Was sind Ihre Hoffnungen für 2021?

    29.11.2020 Was erwarten Sie sich vom kommenden Jahr? Was wünschen Sie sich? Machen Sie mit bei der aktuellen Umfrage zum Hoffnungsbarometer 2021!

    AK-Test: Haferflocken wird ein gutes Zeugnis ausgestellt

    19.11.2020 Gute Nachricht für Freunde von Müsli und Co.: Ein Test der Arbeiterkammer Oberösterreich stellt Haferflocken ein gutes Zeugnis aus.

    Covid-19: Diese Apotheken bieten Schnelltests an

    19.11.2020 Antigen-Schnelltests für symptomfreie Personen dürfen jetzt auch in spezialisierten Apotheken durchgeführt werden.

    MedKonkret: Wenn der Darm rebelliert

    18.11.2020 Med Konkret befasst sich mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen.

    Entwarnung für Patienten: Physiotherapie im Lockdown weiterhin möglich

    18.11.2020 Eine unbegründete Verunsicherung: Viele Patienten trauen sich derzeit nicht, ärztlich verordnete Physiotherapie-Behandlungen wahrzunehmen. Das führt zu Behandlungsverzögerungen und gefährdet die Gesundheit der Betroffenen.

    Plüschtiere im Test: Kaum mehr Schadstoffe, aber Sicherheitsmängel

    17.11.2020 Die gute Nachricht zuerst: Konsumentenschützer haben 16 Plüschspielzeuge geprüft, und im Unterschied zu vorangegangenen Untersuchungen fanden sich diesmal kaum gesundheitsgefährdende Schadstoffe.

    In "Null Komma Nix" wieder nüchtern?

    20.11.2020 Im Handumdrehen wieder nüchtern: Kann dieses Gerät einen Vollrausch abbauen?

    Moderna meldet bei Corona-Impfstoff Wirksamkeit von 94,5 Prozent

    16.11.2020 Der Corona-Impfstoff des US-Biotechkonzerns Moderna zeigte in einer Zwischenanalyse eine Wirksamkeit von 94,5 Prozent beim Schutz vor Covid-19. Moderna erwarte, in den kommenden Wochen in den USA eine Notfallgenehmigung beantragen zu können, teilte der Konzern am Montag mit.

    Patienten können Risiko von Krankenhausinfektion durch eigenes Verhalten senken

    16.11.2020 Österreichweit sterben jährlich etwa 5.000 Patienten an den Folgen von Krankenhausinfektionen. Gut die Hälfte dieser Todesfälle wäre Experten zufolge vermeidbar - durch eigene Initiative der Patienten.

    Impfstoffe: 30 Jahre Entwicklung vor Covid-19-Vakzine

    14.11.2020 Binnen weniger Monate konnten Biotechnologie-Unternehmen wie Moderna (USA) und BioNTech (Deutschland) bis knapp vor die Zulassungsanträge für Covid-19-Vakzine gelangen. Doch die dahinter steckende Forschungsarbeit für solche mRNA-Impfstoffe dauerte gut 30 Jahre.

    Ärzte sehen Forschung und Praxis durch Corona etwas gebremst

    12.11.2020 Kollateralschaden durch Corona: Die Covid-19-Situation im Gesundheitsbereich schlägt in manchen Aspekten auch auf medizinische Forschungsprojekte durch.

    Mit Kindern an Krisen wachsen

    11.11.2020 In der jüngsten Ausgabe der Zeitung KIND knöpfen sich die Profis des Vorarlberger Kinderdorfs das Thema „Resilienz“ vor.

    Patientenanwalt zu Corona-Situation: Triage-Frage stellt sich in NÖ nicht

    10.11.2020 In den Landeskliniken Niederösterreichs sind Triagierungsentscheidungen nach Einschätzung von Patientenanwalt Gerald Bachinger aktuell "relativ weit weg".

    EU-Kommission: Vertrag zu Biontech-Corona-Impfstoff fertig

    10.11.2020 Die EU-Kommission hat einen Vertrag zur Lieferung des vielversprechenden Coronvirus-Impfstoffs der Pharmafirmen Biontech und Pfizer fertig ausgehandelt.

    Experten: "Herzinfarktsymptome immer ernst nehmen"

    10.11.2020 Vertreter der Berufsrettung Wien, MedUni Wien und des Vereins Puls haben am Dienstag appelliert, Herzinfarktsymptome immer ernst zu nehmen und keinesfalls wegen des Coronavirus abzuwarten.

    Großteil der Österreicher bereit sich gegen Covid-19 impfen zu lassen

    10.11.2020 Sollte es einen Impfstoff geben, würden sich rund 54 Prozent der Österreich gegen Covid-19 impfen lassen. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Online-Umfrage der GfK unter 1.005 Teilnehmern, die von Ende September bis Anfang Oktober durchgeführt wurde.

    Um 78 Prozent mehr: Rasanter Anstieg bei Intensivpatienten

    2.11.2020 Angesichts der rasant ansteigenden Coronavirus-Infektionen, wird es in Österreichs Krankenhäusern eng. Innerhalb einer Woche - seit vergangenem Montag - war ein Anstieg um 62 Prozent bei den Covid-19-Patienten in den heimischen Spitälern zu verzeichnen. Auf den Intensivstationen ergab sich sogar ein Plus von 78 Prozent. Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) präsentierte diese Zahlen am Montag bei einer Pressekonferenz in Wien.

    Wohnort und Rauchverhalten: Wer im Grünen lebt, raucht weniger

    4.11.2020 Eine aktuelle Gesundheitserhebung in England zeigt einen aufschlussreichen Zusammenhang: Wer in Gegenden mit einem hohen Grünflächenanteil lebt, neigt weniger zum Zigarettenkonsum.

    Coronakrise: Ärztekammer kritisiert Anschober ungewöhnlich scharf

    31.10.2020 Die Ärztekammer hat am Freitag Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) und dessen Umgang mit der Coronakrise ungewöhnlich scharf kritisiert. Vizepräsident Harald Mayer meinte in einer Aussendung, es sei völlig unverständlich, warum es für Maßnahmen im Gesundheitsbereich noch immer keine klar nachvollziehbaren, bundesweiten Vorgaben gebe. Das Ministerium hätte dies ebenso im Sommer ausarbeiten müssen, wie ein funktionierendes und einheitliches Contact Tracing.

    Fehlende Fachkräfte: "Maximale Überlastung" der Krankenhäuser befürchtet

    30.10.2020 Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Intensiv- und Anästhesiepflege und der Österreichische Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV) haben am Freitag vor einer "maximalen Überlastung" der Krankenhäuser gewarnt, denn das heimische Gesundheitssystem sei nicht auf eine Pandemie ausgelegt. Angesichts der Coronavirus-Krise sei nicht ein Mangel an Intensivbetten oder Beatmungsgeräten, sondern fehlende pflegerische und ärztliche Fachkräfte das Hauptproblem.

    Intensivpatienten: Auslastung stieg innerhalb einer Woche um vier Prozent

    30.10.2020 Innerhalb einer Woche ist die Auslastung der Intensivbetten in Österreich um vier Prozent gestiegen, zeigen am Freitag veröffentlichte Indikatoren zur Risikoeinstufung für die Corona-Ampel. Am Mittwoch der Vorwoche waren 7,3 Prozent der Betten belegt, diesen Mittwoch waren es 11,2 Prozent bzw. in absoluten Zahlen 147 und 224 Intensivpatienten. Die höchste Auslastung gab es in Vorarlberg mit 21,6 Prozent, in Wien liegt der Wert bei 15,9 Prozent.

    Coronakrise: Telefonische Krankschreibung wird wieder eingeführt

    30.10.2020 Ab 1. November, also ab kommender Woche, ist die telefonische Krankschreibung wieder möglich. Gelten soll diese bis Ende März. Darauf haben sich Arbeitgeber- und Dienstnehmer-Vertreter in der Österreichischen Gesundheitskasse geeinigt. Zuletzt war die telefonische Krankschreibung nur bei Coronavirus-Symptomen möglich.

    Gesundheitszentrum für Obdachlose: Kapazitäten am Limit

    30.10.2020 Die Fallzahlen in Österreich steigen rasant, die heimische Gesundheitsversorgung steht mehr und mehr unter Druck. Das spüren auch obdachlose und nichtversicherte Menschen, für die es nur sehr wenige Anlauf- bzw. Andockstellen im Gesundheitssystem gibt.

    VTEC-Bakterien: Lidl Österreich ruft Brie zurück

    28.10.2020 Die Supermarktkette Lidl Österreich ruft das Weichkäse-Produkt "Meine Käserei, Brie de Nangis, ca. 100g" wegen dem Nachweis von VTEC-Bakterien zurück. In dem Artikel wurden Verotoxin bildende Escherichia (E.) coli (VTEC) festgestellt. Diese Bakterien können Durchfallerkrankungen auslösen.

    Alle Wiener Pflegeheimbewohner werden mittels Schnelltest auf Coronavirus getestet

    29.10.2020 Demnächst werden alle rund 17.000 Bewohner der Wiener Pflegewohnhäuser auf das Coronavirus getestet. Um innerhalb kurzer Zeit zu einem Ergebnis zu kommen, kommen Antigen-Schnelltests zum Einsatz, teilte Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) mit. Das Screening wird am 3. November gestartet und soll binnen acht bis neun Tagen abgeschlossen sein.

    Interaktive Corona & Covid-19 Karten in Echtzeit für Vorarlberg und Österreich

    28.10.2020 Hier findest du aktuelle Maps zur Entwicklung von Covid-19

    Interaktive Corona & Covid-19 Karten für die Welt in Echtzeit

    28.10.2020 Hier findest du aktuelle Maps zur Entwicklung von Covid-19 in Vorarlberg, Österreich, Deutschland und international.

    Interaktive Corona & Covid-19 Karten in Echtzeit für Deutschland

    28.10.2020 Hier findest du aktuelle Maps zur Entwicklung von Covid-19 in Vorarlberg, Österreich, Deutschland und international.

    Interaktive Corona & Covid-19 Karten in Echtzeit

    28.10.2020 Hier findest du aktuelle Maps zur Entwicklung von Covid-19 in Vorarlberg, Österreich, Deutschland und international.

    Die meisten Covid-19-Toten starben an Coronavirus, nicht an Begleiterkrankungen

    28.10.2020 Auch die Zahl der Todesfälle nimmt als Konsequenz steigender Coronavirus-Infektionszahlen wieder zu. Wie die Zahlen aus der Pathologie belegen, versterben die meisten Opfer an Covid-19 und nicht an den Begleiterkrankungen. Stark eingeschränkte Funktionalität verschlechtert die Prognose.

    Coronakrise: Intensivmediziner warnen vor Versorgungsproblemen in Spitälern

    28.10.2020 Am Mittwoch warnten nun auch die Intensivmediziner angesicht des rasanten Anstiegs der Zahl der Coronavirus-Neuinfektionen - nachdem in einigen Bundesländern bereits Befürchtungen zu Engpässen in Krankenhäusern bestehen - vor Versorgungsproblemen. Bereits im Sommer sei auf die Möglichkeit intensivmedizinischer Kapazitätsgrenzen hingewiesen worden, so Experten.

    Wenn Krisen das Leben belasten

    30.10.2020 Med Konkret informiert über Behandlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten.

    Corona-Impfstofftests in Österreich bisher eher rar

    23.10.2020 Um die 180 Impfstoffkandidaten bringt man weltweit gegen das neue Coronavirus in Stellung, einige davon werden auch bereits in groß angelegten Phase-III-Studien erprobt.

    Grippe-Impfung wird zu selten genutzt: Info-Kampagne startet

    22.10.2020 Weil bei der Durchimpfungsrate gegen Influenza in Österreich noch Nachholbedarf besteht, starten Mediziner nun eine Info-Kampagne über Impfungen und deren Nutzen.

    Coronavirus-Antigentest ab Donnerstag beim Hausarzt möglich

    21.10.2020 Ab dem morgigen Donnerstag können niedergelassene Ärzte in ihren Praxen Coronavirus-Antigentests durchführen. Am Mittwoch wurde eine entsprechende Verordnung des Gesundheitsministeriums veröffentlicht. Nach telefonischer Vereinbarung können Patienten mit Symptomen künftig den Abstrich beim Hausarzt abnhemen lassen, sofern dieser freiwillig an dem Programm teilnimmt. Die Kosten übernimmt die Sozialversicherung, so Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne).

    Riesige Nachfrage nach Influenza-Impfung, Kritik an Verteilung

    21.10.2020 In der beginnenden Grippesaison könnte es bei der Influenza-Impfung zu einer Impfstoffknappheit kommen. Die Impfbereitschaft ist "sehr groß", hieß es am Mittwoch bei einer Pressekonferenz des Verbandes der Impfstoffhersteller (ÖVIH).

    Der Supermarkt als Apotheke: Neues Bankhofer-Buch über natürliche Hausmittel

    20.10.2020 Mit seinem neuen Buch setzt Wohlfühlpapst Prof. Hademar Bankhofer den heimischen Supermärkten ein Denkmal. Diese versorgen uns täglich mit frischem Obst, Gemüse, Milchprodukten uvm. - wichtige Zutaten für schnelle und einfache Hausmittelchen.

    Gesundheitsbefragung: Österreicher rauchen weniger, haben aber öfter Übergewicht

    20.10.2020 Wie aktuelle Ergebnisse der Gesundheitsbefragung der Statistik Austria zeigen, haben sich die Zahlen jener, die dem Laster des Rauchens frönen gegenüber jenen, die zu viel Gewicht auf die Waage bringen, verringert.

    Pilotprojekt e-Impfpass wird in Kürze gestartet

    19.10.2020 Wie Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) nun bekannt gab, sind die rechtlichen Grundlagen für den e-Impfpass komplett und das Pilotprojekt wird in Kürze gestartet. Anwendbarkeit, Akzeptanz und Funktionalität der ersten technischen Lösungen sollen anhand der Grippeimpfung in der Praxis getestet werden. Es werden wertvolle Erkenntnisse für die 2021 zu erwartenden Coronavirus-Impfungen erhofft.