AA
  • VIENNA.AT
  • Coronavirus

  • Länder erhalten Toolbox für regionale Corona-Maßnahmen

    2.04.2021 Die Länder erhalten eine Toolbox, in der regionale Maßnahmen zur Corona-Bekämpfung angeboten werden, aus denen quasi ausgewählt werden kann.

    Polizei-Einsätze im März: 3,4 Mio. Grenzkontrollen durchgeführt

    2.04.2021 Im März hat die Polizei 3,4 Millionen Grenzkontrollen durchgeführt. Aufgrund der Corona-Pandemie kam es jedoch auch noch zu zahlreichen anderen Einsätzen.

    Studie zeigt: Pop-Up-Radwege führten zu mehr Radverkehr

    2.04.2021 In der Corona-Pandemie haben zahlreiche Metropolen auf Pop-Up-Radwege gesetzt, bei denen Fahrradfahrer vorübergehend eine Fahrbahn-Spur oder ein Parkstreifen nutzen können.

    EU-Impfstoffverteilung: 198.815 Dosen für Österreich

    2.04.2021 Im erbitterten Streit um die Verteilung von zehn Millionen vorgezogenen Biontech/Pfizer-Impfdosen haben die EU-Staaten am Donnerstag eine Lösung gefunden. Für Österreich heißt das 198.815 zusätzliche Impfstoff-Dosen.

    Impfstoffverteilung: EU-Staaten gespalten

    1.04.2021 Die Impfstoffverteilung spaltet weiterhin die EU-Staaten. Mit einem neuen Vorschlag will die portugiesische EU-Ratspräsidentschaft den Streit um einen Solidaritätsausgleich laut Diplomaten nur mehr unter 24 EU-Staaten lösen.

    Ruhiger Lockdown-Start in NÖ und im Burgenland

    1.04.2021 Die Osterruhe hat im Burgenland und in Niederösterreich ruhig begonnen.

    "Osterruhe": Hobbygärtner können Pflanzen bestellen

    2.04.2021 Am Tag vor der heute begonnenen "Osterruhe", dem neuerlichen Lockdown im Osten Österreichs, wurden Gartencenter und Gartenabteilungen von Baumärkten gestürmt. Nun muss wieder bestellt werden.

    Verunsicherung bei Take-away in der Gastro

    2.04.2021 Die Unsicherheit, ob Take-away im Lockdown weiter erlaubt ist, hat Kunden gekostet, beschwert sich die Gastronomie.

    Regierung: Regionalisieren und Hilfe für Intensiv-Personal

    1.04.2021 Die Regierung setzt weiter auf regionale Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie und will arbeitsrechtliche wie auch finanzielle Verbesserungen für das besonders belastete Personal an den Intensivstationen.

    Osterruhe und Maskenpflicht: Wiener Innenstadt wie leergefegt

    1.04.2021 Wo sich ansonsten zahlreiche Menschen tummeln, blieben die beliebten Plätze in der Wiener Innenstadt am Gründonnerstag fast unbesucht. Seit heute gilt eine FFP2-Maskenpflicht im Freien, was viele wohl noch nicht mitbekommen haben.

    Corona: Polizei will gegen Demo-Urteil vorgehen

    1.04.2021 Laut Verwaltungsgericht war die Untersagung der Corona-Demonstration am 31. Jänner rechtswidrig. Die Polizei will gegen das Urteil vorgehen.

    LIVE: Regierung zu aktueller Situation auf Intensivstationen

    1.04.2021 Die Regierung will etwas für das besonders belastete Personal an den Intensivstationen tun. Wir berichten ab 14.00 Uhr live von der Pressekonferenz nach dem Treffen.

    Corona: Neue Tansania-Variante weist 40 Mutationen auf

    1.04.2021 Eine Corona-Variante, die "Anlass zur Sorge gibt", wurde vor kurzem bei Reisenden aus Tansania entdeckt. Die neue Variante weise bis zu 40 Mutationen auf.

    "Inakzeptabel langsam": WHO kritisiert Impf-Tempo in Europa

    1.04.2021 Um die Corona-Pandemie unter Kontrolle zu bekommen, muss Europa nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) viel schneller impfen.

    "Alles gurgelt": Seit Freitag rund 830.000 PCR-Tests ausgegeben

    2.04.2021 Seit einer Woche können alle Wiener gratis PCR-Tests im Zuge der "Alles gurgelt"-Initiative beziehen. "Es hat alles sehr gut funktioniert", zog das Rathaus am Donnerstag eine erste Bilanz.

    Wien, NÖ und Burgenland: Intensivstationen an Belastungsgrenze

    1.04.2021 Am Donnerstag wurden 531 an Covid-19 erkrankte Patienten intensivmedizinisch betreut. In Wien, Niederösterreich und dem Burgenland hat man bereits die Belastungsgrenzen erreicht.

    Pandemie-Bekämpfung: "Österreich für Unterschiede zu klein"

    2.04.2021 SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner verlangt ein österreichweit einheitliches Vorgehen in der Pandemie-Bekämpfung samt schärferen Maßnahmen in den westlichen Bundesländern.

    Budget ächzt weiter unter der Corona-Pandemie

    1.04.2021 Die Corona-Pandemie dürfte sich auch noch in den nächsten Monaten auf das Budget auswirken. Finanzminister Blümel rechnet in den kommenden Monaten nicht mit Entspannung.

    Umfrage zeigt: 35 % der Österreicher haben Verständnis für Corona-Proteste

    1.04.2021 Eine Umfrage hat gezeigt, dass 35 Prozent der Österreicher Verständnis für die Proteste gegen die Corona-Maßnahmen haben. Wenn es um die Parteiaffinät geht, zeigt sich: 76 Prozent der FPÖ-Anhänger sympathisieren mit der Protestbewegung.

    Eurovision Song Contest 2021 soll mit Publikum stattfinden

    1.04.2021 Zu Corona-Forschungszwecken soll der Song Contest in Rotterdam heuer mit Publikum über die Bühne gehen. In den kommenden Wochen soll klar werden, wie die Zulassung organisiert werde.

    Österreicher sparten im Coronajahr so viel wie zuletzt 1995

    1.04.2021 Österreichs Haushalte sparten im letzten Jahr knapp 32 Milliarden Euro - so viel wie zuletzt 1995. Im Schnitt legte sich jeder der rund vier Millionen Haushalte rund 8.000 Euro auf die hohe Kante.

    Bezirk Scheibbs: Sieben-Tages-Inzidenz unter 400

    1.04.2021 Dem niederösterreichischen Bezirk Scheibbs ist am Donnerstagnachmittag vom Dashboard der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) eine Sieben-Tages-Inzidenz von 386,3 bescheinigt worden.

    Britische Mutation macht 95 Prozent der neuen Corona-Fälle in Wien aus

    1.04.2021 Seit gestern sind in Wien 1.106 neue Corona-Fälle dokumentiert worden. Der Anteil der britischen Virus-Variante liegt dabei bereits bei 95 Prozent.

    Spitalsärzte als Hausärzte im Einsatz: Kritik von Ärztekammer

    1.04.2021 Die Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) kritisiert Tendenzen, Spitalsärzte als Hausärzte einzusetzen. "Es ist nicht Aufgabe der Spitalsärzte, Versorgungsdefizite im niedergelassenen Bereich auszubaden", meinte ÖÄK-Vizepräsident Harald Mayer.

    Regierung berät mit Intensivkoordinatoren über Lage

    1.04.2021 Am Donnerstag berät sich die Bundesregierung mit den Intensivkoordinatoren der Länder, um sich einen Überblick über die aktuelle Lage zu verschaffen.

    3.363 Corona-Neuinfektionen am Donnerstag in Österreich

    1.04.2021 In den letzten 24 Stunden wurden in Österreich insgesamt 3.363 neue Infektionen mit dem Coronavirus eingemeldet. Wien lag dabei erneut über der 1.000er-Marke.

    Umfrage zeigt: 49 Prozent halten Umgang mit Corona für "zu sorglos"

    1.04.2021 Eine aktuelle Umfrage hat gezeigt, dass 49 Prozent der Österreicher den Umgang mit Corona für "zu sorglos" finden.  Neun Prozent finden, die Österreicher seien im Alltag "zu vorsichtig".

    Knapp 458.000 Menschen waren Ende März arbeitslos

    1.04.2021 Mit Ende März waren 457.817 Personen arbeitslos gemeldet oder in AMS-Schulung, das sind um 51.106 weniger als vergangenen Februar und um 104.705 weniger als im März 2020.

    Waschmaschine, Trockner & Co.: Beliebte Oster-Verstecke 2021

    2.04.2021 Auch heuer findet Ostern wieder anders als gewohnt statt. Auch bei den Verstecken für Ostergeschenke wird der Osterhase im Lockdown kreativer. So kommen heuer auch vermehrt Haushaltsgeräte zum Zug.

    709 Covid-Neuinfektionen und neun Todesfälle in NÖ

    1.04.2021 In Niederösterreich sind am Donnerstag 709 Neuinfektionen mit dem Coronavirus gemeldet worden. Das waren um 120 weniger als am Vortag.

    Budget: Corona-Krise sorgt für Rekord-Defizit von 33,2 Mrd. Euro

    1.04.2021 Das Budgetdefizit ist bedingt durch die Coronakrise im Jahr 2020 auf 8,9 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) bzw. 33,2 Mrd. Euro gestiegen.

    Zusammenarbeit wichtiger denn je: Van der Bellen zieht Corona-Zwischenbilanz

    1.04.2021 Bundespräsident Van der Bellen hat eine Bilanz nach einem Jahr Corona-Pandemie gezogen. Die Erkenntnis daraus lautet unter anderem, dass internationale Zusammenarbeit wichtiger denn je ist.

    Mindestabstand verletzt: So entgeht man der vollen Strafe

    1.04.2021 90 Euro kann es auch für Jugendliche kosten, wenn der Mindestabstand im Freien nicht eingehalten und man von der Polizei erwischt wird. Es kann aber günstiger werden, wenn sie diese nicht sofort bezahlen. Auch Erwachsene können Einspruch erheben.

    Fehler bei Produktion: Millionen Impfdosen von Johnson & Johnson unbrauchbar

    1.04.2021 Weil bei der Produktion einer Charge des Corona-Impfstoffs von Johnson & Johnson versehentlich die Inhaltsstoffe verwechselt wurden, mussten mehrere Millionen Impfdosen aussortiert werden.

    Blackout: Bundesheer rüstet sich für den Ernstfall

    1.04.2021 Als prioritäre Risiken für heuer haben Experten neben der Gefahr von gravierenden Blackouts auch die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie sowie Terrorangriffe und Cyberattacken ausgemacht.

    Corona-Impfungen mit AstraZeneca werden in Österreich fortgesetzt

    1.04.2021 Das Nationale Impfgremium (NIG) hat sich neuerlich zum Corona-Impfstoff von AstraZeneca beraten und eine Weiterführung des Impfprogramms mit dem Vakzin in Österreich empfohlen.

    Osten Österreichs geht in mehrtägigen Oster-Lockdown

    1.04.2021 Angesichts einer drohenden Überlastung der Intensivkapazitäten in den Spitälern gehen Wien, Niederösterreich und das Burgenland ab heute wieder in einen mehrtägigen Lockdown.

    Corona-Ampel: Ganz Österreich wieder auf Rot

    1.04.2021 Die Corona-Ampel steht wieder in ganz Österreich auf Rot - inklusive Vorarlberg. Die Kommission hat die Risikolage aufgrund der epidemiologischen Entwicklung in den vergangenen Tagen mit sehr hocheingeschätzt.

    Coronakrise: Auch Niederösterreich und Burgenland verlängern Lockdown

    1.04.2021 Wie Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) am Mittwoch mitteilte, wird nach Wien auch Niederösterreich die "Osterruhe" zur Eindämmung der Coronakrise bis 11. April verlängern. Wenig später gab auch das Burgenland bekannt, dass der Lockdown im Bundesland verlängert wird.

    Corona-Prognose: Spitälern droht "systemkritische Auslastungsgrenze"

    1.04.2021 Die Experten, die für das Gesundheitsministerium wöchentliche eine Coronavirus-Prognose erstellen, zeichnen ein düsteres Bild. Im Schnitt werden täglich weiter 3.800 Neuinfektionen hinzukommen, wodurch sich die dramatische Situation in den Spitälern weiter zuspitzt. Es wird davon ausgegangen, dass die "systemkritische Auslastungsgrenze" der Intensivstationen überschritten wird.