AA
  • VIENNA.AT
  • Politik Vorarlberg

  • Versicherungsmakler warnen vor Provisionsverbot

    31.08.2010 Der Fachverband der Versiche­rungs­makler hat vor einem Provisionsverbot bei der Vermittlung von Versicherungsprodukten gewarnt.

    Asyl: Weiter Ringen um Aufenthaltspflicht

    31.08.2010 Für die von Innenministerin Fekter (V) geforderte Aufenthaltspflicht für Asylwerber gibt es weiter keine Einigung zwischen den Koalitionspartnern.

    Südkorea und die USA planen Militärmanöver

    31.08.2010 Südkorea und die USA wollen von Sonntag an erneut ein umfangreiches Militärmanöver zur Abwehr von U-Booten im Gelben Meer abhalten. Die Übung werde vom 5. bis zum 9. September stattfinden, sagte ein Sprecher des Generalstabs in Seoul der Nachrichtenagentur AFP am Dienstag.

    Südkorea bot Nordkorea Hilfe bei Überflutungen an

    31.08.2010 Nach Überschwemmungen in Nordkorea hat Südkorea dem kommunistischen Nachbarland ungeachtet der erhöhten Spannungen zwischen beiden Seiten Hilfe angeboten.

    Strache untermauert SPÖ-Bezeichnung als "Islamistenpartei"

    30.08.2010 FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache lehnt die von Wiens Bürgermeister Michael Häupl (S) geforderte Entschuldigung ab, nachdem er die Hauptstadt-SPÖ als "Islamistenpartei" bezeichnet hatte.

    Castro spricht über seine Krankheit

    30.08.2010 Kubas Revolutionsführer Fidel Castro (84) hatte nach seiner schweren Erkrankung 2006 eigentlich schon mit seinem Leben abgeschlossen. Das sagte Castro in einem am Montag veröffentlichten Interview der mexikanischen Tageszeitung "La Jornada".

    SPD leitet Ausschlussverfahren gegen Sarrazin ein

    30.08.2010 Die SPD unternimmt einen weiteren Anlauf zum Parteiausschluss des Bundesbank-Vorstands und früheren Berliner Finanzsenators Thilo Sarrazin. Der SPD-Vorstand beschloss am Montag in Berlin die Einleitung eines Parteiordnungsverfahrens gegen Sarrazin, der wegen seiner Äußerungen zur Integrationsfähigkeit von Ausländern heftig kritisiert wird. Bei der Vorstellung seines neuen Buches verteidigte Sarrazin seine umstrittenen Integrationsthesen.

    FPÖ will Schulstartgeld für Taferlklassler

    30.08.2010 Die FPÖ will den Eltern von angehenden Taferlklasslern den Schulstart finanziell versüßen, sollte sie bei der Wien-Wahl am 10. Oktober an die Macht gelangen. "Wenn HC Strache Bürgermeister wird, wird es ein Schulstartgeld in Höhe von 250 Euro geben", kündigte selbiger am Montag in einer Pressekonferenz an.

    Papst empfängt israelischen Präsidenten

    30.08.2010 Papst Benedikt XVI. empfängt am kommenden Donnerstag in seiner Sommer­resi­denz Castel Gandolfo den israelischen Staatspräsidenten Shimon Peres. Das berichtete die vatikanische Pressestelle am Montag.

    Sarrazin verteidigt seine umstrittenen Thesen

    30.08.2010 Thilo Sarrazin hat seine umstrittenen Thesen zu Einwanderungs- und Integrationsfragen bei der offiziellen Vorstellung seines neuen Buches verteidigt.

    Steiermark-Wahl: ÖVP zwei Prozent vor SPÖ

    30.08.2010 Die ÖVP liegt mit dem Start des steirischen Intensivwahlkampfs um zwei Prozent vor der SPÖ, wie eine Market-Umfrage laut der Tageszeitung "Der Standard" (Montag-Ausgabe) ergab.

    Umfassende Regierungsumbildung in Hessen

    30.08.2010 Hessens designierter Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) will nach Medieninformationen mit einem umfassenden Umbau seines Kabinetts ins Amt starten. Drei Minister sollen die Landesregierung verlassen, wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" und der Hessische Rundfunk am Montag berichteten.

    Opposition: Putin rechtfertigt Vorgehen

    30.08.2010 Der russische Regierungschef Wladimir Putin hat das häufig brutale Vorgehen der Sicherheitskräfte gegen die demokratische Opposition im Land gerechtfertigt. Wer an einer nicht genehmigten Kundgebung teilnehme, müsse damit rechnen, "den Knüppel auf die Rübe zu bekommen", sagte Putin in einem Interview mit der Moskauer Zeitung "Kommersant" (Montag).

    Israel weiter unnachgiebig in Siedlungsfrage

    30.08.2010 Kurz vor der Wiederaufnahme direkter Nahost-Gespräche in Washington hat die israelische Regierung eine Verlängerung des Ende September auslaufenden zehnmonatigen Siedlungsbau-Moratoriums im Westjordanland erneut abgelehnt.

    Deutsche Patrouille in Afghanistan mit Sprengsatz angegriffen

    30.08.2010 In Nordafghanistan ist am Montag erneut eine deutsche NATO-Patrouille mit einem versteckten Sprengsatz angegriffen worden. Wie das Einsatzführungskommando der Bundeswehr in Potsdam mitteilte, wurde kein Soldat verletzt. Ein Bundeswehrfahrzeug vom Typ Dingo sei leicht beschädigt worden.

    Bosnien: Ohne EU-Beitritt kein Frieden

    30.08.2010 In den Balkanstaaten nehmen die Zweifel zu, ob es die Europäische Union mit ihrer Beitrittsperspektive für die Staaten der Region wirklich ernst meint. Dies wurde am Montag bei einer Diskussion von Ministern aus Bosnien-Herzegowina, Kroatien und dem Kosovo im slowenischen Bled deutlich.

    Russland: Man kann jeden Tag verhaftet werden

    30.08.2010 Nein, viel Spaß mache es nicht, in Russland Oppositionspolitiker zu sein, sagt der Vorsitzende der Partei Jabloko, Sergej Mitrochin. Aber es sei interessant: "Ein Spaß ist es nicht, weil man jeden Tag verhaftet werden kann, interessant ist es, weil Politik in Russland mit vielen Problemen verbunden ist, und man kann jeden Tag diese Probleme lösen, es ist sehr interessant vom intellektuellen Standpunkt her", erklärt Mitrochin, der dieser Tage am Europäischen Forum Alpbach teilnimmt, im Gespräch mit der APA.

    Nordkoreas Machthaber beendete China-Besuch

    30.08.2010 Nordkoreas Machthaber Kim Jong-il hat nach südkoreanischen Bericht seinen Besuch in China beendet. Wie die Seouler Nachrichtenagentur Yonhap am Montag meldete, verließ der gepanzerte Sonderzug des nordkoreanischen Partei- und Armeechefs am Morgen die Metropole Harbin in der Mandschurei in Richtung Grenze.

    Gaddafi-Show in Rom: Beduinenzelt und Berberpferde

    29.08.2010 Und wieder ist Gaddafi-Show in Rom: Der exzentrische libysche Revolutionsführer ist am Sonntag zu seinem vierten Besuch am Tiber in gut einem Jahr eingetroffen.

    FPÖ startete Wahlkampf mit Hauptthema Islam

    28.08.2010 Im Herzen Leobens, im zum Congresszentrum umgebauten alten Rathaus am Hauptplatz eröffnete die steirische FPÖ am Freitagabend ihren Intensivwahlkampf vor rund 300 bis 400 Besuchern.

    Grünes Licht für größte Airline der Welt

    28.08.2010 Das US-Justizministerium gibt grünes Licht für den Zusammenschluss der beiden Fluglinien United und Continental Airlines zur größten Airline der Welt.

    Wahlkampf: Brustvergrößerung als Lotterie-Hauptpreis

    28.08.2010 Mit einer ungewöhnlichen Lotterie sammelt ein venezolanischer Politiker Geld für seinen Wahlkampf: Hauptpreis ist eine Brustvergrößerung. Die Lose verkauft Gustavo Rojas, der bei der Parlamentswahl am 26. September antritt, für umgerechnet je knapp fünf Euro.

    Fekter: Minarette derzeit kein Bundesthema

    28.08.2010 Die Errichtung von Minaretten in Österreich ist aus Sicht von Innenministerin Maria Fekter (V) "derzeit kein Bundesthema". Es gebe "ganz klare Regeln in der Bauordnung", die nach Bundesland unterschiedlich seien, "und das gehört dorthin", sagte die Innenministerin am Rande der Jubiläumstagung des "Forums Salzburg" in Fuschl gegenüber der APA.

    Serbien - Weitere Finanzermittlungen gegen Kriegsverbrecher

    27.08.2010 Die serbische Sonderstaatsanwaltschaft für Kriegsverbrechen hat am Freitag Finanzermittlungen gegen 22 Kriegsverbrecher eingeleitet.

    Polen erhebt Anklage gegen russischen Spion

    27.08.2010 Eine knappe Woche vor dem Besuch des russischen Außenministers Sergej Lawrow bedroht ein Spionagefall das Tauwetter zwischen Warschau und Moskau.

    Nordkorea zu Verhandlungen über Atomprogramm bereit

    27.08.2010 Nordkorea ist offenbar zu Verhandlungen über sein umstrittenes Atomprogramm bereit.

    Kenias neue Verfassung in Kraft

    27.08.2010 Kenias Präsident Mwai Kibaki hat am Freitag die neue Verfassung des ostafrikanischen Landes promulgiert, die Anfang August in einer Volksabstimmung mit Zweidrittelmehrheit angenommen wurde. Sie schränkt die Machtbefugnisse des Präsidenten ein und schreibt eine Landreform vor.

    Justiz: Richter fordern Rat der Gerichtsbarkeit

    27.08.2010 Die Richtervereinigung drängt darauf, dass in Österreich ein Rat der Gerichtsbarkeit eingerichtet wird. Dieses unabhängige Gremium mit Budget- und Personalhoheit werde vom Europarat empfohlen und würde die Unabhängigkeit der Justiz stärken, erklärte der Präsident der Richtervereinigung, Werner Zinkl, am Freitag gegenüber der APA. Beim Justiz-internen Gipfel im Oktober soll auch über dieses Thema gesprochen werden, zeigte er sich zuversichtlich.

    Afghanistan: Starke Spannungen vor Parlamentswahl

    27.08.2010 Vor den Parlamentswahlen im September verschärfen sich die Spannungen in Afghanistan. Präsident Hamid Karzai hat den Plan der US-Regierung kritisiert, im Juli 2011 mit dem Truppenabzug zu beginnen. Die entsprechende Ankündigung von US-Präsident Barack Obama habe "den Feinden Auftrieb gegeben", sagte Karzai am Donnerstag bei einem Treffen mit einer US-Delegation in Kabul. Nach Einschätzung der USA drohen in den Wochen bis zur Wahl am 18. September mehr Anschläge. Dies gelte ganz besonders für den Norden.

    E-Voting: Beschwerde der Grünen vor VfGH

    27.08.2010 Der Kampf der Grünen und Alternativen StudentInnen (GRAS) gegen die elektronische Stimmabgabe bei den Wahlen zur Österreichischen HochschülerInnenschaft (ÖH) geht in die nächste Runde: Nachdem nach der Bundeswahlkommission zuletzt auch das Wissenschaftsministerium alle Anfechtungen wegen E-Voting abgewiesen hatte, hat die Fraktion nun in neun Fällen Beschwerde beim Verfassungsgerichtshof (VfGH) eingereicht.

    Terrorzelle: Drittes Mitglied in Kanada festgenommen

    27.08.2010 Einen Tag nach der Festnahme von zwei Terrorverdächtigen in Kanada haben die Behörden ein weiteres Mitglied einer mutmaßlichen islamistischen Terrorzelle festgenommen. Die dreiköpfige Gruppe sei eine "ernste Bedrohung" für die Sicherheit in Kanada gewesen, sagte Polizeivertreter Serge Therriault am Donnerstag vor Journalisten. Der dritte Verdächtige wurde demnach im Ort London in der Provinz Ontario gefasst.

    SPÖ verteidigt Wehrpflicht

    27.08.2010 In Schweden ist die Wehrpflicht soeben ausgesetzt worden, in Deutschland könnte es schon im kommenden Jahr soweit sein. Immer mehr europäische Staaten gehen zu einer Berufs- bzw. Freiwilligenarmee über. Doch Österreich scheint noch weit davon entfernt zu sein. So weit jedenfalls, dass die Grünen die Geduld verlieren: Sicherheitssprecher Peter Pilz kündigt an, im kommenden Jahr ein Volksbegehren zu initiieren.

    28 Millionen für den Kampf gegen Korruption

    26.08.2010 Die hitzige Diskussion über die Justiz hat für diese letztlich auch etwas Gutes. Die Regierungsspitze gestand Justizministerin Claudia Bandion-Ortner (V) bei einem kleinen Gipfel Donnerstagnachmittag 28 Millionen mehr zu als veranschlagt. Damit erspart sich die Ressortchefin die eigentlich bereits paktierte Streichung von knapp 190 Posten bis ins Jahr 2014. Ob angesichts dieser Budgetspritze nun andere Ressorts zusätzliche Einsparungen vorzunehmen haben, ließ Finanzminister Josef Pröll (V) offen.

    Buwog: Beweisfälschung im Raum

    26.08.2010 Die Ermittlungen rund um die Privatisierung der Bundeswohnbaugesellschaften (Buwog) werden nun auch wegen des Verdachts der Beweismittelfälschung geführt, berichtet das "Format" in einer Vorausmeldung. Laut einem vom Magazin zitierten polizeilichen "Anlassbericht betreffend Verdacht der Begünstigung der Beweismittelfälschung" vom 14. Juni 2010 werden Walter Meischberger und Ernst Karl Plech als Verdächtige genannt.

    Buwog: Grasser bestätigt Treffen

    26.08.2010 Im Oktober 2009 hat es ein Treffen zum Thema-Buwog-Ermittlungen zwischen dem früheren Finanzminister Karl-Heinz Grasser, Walter Meischberger, Ernst Plech und Meischbergers Anwalt Gerald Toifl gegeben, bestätigt Grasser über seinen Anwalt Manfred Ainedter im "Kurier" (Freitagausgabe). Die SP fordert von Grasser eine Erklärung, die Grünen rufen nach einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss.

    Roma: Sozialdemokraten fordern Verurteilung

    26.08.2010 Die Sozialdemokraten im Europaparlament haben die EU aufgefordert, die von Frankreich durchgeführten Massenausweisungen von Roma zu verurteilen. Frankreich habe damit "EU-Recht verletzt", betonte die zweitstärkste Fraktion im Europaparlament am Donnerstag in Hinblick auf die in der Union geltende Personenfreizügigkeit. Sollte sich bewahrheiten, dass von den abgeschobenen Roma auch Fingerabdrücke entnommen würden, wäre dies ein weiterer Verstoß gegen die EU-Grundrechtecharta sowie gegen EU-Richtlinien.

    Westerwelle holt sich in Kosovo-Frage Abfuhr

    26.08.2010 Im Streit um die Unabhängigkeit der ehemaligen serbischen Provinz Kosovo stehen die Zeichen weiter auf Konfrontation. Der deutsche Außenminister Guido Westerwelle holte sich am Donnerstag bei einem Besuch in Belgrad eine Abfuhr. Serbien lehnte seinen Vorstoß ab, auf die Einbringung einer UNO-Resolution gegen das Kosovo zu verzichten. Der serbische Außenminister Vuk Jeremic sagte nach einem Treffen mit Westerwelle: "Serbien wird die Resolution nicht zurückziehen."

    Karl will Hochschulplan nicht gesetzlich verankern

    26.08.2010 Keine gesetzliche Verankerung strebt Wissenschaftsministerin Beatrix Karl (V) für den Hochschulplan zur Abstimmung des tertiären Sektors an. Dieser solle "kein planwirtschaftlicher Masterplan" werden und auch nicht "vom Minoritenplatz als Gesamtstrategie vorgegeben und den Hochschulen übergestülpt" werden, so Karl am Donnerstag bei der Eröffnung der Alpbacher Technologiegespräche.

    Firmenkreditvergabe im Euroraum schleppend

    26.08.2010 Die erhoffte Wende bei den Unternehmenskrediten im Euro-Raum lässt weiter auf sich warten. Das Volumen der ausgereichten Darlehen schrumpfte zum Vormonat um 10 Mrd. Euro, wie die Europäische Zentralbank (EZB) am Donnerstag mitteilte. Experten verweisen darauf, dass dieser Rückgang auch mit der Zurückhaltung der Firmen bei den Kreditanträgen zu tun haben dürfte. Viele Fachleute sind angesichts der unsicheren Konjunkturaussichten skeptisch, dass sich die Darlehensnachfrage kurzfristig beleben wird.

    Justizgipfel: ÖVP-Skepsis zu Generalstaatsanwalt

    26.08.2010 ÖVP-Parteiobmann Josef Pröll hat sich am Donnerstag nach dem Justizgipfel skeptisch gezeigt, was die Einsetzung eines unabhängigen Generalstaatsanwalts anstatt des derzeitigen Weisungsrechts betrifft. Bundeskanzler Werner Faymann (S) hatte hiefür bereits im Vorfeld Sympathie gezeigt. Die Standesvertreter der Richter und Staatsanwälte wollen dies bei einem von Justizministerin Claudia Bandion-Ortner (V) angekündigten Termin in der ersten Oktober-Hälfte diskutieren.

    Bandion-Ortner pocht auf Weisungsrecht

    26.08.2010 Justizministerin Claudia Bandion-Ortner (V) pocht weiterhin auf das Weisungsrecht gegenüber Staatsanwälten. Das hat sie am Donnerstag vor dem Justizgipfel im Kanzleramt gegenüber Journalisten erklärt. Bundeskanzler Werner Faymann (S) hingegen hatte im Vorfeld "Sympathien" für einen unabhängigen Generalstaatsanwalt gehegt.

    Rätsel um toten Agenten in London

    26.08.2010 Nach dem Tod eines Geheimdienst-Mitarbeiters im Zentrum von London rätseln die Ermittler weiter über die Ursache. Eine gerichtsmedizinische Untersuchung am Mittwoch hatte keine eindeutigen Erkenntnisse über die Todesursache gebracht, teilte die Polizei am Donnerstag mit. Ob er möglicherweise stranguliert oder erstickt wurde und ob Alkohol und Drogen eine Rolle gespielt haben, sollen jetzt weitere forensische Tests belegen.

    Peking spricht mit Seoul über Nordkorea-Konflikt

    26.08.2010 China und Südkorea haben Beratungen über eine Fortsetzung der Gespräche über das nordkoreanische Atomwaffenprogramm aufgenommen. Kurz nach seiner Ankunft in Seoul traf der chinesische Sondergesandte für die koreanische Halbinsel, Wu Dawei, am Donnerstag mit dem südkoreanischen Atomunterhändler Wi Sung Lac zusammen.

    Haider-Konten: FPÖ kannte Irak-Dokument

    26.08.2010 Die FPÖ kannte das angebliche Geheimdokument des irakischen Innenministeriums über Geldflüsse an Kärntens verstorbenen Landeshauptmann Jörg Haider, hat das Dokument aber nicht verwendet. Das hat der FP-Abgeordnete Peter Fichtenbauer der APA am Donnerstag bestätigt. Das Schreiben sei seinen Informationen zufolge "anonym der FPÖ zugespielt worden", so Fichtenbauer.

    Schuldenkrise: Zustimmung zur EU fällt drastisch

    26.08.2010 Die Unterstützung der europäischen Bürger für die EU ist auf dem Höhepunkt der europäischen Schuldenkrise deutlich zurückgegangen. Wie aus einer am Donnerstag in Brüssel veröffentlichten Eurobarometer-Umfrage im Auftrag der EU-Kommission hervorgeht, ging der Anteil der Befragten, die die Mitgliedschaft ihres Landes in der Europäischen Union für eine gute Sache halten, auf 49 Prozent, in Österreich sogar auf 36 Prozent zurück. Bezogen auf die gesamte EU ist dies der niedrigste Wert seit 2004.

    Bayern: Tausende Hausarztpraxen bleiben zu

    26.08.2010 Viele Patienten in Bayern stehen heute und am Freitag vor verschlossenen Arztpraxen: Tausende Hausärzte protestieren mit den Praxisschließungen gegen die Sparpolitik des deutschen Gesundheitsministers Philipp Rösler (FDP). Konkrete Zahlen zur Beteiligung gab es am Donnerstag aber zunächst nicht. Die Mediziner kritisieren Röslers Plan, Sondervergütungen für Hausarztverträge zu kürzen.

    Südtirol: Unterschriftenaktion für "Doppel-Pass"

    26.08.2010 Nach der Südtiroler Volkspartei (SVP) mobilisiert jetzt auch die Landtagsfraktion der Süd-Tiroler Freiheit für eine (österreichisch-italienische) Doppelstaatsbürgerschaft für Südtiroler. Bei einer Pressekonferenz am Donnerstag in Bozen wurde eine Plakat- und Unterschriftenaktion angekündigt, die ab nächster Woche auch im Bundesland Tirol und im "restlichen" Österreich durchgeführt werden soll.

    Schmied: Arbeitszeiterhöhung betrifft nur Lehrer

    26.08.2010 In der durch Bundeskanzler Werner Faymann (S) losgetretenen neuerlichen Debatte über eine Arbeitszeiterhöhung für Lehrer gibt Unterrichtsministerin Claudia Schmied (S) Entwarnung für bereits unterrichtende Pädagogen: "Alles, was in Richtung Arbeitszeitverlängerung geht, betrifft das neue Dienst- und Besoldungsrecht für neu eintretende Lehrer", so die Ministerin in den "Salzburger Nachrichten" vom Donnerstag.

    Sarkozy-Vertrauter kritisiert "deutschen Papst"

    26.08.2010 Der französische Intellektuelle und Sarkozy-Vertraute Alain Minc hat Papst Benedikt XVI. das Recht abgesprochen, sich in die Diskussion über unrechtmäßig in seinem Heimatland lebende Roma einzumischen.

    Westerwelle stellt Kroatien EU-Beitritt in Aussicht

    25.08.2010 Außenminister Guido Westerwelle hat Kroatien eine baldige Mitgliedschaft in der Europäischen Union (EU) in Aussicht gestellt. Die ehemalige jugoslawische Teilrepublik befinde sich in ihren Verhandlungen mit der EU bereits auf der "Zielgeraden", sagte Westerwelle nach Angaben aus seiner Umgebung in einem Gespräch mit Präsident Ivo Josipovic am Mittwoch in Zagreb. Die Verhandlungen könnten möglicherweise bereits 2011 abgeschlossen werden.

    Schulen: SPÖ pocht weiter auf Bundeskompetenz

    25.08.2010 Die SPÖ-Parlamentsfraktion hat am Mittwoch Unterrichtsministerin Claudia Schmied (S) im aktuellen Streit um die Kompetenz für alle Lehrer unterstützt. "In der Verwaltungsreform-Kommission wurde ein Reformkonzept für die Schulverwaltung beschlossen, das vorsieht, dass das Schulwesen in Gesetzgebung und Vollziehung Bundessache sein soll, daher sollen alle Lehrer Bundeslehrer sein", betonte SPÖ-Bildungssprecher Elmar Mayer in einer Aussendung.

    "Weniger Hacklerpension, dafür mehr hackeln"

    25.08.2010 Die Österreicher sollen länger arbeiten unter gesünderen Bedingungen, alle sollen besser aus- und weitergebildet werden und zumindest eine Teil-Lehre haben: Zu diesen Schlussfolgerungen kamen die Teilnehmer bei der Schlussdebatte der Reformgespräche beim Forum Alpbach.

    Helmut Schmidt spendete mehrere Millionen Euro

    25.08.2010 Der ehemalige deutsche Bundeskanzler Helmut Schmidt und seine Ehefrau Loki haben ein Vermögen für gemeinnützige Zwecke gespendet.

    Sondersitzung: 190 Budgetfragen an Josef Pröll

    25.08.2010 Die Opposition wehrt sich gegen die Verschiebung des Budgets. FPÖ, Grüne und BZÖ haben sich zusammengetan und bitten heute Finanzminister Josef Pröll (V) zu einer Sondersitzung in den Nationalrat, wo er gleich 190 Detailfragen zum nächsten Bundeshaushalt beantworten soll. Nebenbei planen alle drei Oppositionsparteien Misstrauensanträge, Grün und Orange gegen Pröll, die FPÖ gegen die ganze Regierung. Ebenfalls auf der Agenda finden sich drei Anträge auf U-Ausschuss zu den aktuellen Polit- und Wirtschaftsaffären.

    Sonderausstellung über KZ-Bordelle in Buchenwald

    25.08.2010 Mehr als 200 weibliche Häftlinge mussten nach Erkenntnissen von Wissenschaftlern unter der deutschen Naziherrschaft in Konzentrationslagern als Zwangsprostituierte arbeiten. Ab Freitag können sich Besucher der Gedenkstätte Buchenwald über deren Schicksal in einer Sonderausstellung informieren.

    Premier Cameron wird zum vierten Mal Vater

    24.08.2010 Der britische Premierminister David Cameron ist zum vierten Mal Vater geworden. Cameron seine Frau Samantha gaben am Dienstag die Geburt eines Mädchens bekannt. Es habe bei der Geburt etwa 2700 Gramm gewogen, teilte die Downing Street mit. Mutter und Kind seien "wohlauf". Das Kind hätte eigentlich erst im September zur Welt kommen sollen.

    Finanzstrafreform und Betrugsbekämpfung passieren Ministerrat

    24.08.2010 Die Reform des Finanzstrafgesetzes und des Betrugsbekämpfungsgesetzes haben am Dienstag doch noch den Ministerrat passiert.

    Josef Pröll fordert Toleranz von islamischer Seite

    24.08.2010 ÖVP-Obmann Josef Pröll zeigt sich ablehnend gegenüber dem Wunsch der Islamischen Glaubensgemeinschaft nach einer Moschee mit Minarett in jeder Landeshauptstadt.