AA

Nationalrat: Anti-Terror-Paket durch

10.12.2014 Der Nationalrat hat Mittwochabend das sogenannte Anti-Terror-Paket abgesegnet. Damit werden die Symbole der Terror-Organisatonen IS und Al-Kaida verboten. Zudem können Minderjährige am Verlassen des Landes gehindert werden, wenn der Verdacht besteht, dass sie in den Dschihad reisen.

Staatsanwälte kurz vor Anklage im Fall Aliyev

10.12.2014 Im seit Jahren laufenden Verfahren gegen den kasachischen Ex-Botschafter Rakhat Aliyev soll es nach Wunsch der Staatsanwaltschaft Wien noch im Dezember zur Anklage kommen, berichtete das Ö1-Mittagsjournal am Mittwoch. Der neu eingerichteten Weisenrat im Justizministerium habe die Anklageerhebung erlaubt und den Akt an die Staatsanwälte geschickt.

Ministerium sucht 2.500 Asyl-Unterbringungsplätze

10.12.2014 2.500 Plätze - zusätzlich zu den rund 30.000 bestehenden - sucht das Innenministerium, um alle Asylwerber über die Weihnachtsfeiertage unterbringen zu können. Bei einem Krisengipfel am Mittwoch haben "alle Akteure" zugesagt, bis Freitag Bescheid zu geben, wo sie noch offene Kapazitäten sehen. Das Ministerium hofft nicht nur auf die Länder, sondern auch auf das Verteidigungsministerium.

2.500 Unterbringungsplätze für Asylwerber gesucht

10.12.2014 Zusätzlich zu den rund 30.000 bestehenden sucht das Innenministerium weitere 2.500 Plätze, um über die Weihnachtsfeiertage alle Asylwerber in Österreich unterbringen zu können.

Fürstlicher Nachwuchs: Zwillinge in Monaco geboren

10.12.2014 Im Fürstenhaus von Monaco freut man sich über Nachwuchs: Der Palast in Monaco gab am Mittwochabend die Geburt eines Buben und eines Mädchens bekannt. Die Babys sollen Gabriella und Jacques heißen.

Rosetta: Wasser auf Erde stammt nicht von Kometen

10.12.2014 Eines der ersten wissenschaftlichen Resultate der europäischen Mission "Rosetta" dürfte die Debatte um die Herkunft des Wassers auf der Erde neu anheizen. Wie Untersuchungen von "Rosettas" Zielkomet "67P/Tschurjumow-Gerassimenko" zeigen, stammt das irdische Wasser nicht von Himmelskörpern wie "Tschuri", berichten Wissenschafter der Universität Bern im Fachjournal "Science".

Spielsüchtigem aus Wien wurden nach Klage 437.950 Euro zugesprochen

10.12.2014 Ein Spielsüchtiger aus Wien hat Klage gegen die Novomatic-Tochter Austrian Gaming Industries eingereicht, weil er eigenen Angaben zufolge 800.000 Euro an Automaten verspielt hatte und ihn die Mitarbeiter nicht vom Spielen abgehalten hatten. Der Mann bekam Recht: Ihm wurden laut Urteil eines Wiener Neustädter Zivilgerichts nun 437.950 Euro zugesprochen.

Die Wiener Grünen zeigen sich in Sachen Wahlrecht kompromissbereit

10.12.2014 Für die Reform des Wiener Wahlrechts haben die Grünen der SPÖ einen Kompromiss angeboten: "Treffen wir uns in der Mitte", schlägt Landesparteichefin Maria Vassilakou zur Streitfrage der Wahlzahl für die Mandatsvergabe vor. Die Koalition hat sich zudem bereits darauf geeinigt, die nicht-amtsführenden Stadträte (derzeit vier) abzuschaffen.

Abbas-Vertrauter starb nach Gerangel mit Soldaten

10.12.2014 Ein hochrangiger Palästinenservertreter ist bei Zusammenstößen mit israelischen Soldaten getötet worden. Der Leiter der Beobachtungsstelle für israelische Siedleraktivitäten, Ziad Abu Ein, nahm am Mittwoch nördlich von Ramallah an einem Protestmarsch teil, als er von Soldaten bedrängt wurde, wie auf Fotoaufnahmen zu erkennen ist.

Sechs Tote bei Selbstmordattentat in Nigeria

10.12.2014 Zwei Selbstmordattentäterinnen haben am Mittwoch auf einem Markt im Norden Nigerias vier Menschen mit in den Tod gerissen. Die beiden verschleierten jungen Frauen seien zu einem belebten Markt in der Stadt Kano gekommen, hätten dort nach den Toiletten gefragt und dann ihre Sprengsätze gezündet, teilten die Behörden mit. Demnach wurden sieben weitere Menschen verletzt.

Russisches Militär erhält 38 Interkontinentalraketen

10.12.2014 Inmitten des Konflikts mit dem Westen hat die russische Armee 38 mit Atomsprengköpfen bestückbare Interkontinentalraketen von der staatlichen Rüstungsindustrie gekauft. Dies sei Teil eines großen Modernisierungsprojekts der Streitkräfte, erklärte Generalstabschef Waleri Gerassimow der Agentur Interfax zufolge am Mittwoch.

Le Pen sorgt mit Äußerungen zu "nützlicher" Folter für Aufregung

10.12.2014 Mit Äußerungen zum Einsatz von Folter hat die rechtsextreme französische Politikerin Marine Le Pen für Aufregung gesorgt. Die Parteichefin der Front National (FN) sagte am Mittwoch mit Blick auf die brutalen Folterverhöre des US-Geheimdienstes CIA zunächst, solche Methoden könnten "nützlich" sein. Später wies Le Pen entschieden zurück, sich für den Einsatz von Folter ausgesprochen zu haben.

Demonstration vor Blockaden-Räumung in Hongkong

10.12.2014 Vor der erwarteten Räumung der Blockaden durch die Polizei haben am Mittwochabend in Hongkong noch einmal Tausende für mehr Demokratie demonstriert. Nach mehr als zwei Monaten Protesten in der chinesischen Sonderverwaltungsregion wollen die Sicherheitskräfte am Donnerstag die Demonstrationen vertreiben und die Straßen wieder für den Verkehr öffnen.

Friedensnobelpreis an Malala verliehen

10.12.2014 In Stockholm und Oslo sind am Mittwoch die diesjährigen Nobelpreise überreicht worden. Als jüngste Preisträgerin der Geschichte nahm die pakistanische Kinderrechtlerin Malala Yousafzai den Friedensnobelpreis in der norwegischen Hauptstadt entgegen. Sie sei sehr stolz, die erste Pakistani und die erste Jugendliche zu sein, die den Nobelpreis bekomme, sagte die 17-Jährige.

Nach Schaden: Dringende Bauarbeiten auf der Währinger Straße in Wien

10.12.2014 In Wien-Alsergrund ist es durch eine Hochbaustelle zu einem Gebrechen der Straßenentwässerung gekommen. Deswegen müssen ab Donnerstag, den 11. Dezember 2014, auf der Währinger Straße dringende Bauarbeiten durchgeführt werden. Der Verkehr wird umgeleitet.

Tierrettung in Wien-Mariahilf: Kauz hatte sich in Netz verfangen

10.12.2014 In etwa 14 Metern Höhe hat sich am Mittwochmorgen in Wien-Mariahilf ein Kauz in einem Netz verfangen. Die Feuerwehr war rund eine Stunde im Einsatz, um das Tier aus seiner misslichen Lage zu befreien.

Schriftsteller Ralph Giordano 91-jährig gestorben

10.12.2014 Der Schriftsteller und streitbare Publizist Ralph Giordano ist tot. Er starb am Mittwoch im Alter von 91 Jahren in einem Kölner Krankenhaus, wie seine Familie und sein Verlag Kiepenheuer & Witsch bestätigten. Giordano, der als Sohn einer Jüdin nur knapp dem Holocaust entgangen war, galt als einer der profiliertesten Kämpfer gegen jede Form von Antisemitismus und Rechtsextremismus.

ORF-Skinhead-Reportage: KommAustria weist FPÖ-Beschwerde zurück

10.12.2014 Jene Beschwerde, welche die FPÖ hinsichtlich einer "unterlassenen Berichterstattung" des ORF über das medienrechtliche Entschädigungsverfahren zwischen ORF-Redakteur Ed Moschitz und der Partei ist von der Medienbehörde KommAustria zurückgewiesen worden.

"Meilenstein" Minderheitenrecht: Nationalrat beschließt U-Ausschuss-Reform

10.12.2014 Die vorletzte Etappe am Weg zum Minderheitenrecht auf U-Ausschuss ist geschafft. Mit den Stimmen von Koalition, FPÖ, Grünen und NEOS wurde der Großteil der dafür benötigten Gesetzesänderungen am Mittwoch vom Nationalrat beschlossen. Erstes Minderheitsthema dürfte die Hypo werden und da äußerte die Koalition Sympathien für eine Einbindung der Leiterin der Untersuchungskommission, Irmgard Griss.

Ende 2014 rezessive Tendenzen in Österreich

10.12.2014 Das reale Bruttoinlandsprodukt ging in Österreich im III. Quartal gegenüber der Vorperiode um 0,1% zurück. Diese Entwicklung macht im Einklang mit dem düsteren Bild der Vorlaufindikatoren für das IV. Quartal 2014 eine technische Rezession möglich. Noch liegen keine Anzeichen für eine anschließende Belebung vor, jedoch sollten der schwächere Euro und die anhaltend rückläufigen Rohstoffpreise der heimischen Wirtschaft wieder etwas Schwung verleihen.

Sohn tötete Mutter und neuen Mann in Pakistan

10.12.2014 Weil eine Witwe in Pakistan nach dem Tod ihres ersten Ehemannes vor 30 Jahren ein zweites Mal heiratete, wurde das Ehepaar und vier seiner Kinder von einem Sohn der Frau aus erster Ehe getötet. Wie die Polizei mitteilte, gelang dem Täter die Flucht, ein Komplize wurde verhaftet.

Neues Album von Altmeister Bob Dylan erscheint am 30. Jänner 2015

10.12.2014 "Shadows In The Night", das jüngste Studioalbum von Bob Dylan, erscheint in Österreich am 30. Jänner, wie Sony Music am Mittwoch bekannt gab. Dylan interpretierte für seine 36. Studio-LP diverse Standards - und ist vom Ergebnis selbst angetan.

Kurz bekräftigt die Einhaltung des Folterverbots

10.12.2014 Außenminister Sebastian Kurz (ÖVP) hat anlässlich des 30. Jahrestages der UN-Antifolterkonvention das österreichische Bekenntnis zur Einhaltung des Folterverbots bekräftigt. "Bei meinen bisherigen Reisen wurde mir eindrücklich vor Augen geführt, dass es in vielen Ländern noch große Herausforderungen gibt", betonte Kurz am Mittwoch in einer Aussendung.

Conchita Wurst bekommt Platin für "Rise Like a Phoenix"

10.12.2014 2013 hat keine einzige Single in Österreich Platin-Status erreicht. Heuer hat es unter anderem "Rise Like a Phoenix" von Conchita Wurst geschafft. "Platin zeigt, wie wichtig Menschen Vielfalt und Toleranz sind", meinte ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz dazu.

Jüngste Friedensnobelpreisträgerin: Malala berührt mit Dankesrede

10.12.2014 Weltberühmte Auszeichnung für ein mutiges Mädchen: Mit nur 17 Jahren ist Malala Yousafzai Friedensnobelpreisträgerin. In Oslo bewegt der Teenager seine Zuhörer mit einer leidenschaftlichen Rede.

In Wien gedrehte Doku "The Visit" im Sundance-Programm

10.12.2014 Die Science-Fiction-Doku "The Visit" es dänischen Regisseurs Michael Madsen wurde großteils in Österreih gedreht und st in den Dokumentarfilmwettbewerb des Sundance Filmfestival in Park City in Utah eingeladen worden.

Cameron Diaz gefällt sich in Rolle der strengen Erzieherin in "Annie"

10.12.2014 Hollywood-Schauspielerin Cameron Diaz hat in ihrer neuen Filmrolle als strenge Waisenhauschefin ihre fiese Seite ausgelebt. "Ich habe es geliebt: Es ist großartig, Kinder einmal anzubrüllen, sie in den Hintern zu treten oder an den Zöpfen ziehen zu dürfen", schwärmte die 42-Jährige.

"Time": Ebola-Helfer "Persönlichkeit des Jahres"

10.12.2014 Das US-Magazin "Time" hat alle Ärzte, Krankenpfleger und andere Menschen, die gegen das gefährliche Ebola-Virus kämpfen, zur "Persönlichkeit des Jahres" gekürt. "Sie sind Risiken eingegangen und haben nicht nachgelassen, sie haben Opfer gebracht und (Leben) gerettet", begründete "Time"-Chefredakteurin Nancy Gibbs am Mittwoch auf der Webseite des Magazins die Wahl.

"Tribes of Palos Verdes" mit Jennifer Garner in der Hauptrolle

10.12.2014 Jennifer Garner steht für eine Hauptrolle in der geplanten Jugendbuchverfilmung "The Tribes of Palos Verdes" fest.

Papst spricht in Friedensbotschaft über Sklaverei

10.12.2014 Papst Franziskus macht das Phänomen der modernen Sklaverei zum Thema seiner Friedensbotschaft für den kommenden Weltfriedenstag am 1. Jänner. Am Mittwoch wurde der Text im Vatikan durch Kardinal Peter Turkson, Präsident des Päpstlichen Rates für Gerechtigkeit und Frieden, vorgestellt.

Georg Breinschmid im Interview: "Die Musik muss im Herzen ankommen"

10.12.2014 Mit seinem aktuellen Album "Double-Brein" gastierte Kontrabassist und Komponist Georg Breinschmid unlängst im Konzerthaus - und sorgte dort für verdient lauten Applaus. VIENNA.AT sprach mit ihm über die Bedeutung von Schmäh in der Musik, seine Liebe zum Wienerlied und seinen "Heimathafen".

Kinder von Angelina Jolie und Brad Pitt wollen sich tätowieren lassen

10.12.2014 Der Nachwuchs von Angelina Jolie und Brad Pitt will sich nach dem Vorbild ihrer Eltern tätowieren lassen - was insbesondere ihrem Vater gar nicht gefällt. Auch eine Schauspiel-Karriere wollen "Brangelina" den Kindern nur bedingt erlauben.

Teddybären-Krankenhaus am 15. und 16. Dezember 2014 in Wien

10.12.2014 Bereits zum 14. Mal öffnet in Wien das Spital für Kuscheltiere seine Pforten. Mit dem Projekt "Teddybären-Krankenhaus" soll Kindern die Angst vor dem Arztbesuch oder einem Spitalsaufenthalt genommen werden.

Steuern: SPÖ sieht in ÖVP-Vorschlägen "Mini-Reform" - Opposition unzufrieden

10.12.2014 Die SPÖ sieht in den ÖVP-Vorschlägen zur Steuerreform lediglich eine "Mini-Reform". Erfreut zeigte sich Klubchef Andreas Schieder im Gespräch mit der APA lediglich darüber, dass der Koalitionspartner sein Paket nun "endlich" präsentierte. Sehr kritisch nahm die Opposition die Vorschläge auf.

Chanukka im Jüdischen Museum Wien

10.12.2014 Anlässlich des Lichterfests Chanukka gibt es im Jüdischen Museum Wien ein vielfältiges Programm: Ausstellungsführungen, Kerzenzünden zu Chanukka und ein Vortrag zu den jüdischen Speisegesetzen werden angeboten.