AA

Wieder mehr Arbeitslose: Anstieg in Wien um 9,4 Prozent

2.01.2015 Keine guten Nachrichten zu Beginn des neuen Jahres: In Wien ist die Zahl der Menschen, die ohne Job waren bzw. sich in Schulungen befanden, im vergangenen Dezember um insgesamt 9,4 Prozent gestiegen. 

ÖAMTC-Flugrettung war 2014 in Wien 1.796 Mal im Einsatz

2.01.2015 Die Notarzthubschrauber der ÖAMTC-Flugrettung waren im vergangenen Jahr rund 45 Mal pro Tag im Einsatz. In Summe absolvierten die 16 Helikopter der Christophorus-Flotte somit 16.523 Einsätze, 1.796 davon fanden in Wien statt. 

Rollenwechsel in Hollywood: Jolie, Crowe & Co. hinter der Kamera

2.01.2015 So viel Publicity für sein zweites Regiewerk hat der kanadische Komödiant Seth Rogen bestimmt nicht erwartet. Bekannt wurde er mit Rollen in Blödelfilmen wie "Bad Neighbors", "Superbad" und "Ananas Express", dann wechselte Rogen hinter die Kamera. 2013 inszenierte er zusammen mit Evan Goldberg die Nonsense-Comedy "Das ist das Ende".

Kanye West und Paul McCartney bringen gemeinsamen Song heraus

2.01.2015 Da hat sich ein recht ungleiches Duo gefunden: Rapper Kanye West und Ex-Beatle Paul McCartney haben sich zu einem überraschenden Duo zusammengetan und am Neujahrstag eine gemeinsame Single herausgebracht.

Mann lag nach Herzinfarkt im Lift: Wiener Linien entlassen Mitarbeiter

2.01.2015 Zwei Mitarbeiter der Wiener Linien sind entlassen worden, nachdem sie am 26. Dezember den nächtlichen Routine-Kontrollgang hatten ausfallen lassen. In jener Nacht war in der Station Volkstheater ein Mann in einem Lift zusammengebrochen und erst Stunden später gefunden worden. Er starb vermutlich an den Folgen eines Herzinfarkts.

"Aufträge zu militärischen Regime-Änderungen"

2.01.2015 Der ehemalige deutsche Politiker Andreas von Bülow sorgt mit einem Interview für einige Aufregung. Denn er gibt sein Wissen um die Anschläge am 11. September 2001 preis und erklärt, was die CIA mit der deutschen Presse zu tun hat.

96,7 Prozent der ÖBB-Züge waren im Jahr 2014 pünktlich unterwegs

2.01.2015 Die Züge der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) waren 2014 zu 96,7 Prozent pünktlich an ihrem Ziel. Im Nahverkehr lag der Wert mit 97,1 Prozent noch etwas höher. Im vergangenen Jahr waren täglich mehr als 6.000 Züge unterwegs, teilten die ÖBB zu Beginn des neuen Jahres mit.

Lotterien-Rekordjahr 2014: 55 Österreicher wurden zu Millionären

2.01.2015 Diese Gewinner-Bilanz liest sich wohl nicht ohne etwas Neid: 2014 gelang es 268 Spielteilnehmern, 100.000 Euro oder mehr zu gewinnen, heißt es von Seiten der Österreichischen Lotterin. Das bedeutet, dass es wöchentlich im Schnitt knapp mehr als fünf Hochgewinne gegeben hat. 55 Spieler durften sich gar über einen Gewinn in Millionenhöhe freuen.

Vertrauen in österreichische Politiker: Großes Plus für Mitterlehner

2.01.2015 Umfragen zeigen: Reinhold Mitterlehner (ÖVP) wird mehr Vertrauen entgegen gebracht als Bundeskanzler Werner Faymann (SPÖ). Am vertrauenswürdigsten aus Sicht der Befragten sind jedoch Bundespräsident Heinz Fischer und Außenminister Sebastian Kurz.

Mutmaßlicher Einbrecher (16) in Wien-Floridsdorf festgenommen

2.01.2015 Ein Zeuge alarmierte am Donnerstag die Polizei, als er beobachtete, wie in Wien-Floridsdorf zwei dunkel gekleidete Männer aus einem zerbrochenen Fenster einer Pizzeria sprangen. Einer der mutmaßlichen Einbrecher wurde von der Polizei gefasst, er ist erst 16 Jahre alt.

Einbrecher verwüstet Büro in Wien-Döbling

2.01.2015 Am 1. Jänner 2015 ist in ein Büro in der Mooslackengasse eingebrochen worden. Der Täter verwüstete die Räumlichkeiten und wollte mehrere Computer stehlen. Er wurde vom Sicherheitsdienst auf frischer Tat ertappt.

Pkw erfasste Fußgänger am Schutzweg: Mann schwer verletzt

2.01.2015 Ein 82-jähriger Pensionist ist am Donnerstag beim Überqueren eines Schutzweges schwer verletzt worden.

48-Jährige attackierte im Streit ihren Freund mit einem Messer

2.01.2015 In der Nacht auf Freitag ist ein Beziehungsstreit in Wien eskaliert: Eine 48-Jährige attackierte ihren Freund mit einem Messer, woraufhin der Mann aus der Wohnung flüchtete und die Polizei alarmierte.

Wieder mehr Arbeitslose im Dezember - Jeder Zehnte in Österreich ohne Job

2.01.2015 Ende Dezember waren in Österreich 455.831 Menschen ohne Arbeit, um 6,5 Prozent mehr als vor einem Jahr.

Mietpreise in Wien sind im Jahr 2014 um 1,3 Prozent gesunken

2.01.2015 Bereits zum zweiten Jahr in Folge sind die Mietpreise in Wien leicht gesunken. In den kommenden Jahren könne es jedoch zu einer "Preisexplosion" kommen, fürchten Experten.

Mordrate in New York sank 2014 auf Rekordtief

2.01.2015 Die Mordrate in New York ist einem Medienbericht zufolge auf den niedrigsten Stand seit dem Beginn verlässlicher Aufzeichnungen gefallen.

Morbide Metropole: Alltag von Wien zwischen Totenkult und Spottlust

2.01.2015 Zwischen Heurigen und Hinrichtungsspekatel, Todessucht und Spottlust, Narrenturm und Wurstelprater - dort hat der bizarre Alltag im barocken Wien Einzug gehalten. Als gruselig schöne Metropole steht die einstige Kaiserstadt im Buch "Morbides Wien" von Hans Veigl im Mittelpunkt. Auf seinem Streifzug lädt er die Leser zu einem Spaziergang durch die dunklen Wiener Bezirke und Gebräuche ein.

58-Jähriger lag nach Herzinfarkt stundenlang in Wiener U-Bahn-Station

2.01.2015 In der U-Bahn-Station Volkstheater in Wien ist es zu einem tragischen Todesfall gekommen: Ein 58-Jähriger erlitt dort Medienberichten zufolge am 26. Dezember 2014 einen Herzinfarkt in einem Lift. Fünf Stunden lang soll er Boden gelegen haben, ohne dass ihm jemand half.

Parkpickerl muss in Wien 2015 erneuert werden

2.01.2015 Am 1.1.2013 wurden die Kurzparkzonen in Wien erweitert. Wer damals ein "Zwei-Jahres-Pickerl" beantragt hat, muss dieses nun erneuern. Der Verkehrsclub ÖAMTC bittet die Kontrollore der MA 67 um "Flexibilität", bzw. eine Schonfrist.

Fünf Brände am Neujahrstag 2015 in Wien: Feuerwehr im Dauereinsatz

2.01.2015 Am 1. Jänner war die Wiener Berufsfeuerwehr im Dauereinsatz: Gleich fünf Brände mussten im Stadtgebiet gelöscht werden. "Glücklicherweise wurden bei den Bränden keine Personen verletzt", hieß es von den Einsatzkräften.

Tödliche Massenpanik in Shanghai: "Es war die Hölle"

2.01.2015 Die Menschenmenge wird zur Todesfalle. Bei der Silvesterfeier in Shanghai sind viel zu viele Leute. Als vermeintliche Geldscheine durch die Luft flattern, ist die Katastrophe nicht mehr aufzuhalten. Die Tragödie in der chinesischen Metropole forderte 36 Todesopfer, mindestens 47 Menschen wurden verletzt.

Florida: Junger Mann köpft Mutter mit Axt

2.01.2015 Im US-Bundesstaat Florida hat ein junger Mann seine Mutter mit einer Axt geköpft, weil er sich offenbar von ihr gestört gefühlt hat.

Netanyahu macht Druck auf Strafgerichtshof

1.01.2015 Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanyahu hat den Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) aufgefordert, einen Beitritt der Palästinenser abzulehnen. Das Gesuch der Palästinenserführung sei scheinheilig, sagte Netanyahu am Donnerstag.

Fackelmarsch rechter Parteien in Kiew

1.01.2015 Tausende Sympathisanten rechter Parteien haben in Kiew anlässlich des 106. Geburtstags des umstrittenen Nationalisten Stepan Bandera einen Fackelmarsch abgehalten. Der Anführer der Rechtspartei Swoboda, Oleg Tjagnibok, forderte die prowestliche Führung des krisengeschüttelten Landes auf, Bandera zum Helden der Ukraine zu erklären. Auch Anhänger des radikalen Rechten Sektors nahmen teil.

Polizei geht gegen Oppositionelle in Bahrain vor

1.01.2015 Polizisten und oppositionelle Demonstranten haben sich im Golfstaat Bahrain erneut Zusammenstöße geliefert. Nach Augenzeugenberichten setzte die Polizei am Donnerstag in der Hauptstadt Manama Tränengas und Schlagstöcke gegen Demonstranten ein, die die Freilassung des schiitischen Oppositionsführers Scheich Ali Salman forderten.

Rousseff trat neue Amtsperiode in Brasilien an

1.01.2015 Dilma Rousseff hat in Brasilien ihre zweite Amtsperiode als Staatschefin angetreten. Die 67-jährige Präsidentin wurde am Donnerstag im Parlament in Brasília in Anwesenheit von 14 Staats- und Regierungschefs vereidigt. Auch US-Vizepräsident Joe Biden nahm an der Zeremonie teil.

940 Autos in der Nacht in Frankreich angezündet

1.01.2015 In der Silvesternacht ist in Paris bei einem Streit ein 17-Jähriger mit einem Messer tödlich verletzt worden. Der etwa 30 Jahre alte mutmaßliche Täter sei festgenommen worden, hieß es nach Angaben des französischen Innenministeriums von Donnerstag. Worüber gestritten wurde, wurde nicht bekannt.

Geretteter Salzburger erzählte von Fährunglück

1.01.2015 Zwei volle Tage wartete der Initiator der Griechenlandhilfe, der Salzburger Erwin Schrümpf, an Bord der brennenden Autofähre "Norman Atlantic" auf seine Rettung. Seit dem späten Mittwochabend ist der 50-jährige Seekirchner wieder zu Hause - müde, aber gesund. Am Donnerstagnachmittag berichtete er auf einer Pressekonferenz in Salzburg von den schwierigen Stunden auf dem Schiff.

Debatte über Flüchtlinge und Pegida in Deutschland

1.01.2015 Deutschland ist nach Einschätzung des Städtetags in der Lage, eine wachsende Zahl von Zuwanderern zu integrieren. "Wir können das, weil wir die Gastarbeiter in Millionenzahl integriert haben und auch die Spätaussiedler aus den Sowjetrepubliken in Millionenzahl integriert haben", sagte Verbandspräsident Ulrich Maly (SPD) der Deutschen Presse-Agentur.

Zehntausende Niederländer schwammen in der Nordsee

1.01.2015 Rund 50.000 Niederländer haben sich am Donnerstag beim traditionellen Neujahrsschwimmen in die Ostsee gestürzt. Allein in Scheveningen wagten sich zu Mittag etwa 10.000 Menschen ins rund sieben Grad kalte Wasser, nachdem sie sich zuvor bei Schlagern wie dem "Ententanz" warmgemacht hatten.

Fast 50 Tote bei Anschlag auf Schiiten im Jemen

1.01.2015 Bei einem Anschlag eines als Frau verkleideten Selbstmordattentäters auf eine schiitische Zeremonie in der Stadt Ibb in Jemen sind fast 50 Menschen getötet worden. Dutzende weitere Menschen wurden nach Angaben der Rettungsdienstes verletzt.

Neujahrsansprache: Bundespräsident Fischer plädiert für soziale Gerechtigkeit

1.01.2015 In seiner traditionellen Neujahrsansprache hat Bundespräsident Heinz Fischer am 1. Jänner 2015 vehement soziale Gerechtigkeit gefordert und einer Besteuerung von "Einkommens- und Vermögenszuwächsen" das Wort geredet. Besorgt ist Fischer um die Stimmung im Lande.

Bundespräsident Fischer für soziale Gerechtigkeit

2.01.2015 Bundespräsident Heinz Fischer hat in seiner Neujahrsansprache einer Besteuerung von "Einkommens- und Vermögenszuwächsen" das Wort geredet.