AA
  • VIENNA.AT
  • Nationalratswahl 2024

  • Regierung trat zurück: Marsch über den Wiener Ballhausplatz

    17.10.2017 Dienstagvormittag hat die Regierung den Usancen nach Nationalratswahlen entsprechend ihren Rücktritt beschlossen. Die Minister mit Bundeskanzler Christian Kern (SPÖ) an der Spitze marschierten nach der kurzen Ministerratssitzung über den Wiener Ballhausplatz zum Bundespräsidenten.

    Liste Pilz will in den Bundesländern "nicht von sich aus" antreten

    17.10.2017 Keine österreichweiten Pläne: Die Liste Pilz, die am Sonntag in den Nationalrat eingezogen ist, will bei den kommenden Landtagswahlen "nicht von sich aus" antreten. "Wir sind keine Partei, haben also auch keine Landesorganisationen", sagte Gründer Peter Pilz.

    Mandatsverteilung: ÖVP und FPÖ bekamen vor allem Wahlkreis-Mandate dazu

    17.10.2017 Nach der Wahl ist vieles anders: ÖVP und FPÖ haben ihren Mandatsstand bei der Nationalratswahl beträchtlich erhöht - und das vor allem auf Ebene der Direktmandate. Die SPÖ blieb nicht nur im Mandatsstand, sondern auch in der Aufteilung auf Bund, Länder und Wahlkreise in Summe gleich.

    Nach der NR-Wahl: Weichen bei der Regierungsbildung werden gestellt

    17.10.2017 Die alles beherrschende Frage lautet zwei Tage nach der Wahl, in welche Richtung die Regierungsbildung geht. Nun könnten sich die ersten Schleier lichten - denn ÖVP und FPÖ treten am Dienstag zu Gremiensitzungen zusammen. VP-Chef Sebastian Kurz hat Gespräche mit allen Parteien angekündigt.

    Nationalratswahl-Ergebnis mit ersten Briefwahlstimmen: SPÖ wird Zweite

    17.10.2017 Mit der Auszählung der Briefwahl zur Nationalratswahl am Montag überholte die SPÖ die FPÖ und liegt nun auf Platz 2. Die Grünen müssen sich darauf einstellen, den Nationalrat tatsächlich zu verlassen. Sie kamen Montagnacht nur auf 3,76 Prozent. Und am Donnerstag sind nur noch 36.000 Wahlkarten auszuzählen.

    Wahlbeteiligung bei NR-Wahl in Österreich stark wie nie zuvor gestiegen

    17.10.2017 Die Wahlbeteiligung ist bei dieser Nationalratswahl gestiegen wie nie zuvor in der Zweiten Republik: Schon nach Auswertung des ersten Teils der Briefwahl am Montag gab es einen Zuwachs von 4,50 Prozentpunkten auf nun 79,41 Prozent. Mit der Auszählung der noch ausständigen Wahlkarten am Donnerstag wird schlussendlich eine Beteiligung von rund 80 Prozent erwartet.

    Briefwahl-Ergebnis in Niederösterreich: Nur 0,2 Punkte Plus für die Grünen

    17.10.2017 Pilz auf dem Vormarsch, Grüne weit abgeschlagen: Die niederösterreichischen Briefwähler bescherten den Grünen nur einen schwachen Zuwachs von 0,2 Punkten - auf nunmehr 2,7 Prozent. Wesentlich besser kam in Niederösterreich die Liste Pilz an.

    IHS-Chef Kocher: Nächste Regierung soll Reformen durchziehen

    17.10.2017 "Viele Themen, die extrem wichtig wären, sind im Wahlkampf nur gestreift worden": Der Leiter des Instituts für Höhere Studien (IHS), Martin Kocher, sieht für die nächste Regierung eine Reihe von Reformagenden auf dem Tisch liegen, die eigentlich im Wahlkampf relativ untergangen seien.

    Briefwahl-Ergebnis in Wien: ÖVP liegt jetzt als Zweite vor der FPÖ

    17.10.2017 Die Schwarzen sind auch in der Bundeshauptstadt auf dem Vormarsch: Die ÖVP hat in Wien mit der Auszählung der Briefwahl am Montag die FPÖ überholt. Die SPÖ ist aber weit voran Erste in der Bundeshauptstadt. Die Grünen konnten nicht so viel zulegen wie in Vorarlberg.

    Neue Briefwahl-Prognose zur NR-Wahl: SPÖ vor FPÖ auf Platz 2, Grüne knapp unter 4%

    16.10.2017 Nachdem drei Viertel der Bezirke mit der Auszählung der Wahlkarten fertig sind, haben die Hochrechner ihre Prognose leicht angepasst. Demnach wird die SPÖ doch Zweite vor der FPÖ und die Grünen dürften knapp an der Vier-Prozent-Hürde scheitern. Auch die ARGE geht jetzt wie SORA/ORF davon aus, dass die FPÖ zwei Mandate durch die mehr als 750.000 Briefwähler an die ÖVP und an die NEOS verlieren wird.

    Wiener SPÖ fixierte Termin für Bürgermeister Häupls Amtsübergabe

    16.10.2017 Im Rahmen der Nachwahl-Gremiensitzung hat die Wiener SPÖ am Montag den Termin fixiert, an dem Bürgermeister Michael Häupl das Amt des Landesparteiobmanns übergeben wird. Der Wechsel wird im Rahmen eines außerordentlichen Landesparteitags am 27. Jänner 2018 über die Bühne gehen, teilte Landesparteisekretärin Sybille Straubinger mit.

    Viktor Orban gratuliert ÖVP-Chef Sebastian Kurz zum Sieg bei der Nationalratswahl

    16.10.2017 Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban hat Sebastian Kurz (ÖVP) zum Sieg bei der Nationalratswahl gratuliert.

    Fabius bei Wien-Besuch zu FPÖ: "Ist das noch die gleiche extreme Rechte?"

    16.10.2017 Bei seinem Besuch in Wien wollte sich der französische Ex-Außenminister Laurent Fabius am Montag nicht konkret zur Nationalratswahl äußern. Zu einer möglichen Regierungsbeteiligung der FPÖ meinte er aber in Anspielung auf die schwarz-blaue Regierung im Jahr 2000: "Man muss schauen, ob das noch die gleiche extreme Rechte ist wie damals".

    "Endlich möglich: Baby-Hitler töten" - Wiener Polizei antwortet auf Aufreger-Tweet um Kurz

    16.10.2017 Mit einer Foto-Montage, die Nationalratswahlsieger und ÖVP-Chef Sebastian Kurz im Fadenkreuz zeigt, sorgt das deutsche Satiremagazin "Titanic" derzeit für Aufregung im Netz. Das getweetete Bild ist mit dem Text "Endlich möglich: Baby-Hitler töten!" versehen. Österreichs Zeitungen schreiben von einem Mordaufruf.

    Nationalratswahl 2017: Briefwahl-Auszählung wird bis Dienstag dauern

    16.10.2017 Die Auszählung der Briefwahl wird erneut bis Dienstag dauern. Die Wahlbehörden einiger Bundesländer verschieben die restliche Auszählung auf morgen. Als Begründung wird die hohe Fehleranfälligkeit nach stundenlangem Auszählen genannt.

    NR-Wahl: Größte Verluste für Grüne, stärkste Gewinne für SPÖ in Wien

    16.10.2017 Die Grünen mussten vor allem in ihren Wiener Hochburgen schwere Verluste einstecken. Die SPÖ konnte in den Wiener Gemeinden ihre stärksten Zugewinne verzeichnen.

    Österreichische Pressestimmen zur Nationalratswahl 2017

    16.10.2017 Die Nationalratswahl 2017 schlägt hohe Wellen, natürlich auch innerhalb der österreichischen Medienlandschaft. Hier finden sich die Übersicht der wichtigsten Leitartikel in den heimischen Medien.

    Koalitionsverhandlungen: SPÖ will "keine Türe zuschlagen"

    16.10.2017 Am Montag hat die SPÖ in ihren Parteigremien beschlossen, mit allen Parteien Gespräche über eine künftige Koalition zu führen, sofern man dazu eingeladen wird. Möglich wäre eine Koalition nur mit ÖVP oder FPÖ.

    Kleinparteien ernüchtert und ermutigt über Nationalratswahlergebnis

    16.10.2017 Bei den meisten der zehn Kleinparteien, die den Einzug ins Parlament nicht geschafft haben, herrschte am Montag Trauerstimmung. Andere wiederum zeigten sich stolz über jede einzelne Wählerstimme. An den politischen Ideen will man generell festhalten.

    NEOS legen nach NR-Wahl weiteren Fahrplan fest

    16.10.2017 Die NEOS haben einen Tag nach der Nationalratswahl ihr weiteres Vorgehen festgelegt. In den kommenden zehn Tagen soll über das Antreten bei den anstehenden Landtagswahlen entschieden werden, so Generalsekretär Nikola Donig.

    Wird Sebastian Kurz Bundeskanzler, gibt es zwei Kanzler-Rekorde

    16.10.2017 Sollte Wahlsieger Sebastian Kurz (ÖVP) tatsächlich Kanzler werden, gibt es gleich zwei Rekorde: Christian Kern (SPÖ) wäre dann der kürzestdienende Bundeskanzler der Zweiten Republik und Kurz mit 31 Jahren der jüngste. Das Durchschnittsangelobungsalter liegt bei 52.

    Nach NR-Wahl: Zahlreiche Wechsel bei der SPÖ

    16.10.2017 Die Nationalratswahl bringt zahlreiche Wechsel im SPÖ-Parlamentsklub. Eine große Gruppe an Abgeordneten hat nicht mehr kandidiert.

    Nach NR-Wahl: Wenig Änderungen bei den NEOS

    16.10.2017 Bei den NEOS werden sich nicht allzu viele Änderungen ergeben. Mit den Wahlkarten wird die Partei auf zehn Mandate zulegen können und damit um zwei Sitze mehr zur Verfügung haben als bis jetzt.

    Regierungsbildung nach der Wahl nicht vor Freitag

    16.10.2017 Den Auftrag zur Regierungsbildung wird Bundespräsident Alexander Van der Bellen vermutlich frühestens am Freitag, nachdem das Endergebnisses inkl. Briefwahl feststeht, erteilen.

    Wiens Grüne wollen Bundespartei-Neustart nach Nationalratswahl-Desaster

    16.10.2017 Nach dem Desaster bei der Nationalratswahl plädieren die Wiener Grünen für eine Art Neustart der Bundespartei. "Dass es nicht so weitergehen kann, ist hoffentlich allen klar. Es muss sich einiges ändern", meinte Landessprecher Joachim Kovacs am Montag. Er fordert "inhaltliche und in gewissen Bereichen vielleicht auch personelle Weichenstellungen".

    Nur Wiens Bürgermeister Michael Häupl strikt gegen SPÖ-FPÖ-Koalition

    16.10.2017 Dass die SPÖ bereit ist, mit ÖVP und FPÖ in Koalitionsverhandlung einzutreten, machte Parteichef Christian Kern vor dem Parteipräsidium klar. Bereits vor der Wahl wurden dazu Kriterienkatalog und Wertekompass erstellt. Gewerkschaft und Bundesländer unterstützen den Bundeskanzler in dieser Frage, nur Wiens Bürgermeister Michael Häupl bremst.

    Das sagen die Wiener zur Nationalratswahl 2017

    16.10.2017 Auch bei traumhaft sonnigem Wetter konnte eine Vielzahl der wahlberechtigten Wiener bei der Nationalratswahl am Sonntag zu den Urnen gebracht werden. Eine Umfrage kurz nach Bekanntgabe der ersten Hochrechnungen ab Sonntagabend zeigt die Reaktionen der Einwohner der Bundeshauptstadt.

    Altkanzler Vranitzky hält Wahlkampf der SPÖ für wenig gelungen

    16.10.2017 SPÖ-Altkanzler Franz Vranitzky hält den Wahlkampf seiner Partei für wenig gelungen. Im Umfeld Kerns seien "leider sehr problematische Charaktere aufgetaucht".

    Internationale Pressestimmen zur Nationalratswahl 2017

    16.10.2017 Zwar ist das endgültige Ergebnis der Nationalratswahl 2017 noch ausständig, die großen Gewinner und Verlierer stehen jedoch fest. So kommentieren renommierte internationale Tageszeitungen das Wahlergebnis in Österreich.

    ÖVP in sechs Bundesländern an der Spitze, Kärnten gehört der FPÖ

    16.10.2017 Die Bundesländer haben bei der Nationalratswahl 2017 unterschiedlich gewählt. In sechs Ländern ist die ÖVP an der Spitze, in Wien liegt die SPÖ auf dem ersten Platz und in Kärnten erreichten die Freiheitlichen die meisten Stimmen.

    Name der Liste Pilz hat ausgedient: Beratungen über weiteren Fahrplan

    16.10.2017 Die Liste Pilz soll nun nach der Nationalratswahl einen neuen Namen bekommen. Für den Listen-Zweiten der Liste Pilz hat der Name ausgedient. Man werde sich einen neuen überlegen, so Alfred Noll.

    Wahlstromanalyse: Kurz schöpfte Stimmen aus rechtem Lager

    16.10.2017 Seabstian Kurz (ÖVP) konnte viele Wähler der Volkspartei behalten, schöpfte allerdings auch bei früheren FPÖ- und Team Stronach-Wählern Stimmen ab.

    Mehr als 750.000 offene Briefwahl- und Wahlkartenstimmen werden ausgezählt

    16.10.2017 Am Montag beginnt ab 09.00 Uhr die Auswertung der noch offenen Stimmen. Dies dürften mehr als 700.000 sein. Am Donnerstag folgt die Auszählung jener Wahlkarten, die am Sonntag in "fremden" Wahlkreisen abgegeben wurden - und zwar nicht nur "klassisch" als Wahlkarte, sondern heuer erstmals auch als Briefwahl.

    Fast alle Spitzenkandidaten konnten Heimvorteil nutzen

    16.10.2017 Die Spitzenkandidaten von SPÖ, ÖVP und Liste Pilz konnten große Gewinne in ihren Heimatbezirken erzielen. SPÖ-Chef Christian Kern gewann in Wien-Neubau ein Plus von 14 Prozentpunkten, ÖVP-Chef Sebastian Kurz schaffte in Meidling einen Zuwachs von 6,5 Prozentpunkten und Peter Pilz erzielte in Wien-Donaustadt 6,2 Prozent. 

    Briefwähler werden SPÖ noch vor FPÖ bringen

    16.10.2017 Laut den Schätzungen der Hochrechner der ARGE Wahlen (für die APA) und von SORA (für den ORF) dürften die Briefwahlstimmen noch große Änderungen des Wahlergebnisses bringen. Die SPÖ wird voraussichtlich den zweiten Platz belegen.

    Liste Pilz zehnte Parlamentspartei - Grüne müssen wahrscheinlich gehen

    16.10.2017 Die Liste Pilz, gegründet vom Ex-Grünen Peter Pilz, schaffte auf Anhieb die Vier-Prozent-Hürde. Mit der 22. Wahl der Zweiten Republik zieht die Liste Pilz als zehnte Partei in den Nationalrat ein.

    Nach Wahldebakel droht Grünen mit Parlaments-Aus Finanznot

    16.10.2017 Sollten die Grünen tatsächlich den Wiedereinzug ins Parlament verpassen, dann hätte das durch den Wegfall der Fördergelder auch finanziell dramatische Folgen für die Partei.

    Meinungsforscher vom Ausgang der NR-Wahl nicht überrascht

    16.10.2017 Meinungsforscher sind vom Wahlergebnis nicht überrascht. Politikberater Thomas Hofer betonte, dass eine rot-blaue Koalition nach derzeitigem Stand nicht vom Tisch sei. OGM-Chef Wolfgang Bachmayer rechnet mit einer schwar-blauern Koalition. Auch Experte Peter Hajek verwies auf die gute Verhandlungsposition der FPÖ.

    Demo gegen Schwarz-Blau vor Wiener Parlament

    15.10.2017 Am Sonntagabend versammelten sich rund 120 Menschen zu einer präventiven "Demo gegen Schwarz-Blau" vor dem Parlament in Wien.

    So wurde bei den Parteien nach der Wahl gefeiert

    16.10.2017 Nach der Nationalratswahl wurde in diversen Wahlkampfzelten der Parteien ordentlich gefeiert.