AA
  • VIENNA.AT
  • Nationalratswahl 2024

  • Umfrage zum Thema Koalition: 35 Prozent würden Schwarz-Blau präferieren

    21.10.2017 Nur 17 Prozent befürworten eine Weiterführung der Großen Koalition. 35 Prozent der Österreicher präferieren nach einer aktuellen Umfrage eine Koalition aus ÖVP und FPÖ und sprechen dieser die größte Problemlösungskompetenz zu.

    Sebastian Kurz ist Spitzenreiter bei den bundesweiten Vorzugsstimmen

    21.10.2017 Wie nicht anders erwartet hat ÖVP-Chef Sebastian Kurz hat bei der Wahl die meisten Vorzugsstimmen der bundesweit antretenden Kandidaten eingesammelt. Laut dem bisher veröffentlichten Zwischenstand in sechs Ländern führt Kurz mit 92.734 Stimmen.

    Grüne wollen sich nach Wahldebakel neu aufstellen

    20.10.2017 Die Grünen wollen sich nach dem Debakel bei der Nationalratswahl und dem Rauswurf aus dem Parlament neu aufstellen. Dies kündigte der grüne Interimschef Werner Kogler am Freitag nach einem Treffen des erweiterten Bundesvorstands in Wien an. Erste Aufgabe sei es nun, die Schulden der Bundespartei abzutragen, danach gelte es das politische Profil der Grünen zu schärfen.

    Neuaufstellung der Grünen nach Wahlniederlage und Rauswurf aus dem Parlament geplant

    20.10.2017 Am Freitag traf der erweiterte Bundesvorstand der Grünen in Wien zusammen, um die Zukunft der Partei nach dem Debakel bei der Nationalratswahl und dem Rauswurf aus dem Parlament zu beschließen.

    Sondierungsgespräche: Kurz traf sich mit NEOS-Chef Strolz

    20.10.2017 Beim ersten Sondierungsgespräch traf ÖVP-Obmann Sebastian Kurz am Freitagnachmittag NEOS-Chef Matthias Strolz. Dabei wollte Kurz wissen, bei welchen großen Reformprojekten auf NEOS-Unterstützung im Parlament zu hoffen ist.

    Kurz startet Sondierungsgespräche: Zuerst Strolz und Pilz, dann Strache und Kern

    20.10.2017 Nach dem von Bundespräsident Van der Bellen erteilten Auftrag zur Regierungsbildung wird ÖVP-Chef Sebastian Kurz nun mit Sondierungsgespräche beginnen.

    NR-Wahl: Vorzugsstimmen änderten in Wien mandatstechnisch nichts mehr

    20.10.2017 Die Auswertung der Vorzugsstimmen hat in Wien bei den Mandaten keine Änderungen mehr ergeben. Einer der ausdrücklich darauf gesetzt hatte, SP-Urgestein Josef Cap, schaffte etwa die nötigen Stimmen nicht.

    NR-Wahl: FPÖ verpasste knapp zweiten Platz

    20.10.2017 Durch die Nationalratswahl hat sich das Verhältnis der drei führenden Parteien zueinander massiv verändert. Die FPÖ konnte sich als annähernd gleich starke Mittelpartei neben ÖVP und SPÖ etablieren.

    Absturz der Grünen: SPÖ Wien weist Schuld von sich

    20.10.2017 Mit einer auf Wien ausgerichteten Wahlanalyse des SORA-Institutes haben SPÖ-Rathaus-Klubchef Christian Oxonitsch und Landesparteisekretärin Sybille Straubinger belegt, dass die SPÖ nicht für den Absturz der Grünen verantwortlich ist.

    Grüne hätten 10.160 mehr Wähler für Verbleib im Nationalrat gebraucht

    20.10.2017 Die Grünen hätten 10.160 Stimmen mehr gebraucht, um im Nationalrat zu bleiben. Sie bekamen jedoch nur 192.638 Stimmen und werden deshalb mit 3,80 Prozent nicht in den Nationalrat einziehen.

    Bundespräsident Alexander Van der Bellen beauftragte Kurz mit Regierungsbildung

    20.10.2017 Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat ÖVP-Chef Sebastian Kurz den Auftrag zur Regierungsbildung erteilt. Dabei betonte er auch die Bedeutung von Europa-, Integrations-, Wissenschafts- und Umweltpolitik.

    Nach NR-Wahl: Grüne beraten mit trauriger Miene über ihr Wahldebakel

    20.10.2017 Die Grünen beraten im Albert-Schweitzer-Haus in Wien über ihr Wahldebakel. Der erweiterte Bundesvorstand der aus dem Nationalrat geflogenen Grünen trat zusammen.

    Kern schließt Möglichkeit einer rot-blauen Koalition de facto aus

    20.10.2017 Für SPÖ-Chef Christian Kern liegt die Möglichkeit einer rot-blauen Koalition "im tausendstel Promille-Bereich".

    NR-Wahl: Das vorläufige Endergebnis inklusive Wahlkarten

    20.10.2017 Das vorläufige Endergebnis der Nationalratswahl inklusive der Wahlkarten steht fest. Mit den insgesamt 795.763 abgegebenen Wahlkarten und Briefwahlstimmen stieg die Beteiligung auf genau 80 Prozent, das ist gegenüber 2013 ein Plus von 5,09 Prozentpunkte - der größte Zuwachs der Zweiten Republik. An den Stimmenanteilen änderten die am Donnerstag, 19. Oktober, ausgezählten Wahlkarten nicht viel.

    "First Ladies" von Österreich: So ticken Susanne Thier und Philippa Strache

    20.10.2017 Seit der Wahl sind alle Blicke auf Susanne Thier und Philippa Strache gerichtet. Doch gibt es Ähnlichkeiten zwischen den beiden Frauen?

    Wahlkarten: Steiermark ist fertig, Wien zählt noch

    19.10.2017 Acht Bundesländer sind mit der Auszählung der Wahlkarten fertig. Wien ist noch am Zählen.

    Strache bestätigt "Geheimtreffen" mit Kurz

    19.10.2017 FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache bestätigte, am Mittwoch ein "privates" Treffen mit ÖVP-Chef Sebastian Kurz in seiner Wohnung in Klosterneuburg gehabt zu haben.

    Beate Meinl-Reisinger nimmt Nationalratsmandat nicht an

    19.10.2017 Beate Meinl-Reisinger, Partei- und Klubchefin der Wiener NEOS, wird ihr Mandat zum Nationalrat nicht annehmen. Bei der nächsten Wien-Wahl, die 2020 angesetzt ist, will sie als Spitzenkandidatin der NEOS antreten.

    "Geheimtreffen" zwischen Kurz und Strache kolportiert

    19.10.2017 Einem Bericht des "Kurier" zufolge sollen sich ÖVP-Chef Sebastian Kurz und FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache bereits am Mittwochabend zu einem ersten persönlichen Gespräch getroffen haben. Rund drei Stunden soll das Treffen in der Wohnung von Strache in Klosterneuburg gedauert haben.

    Starkes Stadt-Land-Gefälle bei der Nationalratswahl 2017

    19.10.2017 Konnte die SPÖ in Hinblick auf das Wahlergebnis bei der Nationalratswahl 2017 vor allem im urbanen Raum Österreichs zulegen, würde sich in den ländlichen Gemeinden eine Zweidrittelmehrheit von ÖVP und FPÖ ausgehen. Dabei konnte die ÖVP den Vorsprung am Land im Vergleich zur Wahl 2013 gegenüber der SPÖ ausbauen, auch im städtischen Bereich konnte die Volkspartei aufholen.

    Strache tauschte mit Van der Bellen "offen und ehrlich" Standpunkte aus

    19.10.2017 Am Mittwochnachmittag hat Bundespräsident Alexander Van der Bellen den Gesprächsreigen mit den Parteichefs nach der Nationalratswahl fortgesetzt. Er traf FPÖ-Obmann Heinz-Christian Strache zu einer fast eineinhalbstündigen Aussprache in der Hofburg.

    Nach Nationalratswahldebakel: Grüne müssen aus Wiener Parteizentrale ausziehen

    18.10.2017 Nicht nur ihre Klubräumlichkeiten, auch die Parteizentrale am Wiener Rooseveltplatz müssen die Grünen nach dem Nationalratswahldebakel räumen. Die Verträge seien bereits gekündigt, meinte Bundesgeschäftsführer Robert Luschnik. Es gilt fünf Millionen Euro an Schulden zu tilgen, insgesamt verlieren 126 Mitarbeiter ihren Job.

    Kern-Treffen mit Van der Bellen: SPÖ-Chef sieht keinen Konflikt mit Häupl

    18.10.2017 Mittwochvormittag hat SPÖ-Chef Christian Kern sein Vier-Augen-Gespräch mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen über die anstehenden Regierungsverhandlungen absolviert. Große inhaltliche Ansagen blieben danach aus.

    Grüne bräuchten ein Wunder: Kein Verbleib ohne 36 Prozent der Wahlkarten

    18.10.2017 Das Ergebnis der Nationalratswahl steht fest - selbst wenn noch nicht alle Stimmen ausgezählt sind. Die fast 37.000 in fremden Wahlkreisen abgegebenen Wahlkarten, die die Landeswahlbehörden am Donnerstag auszählen, werden nicht viel ändern. Die Grünen bräuchten ein großes Wunder für den Verbleib im Nationalrat.

    FPÖ stellt bei Gremiensitzungen die Weichen für Schwarz-Blau

    18.10.2017 In ihren Gremiensitzungen hat die FPÖ Dienstagabend die Weichen auf Schwarz-Blau gestellt. Das machte Parteichef Heinz-Christian Strache bei einer Pressekonferenz mit seinen Stellvertretern Norbert Hofer und Generalsekretär Herbert Kickl Mittwochvormittag klar.

    Koalitionsbildung: ÖVP will "Annäherungsgespräche" mit allen Parteien

    17.10.2017 Die ÖVP möchte nach einem Regierungsbildungsauftrag zunächst "Annäherungsgespräche" mit allen im Parlament vertretenen Parteien führen. Erst danach sollen vertiefende Koalitionsgespräche stattfinden, erklärte der Salzburger Landeshauptmann und ÖVP-Chef Wilfried Haslauer vor einer Vorstandssitzung der Volkspartei. Er vermutet, dass die Gespräche in der Reihenfolge der Parteistärke abgehalten werden.

    Nach NR-Wahl-Desaster für die Grünen: Lunacek geht, Felipe übergibt an Vize Kogler

    17.10.2017 Die Grünen ziehen die Konsequenzen nach dem Debakel bei der Nationalratswahl am Sonntag. Nachdem Bundessprecherin Ingrid Felipe am Dienstag ihren Rücktritt erklärte, ist nach der Pressekonferenz am späten Nachmittag klar: Auch Ulrike Lunacek zieht sich aus allen Funktionen auch im Europaparlament zurück. Der Stellvertretende Vorsitzende Werner Kogler übernimmt interimistisch.

    Bundespräsident Van der Bellen sprach mit Wahlsieger Kurz über potenzielle Koalitionen

    17.10.2017 Am Dienstagnachmittag trafen sich Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Wahlsieger Sebastian Kurz zu einem ersten Gespräch. Dabei wurden inhaltliche Fragen und auch potenzielle Koalitionen, die sich ergeben könnten, abgehandelt.

    Nationalratswahl: Bundessprecherin der Grünen Ingrid Felipe tritt zurück

    17.10.2017 Die grüne Bundessprecherin Ingrid Felipe hat nach dem desaströsen Nationalratswahl-Ergebnis im Bundesparteivorstand ihren Rückzug von der Parteispitze angekündigt. "Wenn man als grüne Partei nicht mehr dem Nationalrat angehört, kann man nur sagen, die schwierige Mission ist gescheitert", erklärte Felipe am Dienstagnachmittag.

    Nationalratswahl: Wiens Vizebürgermeister Gudenus verzichtet auf Mandat

    17.10.2017 Wiens Vizebürgermeister Johann Gudenus (FPÖ) wird nicht in den Nationalrat wechseln. Der blaue Rathauspolitiker, der auf der Landesliste kandidiert hat, wird das Mandat nicht annehmen. Dasselbe gelte auch für Wiens Gemeinderätin Veronika Matiasek.

    Wiens Bürgermeister Häupl warnt vor Parteispaltung bei Rot-Blau-Regierung

    17.10.2017 Einmal mehr bekräftigt Wiens Bürgermeister Michael Häupl am Dienstag seine Ablehnung einer Rot-Blau-Regierung. Sollte es dennoch dazu kommen, könnte es die Roten zerreißen, warnt er: "Das kann bis zu einer Parteispaltung gehen." An eine parteiinterne Mehrheit für SPÖ-FPÖ glaube der Landesvorsitzende aber ohnehin nicht.

    Kurz fordert von potentiellem Koalitionspartner Haltung gegen Antisemitismus

    17.10.2017 Klare Worte: ÖVP-Chef Sebastian Kurz fordert von künftigen Koalitionspartnern der ÖVP ein klares Engagement gegen Antisemitismus. Dies erklärte der Außenminister in einem Interview mit der israelischen Tageszeitung "Israel Hayom".

    Entscheidend bei der Nationalratswahl: Wunsch nach Veränderung und Ausländerthema

    17.10.2017 Vor allem der Wunsch nach Veränderung bzw. Überwindung des Stillstandes und das Ausländerthema waren gemeinsam mit koalitionstaktischen Überlegungen die ausschlaggebenden Faktoren für die Nationalratswahl am Sonntag, geht aus einer Untersuchung der Sozialwissenschafter Fritz Plasser und Franz Sommer hervor, für die 2.000 deklarierte Wähler im Zeitraum von 11. bis 14. Oktober online befragt wurden.

    So reagieren Kulturschaffende auf das Wahlergebnis

    17.10.2017 Österreichs Kulturschaffende sind vom Ausgang der Nationalratswahl wenig überrascht. Sie zeigen sich entsetzt über den Aufstieg der FPÖ. "Für mich ist das grauenhaft: Über 57 Prozent der Österreicher wählen eine rechte Partei!", sagte etwa der Direktor des Theaters in der Josefstadt, Herbert Föttinger.

    SPÖ-Kandidaten Hammerschmid und Drozda wollen ihre Mandate annehmen

    17.10.2017 Pläne der SPÖ: Die prominenten Kandidaten der Roten werden ihre Mandate zum größten Teil annehmen. Damit dürften die Hoffnungen von Nachrückern einen deutlichen Dämpfer erleben. Kanzleramtsminister Thomas Drozda, bei dem ein Verzicht vermutet wurde, dementierte am Dienstag auf Anfrage.

    LIVE: Die personellen Konsequenzen der Grünen nach der Nationalratswahl

    17.10.2017 Die personellen Konsequenzen bei den Grünen dürften nun schneller gezogen werden als erwartet. Nachdem der Bundesvorstand zu Mittag im Parlament in Wien tagte, wird am späten Nachmittag zu einer Pressekonferenz mit dem Titel "Personelles nach dem Bundesvorstand" geladen. Wir streamen ab 17.30 Uhr live aus dem Parlementsklub der Grünen.

    FPÖ vor Präsidium ohne Koalitionspräferenzen - Strache will Inhalte durchsetzen

    17.10.2017 Dienstagvormittag hat sich die FPÖ zu einer Präsidiumssitzung versammelt. Die Teilnehmer zeigten im Vorfeld noch keine Präferenzen zu rot oder schwarz. Einzig der oberösterreichische Landeschef Manfred Haimbuchner meldete Bedenken gegen die SPÖ an.

    Mehr Parteienförderung für ÖVP, FPÖ und Liste Pilz - Grüne gehen leer aus

    17.10.2017 Nach dem Wahlsieg am Sonntag kann die ÖVP mit deutlich mehr Geld rechnen: Laut Politikwissenschafter Hubert Sickinger kann die Partei von Außenminister Sebastian Kurz 18,5 Millionen Euro Bundesförderung einplanen, also um 3,5 Millionen Euro mehr als zuvor. Auch die FPÖ bekommt mehr Parteien-, Klub- und Akademieförderung und die Liste Pilz hat Anspruch auf bis zu 4,8 Millionen Euro. Den Grünen bleibt fast nichts.

    Nach NR-Wahl: Grüne beginnen mit Abwicklung der Partei

    17.10.2017 Das Wahlergebnis wird für die Grünen den Abschied aus dem Parlament bedeuten. Es wurde bereits am Montag, 16. Oktober, mit der Abwicklung der Partei begonnen. 110 Mitarbeitern droht mit endender Gesetzgebungsperiode am 8. November die Kündigung. Heute halten die Grünen eine Krisensitzung ab.

    1,2 Millionen Wähler informierten sich über Parteiprogramme auf wahlkabine.at

    17.10.2017 Mehr als eine Million Wähler nutzten vor der NR-Wahl die Möglichkeit, auf walkabine.at ihre eigenen Standpunkte mit den Positionen der kandidierenden Parteien zu vergleichen.