AA
  • VIENNA.AT
  • Fahrrad fahren in Wien

  • Sollen Radwege in Wien grün werden?

    3.12.2014 Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou lässt mit einem neuen Vorschlag aufhorchen: Ihrer Meinung nach sollten die Fahrradwege in Wien grün werden. Nicht nur im übertragenen Sinne, sondern sie sollen tatsächlich einen neuen farblichen Anstrich bekommen. Die Kosten dafür werden Medienberichten zufolge auf 10 Millionen Euro geschätzt.

    Rad-Expeditionen rund um den neuen Hauptbahnhof in Wien

    4.06.2013 Auch heuer werden rund um den neuen Hauptbahnhof Fahrrad-Expeditionen angeboten. Das neue Stadtviertel wird dabei erkundet, zudem gibt es viele Informationen zu der Großbaustelle.

    Neuer Radweg am Wiener Ring: Bauarbeiten starten am 6. Mai

    4.06.2013 Ein neuer Radweg am Ring soll für mehr Sicherheit für Radfahrer in Wien sorgen. Die Bauarbeiten dafür starten demnächst.

    Radler auf Wiener Ringstraße: FPÖ befürchtet Tote und Verletzte

    4.06.2013 "Verletzte und Tote" befürchtet die FPÖ, sollte es tatsächlich zu der von Maria Vassilakou vorgeschlagenen Aufhebung der Radwegebenützungspflicht auf der Ringstraße kommen.

    Dürfen Fahrradfahrer künftig auf der Wiener Ringstraße fahren?

    4.06.2013 Für Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou ist eine Aufhebung der Radwegbenützungspflicht am Ring denkbar. So könnten Fahrradfahrer künftig auch abseits des Radwegs auf der Ringstraße fahren. Einer der Gründe: Der Ringradweg sei oft "überlastet" und so könnten erfahrenere Radler auf die Fahrbahn ausweichen.

    Mountainbike-Check: So machen Sie Ihr Fahrrad frühlingsfit

    4.06.2013 Der Frühling lockt mir warmen Temperaturen nach draußen. Die beste Zeit um sein Mountainbike auf Vordermann zu bringen oder sich eines anzuschaffen. Was man beim Mountainbike-Kauf beachten sollte und wie Sie Ihr Rad am besten frühlingsfit machen, haben wir bei unserem Interview mit der Bicycle Company erfragt.

    JobBike: Firmen können für Angestellte Fahrräder ab 1 Euro pro Tag mieten

    4.06.2013 Für viele Firmen und ihre Angestellten stellt das Fahrrad eine attraktive Alternative zum Dienstwagen dar - schließlich gibt es auch hier Kilometergeld. In Wien gibt es jetzt ein All-In-Fahrrad-Mietangebot inklusive Versicherung und Reparatur ab 1 Euro Nettomiete pro Tag.

    Stadtradler: Erster Shop für Hollandräder in Wien eröffnet

    4.06.2013 Der erste Hollandrad-Shop Österreichs hat in der Karlsgasse eröffnet. Inhaber Mikko Stout hat dem holländischen Kultobjekt in Wien mit seinem Laden "Stadtradler" einen würdigen Rahmen geschaffen. Angeboten werden Fahrräder und Zubehör, auch Reparaturen sind möglich.

    Kuchelauer Hafenstraße in Wien ist die erste Fahrradstraße Österreichs

    4.06.2013 Die Novelle der Straßenverkehrsordnung, die mit dem 31.3.2013 in Kraft getreten ist, erlaubt in Österreich die Errichtung so genannter Fahrradstraßen. Nur wenige Tage später wird die erste in Wien errichtet - auf der Kuchelauer Hafenstraße. Nicht unbedingt zentral gelegen, aber als Teil des Donauradwegs viel genutzt und eine wichtige Verbindung nach Niederösterreich.

    Das neue Fahrradpaket tritt am Ostersonntag in Kraft

    4.06.2013 Zm Beginn der Radsaison tritt am Ostersonntag das Fahrradpaket in Kraft. Die Novelle der Straßenverkehrsordnung enthält unter anderem die Möglichkeit für Länder und Gemeinden, Fahrradstraßen und Begegnungszonen einzurichten, die Radwegbenützungspflicht flexibler zu handhaben sowie ein Telefonier-Verbot am Rad.

    Stadt Wien propagiert Dienstfahrrad statt Dienstwagen

    4.06.2013 Wiens Radbeauftragter Martin Blum wünscht sich, dass in der Hauptstadt künftig mehr Dienstwege mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Ein Dienstrad sei auch in vielerlei Hinsicht attraktiver als ein Auto. Sowohl für die Arbeitnehmer als auch für die Betriebe gebe es Vorteile: Auch fürs Radeln gibt es Kilometergeld und die Räder können auch als Betriebsausgabe von der Steuer abgeschrieben werden.

    Umstrittener Radweg am Wiener Getreidemarkt kommt nicht wie geplant

    4.06.2013 Die geplante Verlängerung des Radwegs am Wiener Getreidemarkt sorgte zuletzt für einige Kritik. Nun "radelt" die Stadt zurück - die Umsetzung wird ausgesetzt, neue Varianten werden geprüft.

    Buslinie 1A: Stadt Wien arbeitet an Lösung für die Habsburgergasse

    4.06.2013 Die Diskussion um die Buslinie 1A geht weiter: Nun versichtert die Stadt Wien, dass an einer Lösung für die Habsburgergasse gearbeitet wird.

    Fahrrad in Wien: Neuer Radweg am Ring soll für mehr Sicherheit sorgen

    4.06.2013 Ein neuer Radstreifen am Ring soll für mehr Sicherheit für Radfahrer in Wien sorgen.

    Neuer Fahrradweg am Wiener Getreidemarkt wird bis Juni ausgebaut

    4.06.2013 Im Radjahr 2013 sollen zahlreiche Projekte in Wien vorangetrieben werden. Unter anderem soll der Radweg zwischen der Lehargasse und der Operngasse ausgebaut werden. "Diese Maßnahme soll eine wesentliche Verbesserung für alle Verkehrsteilnehmer am stark befahrenen Getreidemarkt bringen", heißt es von den Grünen.

    Wenn Radweg in der Habsburggasse kommt, wird Buslinie 1A eingestellt

    4.06.2013 Die Situation ist ein Dilemma: Die Bedeutung des öffentlichen Verkehrs in Wien wird immer wieder hervorgehoben und das Fahrradfahren soll durch den Ausbau des Radwegnetzes attraktiv gemacht werden. In der City könnte ein neuer Radweg jedoch dazu führen, dass die Wiener Linien die Buslinie 1A einstellen.

    Radler-Paket vom Nationalrat beschlossen

    4.06.2013 Am Donnerstag ermächtigt der Nationalrat Länder und Gemeinden zur Etablierung von Straßen, die Radfahrern und Fußgängern vorbehalten sind. Das neue Radler-Paket soll es Radfahrern einfacher machen.

    Wiener lieben ihr Rad: 2012 gab es so viele Radfahrer wie noch nie

    4.06.2013 Radfahren erfreut sich in Wien höchster Beliebtheit - und findet laufend neue Fans. 4,185.106 Personen wurden im Jahr gezählt, die in der Stadt mit dem Rad unterwegs waren - das entspricht einem Plus von 10,3 Prozent. Die Strecke auf dem Ring ist bei den Pedalrittern besonders beliebt.

    Erste Fahrradstraßen in Wien sollen noch heuer umgesetzt werden

    4.06.2013 Geht es nach Martin Blum, so wird Wien bei der Schaffung von Fahrradstraßen Österreichs Vorreiter sein. Noch heuer sollen erste Projekte umgesetzt werden, heißt es. Allerdings gab es bereits 2011 ähnliche Ankündigungen, denen jedoch keine Taten folgten.

    Handyverbot für Radfahrer im Ministerrat beschlossen worden

    4.06.2013 Nun ist es fixiert: Telefonieren beim Fahrradfahren ist künftig verboten. Diese Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) ist am Dienstag im Ministerrat beschlossen worden. Das darin enthaltene "Fahrrad-Paket" bringt einige Neuerungen für Radfahrer.

    Handyverbot für Radfahrer ab Ende März 2013 gültig

    4.06.2013 Am Dienstag wird im Ministerrat ein Fahrrad-Paket beschlossen, um das es im Vorfeld bereits zahlreiche Diskussionen gab. Radfahrer werden künftig nicht mehr während der der Fahrt mit dem Handy telefonieren dürfen. Alles zu den neuen Regelungen lesen Sie hier.

    Radverkehr gegen die Einbahn auf Nebenstraßen in Wien-Wieden

    4.06.2013 In etlichen Nebenstraßen auf der Wieden wird das Radfahren gegen die Einbahn möglich. Der Ausbau der Fahrradinfrastruktur im 4. Bezirk komme "in die Gänge", heißt es dazu von den Grünen.

    2013 wird von der Stadt Wien zum Radjahr erklärt

    4.06.2013 Das kommende Jahr soll in Wien ganz im Zeichen des Fahrrads stehen. Zahlreiche Veranstaltungen stehen auf dem Programm, für das ein Budget von 4,45 Millionen Euro zur Verfügung steht. Auch die weltgrößte internationale Fahrrad-Konferenz "Velo-City" 2013 in Wien statt.

    100. Station der Wiener Citybikes am Hauptbahnhof eröffnet

    4.06.2013 Am neuen Wiener Hauptbahnhof wurde in der vergangenen Woche eine neue Citybike-Station eröffnet. Damit stehen mittlerweile hundert Stationen mit Leihfahrrädern in Wien zur Verfügung.

    Licht macht sichtbar: Aktion für Radfahrer in Wien

    4.06.2013 Unter dem Motto „Licht macht sichtbar!“ informieren die Stadt Wien, die Polizei und die Wiener Radlobbys bis zum 9. November über richtige Beleuchtung und Sichtbarkeit am Fahrrad. Alle Termine im Überblick.

    Handyverbot, aber keine niedrigere Promillegrenze für Radfahrer ab 2013

    4.06.2013 Zahlreiche Neuerungen bringt die Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) für Radfahrer. Frühestens im Jänner 2013 tritt das Gesetz in Kraft. Darin enthalten ist unter anderem das Handyverbot, nicht aber eine niedrige Promillegrenze für Radfahrer.

    20 Jahre Critical Mass: Radler in Wien 20 Stunden unterwegs

    4.06.2013 Die "Critical Mass"-Bewegung feiert ihr 20-jähriges Jubiläum und auch die Radfahrer in Wien feiern mit. Sie wollen ab Freitag 20 Stunden am Stück durch Wien radeln.

    Bauarbeiten auf Landstraßer Hauptstraße: Anschluss an Radnetz

    4.06.2013 Gute Nachrichten für Radfahrer: Die innere Landstraßer Hauptstraße wird nach Bodenmarkierungsarbeiten vom Bahnhof Wien Mitte bis zur Schlachthausgasse durchgängig mit dem Rad befahrbar sein, berichtet die MA 28 am Freitag. Daher kommt es aber ab dem 15. Oktober zu Verkehrsbehinderungen durch Bauarbeiten.

    Hauptbahnhof Wien: Radweg-Anschluss zwischen Favoriten und Landstraße

    4.06.2013 Im Zusammenhang mit der Errichtung des neuen Hauptbahnhofes Wien und der damit verbundenen Anpassung der umliegenden Straßen, werden der Wiedner Gürtel, der Landstraßer Gürtel sowie die Landstraßer Hauptstraße bis Rennweg ausgebaut. Dabei wurden rund 2,7 Kilometer neue Radwege zwischen Südtiroler Platz und Rennweg angeschlossen.

    Österreichs erste fahrradfreundliche Straße in Wien-Ottakring eröffnet

    4.06.2013 In Wien wurde am Donnerstag die erste "fahrradfreundliche Straße" eröffnet. Die Hasnerstraße in Ottakring ist verkehrsberuhigt, außerdem gilt dort eine Vorrangsregelung für Radfahrer. Da in der Straßenverkehrsordnung keine "Fahrradstraßen" verankert wurden, musste die Stadt Wien eigens das Modell der "fahrradfreundlichen" Straße entwickeln.

    Radfahrer wünschen sich schnelleren Radweg-Ausbau in Wien

    4.06.2013 Bei einer von der Radagentur durchgeführten Umfrage haben 58 Prozent der Radfahrer angegeben, dass sich ihre Situation inWien verbessert hat. Das teilte die Agentur am Dienstag mit. Doch es gibt auch Wünsche: Vor allem der schnelle Ausbau des Radwegnetzes wird urgiert.

    Radfahren: Wiener Fahrradbeauftragter zeigt sich erfreut über VP-Umfrage

    4.06.2013 Martin Blum, seines Zeichens Fahrradbeauftragter in der Bundeshauptstadt, hat sich in einer Aussendung am Donnerstag über das Ergebnis einer Umfrage erfreut gezeigt, die von der Wiener ÖVP durchgeführt wurde. Diese hat klar ergeben, dass die Stadt Wien für Radfahrer attraktiv ist.

    Handyverbot und 0,5 Promille für Radfahrer: Verkehrsministerium gesprächsbereit

    4.06.2013 Wie berichtet fordert die ÖVP ein Handyverbot und ein Herabsetzen des Alko-Limits für Radfahrer - und stößt damit auf positive Resonanz. Das Verkehrsministerium zeigt sich offen, das Thema wird im Herbst im zuständigen Unterausschuss des Verkehrssicherheitsbeirates diskutiert.

    Handyverbot und niedrigere Promille-Grenze für Radfahrer gefordert

    4.06.2013 Derzeit gibt es in Wien viele Diskussionen um neue Regelungen für Radfahrer: Neben Nummerntafeln sind nun auch ein Handyverbot und niedrigere Promille-Grenzen im Gespräch. VIENNA.AT hat bei Wiens Radfahrbeauftragtem Martin Blum nachgefragt, was er von den vorgeschlagenen Neuerungen hält.

    Bezirksvorsteherin Ursula Stenzel befürwortet Fahrradkennzeichen

    4.06.2013 Unterstützung für den kürzlichen Vorstoß von Bürgermeister Michael Häupl zu den Nummerntafeln für Fahrräder kommt aus unerwarteter Richtung: Bezirkvorsteherin Ursula Stenzel weicht nicht nur von der Parteilinie ab, sondern bezeichnet diese gar wörtlich als "Blödsinn".

    Fahrradkennzeichen: Eine interessante Idee?

    4.06.2013 Bisher handelte es sich um eine Forderung der FPÖ, doch auch die SPÖ liebäugelt mittlerweile mit den Fahrradkennzeichen. Es handle sich um eine "interessante Idee", über die man nachdenken sollte, so Bürgermeister Michael Häupl.

    Mehrheit der Bürger für Fahrradkennzeichen in Wien

    4.06.2013 Laut einer Umfage, die eine österreichische Tageszeitung in Auftrag gegeben hat, sprechen sich 57 Prozent der Wiener für eine Einführung von Kennzeichen für Fahrräder aus. Neu ist die Idee nicht, denn bereits Ende der 90er-Jahre gab es in Deutschland den (gescheiterten) Versuch, mit so einer Maßnahme gegen "Radl-Rambos" vorzugehen.

    Wien: Ring-Rund-Radweg Ausbau schreitet voran

    4.06.2013 Der äußere Ring-Rund-Radweg, der am höchsten frequentierte Radweg Wiens, wird ab Montag, dem 23. Juli 2012, ausgebaut.

    Pfeilgasse wird nun doch nicht fahrradfreundlich

    4.06.2013 Die Pfeilgasse in Wien-Josefstadt hätte eine fahrradfreundliche Straße werden sollen. Jetzt ist das Projekt an der schwarzen Bezirksvorsteherin gescheitert. "Schade", kommentieren die Grünen knapp.

    Fahrradverleihs in Europa getestet: Wiens Citybikes mit gut bewertet

    4.06.2013 Öffentliche Fahrradleihsysteme in Europa wurden einem Test unterzogen. Die Wiener Citybikes schnitten dabei gut ab und wurden mit der Schulnote zwei bewertet. Kritisiert wurde jedoch die fehlende Anbindung an den öffentlichen Verkehr.