AA
  • VIENNA.AT
  • Fahrrad fahren in Wien

  • Fahrradwege in Wien: Der Donaukanal-Radweg

    13.07.2013 Der Donaukanal-Radweg, einer von acht Themenradwegen in Wien, führt von der Nussdorfer Wehr bis zum Wiener Hafen. Am rechten Flusslauf entlang radelt man quer durch die City. Auf der Route finden sich zahlreiche Brücken zum linken Ufer und nützliche Bezirksverbindungen, wie zum Beispiel via Skywalk in Richtung Döbling oder via Berggasse nach Mariahilf. Wir haben den Radweg getestet und waren mit der Videokamera unterwegs.

    Verkehrsunfälle 2012: Jedes zehnte Todesopfer ein Radfahrer

    10.07.2013 Aktuelle Statistik: Im Jahr 2012 starben bei insgesamt 40.831 Verkehrsunfällen 531 Menschen, 50.895 wurden im Straßenverkehr verletzt. Das geht aus einer neuen Erhebung der laut Statistik Austria hervor, die am Mittwoch präsentiert wurde. Damit gab es acht mehr Verkehrstote als im Jahr davor. Jedes zehnte Todesopfer war weiters ein Radfahrer.

    EU-Förderung für Wiener Radfahrschule

    8.07.2013 Für die Initiative zur Förderung nachhaltiger Mobilität erhält die Wiener Radfahrschule "Schulterblick" von der EU-Kommission 7.000 Euro an Förderung. 17 weitere europäische Projekte in 16 EU-Staaten sowie Liechtenstein und Norwegen können ebenfalls mit einer derartigen Finanzhilfe rechnen. Die Mittel können unter anderem für Fahrradkurse, Car-Sharing oder auch unterhaltsame Aktivitäten für Kinder verwendet werden, erklärte die Kommission am Montag.

    410.000 Fahrräder 2012 verkauft: E-Bikes auf dem Vormarsch

    7.07.2013 410.000 Fahrräder, wurden 2012 landesweit verkauft - davon waren bereits ein Zehntel E-Bikes. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich auch Mountainbikes und Trekkingräder.

    Fahrradwege in Wien: Der Wientalradweg im Test

    29.11.2017 Der Wientalradweg ist einer von acht Themenradwegen in Wien. Diese Strecke ist besonders bei Rad-Touristen beliebt, führt sie doch über den Ring, zum Naschmarkt, vorbei an Schönbrunn bis in den Wienerwald. Wir haben den Radweg getestet.

    City-Wheel: Wir haben das elektrische Einrad in Wien getestet

    13.08.2014 Mit bis zu 16 km/h kann man sich auf einem so genannten City-Wheel bewegen. Der Anblick von Fahrern ist sehr ungewohnt, von weitem sieht es aus, als würde die Person auf einen zuschweben. So ähnlich ist übrigens auch das Fahrgefühl. Wir haben auf der Prater Hauptallee eine Testfahrt mit dem elektrischen Einrad gewagt.

    "Mit dem Rad in den Sommer": Gratis RadCHECK in ganz Wien

    3.07.2013 Im RadJahr 2013 gibt es bei Bädern, Sommerlokalen und bei Freiluftkinos einen gratis RadCHECK der Mobilitätsagentur Wien. Die Aktion "Mit dem Rad in den Sommer" bietet Service in der ganzen Bundeshauptstadt.

    Neuer Radweg am Südtiroler Platz in Wien ermöglicht Grüne Welle für Radler

    2.07.2013 Am Südtiroler Platz wurde ein neuer Radweg fertiggestellt, der ein zügiges Vorankommen ermöglichen sollen: Die Ampelschaltung wurde zudem dahingehend verändert, dass der Platz nun ohne Zwischenstopps überquert werden kann.

    Zu grün gefärbten Radwegen in Wien liegt noch kein Ergebnis vor

    1.07.2013 In Wien wurden drei Abschnitte auf Radwegen testweise grün eingefärbt. Diese Maßnahme soll laut Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou zur besseren Sichtbarkeit der Fahrradfahrer beitragen. Ergebnisse dieser Tests waren für Juni angekündigt, mittlerweile heißt es, dass ein Ergebnis erst "im Lauf des Sommers" vorliegen wird.

    Critical Mass: Leserreporter beim Naked Bike Ride in Wien

    22.06.2013 "Bare as you dare!" – Also: "Zieh an so wenig an wie du dich traust", lautete das Motto des Naked Bike Ride der am Freitagabend in Wien stattfand. Viele Teilnehmer kamen tatsächlich nackt, um friedlich gegen die Gefahren des Verkehrs zu demonstrieren. Leserreporterin Tanja M. war vor Ort.

    Pizza wird mit dem Fahrrad von Bludenz nach Wien gebracht

    21.06.2013 Der "verrückteste Zustellversuch Österreichs", bzw. die "längste Bike-Pizza-Lieferung der Welt" wurde von der Wirtschaftskammer ins Leben gerufen. 55 Jugendliche sollen eine Salamipizza mit dem Fahrrad von Bludenz ins rund 700 Kilometer entfernte Wien bringen. Teilnehmer für die Aktion werden noch gesucht.

    Fahrradschlösser im Test: Spagat zwischen Sicherheit und Handling

    19.06.2013 8.922 Fahrräder wurden 2012 in Wien gestohlen - Grund genug, seinen Drahtesel mit einem richtig guten Fahrradschloss zu sichern. Dabei muss man allerdings oft einen Spagat zwischen Sicherheit und leichter Bedienbarkeit vollziehen. Ein ARBÖ-Test ergab, welche Fahrradschlösser wirklich halten, was sie versprechen.

    Fahrradflohmarkt und mobile Werkstatt beim Einkaufszentrum Wien Mitte

    17.06.2013 Vom 18. bis 22. Juni gastiert das Fahrradhaus mit seiner mobilen Werkstatt beim Einkaufszentrum Wien Mitte The Mall. Vor Ort gibt es ein Kinderprogramm und auch Fahrradkurse werden angeboten. Am Samstag findet dann ein großer Fahrradflohmarkt statt.

    Radcorso: Rund 3.500 Teilnehmer waren in Wien dabei

    14.06.2013 Rund 3.500 Teilnehmer nahmen am Donnerstagabend im Rahmen der Radwoche am "Radcorso" teil, heißt es von den Veranstaltern. Die Fahrradfahrer fuhren vom Burgtheater über den Ring, die Praterstraße, die Lassallestraße und die Reichsbrücke in den Prater, wo eine Party mit Live-Musik und Kaiserschmarrn-Essen stattfand.

    Wiener Westbahnhof bekommt Bike&Ride-Anlage mit 480 Plätzen

    13.06.2013 Am Donnerstag wurde am Wiener Westbahnhof der Startschuss für den Bau einer neuen Bike&Ride-Anlage gegeben. Derzeit gibt es dort 200 nicht überdachte Stellplätze für Fahrräder, geplant sind 480 überdachte Zweirad-Stellplätze im platzsparenden Doppelstockständersystem.

    Velo-city: 1.200 Teilnehmer bei der Fahrradkonferenz in Wien

    12.06.2013 Unter dem Motto "The Sound of Cycling - Urban Cycling Cultures" findet derzeit die Velo-city, die weltgrößte Fahrradkonferenz in Wien statt. 1.200 Teilnehmer diskutieren bis zum 14. Juni die Zukunft des Radfahrens. Zudem werden 60 innovative Projekte rund ums Fahrradfahren vorgestellt.

    Velo Style: Bei der Fahrrad-Fashionshow am Karlsplatz in Wien

    11.06.2013 In Wien findet derzeit die Radwoche statt und man kann durchaus in mehrerer Hinsicht sagen, dass Fahrradfahren auch ein Modethema ist. Dass man sich gleichzeitig schick und funktional kleiden kann, wenn man auf zwei Rädern unterwegs ist, beweist die Fahrrad-Fashionshow, die größte Fahrradmodenschau Europas, in Wien. Wir waren beim ersten Termin am Montagabend dabei.

    Wegen Radcorso und Party zahlreiche Straßensperren am Donnerstag in Wien

    13.06.2013 Am Donnerstag kommt es in Wien zu zahlreichen Straßensperren. Grund dafür sind Veranstaltungen im Rahmen der Radwoche: Bis zu 3.500 Teilnehmer werden beim Radcorso, einer Parade vom Ring bis zum Prater, teilnehmen. Der ÖAMTC rät Autofahrern,  ab 17 Uhr die Straßen der Innenstadt bzw. die Verbindungen von der Innenstadt in Richtung Praterstern und Reichsbrücke zu meiden. Hier finden Sie einen Überblick über Umleitungsempfehlungen.

    RadArena in Wien: Die Hauptstadt startet in die Radwoche

    9.06.2013 Wien läutet in der kommenden Woche den Höhepunkt des RadJahres ein. Es gibt ein bunten Programm rund um das Thema Fahrrad.

    RADcorso am 13. Juni ist Höhepunkt der Radwoche in Wien

    7.06.2013 Am 13. Juni findet anlässlich der Fachkonferenz Velo-City und der Radwoche in Wien eine große Radrundfahrt durch die Stadt statt. Die Veranstalter laden alle Wiener und Wienerinnen herzlich dazu ein, an der Fahrt teilzunehmen. 2.000 Teilnehmer werden erwartet, wegen des RADcorsos sind einige Straßensperren notwendig.

    6.800 Teilnehmer bei der Aktion "Wien radelt zur Arbeit"

    7.06.2013 Heuer haben 6.800 Beschäftigte an der Aktion "Wien radelt zur Arbeit" teilgenommen. Eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahr. Am 19. Juni findet eine Abschlussveranstaltung statt, bei der auch die Gewinnerteams geehrt werden.

    Motor bin ich selbst: Buch über 200 Jahre Radfahren in Wien

    7.06.2013 Ein neues Buch widmet sich der Geschichte des Radfahrens in Wien. "Motor bin ich selbst" lautet der Titel des Werkes, das am Donnerstagabend im FahrRADhaus vorgestellt wurde. Dokumentiert wird darin auch der jahrzehntelange Gegenwind, der den Radfahrern in der Bundeshauptstadt bis in die jüngste Vergangenheit entgegenwehte.

    Hochwasser: Fotos von der Donauinsel in Wien

    6.06.2013 In Niederösterreich ist der Pegel der Donau östlich von Wien am Donnerstag weiter gestiegen. Ein VIENNA.AT Leser war mit dem Rad auf der Donauinsel unterwegs und hat Fotos zur Verfügung gestellt.

    Citybikes in Wien feiern 10-jähriges Jubiläum

    5.06.2013 Seit 10 Jahren gibt es das Leihfahrrad-System der Citybikes in Wien. 450.000 Benutzer sind regelmäßig mit den Gratisrädern in der Stadt unterwegs.

    Velo-City und Radwoche in Wien: Das Programm im Überblick

    4.06.2013 In der kommenden Woche dreht sich in Wien alles rund ums Fahrrad. Die internationale Fahrradkonferenz Velo-City findet statt und die Radwoche wird gefeiert. Auf dem Programm stehen Workshops, Wettbewerbe, Info-Veranstaltungen, Radkurse und sogar eine Modenschau und ein Klingelkonzert.

    Studie übers Radfahren: Wiener sind besonders "fahrradfaul"

    2.06.2013 Wie eine aktuelle Studie des VCÖ zeigt, ist Radfahren in Österreich im Vergleich mit anderen europäischen Ländern noch keine Selbstverständlichkeit. Während in Kopenhagen 35 Prozent und in Amsterdam 28 Prozent der alltäglichen Wege mit dem Fahrrad bewältigt werden, liegen die Werte hierzulande zum Teil deutlich darunter - besonders in Wien.

    Fahrradwege in Wien: Die City-Durchfahrt im Test

    4.06.2013 Einer der acht Themenradwege in Wien ist die City-Durchfahrt. Diese hält, was der Name verspricht: Sie ist ein Radweg mitten durch die Wiener Innenstadt. Wir haben den Radweg getestet und im Schnelldurchlauf können Sie sich mit unserem Video ein eigenes Bild verschaffen.

    Grüne Radwege in Wien bereits nach wenigen Tagen verfärbt

    4.06.2013 Besonders lange hat die grüne Farbe, die in Wien flächendeckend auf Radwegen aufgetragen werden soll, nicht gehalten. Fotos unserer Leserreporterin Hanna G. zeigen, dass die Beläge auf der "Teststrecke" vor dem Westbahnhof bereits jetzt stark beansprucht ist.

    Jeder fünfte Wiener ist im Alltag mit dem Fahrrad unterwegs

    4.06.2013 Laut Statistik Austria tritt jeder Österreicher mehrmals pro Woche in die Pedale. Die Zahl der Alltagsradfahrer ist seit 2007 deutlich gestiegen, auch die Gruppe der Vielfahrer hat sich deutlich vergrößert. In Wien ist jeder Fünfte täglich oder mehrmals pro Woche mit dem Rad unterwegs.

    Rot-grüner Grundsatzbeschluss: Radfahren in Wien wird verbessert

    4.06.2013 Radfahren in Wien soll verbessert werden. Dazu hat die Rot-grüne Stadtregierung im Gemeinderat nun einen Grundsatzbeschluss abgesegnet. Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou ist sich sicher: "Wien steht erst am Anfang eines Fahrradbooms."

    Festivalradln: Mit dem Fahrrad zum Global 2000 Tomorrow Festival

    4.06.2013 Eine weitere grüne Seite des GLOBAL 2000 TOMORROW FESTIVALS wird in Zusammenarbeit mit der Radlobby Österreich am 30. Mai 2013 präsentiert. Beim ersten Festivalradln Österreichs wird gemeinsam zum Green-Festival geradelt. Die Anreise per Fahrrad ist nicht nur umweltfreundlich, sondern macht auch Spaß und ist elementarer Teil des Festivalerlebnisses.

    Mobile Abstellplätze in Wien: Radweg-Netz soll ausgebaut werden

    4.06.2013 Die Stadt Wien will das Radweg-Netz ausbauen und bietet nun auch mobile Abstellplätze an.

    Grüne Radwege in Wien: Andere Städte färben Routen nicht flächendeckend

    4.06.2013 Mit dem Plan Fahrradwege flächendeckend einzufärben steht Wien im internationalen Vergleich alleine da. Andere Städte färben nur Hauptrouten oder Abschnitte ein.

    Fahrrad-Picknick auf der Galopp-Rennbahn Freudenau am 9. Juni

    4.06.2013 In eine große Picknickwiese verwandelt sich am 9. Juni die Wiener Galopp-Rennbahn Freudenau. Highlights sind die gemeinsame Fahrt vom Radhausplatz zum Picknickgelände, ein Schönheitswettbewerb und ein Faltrad-Rennen in Anzug und Krawatte. Der Eintritt ist frei.

    Grüne Radwege in Wien laut Ursula Stenzel "eine Frechheit"

    4.06.2013 In der Diskussion um grün markierte Fahrradwege in Wien hat sich am Donnerstag auch Ursula Stenzel, Bezirksvorsteherin des 1. Bezirks, zu Wort gemeldet und bezeichnete die Pläne als eine "Frechheit". Ihrer Meinung nach werden von den Grünen Steuergelder für eine Parteiwerbeaktion im Wahljahr ausgegeben. "Das ist nicht zu tolerieren", so Stenzel.

    Erste Radwege in Wien wurden in der Nacht bereits grün markiert

    4.06.2013 In der Nacht auf Donnerstag wurden die ersten Teststrecken für grün gefärbte Radwege angelegt. Sie befinden sich am Gürtelradweg am Westbahnhof und sind in Pastellgrün gehalten. Geht es nach den Wiener Grünen, erhalten die Radwege in der Bundeshauptstadt flächendeckend einen grünen Anstrich.

    Grüne Radwege in Wien: Ergebnisse der Teststrecken bereits im Juni

    15.10.2013 Maria Vassilakou hat am Mittwoch offiziell bestätigt, alle Radwege in der Bundeshauptstadt einfärben zu wollen. Das wäre im Sinne der Verkehrssicherheit "Gold wert" und "kann Leben retten", meinte sie. An drei Standorten soll die Maßnahme im Pilotversuch getestet werden. Bei der Farbe lasse sie jedoch noch mit sich reden und bestehe nicht auf grün, so Vassilakou.

    Grüne Radwege in Wien laut ARBÖ sicherheitstechnischer Nonsens

    4.06.2013 Die Grünen wollen, dass Radwege in Wien nicht nur an Gefahrenstellen eine farbliche Markierung bekommen. Dort sind sie rot und bleiben es auch in Zukunft, zusätzlich möchte man die Radwege komplett grün einfärben. Ein "sanftes Dunkelgrün" wünscht sich Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou. Der Verkehrsclub ARBÖ bezeichnete diesen Wunsch als "sicherheitstechnischen Nonsens" und eine "flächendeckende Reizüberflutung".