4.06.2013
Von derzeit 95 auf rund 120 Citybike-Stationen soll das Leihrad-Netz der Stadt anwachsen. Damit soll jeder eines bekommen, der eines haben will.
4.06.2013
Was bereits im Gespräch war, wurde nun fixiert: Die Hasnerstraße in Wien-Ottakring wird zur ersten "fahrradfreundlichen Straße" in der Bundeshauptstadt. Radler dürfen sich dort weitgehend über Vorrang freuen. 463.000 Euro Kosten werden in das Projekt der Grünen gesteckt.
4.06.2013
Jedes Jahr im Juni findet weltweit in vielen Städten ein "World Naked Bike Ride" statt. Auch in Wien wurde heuer wieder nackt geradelt. Treffpunkt war am Freitagnachmittag um 16.30 Uhr am Schwarzenbergplatz.
4.06.2013
Vor kurzem ist das Buch Cycle Chic von Mikael Colville-Andersen erschienen. Darin finden sich neben den Grundsätzen des schicken Fahrradfahrens zahlreiche Bilder von besonders gut angezogenen Fahrradfahrern und Fahradfahrerinnen - hauptsächlich aus Kopenhagen. Aber auch drei oder vier Vertreter aus Wien haben ihren Weg in das Buch geschafft. Fotografiert wurden sie von Anabel und Paul Rasper, die den Wiener Ableger des Cycle Chic-Blogs betreuen. Täglich veröffentlichen sie Fotos der schicksten Radler der Stadt. Im Interview mit VIENNA.AT spricht Paul Rasper über typische Wiener Radfahrer und den politischen Hintergrund der Cycle Chic-Bewegung.
4.06.2013
Unter dem Motto "Für ein eine faire Stadt und ein freundliches Wien" startet die Stadt Wien eine neue Kampagne namens "tschuldigen". Das Ziel ist es, Bewusstsein für mehr Rücksicht im Straßenverkehr zu schaffen.
4.06.2013
Die Fußgängerzone in der Meidlinger Hauptstraße ist ein Unikum: In bestimmten Bereichen ist zwischen 6 und 10.30 Uhr das Radfahren erlaubt. Die FPÖ startet nun eine Unterschriftenaktion gegen Radfahrer in der Fußgängerzone.
4.06.2013
Die Pfeilgasse soll "fahrradfreundlich" werden. Maßnahmen wie diese, die von den Grünen als "sanfte Mobilität" bezeichnet werden, kommen bei der Opposition gar nicht gut an. Während die FPÖ vor "rasenden Radrowdys" auf den Radwegen warnt, die für "Verletzte oder gar Tote sorgen", schlägt Bezirksvorsteherin Veronika Mickel-Göttfert vor, zunächst eine Bürgerbefragung durchzuführen.
4.06.2013
Das Argus Bike-Festival lässt auch heuer wieder Fahrrad-Fans und Stunt-Biker zum Rathausplatz strömen. In diesem Rahmen findet auch die mittlerweile 2. Radparade am Ring statt - die allerdings nicht nur für Spaß, sondern auch für einige Verkehrsbehinderungen am Sonntag sorgt.
4.06.2013
Zahlreiche Österreicher sind echte Fahrrad-Fans: Im März werden einer Studie zufolge doppelt so viele Radfahrer auf den Straßen unterwegs sein wie im Februar. Doch damit ihr Drahtesel auch frühlingsfit ist, sollten Sie ihn einem Sicherheits-Check unterziehen.
4.06.2013
Gute Nachricht für alle Wiener Radfahrer und solche, die es noch werden wollen: In Wien eröffnet demnächst "die radwerkstatt." Und die ist die erste Adresse bei allen Reparaturen rund ums Bike, die schnell, professionell und günstig gemacht werden sollen.
4.06.2013
Ein geplanter Radweg auf der Linken Wienzeile sorgt bei Politiker der ÖVP und FPÖ für Aufregung. Entlang des Naschmarktes soll nämlich ein durchgehender Radweg entstehen, dem rund 100 Parkplätze weichen müssten.
4.06.2013
MartinBlum, derzeit noch tätig Verkehrsexperte beim VCÖ, wird die Funktion des Wiener Radverkehrs-Beauftragten übernehmen und die Agenden des Radverkehrs in Wien voran treiben. Die Schaffung eines Radbeauftragten wurde im rot-grünen Koalitionsabkommen vereinbart.
4.06.2013
Run auf den Posten des Radverkehrsbeauftragten der Stadt Wien: Mehr als 440 Personen haben sich bis zum Ende der am Montag abgelaufenen Bewerbungsfrist beworben, teilte Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou (G) am Dienstag in einer Aussendung mit.
4.06.2013
Wie Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou betonte, wird eine Person gesucht, die Erfahrung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit hat und der das Radfahren ein großes Anliegen ist.
4.06.2013
Der Rind-Rund-Radweg ist mit durchschnittlich 2.800 Radfahrer pro Tag der am höchsten frequentierte Radweg, der an Spitzentagen von bis zu 6.000 Radfahrern genutzt wird. Er ist somit von wesentlicher Bedeutung für das Wiener Radwegenetz.
4.06.2013
Zentrale Vorhaben sind unter anderem der Ausbau des Ringradweges sowie die Schaffung von Fahrradstraßen. Letzteren Plan hat jedoch - zumindest vorläufig - der Bund vereitelt.
Generell hat sich die Koalition für das laufende Jahr vorgenommen, elf Kilometer an neuen Radanlagen umzusetzen.
4.06.2013
Auch die rechtliche Voraussetzung wird bald vorhanden sein, da der Bund eine entsprechende Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) plant. Offen ist nur, wo sich die Drahtesel-Strecken befinden werden und was dort erlaubt sein wird.