Vor 1 Tag
Im Jahr 2020 hat der Radverkehr in Wien stark zugelegt. Exakt 9,220.426 Radler wurden im Vorjahr an allen städtischen Zählstellen registriert.
15.12.2020
Im Lockdown-Monat November waren mehr Menschen mit dem Fahrrad in Wien unterwegs. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Verkehrsclubs Österreich hervor.
19.11.2020
Das eigene Auto und das Fahrrad gehören zu den Gewinnern bei der Mobilität in der aktuellen Coronakrise. Außerdem gehen die Europäer auch deutlich mehr zu Fuß als vor der Pandemie.
12.11.2020
Trotz Corona haben die jüngst abgehaltenen kostenlosen ÖAMTC-Fahrradkurse für Frauen in Wien geboomt. 120 Frauen, die nie Rad fahren gelernt haben, verfügen nun über diese Möglichkeit der Mobilität.
8.10.2020
Die Corona-Pandemie hat vor allem in Wien mehr Menschen zum Radfahren motiviert. Eine Umfrage zeigt aber, dass sich die Mehrheit der Radler gerade im Stadtverkehr nicht ausreichend geschützt fühlt.
8.10.2020
Radeln und rollern bei Dämmerung kann gefährlich sein: Schlechte Sicht birgt ein erhöhtes Risiko im Straßenverkehr, auch wenn man zweirädrig oder auf Rollen unterwegs ist, wie Unfallzahlen zeigen.
2.10.2020
Seit Beginn der Schule sieht man wieder viele Kinder mit dem Rad oder dem Scooter in die Schule fahren. Was es dabei zu beachten gilt, verrät der ARBÖ.
29.09.2020
Verstärkung für den niederösterreichischen Kinderfahrradhersteller woom: Es steigt nicht nur die Private-Equity-Firma Bregal ein, sondern auch drei weitere Investoren, darunter Runtastic-Gründer Florian Gschwandtner.
10.09.2020
Gute Nachrichten für alle, die in Wien auf umweltfreundlichere private Verkehrsmittel als ein eigenes Auto setzen möchten: Wien erhöht die Förderung für Lastenräder um weitere 300.000 Euro.
21.08.2020
Der mit dem Corona-Lockdown ausgebrochene Radfahrboom in Wien hält auch über den Sommer an: Im Juli wurden rund 1,25 Mio. Radler an den 13 Verkehrszählstellen der Stadt registriert.
6.08.2020
Am Freitag wird in Wien für eine "klimagerechte Verkehrswende"demonstriert. Die Kundgebung von Fridays for Future startet um 17.30 Uhr am Stephansplatz und führt dann über die Wollzeile und den Ring zum Verkehrsministerium in der Radetzkystraße. Dort findet dann gut eine Stunde später die Abschlussveranstaltung mit Reden und Musik statt, heißt es am Mittwoch via Aussendung.
4.08.2020
Bereits Anfang September wollen die Wiener Linien mit dem Betrieb der Citybikes starten - und zwar aller bestehenden Stationen. Das betrifft nicht nur die derzeit gesperrten Standorte innerhalb des Gürtels, sondern auch jene in den Außenbezirken, die derzeit noch von der Gewista geführt werden, so eine Sprecherin. Ab 2022 soll dann das Leihradsystem völlig neu aufgestellt werden.
29.07.2020
Bürgermeister Michael Ludwig sprach im Mittwoch in de Debatte um die Zukunft der Wiener Citybikes ein Machtwort. Er kündigte vor Journalisten an, dass die Wiener Linien das komplette System übernehmen werden.
22.07.2020
Wer sich ein kostenloses Profi-Service für sein Fahrrad sichern möchte, sollte sich diesen Termin vormerken: Der ÖAMTC eröffnet am Freitag einen Pop-Up Fahrrad-Stützpunkt beim Wiener Museumsquartier.
11.07.2020
Rund die Hälfte aller Verleihstationen der Wiener City Bikes wird abgebaut, nachdem die Gewista mit der Stadt Wien keine Einigung über die jährlichen Kosten erzielen konnte.
2.07.2020
Für immer mehr Menschen ist das Fahrrad im Urlaub selbstverständlicher Begleiter. Wer sein Rad mit dem Auto mitnehmen möchte, sollte jedoch auf die richtige Montage von Radträgern und das erlaubte Gewicht achten.
24.06.2020
Am Mittwoch wurden die neuen "Pop-up-Radwege" auch in der Gemeinderatssitzung thematisiert, wobei Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) die Zukunft der Verkehrsmaßnahme vorerst offen ließ. Er schloss jedoch dezidiert aus, eine Fahrspur am Ring für Radler zu reservieren.
19.06.2020
Während der Corona-Krise sind viele Wiener auf das Rad umgestiegen. Auch im Mai wurden im Vergleich zum Vorjahr um 45 Prozent mehr Radfahrer gezählt.
8.06.2020
In Wien-Leopoldstadt entsteht bereits der zweite temporäre Radweg. Nach Einrichtung des Pop-Up-Radstreifens in der Praterstraße ist von vielen der Wunsch nach einer Verlängerung über die Lassallestraße bis zur Donau geäußert worden, berichtete Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne am Montag: "Dem kommen wir nun nach."