AA
  • VIENNA.AT
  • Kultur Wien

  • "Das weiße Band" gewann Kamerapreis in den USA

    27.09.2011 "Das weiße Band" von Regisseur Michael Haneke hat einen weiteren Preis abgeräumt: Die Amerikanische Gesellschaft der Kameraleute zeichnete den Österreicher Christian Berger aus, der für die deutsch-österreichische Produktion hinter der Kamera stand.

    Umjubelte "Medea" in der Wiener Staatsoper

    27.09.2011 Mit nicht enden wollendem Jubel ist Sonntagabend die Uraufführung von Aribert Reimanns "Medea" in der Wiener Staatsoper aufgenommen worden. Das Auftragswerk, das gleichzeitig eine Art Abschiedsgeschenk des scheidenden Direktors Ioan Holender ist, kam in der Inszenierung von Marco Arturo Marelli fast ausnahmslos gut an.

    Oscars: Drei Chancen für Österreich und David gegen Goliath

    27.09.2011 Die 82. Oscar-Verleihung, die am 7. März in Hollywood über die Bühne geht, ist aus Österreich so spannend wie selten zuvor: Gleich dreimal gibt es für heimische Boulevardmedien die Chance, die Schlagzeile "Wir sind Oscar!" für den Druck freigeben zu können.

    Oscar: Lange Nächte in Wiens Kinos und im Fernsehen

    27.09.2011 Gleich drei österreichische Oscar-Nominierte lassen sowohl in manchen österreichischen Kinos als auch im ORF die Nacht auf 8. März zum Tag werden.

    Lokalaugenschein im Swingerclub: "Immer locker bleiben"

    9.07.2014 Der Swingerclub in der Secession, ein provokantes Projekt des Schweizer Künstlers Christoph Büchel sorgt in Wien für heftige Diskussionen. Es geht wieder einmal darum, was Kunst mit welchen Mitteln leisten kann, soll oder muss. Ein Vienna Online Lokalaugenschein im augenblicklich bekanntesten Nachtlokal Österreichs:

    "Kaiser" Robert Palfrader: "Jetzt ist Schluss!"

    27.09.2011 Robert Palfrader, bekannt aus den ORF-Comedy-Sendungen "Wir sind Kaiser" und "Echt Fett", steht ab 5. März als "Liliom" unter der Regie von Michael Schottenberg im Volkstheater auf der Bühne. Mit seiner Rolle als "Kaiser" macht er Schluss. Palfrader im Interview über den Wechsel ans Theater, und die Gründe, warum es mit "Wir sind Kaiser" vorerst ein Ende hat.

    "Cash for Culture": Wien förderte bisher 80 Projekte von Jugendlichen

    27.09.2011 Die Wiener Initiative "Cash for Culture" hat bereits zur Umsetzung von mehr als 80 Projekten beigetragen. Seit zwei Jahren unterstützt die Stadt Wien junge Künstler zwischen 13 und 20 Jahren mit maximal 1.000 Euro pro Projekt.

    brut: "Galaktische Sphären" bei imagetanz-Festival

    27.09.2011 2009 war die Bilanz durchaus erfreulich. Heuer wird unter anderem mit einem Automotor auf der Bühne ein künstlerischer Kommentar auf das Weltklimatreffen in Kopenhagen nachgereicht.

    Salzburger Festspiele: 800.000 Euro Schaden befürchtet

    27.09.2011 Das Durchforsten der wirtschaftlichen Gebarungen rund um den entlassenen Technischen Direktor der Salzburger Festspiele, Klaus Kretschmer, hat nach Kuratoriumsangaben Unregelmäßigkeiten ausschließlich bei Kretschmer ergeben.

    20er Haus-Turm mit raumgreifender Signalwirkung

    27.09.2011 Das 20er Haus beim Schweizer Garten erhält einen sechsstöckigen Büroturm.

    Swingerclub in der Secession erhitzt Gemüter

    27.09.2011 Christoph Büchel verwandelt seit Freitag das Untergeschoss der Secession in einen Swingerclub. Der Schweizer Künstler zeigt "reale Gesellschaftszustände". Die Besucher gelangen tagsüber durch Club-Räumlichkeiten zum einst skandalösen Beethovenfries.

    Goldener Bär für türkischen Film "Honig"

    27.09.2011 Der Goldene Bär der 60. Berlinale geht an den türkischen Film "Honig". Das teilte die Jury der Internationalen Filmfestspiele Berlin am Samstagabend im Rahmen der feierlichen Abschlussgala des Jubiläumsfestivals mit.

    Tutanchamun soll an Malaria gestorben sein

    27.09.2011 Neueste Forschungsergebnisse könnten die Verschwörungstheorien um eine Ermordung des ägyptischen Kindkönigs Tutanchamun widerlegen.

    Hundertwasser ist 10 Jahre tot

    27.09.2011 Alässlich des 10. Todestages von Hundertwasser findet am Freitag im Kunst Haus Wien eine Sonderschau statt.

    Opernball: Oper verwandelt sich in Oper zurück

    27.09.2011 Nach dem Opernball findet in der Wiener Staatsoper bereits am Samstag um 19.30 Uhr die nächste reguläre Vorstellung statt. Binnen 24 Stunden müssen Tanzparkett und Balldekoration verschwinden.

    Ausstellung von Bob Dylan in London

    27.09.2011 Die Halcyon Gallery in London präsentiert ab Samstag (13. Februar) Malereien des legendären amerikanischen Musikers Bob Dylan. Die Ausstellung ist das große Finale der "Drawn Blank Series".

    Augenschmaus- Vom Essen im Stillleben

    27.09.2011 Mit der Fragestellung, was die Darstellung von Lebensmitteln in Stillleben alles aussagt, beschäftigt sich die Kunstausstellung "Augenschmaus- Vom Essen im Stillleben" des Bank Austria Kunstforums.

    Ein Fest für die "Quetschn"

    27.09.2011 Mit Spannung wird das Wiener Akkordeon-Festival erwartet, das am 20. 2. startet und einen guten Monat dauern wird.

    Belvedere am Valentinstag: Küssen vor dem "Kuss"

    27.09.2011 Das Wiener Belvedere setzt am Valentinstag auf Romantik und Küsse vor einem der berühmtesten aller Küsse, dem "Kuss" von Gustav Klimt. Auch eine Traumhochzeit in der Belvedere-Kapelle wird verlost.

    Auftakt zur 60. Berlinale

    27.09.2011 Mit dem chinesischen Drama "Tuan Yuan" (Getrennt zusammen) von Wang Quan'an beginnen am Donnerstag die 60. Internationalen Filmfestspiele in Berlin.

    Kunstkauf im Schützengraben: Belvedere zeigt "Prinz Eugen"

    27.09.2011 Bis zum 6. Juni ist die Ausstellung namens "Prinz Eugen. Feldherr Philosoph und Kunstfreund" im Belvedere zu sehen.

    Kunst, die durch den Magen geht

    27.09.2011 „Augenschmaus: Vom Essen im Stillleben" heißt die aktuelle Ausstellung in Ingried Bruggers Bank Austria Kunstforum, und sie machte buchstäblich Hunger auf Kunst: Tausende stürmten das Ausstellungshaus auf der Freyung am Dienstagabend, um Werke von Van Gogh bis Picasso zu bewundern.

    Literatur-Wunderkind Hegemann hat abgeschrieben

    27.09.2011 Helene Hegemann, die 17-jährige Autorin des Überraschungs-Bestsellers "Axolotl Roadkill", ist unter massive Plagiatsvorwürfe geraten. Ganze Passagen ihres Werks sollen aus einem anderen Roman stammen. Hegemann nimmt das nicht weiter tragisch: "Originalität gibt's sowieso nicht, nur Echtheit", schrieb sie in einer Erklärung.

    "Offener Bücherschrank" Wiens soll "Ort des Gebens und Nehmens" werden

    27.09.2011 Wer ein Buch in das Bücherregal an der Ecke Zieglergasse/Westbahnstraße stellt, darf sich auch eins wieder mitnehmen. Gratis und zu jeder Tages- und Nachtzeit, versteht sich.

    Tumulte bei Bushido-Auftritt im Wiener Donauplex

    27.09.2011 Bei einem Auftritt des deutschen Skandalrappers Bushido am Donnerstagabend im Donauplex in Wien-Donaustadt kam es zu Gedränge und Tumulten - schließlich musste die Polizei das Gebäude räumen.

    Österreichs "Pompidou": Künstlerhaus bringt 54 Schauen

    27.09.2011 Das Wiener Künstlerhaus kann derzeit nicht über mangelnde Auslastung klagen. Und auch die Besucherzahlen können sich sehen lassen. Das "österreichische Pompidou" ist in Feierlaune.

    Wiener Künstlerhaus ist für Einzug der Kunsthalle

    27.09.2011 Geht es nach dem Willen des Künstlerhauses, dann ist eine Zusammenarbeit mit der Kunsthalle Wien sehr willkommen. Das Künstlerhaus will gemeinsam das Haus am Karlsplatz nach der geplanten Renovierung bespielen.

    Giacometti-Skulptur brach Auktions-Welttrekord

    27.09.2011 Eine Skulptur des Schweizer Bildhauers Alberto Giacometti hat den Weltrekord für ein Kunstwerk bei einer Auktion gebrochen: Die lebensgroße Bronzeplastik eines schreitenden Mannes, "L'Homme qui marche I", erzielte während der Versteigerung am Mittwochabend bei Sotheby's in London einen Preis von exakt 65,001,250 Pfund (74,2 Mio. Euro).

    Stieg Larssons "Verdammnis": Teil 2 der Sensationstrilogie

    27.09.2011 Ende 2009 startete die Millennium Trilogie von Stieg Larsson mit "Verblendung" in die Kinos. Jetzt ist Teil 2 da: "Verdammnis". Im Juni folgt der dritte Streich der spektakulären skandinavischen Sensations-Story. Szenenbilder aus "Verdammnis" | "Verblendung" Trailer-Duo:Verdammnis! | Verblendung!Wann und wo in den Kinos?

    Wiener Gitarrefestival 2010

    27.09.2011 Der Kulturverein Gitarre Wien organisiert auch heuer wieder das Wiener Gitarrefestival 2010 vom 12. Februar bis 22. Februar 2010.

    Endlich: Alles außer Arbeit!

    27.09.2011 Ganz Wien auf einen Blick: wohin.vienna.at ist Wiens neues und innovatives Onlineportal für Veranstaltungen und Freizeitbeschäftigungen, das seinen Lesern bereits beim offiziellen Startschuss zahlreiche Events bietet.

    "Spurensicherung an einem Meisterwerk"

    27.09.2011 Ein ganz besonderes Kunstwerk des holländischen Künstlers Jan Vermeer van Delft ist das Highlight einer neuen Ausstellung im Kunsthistorischen Museum.

    Oscar-Nominierungen werden bekanntgegeben

    27.09.2011 Am Dienstag werden in Los Angeles die Nominierungen für die Oscar-Verleihung am 7. März bekanntgegeben. Dabei wird es auch für Österreich spannend.

    Salzburger Festspiel-Direktor schwer verletzt

    27.09.2011 Der technische Leiter der Salzburger Festspiele, Klaus Kretschmer, ist am Montag gegen 4.30 Uhr mit schweren Verletzungen in die Salzburger-Landeskliniken eingeliefert worden. Er erlitt laut den Landeskliniken Wirbelverletzungen und Knochenbrüche. Sein Zustand sei stabil, er liege in der Intensivstation. Wie "Österreich" berichtete, wurde Kretschmer von Passanten entdeckt.

    Spitzenforschung an der Ringstraße

    27.09.2011 Sehen Sie das Naturhistorische doch mal mit den Augen eines Forschers und erfahren Sie Interessantes aus der Welt der Wissenschaft!

    Grammys 2010: Taylor Swift mit bestem Album

    27.09.2011 Den Grammy für das beste Album des Jahres 2009 hat die Country-Pop-Sängerin Taylor Swift erhalten.

    "Fänger im Roggen"-Autor Salinger gestorben

    27.09.2011 Der Autor des Kultbuches "Der Fänger im Roggen" ist tot. J. D. Salinger starb am Mittwoch im Alter von 91 Jahren in seinem Haus in Cornish im US-Bundesstaat New Hampshire, teilte seine Sprecherin am Donnerstag mit. Zunächst hatte es geheißen, der Autor sei am Donnerstag gestorben. Salinger hatte in den vergangenen Jahrzehnten völlig zurückgezogen gelebt.

    Großer Österreichischer Staatspreis 2010 geht an Olga Neuwirth

    27.09.2011 Die Komponistin Olga Neuwirth erhält den Großen Österreichischen Staatspreis 2010, die höchste künstlerische Auszeichnung der Republik. Neuwirth (41) zählt für Kulturministerin Claudia Schmied "ohne Frage zu den führenden KomponistInnen weltweit".

    Vienna Film Commission zieht positive Erstbilanz

    27.09.2011 Die Anfang 2009 gegründete Vienna Film Commission unterstützt Wiens Filmschaffende bei ihrer Arbeit. Das erste Jahre ist durchaus positiv verlaufen.

    Schauspieler Götz Kauffmann gestorben

    27.09.2011 Der Schauspieler Götz Kauffmann ist am Dienstag im Alter von 61 Jahren in Wien gestorben. Kauffmann war dem TV-Publikum als SP-Bezirksrat Gneisser aus dem "Kaisermühlen Blues" und als Mundls bester Freund Kurti in der Original-Serie "Ein echter Wiener geht nicht unter" bekannt.

    "Popfest Wien": Pop am Karlsplatz

    27.09.2011 Vom 6. bis 9. Mai ermöglicht die Stadt Wien jungen herausragenden Musikern, sich erstmals großem Publikum zu stellen. Das "Popfest Wien" wird unter anderen auf einer "Seebühne" am Karlsplatz stattfinden und lockt mit 10 Gratis-Konzerten.

    "Tropicália": Brasilianische Sixties in der Kunsthalle Wien

    27.09.2011 Papageien, Nelkenpulver und viel Konzeptkunst: Die Ausstellung widmet sich einer kulturellen Aufbruchsbewegung in Brasilien, die sich unter einem Militärregime entwickelte.

    WestLicht versteigert älteste und teuerste Kamera der Welt

    27.09.2011 Ein Schätzwert von 500.000 bis 700.000 Euro: Die Wiener Galerie WestLicht hat mit der ersten kommerziell hergestellten Kamera ein wahres Schätzchen auf Lager. Am 29. Mai kommt der Fotoapparat in Wien zur Versteigerung.

    Open House: Mozarthaus Vienna feiert 4. Geburtstag

    27.09.2011 Am 30. Jänner feiert das Mozarthaus mit einer neuen Sonderausstellung und einem Tag der offenen Tür seinen vierten Geburtstag – all das bei freiem Eintritt!

    Gestohlener Diamantstern kehrt ins Sisi-Museum zurück

    27.09.2011 Vor über zehn Jahren wurde einer der berühmten Diamant-Haarsterne der Kaiserin Elisabeth aus einer Hochsicherheitsvitrine gestohlen. Jahre später tauchte das Schmuckstück in Kanada auf - ab sofort ist er wieder im Sisi-Museum in Wien zu bewundern!

    Akademietheater: Ein affektierter "Othello" wird wahnsinnig

    27.09.2011 Schwärzer als in einer mondlosen Nacht ist es im Akademietheater, wenn Jago und Rodrigo ihre Intrige gegen Othello aussinnen. Jan Bosse inszenierte mit Joachim Meyerhoff in der Titelrolle einen beklemmenden, modernen Shakespeare.

    Burg: Viele Uraufführungen in der zweiten Saison-Hälfte

    27.09.2011 In der "Baustelle des Kasinos" am Schwarzenbergplatz präsentierte Burgtheater-Direktor Matthias Hartmann am Freitag die zweite Hälfte seiner ersten Spielzeit. Als Highlights in den kommenden Monaten gelten Andrea Breths "Quai West" von Bernard-Marie Koltes, die Uraufführung von Thomas Vinterbergs "Das Begräbnis" sowie Horvaths "Geschichten aus dem Wiener Wald" in der Regie von Stefan Bachmann.

    Wien Museum: Kunst und Wahn in Wien

    27.09.2011 "Madness & Modernity" ist keine weitere Überblicksdarstellung zum Fin de Siecle, sondern eine fokussierte Schau, die mit wenigen Objekten den Umgang der Wiener Gesellschaft mit "Nervosität", "Geisteskrankheit" und "Kunst" schildert.

    38 Quadratmeter: Wien eröffnet Wohnungsmuseum

    27.09.2011 Wien hat ein 38 Quadratmeter großes Wohnungsmuseum: Im Gemeindebau Rauchfangkehrergasse im Bezirk Rudolfsheim-Fünfhaus wurde vom Verein "Zeit!Raum" unter Anleitung des "Vereins für Geschichte der Arbeiterbewegung" die sogenannte Brenner-Wohnung restauriert, die einen Vorläufer der berühmten "Frankfurter Küche" beinhaltet.

    Wolf Haas auf der Longlist für US-amerikanischen Buchpreis

    27.09.2011 Der österreichische Autor Wolf Haas wurde in den USA mit seinem Buch "Das Wetter vor 15 Jahren" auf die Longlist des "Best Translated Book Award 2010" für den besten nicht-englischsprachigen Roman genommen.

    Belvedere seit 2007: Mehr Umsatz, mehr Besucher, mehr Fläche

    27.09.2011 Das Wiener Belvedere hat seit 2006 mächtig zugelegt: 74 Prozent mehr Besucher, 66 Prozent mehr Umsatz und an die 2.000 Quadratmeter mehr Ausstellungsfläche. Direktorin Agnes Husslein hat allen Grund zur Freude.

    China will Siegeszug von "Avatar" stoppen

    27.09.2011 Trotz des anhaltend starken Besucheransturms dürfen chinesische Kinos die normale Leinwandversion von "Avatar - Aufbruch nach Pandora" nur noch bis Freitag zeigen.

    Golden Globes an Haneke und Waltz

    27.09.2011 Doppelter Triumph für den österreichischen Film bei der 67. Golden Globe-Gala in Los Angeles: Sowohl Michael Haneke als Regisseur des besten nicht-englischsprachigen Films "Das weiße Band" als auch Schauspieler Christoph Waltz für seine Rolle in "Inglourious Basterds" als Bester Nebendarsteller erhielten in ihrer jeweiligen Kategorie den zweitwichtigsten US-Filmpreis nach den Oscars.

    Michael Haneke: Preisregen für "striktes Kino-Urgestein"

    27.09.2011 Als "striktes und kompromissloses Kino-Urgestein" hat der deutsche Schauspieler Ulrich Tukur den österreichischen Regisseur Michael Haneke zuletzt in Cannes bezeichnet. Haneke war dort im fünften Anlauf mit der Goldenen Palme für "Das weiße Band" - mit Tukur in einer der Hauptrollen - und für seine unbeirrte Filmarbeit in den vergangenen Jahrzehnten ausgezeichnet worden. Es folgten drei Europäische Filmpreise für den 67-jährigen Künstler sowie hymnische Kritiken beim Filmstart in den USA. Die Hollywood-Auslandspresse hat "Das weiße Band" nun auch mit dem Golden Globe für den besten nicht-englischsprachigen Film des vergangenen Jahres ausgezeichnet.

    Christoph Waltz: Der Siegeszug eines Senkrechtstarters

    27.09.2011 Das hätte sich Christoph Waltz vor einigen Monaten wohl nicht träumen lassen: Der gebürtige Wiener spielte den charmanten, hinterhältigen SS-Offizier Hans Landa in Quentin Tarantinos "Inglourious Basterds" mit solcher Bravour, dass sich die internationale Presse vor Lob überschlug und selbst Superstar Brad Pitt daneben blass aussah.

    "Der Pate" in Wien: Coppolas Filmtrilogie als Theaterspektakel

    27.09.2011 Francis Ford Coppolas Filmtrilogie "Der Pate" ("The Godfather") kommt als dreieinhalbstündiges Theater-Spektakel ins Wiener WUK. Die Koproduktion des mit der Zürcher Gruppe "Far A Day Cage" (FADC) feiert am Samstag Premiere.

    Schauspielhaus: Subvention um 350.000 Euro erhöht

    27.09.2011 Das Wiener Schauspielhaus erhält ab heuer um 350.000 Euro pro Jahr mehr an Subvention von der Stadt Wien. Nach dem Beschluss am Donnerstag im Kulturausschuss beträgt die Förderung durch die Stadt nunmehr 1.515.000 Euro.