AA
  • VIENNA.AT
  • Parken in Wien

  • ÖVP Wien kritisiert Ungerechtigkeiten bei der Pickerl-Vergabe

    28.09.2012 Eine Auflistung von Ungerechtigkeiten bei der Vergabe der Parkpickerl für Anrainer hat die ÖVP erstellt. Die Maßnahme sei "tölpelhaft" umgesetzt und die Ausweitung "durchgepeitscht" worden. Damit versuchen die Stadtschwarzen wenige Tage vor dem Inkrafttreten der Regelung noch einmal Stimmung gegen Rot-Grün zu machen.

    Ärztliche Hausbesuche: Künftig nicht mehr in allen Wiener Bezirken möglich?

    28.09.2012 Wenn man krank im Bett liegt und es einen so richtig erwischt hat, ist der Weg zum Hausarzt oft zu lang und beschwerlich. Ärztliche Hausbesuche waren bislang oft die Antwort auf dieses Problem - doch in einigen Wiener Bezirken droht diesen nun möglicherweise das Aus. Grund dafür: das Parkpickerl.

    Täglich kommen 400.000 Pendler mit dem Auto nach Wien

    28.09.2012 Täglich pendeln mehr als 500.ooo Menschen in die Stadt Wien, davon 400.000 mit dem Auto. Experten haben sich die Parkplatzsituation genauer angesehen. Ihr Lösungsansatz: Die derzeit eher wenig beleibten Park&Ride-Angebote müssen attraktiver gestaltet werden.

    Maria Vassilakou begrüßt Vorschläge des ÖAMTCs

    26.09.2012 Über die alternativen Vorschläge des ÖAMTCs zur Parkraumbewirtschaftung freute sich Wiens Verkehrsstadträtin am Mittwoch sehr. Die öffentliche Debatte werde mit "konstruktiven und konkreten Vorschlägen" bereichert, verkündete sie.

    Faires Parken in Wien - ÖAMTC schlägt Alternative zum Parkpickerl vor

    26.09.2012 Der ÖAMTC hat ein eigenes Modell als Alternative zur Wiener Parkraumbewirtschaftung entwickelt. Unter dem Motto "Faires Parken in Wien" teilte der Verkehrsclub die Stadt in verschiedene Zonen, in denen unterschiedliche Bedingungen gelten. Grundsätzlich solle Parken gegen Gebühr jedoch zeitlich nicht beschränkt weren.

    Wurde berechtigten Anrainern in Penzing das Parkpickerl verweigert?

    25.09.2012 Zahlreiche Anrainer in den Bezirken Meidling, Penzing, Rudolfsheim-Fünfhaus, Ottakring und Hernals haben bereits ein Parkpickerl beantragt. Jedoch scheint es dabei in einigen Fällen zu Problemen gekommen zu sein: In Wien-Hietzing hat es anscheinend eine Reihe von Fällen gegeben, in denen den Antragstellern das Parkpickerl verweigert wurde. Der Grund: Sie konnten keinen Führerschein vorweisen. In den Voraussetzungen, die Antragsteller erfüllen müssen, ist aber gar nicht explizit davon die Rede, dass ein Führerschein von Nöten ist. VIENNA.AT hat nachgefragt.

    Wiener Parkpickerl: Antragsflut kurz vor dem Start

    24.09.2012 Ab 1. Oktober wird das Parken in Meidling, Penzing, Rudolfsheim-Fünfhaus, Ottakring und Hernals ebenfalls kostenpflichtig. Anrainer können ein Parkpickerl, also eine Dauerabstellberechtigung, beantragen. Das haben bisher gut 24.000 Pkw-Besitzer getan. Die Behörde rechnet allerdings mit 35.000 Antragstellern, weshalb die Ämter diese Woche noch Extraschichten einlegen.

    Wer Parkpickerl jetzt online bestellt, muss noch 14 Tage darauf warten

    23.09.2012 Ab dem 1. Oktober werden Teile der Bezirke 12, 14, 16 und 17, sowie der 15. Bezirk zur Kurzparkzone. Anrainer mit Hauptwohnsitz können dort mit Parkpickerl parken. Wer jedoch erst jetzt online einen Antrag stellt, muss zwei Wochen warten bis das Pickerl zugeschickt wird. Das macht die Online-Bestellung wenig attraktiv und die Bezirksämter rechnen daher mit großem Andrang in den letzten Septembertagen. Entsprechend wurden die Öffnungszeiten verlängert.

    Bezirksämter öffnen am Samstag, 29. September für Parkpickerlausgabe

    21.09.2012 Am 29. September werden die Magistratischen Bezirksämter (12., 13./14., 15., 16., 17., Bezirk) in der Zeit von 8 bis 13 Uhr für die Parkpickerlausgabe geöffnet sein.

    Kurzparkzonen: Ausnahmebewilligung für Betriebe anfordern

    12.09.2012 Mit 1. Oktober werden die Kurzparkzonen in Wien auf den gesamten 15. sowie auf Teile des 12., 14., 16. und 17. Bezirkes erweitert. Betriebe können schon jetzt unter Berücksichtigung einiger gesetzlicher Vorraussetzungen Ausnahmebewilligungen anfordern.

    Zeit zum Gratis-Kurzparken in Wien könnte auf 15 Minuten verlängert werden

    11.09.2012 Wer bisher kurz sein Auto abstellen wollte, um schnell etwas zu erledigen, durfte dafür bisher nur zehn Minuten brauchen. Das könnte sich bald ändern: Eine mögliche Neuerung in Sachen Kurzparken sieht vor, dass die Gratis-Kurzparkzeit von zehn auf 15 Minuten verlängert werden könnte.

    Freitag wird vor dem Rathaus gegen das Parkpickerl demonstriert

    6.09.2012 Am 7. September findet vor dem Wiener Rathaus eine Demonstration gegen das Parkpickerl statt. Vor der ersten Gemeinderatssitzung wollen sich die Aktivisten um 8.30 Uhr versammeln und der Stadtregierung zeigen, dass es einen starken Widerstand gegen die geplante Maßnahme gibt.

    Van der Bellen äußert Bedenken zur Parkpickerl-Befragung

    6.09.2012 Die von Rot-Grün angekündigte Volksbefragung zum Parkpickerl sieht Alexander Van der Bellen kritisch. Allerdings fügte er im Interview hinzu, dass er bei Befragungen immer seine Bedenken habe. Am Freitag wird Van der Bellen im Gemeinderat als Kommunalpolitiker angelobt.

    Keine Volksbefragung zum Wiener Parkpickerl

    4.09.2012 Der ÖVP wurde nun ein offizieller Bescheid geschickt, dass die beantragte Abstimmung, für die ausreichend Unterschriften gesammelt wurden, nicht abgehalten werden kann. Als Grund wurde genannt, dass die Fragestellung nicht als zulässig bewertet werden könne. Gegen diese Entscheidung werden die Stadtschwarzen Berufung einlegen. Außerdem werden sie in der ersten Gemeinderatssitzung einen Neuwahlantrag einbringen.

    Expertengespräche zum Parkpickerl gestartet

    3.09.2012 Im Frühjahr 2013 soll es eine Volksbefragung geben, in deren Rahmen auch über das Parkpickerl, bzw. ein neues Modell der Wiener Parkraumbewirtschaftung abgestimmt werden soll. Erste Expertengespräche fanden am Montag statt. Bevor es ins Detail geht, diskutierten die 30 Teilnehmer über Grundsätzliches, berichtete Verkehrstadträtin Maria Vassilakou.

    Magistratische Bezirksämter verlängern wegen Parkpickerl ihre Öffnungszeiten

    2.09.2012 Wegen der Ausgabe der Parkpickerl für die Bezirke 12, 14, 15, 16 und 17 haben die Magistratischen Bezirksämter ab dem 3. September längere Öffnungszeiten. Bestellt werden kann das Pickerl - welches ab dem 1. Oktober gilt - aber auch im Internet.

    Ausweitungstermin für Wiener Parkpickerl nun fix

    31.08.2012 Es ist entschieden: Die Ausweitung des Parkpickerls bzw. der Kurzparkzonen auf fünf zusätzliche Bezirke in Wien kommt nun fix  - und zwar mit 1. Oktober, so Parkpickerlkoordinator Leopold Bubak. Die Magistratischen Bezirksämter verlängern aus Anlass der Parkpickerl-Ausgabe zudem ihre Öffnungszeiten.

    Parken in Wien: Ab 1. September gibt es keine Blaukappler mehr

    30.08.2012 Das Parkpickerl in den Bezirken Meidling, Penzing, Rudolfsheim-Fünfhaus, Ottakring und Hernals ist nicht die einzige Neuerung bei der Parkraumbewirtschaftung diesen Herbst. Auch bei der Überwachung ändert sich etwas: Die "Parksherrifs" mit den blauen Kappen sind ab dem 1. September Geschichte. Sie arbeiten jetzt als "Weißkappler" und dürfen somit auch weitere Verstöße ahnden.

    Neue Kurzparkzone in Leopoldau ab 1. September 2012

    27.08.2012 Ein "guter Lösungsansatz für die Nordrandsiedlung" oder eine "Inkassoaktion zu Lasten der Floridsdorfer Bevölkerung"? Die Meinungen über die ab dem 1. September geplante Kurzparkzone in Leopoldau gehen weit auseinander. Verhindert werden soll, dass Pendler aus Niederösterreich den ganzen Tag dort parken, sie sollen auf die Park&Ride-Anlage ausweichen. Aber auch die Anrainer sind von der Kurzparkzone betroffen.

    Tausende Tafeln für die neuen Kurzparkzonen produziert

    23.08.2012 Voraussichtlich ab dem 1. Oktober sind die Bezirke Meidling, Penzing, Rudolfsheim-Fünfhaus, Ottakring und Hernals zu großen Teilen Kurzparkzonen. Da die Parkometerabgabe nicht flächendeckend fällig wird, müssen neue Tafeln produziert und aufgestellt werden. Medienberichten zufolge sollen es insgesamt mehr als 6.000 sein.

    2.500 Parkpickerl wurden bisher beantragt

    17.08.2012 Seit dem 1. August können auch die Bewohner der Bezirke Meidling, Penzing, Rudolfsheim-Fünfhaus, Ottakring und Hernals das Parkpickerl beantragen. Insgesamt wurden schon 2.500 Anträge gestellt, berichtete der städtische Parkpickerlkoordinator Leopold Bubak.

    Arbeitsgruppe zum Parkpickerl ohne Autofahrerclubs?

    14.08.2012 Eine Arbeitsgruppe soll ein neues Parkpickerl-Modell verhandeln. Die Autofahrerclubs verweigern die Teilnahme, bzw. knüpfen sie an Bedingungen. Die SPÖ drängt die Vertreter des ARBÖs und ÖAMTCs trotzdem, die Einladung anzunehmen.

    Diskussion um Wiener Parkpickerl laut ARBÖ ein Hohn

    13.08.2012 Die Umsetzung der Parkpickerl-Regelung und vor allem die Tatsache, dass bereits an einem neuen Modell gearbeitet wird, während die "alte" Regelung in Kraft tritt, wird heftig kritisiert. Der ARBÖ bezeichnet die Diskussion als einen Hohn, die ÖVP spricht von einem "unglaublichen Chaos".

    Wird im September ein neues Parkpickerl-Modell verhandelt?

    9.08.2012 Eigentlich standen jetzt die Details zur Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung alle fest: Die Zonengrenzen wurden adaptiert, die Zeiten der Gültigkeit geändert und die ersten Anrainer haben ihre Pickerl schon beantragt. Trotzdem wird nun eine neue Arbeitsgruppe gegründet, die bis Ende Oktober ein neues Modell entwickeln soll, obwohl die bisher geplante Regelung am 1. Oktober in Kraft tritt.

    Anrainerparkplätze im ersten Bezirk gefordert

    3.08.2012 Derzeit läuft in drei Wiener Bezirken - Mariahilf, Neubau und Josefstadt - ein Pilotversuch für das Anrainerparken. Je zehn Prozent der Parkflächen sind für die Bezirksbewohner reserviert. Die Bezirksvorsteherin des Erstem Bezirks ist starke Befürworterin dieses Projekts und fordert weiters freigehaltene Abstellflächen in deutlich höheren Ausmaß.

    Das Parkpickerl von A bis Z

    2.08.2012 Die Parkraumbewirtschaftung in Wien wird auf weitere Bezirke ausgeweitet. Mittlerweile können die Bewohner der Bezirke 12, 14, 15, 16 und 17 ihr Pickerl schon beantragen - einige Fragen sind jedoch noch offen. Beispielhaft wären hier das Datum für das Inkrafttreten der Maßnahme und die ausstehende Volksbefragung zu nennen. Ein Überblick von A bis Z.

    Um die 200 Anträge für das Wiener Parkpickerl am ersten Tag

    2.08.2012 Schon am ersten Tag nutzten knapp 200 Anrainer die Möglichkeit, sich für eine der neuen Plaketten anzumelden, so der städtische Parkpickerlkoordinator Leopold Bubak.

    Parkpickerl: Änderungen bei Zonengrenzen fixiert

    1.08.2012 Bewohner der künftigen Parkpickerlbezirke Meidling, Penzing, Rudolfsheim-Fünfhaus, Ottakring und Hernals können ab dem 1. August das Parkpickerl beantragen. Die Zonengrenzen in den einzelnen Bezirken wurden kurzfristig noch leicht abgeändert.

    Park & Ride findet derzeit wenig Zuspruch bei Pendlern

    31.07.2012 Die Stadt Wien fände mit der Ausweitung des Parkpickerls eine stärkere Nutzung der Park & Ride-Standorte wünschenswert. Zehn Garagen mit über 8.o00 Stellplätzen stehen zur Verfügung. Doch nur ein Bruchteil der Pendler macht wirklich Gebrauch von dem Angebot.

    Kommunikation zum Parkpickerl laut Häupl "schief gelaufen"

    26.07.2012 Michael Häupl gibt sich in einem Interview selbstkritisch: Bei der Kommunikation der Ausweitung der Wiener Parkraumbewirtschaftung sei "sicher einiges schief gelaufen".Trotzdem hält er an der Umsetzung der geplanten Maßnahme fest.

    Entscheidung zur Parkpickerl-Volksbefragung verzögert sich

    28.02.2013 Die Zulässigkeit der von der ÖVP für die Volksbefragung vorgeschlagenen Fragestellung ist weiterhin offen. Überraschenderweise kam trotz Ablauf der vierwöchigen Prüfungsfrist am Mittwoch keine Entscheidung von der Magistratsabteilung 62. Stattdessen forderte diese eine Stellungnahme der ÖVP. Eine "Verzögerungstaktik" wie in einer "Bananenrepublik", wie Parteichef Manfred Juraczka meint.

    Noch immer keine Entscheidung zur Parkpickerl-Volksbefragung

    28.02.2013 Noch in dieser Woche soll von der Magistratsabteilung 62 darüber entschieden werden, ob die von der Opposition geforderte Volksbefragung zum Parkpickerl stattfinden wird oder nicht. Von der Stadtregierung hieß es zuletzt, dass eine Befragung wenn überhaupt erst nach der Einführung des Parkpickerls abgehalten wird. Auch um den genauen Wortlaut der Fragestellung herrscht noch Uneinigkeit.

    Parkpickerl können ab 1. August beantragt werden

    20.07.2012 Noch ist unklar, ob das Parkpickerl in Meidling, Penzing, Rudolfsheim-Fünfhaus, Ottakring und Hernals zum 1. Oktober eingeführt wird, oder zum 1. November. Vorbestellt werden können die Pickerl bereits ab dem 1. August.  Da tausende Formulare von den Magistratsbeamten geprüft werden müssen, ist diese Vorlaufzeit nötig, um alle Anträge rechtzeitig bearbeiten zu können.

    Der Sinn des Klebens - Ein philosophischer Zugang zum Parkpickerl

    20.07.2012 Während man sich anderorts seit Jahrhunderten die Frage nach dem Sinn des Lebens stellt, plakatiert die Stadt Wien derzeit die Antwort auf eine ähnlich schwierig zu beantwortende Frage, die aber bisher außerhalb von Wien wenig interessiert hat: Die Frage nach dem "Sinn des Klebens". Das Parkpickerl und vor allem die Ausweitung auf fünf weitere Bezirke stoßen auf wenig Gegenliebe bei Opposition und Bevölkerung und werden nun philosophisch beworben.

    Wiener SPÖ wundert sich über Zurufe aus Niederösterreich zum Parkpickerl

    19.07.2012 In Wien staunt man über die "Zurufe" der Nachbarn zum Thema Parkpickerl. Das Konzept gebe es bereits seit Jahren und der Vorschlag, Wiener Pendler in Niederösterreich für das Parken zur Kasse zu bitten, sorgt nicht nur bei der SPÖ, sondern selbst bei der FPÖ für Verwunderung.

    Parkpickerl: Niederösterreich schlägt zurück

    19.07.2012 Niederösterreich will sich nicht bieten lassen, dass seine Bürger ab Herbst in Wien für's Parken zahlen sollen. Daher sollen Wiener dort fortan selbiges ebenfalls machen müssen.

    Misstrauensanträge gegen Häupl und Vassilakou geplant

    18.07.2012 Die Wiener FPÖ will gegen Michael Häupl und Maria Vassilakou Misstrauensanträge im Stadtparlament einbringen. Ihrer Ansicht nach hat die Stadtregierung bei der umstrittenen Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung versagt. Wörtlich ist die Rede von "totaler Konzeptlosigkeit und Hilflosigkeit".

    Reaktionen zur Parkpickerl-Volksbefragung

    28.02.2013 Seit Monaten wird über die Ausweitung des Parkpickerls und eine Volksbefragung diskutiert. Jetzt steht fest: Beides wird kommen, aber in unerwarteter Reihenfolge, denn zuerst wird das Parkpickerl eingeführt, dann das Volk dazu befragt. Die Opposition reagiert erwartungsgemäß mit Ablehnung auf diese Ankündigung der Stadtregierung.

    Volksbefragung zum Parkpickerl erst nach der Einführung

    28.02.2013 Am Dienstag wurde beschlossen, dass das Parkpickerl in den Bezirken Meidling, Penzing, Rudolfsheim-Fünfhaus, Ottakring und Hernals wie geplant am 1. Oktober eingeführt wird - mit leichten Änderungen. Auch eine Volksbefragung zu Verkehrsthemen soll durchgeführt werden, aber erst nach der Einführung.

    Volksbefragung zum Parkpickerl wäre die achte in Wien

    28.02.2013 Im Jahr 1973 fand die erste Volksbefragung in Wien statt. Sollte am Dienstag eine Volksbefragung zum Parkpickerl angekündigt wären, so wäre es bisher die achte. Das abgefragte Themenspektrum ist breit und reicht von der Abhaltung der Expo über die Verbauung der Steinhof-Gründe und die Einführung der Nacht-U-Bahn.