AA
  • VIENNA.AT
  • Parken in Wien

  • Arbeitsloser in Wien-Liesing beschädigte Fahrzeuge aus Hass auf Pendler

    22.08.2013 Da er der Meinung war, dass Pendler aus Niederösterreich und dem Burgenland den Wienern die Parkplätze wegnehmen, beschädigte ein 55-jähriger Langzeitarbeitsloser aus Wien-Liesing unter Einfluss von Alkohol und Tabletten 20 Fahrzeuge von Pendlern. Er verursachte einen Gesamtschaden von etwa 43.000 Euro. Am Donnerstag musste er sich deswegen vor Gericht verantworten.

    Neue Wiener Bauordnung bringt zahlreiche Lockerungen mit sich

    13.08.2013 Die neue Wiener Bauordnung bringt zahlreiche Änderungen für Mieter, Hauseigentümer und Bauträger mit sich. Werden einerseits die Bestimmungen bei Errichtung von Balkonen und Dachausbauten erleichtert, wird auch die Verpflichtung, für jede Wohnung einen Kfz-Stellplatz zu bauen, deutlich gelockert.

    Preissenkung für Parkpickerl wegen Car-Sharing-Schwemme gefordert

    6.08.2013 Eine preisliche Ermäßigung von "zumindest 25 Prozent" für das Parkpickerl in Wien fordert die FPÖ in einer Aussendung am Dienstag. Als Begründung wird die "Car-Sharing-Schwemme" in der Hauptstadt genannt. Die Leihautos, für die teils sogar Parkplätze reserviert sind, stellen nach Ansicht der Blauen ein Problem dar. 

    Jahreskarte vs. Parkpickerl: Öffi-Nutzer in Wien sparen angeblich 5.000 Euro

    30.07.2013 "Bei der Wahl des Verkehrsmittels spielt neben einem guten Angebot vor allem der Preis eine große Rolle", heißt es von den Wiener Linien. Das Auto koste täglich 15 mal mehr als die Jahreskarte, so die Verkehrsbetriebe in einem Rechenbeispiel. Generell gehe in Wien die Zahl der Autobesitzer zurück , wird betont.

    Ausnahme für Schulwarte in Wien: ÖVP kritisiert Parkpickerl-Politik in Wien

    25.07.2013 Für viele Arbeitnehmer ist es seit Ausweitung der Kurzparkzonen gar nicht so einfach, einen (kostenlosen) Parkplatz zu finden. Für Schulwarte an öffentlichen Schulen in Wien soll es eine Ausnahmebewilligung geben, sie sollen künftig von Oktober bis April ein Parkpickerl erhalten. Die ÖVP hält von diesem Plan nicht viel.

    Parken in Wien: 1.300 neue Garagenplätze für NÖ-Pendler

    15.07.2013 Ab September werden für niederösterreichische Pendler 1.300 neue Garagenplätze in Wien zu besonderen Konditionen zur Verfügung stehen, informierte Verkehrslandesrat Karl Wilfing (ÖVP) am Montag. Die Standorte befinden sich in sieben Wiener Bezirken jeweils in U-Bahn-Nähe.

    Erneute Diskussion um Parkpickerl in Wien-Favoriten

    1.07.2013 In Wien-Favoriten wurde im vergangenen Jahr das Parkpickerl nicht eingeführt. Damals hieß es, dass man zunächst beobachten wolle, welche Auswirkungen die neuen Kurzparkzonen auf die Parkplatzsituation in anderen Bezirken habe. Jetzt wird wieder diskutiert.

    ÖAMTC kritisiert: Wesentliche Parkplatz-Probleme weiterhin ungelöst

    28.06.2013 Laut ÖAMTC sind "wesentliche Probleme" der Wiener Parkraumbewirtschaftung weiterhin ungelöst. Daran ändere auch das 15 Minuten-Gratisparken nichts, so der Verkehrsclub in einer Aussendung am Freitag.

    Werden 2.400 Parkplätze in der Wiener Innenstadt für Anrainer reserviert?

    25.06.2013 In Sachen Anrainerparken möchte Bezirksvorsteherin Ursula Stenzel in der Wiener Innenstadt das "gesamte Kontingent ausschöpfen". Bis zu 20 Prozent aller Parkplätze könnten für Anwohner reserviert werden. Im ersten Bezirk wären das 2.400 von 12.000 Parkplätzen.

    Neue Park&Ride-Anlage in Wiener Neustadt bietet 148 Stellplätze

    25.06.2013 Unweit des Bahnhofs in Wiener Neustadt wurde eine neue Park&Ride-Anlage fertiggestellt. 148 Pkw-Stellplätze stehen dort zur Verfügung.

    Anrainerparken in Wien: Erste Bilanz des Pilotversuchs in drei Bezirken

    25.06.2013 In den Bezirken Mariahilf, Neubau und Josefstadt wurden so genannte Anwohnerparkplätze eingeführt. Auf diesen dürfen nur Bewohner des jeweiligen Bezirks parken. Nach einem Jahr wird nun Bilanz zu dem Pilotprojekt gezogen und diese fällt laut Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou durchwegs positiv aus.

    Parkplatz in Wien mieten: Neue Parkplatzbörse macht es möglich

    20.06.2013 Parkplätze in Wien sind knapp. Und trotzdem gibt es bei vielen Wohnanlagen gemeinnütziger Bauträger eine erhebliche Anzahl von Stellplätzen, die nicht vermietet sind. Über eine neue Internetbörse kann man diese Parkplätze mieten.

    Garagenbesitzer können ab dem 24. Juni ihr Parkpickerl beantragen

    19.06.2013 In der Wiener Parkraumbewirtschaftung gibt es eine Neuerung: Das so genannte "Garagenkriterium" für Anrainer wird aufgehoben. Ab dem 24. Juni 2013 können auch Anrainer, die über eine Garage oder einen Stellplatz verfügen, ein Parkpickerl für ihren Wohnbezirk beantragen.

    Bei der Hitze mit dem Auto unterwegs: Darauf sollten sie achten

    20.06.2017 Die erste Hitzewelle des Jahres macht sich für die Pannenhelfer bemerkbar, heißt es vom Autofahrerclub ARBÖ. "Unmittelbar nach dem Jahrhunderthochwasser bringen uns derartig hohe Temperaturen ganz schön ins Schwitzen", berichtet Thomas Harruk. Häufiger Grund für die Einsätze sind defekte Batterien. Wie sich Autofahrer gegen die Hitze wappnen können, lesen Sie hier.

    Ursula Stenzel macht sich für Anrainerparkplätze im 1. Bezirk stark

    17.06.2013 Erneut setzt sich Bezirksvorsteherin Ursula Stenzel für Anrainerparkplätze in der Inneren Stadt ein. Bis zum Bau der Tiefgarage am Neuen Markt sollen 100 Prozent der Parkplätze im so genannten Bäckerstraßenviertel den Anrainern zur Verfügung gestellt werden, so Stenzel. Auch das "Problem der Touristenbusse" möchte sie gelöst wissen.

    Parkpickerl: Hietzing, Währing und Döbling fordern Anrainerparkplätze

    11.06.2013 Die Diskussion um das Parken in Wien wird erneut angefeuert: Nun fordern die drei großen VP-geführten Flächenbezirke Döbling (19.), Hietzing (13.) und Währing (18.) die Schaffung von Anrainerparkplätzen. 25 Prozent der Stellplätze sollen künftig ausschließlich für Bezirksbewohner reserviert sein, forderten die Bezirksvorsteher der drei Bezirke.

    Parkpickerl: Wiener Ärzte fordern erneut eine Ausnahme

    11.06.2013 Für Arztordinationen gelten nicht die gleichen Regeln wie für Gewerbebetriebe: Sie erhalten kein Parkpickerl. Die Wiener Ärztekammer hat sich nun dafür ausgesprochen, dass niedergelassene Mediziner von der geltenden Kurzparkzonenregelung ausgenommen werden. Eine Ausnahme gibt es bereits: Bei medizinischen Einsätzen darf auch ohne Kurzparkschein oder Parkpickerl geparkt werden.

    Auch Garagenbesitzer sollen Wiener Parkpickerl bekommen

    5.06.2013 Jene Wiener Autobesitzer, die über einen Garagenplatz verfügen, sollen künftig ebenfalls ein Parkpickerl erstehen können. Das ist eine Empfehlung der Expertenkommission zur Parkraumbewirtschaftung in Wien, die am Mittwoch ihre abschließende Sitzung absolvierte. Außerdem wird die Gratis-Parkzeit von zehn auf 15 Minuten erhöht.

    Anrainer in Wien-Neubau wollen wegen Parkplatznot klagen

    13.01.2014 Anrainer der Mariahilfer Straße wollen Medienberichten zufolge rechtliche Schritte gegen die Stadt Wien einleiten. Sie befürchten, dass sich die Parkplatzsituation im Bezirk mit der Umsetzung der Fußgängerzone noch weiter verschlechtern könnte.

    15 Minuten gratis parken in Wien offenbar fix

    15.05.2013 Der 15-Minuten-Parkschein ist offenbar beschlossene Sache zwischen Rot und Grün in Wien.

    Porsche mit illegaler Parkscheibe bekam Strafzettel am Neuen Markt

    15.05.2013 Weder ein teures Auto noch eine Parkkarte vom Magistrat schützen in Wien vor einem Strafzettel. Zumindest, wenn man eine illegale Parkscheibe mit Batterie verwendet. Leserreporter Thomas G. entdeckte diesen Parksünder am Mittwoch am Neuen Markt.

    Kostenlose Parkscheine in Wien-Hernals

    10.05.2013 Rund um die Kalvarienberggasse, die seit dem 1. Oktober 2012 in einer Kurzparkzone liegt, wird ab dem 1. Juni eine Parkschein-Aktion veranstaltet. Bei einem Einkauf  in einem dort ansässigen Geschäft erhalten die Kunden einen Gratis-Parkschein.

    Eine Stunde gratis am Wiener Westbahnhof parken

    25.04.2013 Mitten in Wien gratis parken? Das klingt nicht erst seit der Ausweitung der Kurzparkzonen unrealistisch. Am Westbahnhof ist dies jedoch möglich - im Parkhaus des angeschlossenen Einkaufszentrums kann man eine Stunde gratis parken. Dies erweist sich auch als praktisch, wenn man mal jemanden zum Bahnhof bringen oder vom Bahnhof abholen muss.

    Autofahrer in Wien im Durchschnitt mit 25 km/h unterwegs

    24.04.2013 Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) setzt sich dafür ein, dass im Ortsgebiet die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 50 auf 30 km/h reduziert wird. In Wien beträgt nicht einmal das durchschnittliche Tempo der Autofahrer 30 km/h, in der Bundeshauptstadt ist man im Auto im Schnitt mit einer Geschwindigkeit von 25 km/h unterwegs.

    Rot-Grün zieht in Wien-Ottakring Bilanz: Parkpickerl als Erfolgsgeschichte?

    23.04.2013 In Ottakring wurde nach der Wahl im Oktober 2010 ein Arbeitsübereinkommen zwischen der SPÖ und den Grünen vereinbart. Nach zweieinhalb Jahren wurde nun zur "Halbzeit" Bilanz gezogen. Besonders die Einführung des Parkpickerls im 16. Bezirk wird als Erfolg präsentiert, der mehr Lebensqualität bringe.

    In Wien und Umgebung sind ab sofort Traffic Manager der Asfinag im Einsatz

    15.04.2013 Seit Montag sind in Wien und Umgebung die "Traffic Manager" der Asfinag im Einsatz. Sie sollen für mehr Verkehrssicherheit und für besseres Vorankommen auf den Autobahnen sorgen.

    Strenge Weißkappler in Wien-Penzing: Strafzettel für Schrägparker in Sackgasse

    12.04.2013 "Außerhalb von einem Parkplatz nicht parallel, sondern schräg zum Fahrbahnrand" sei ein Fahrzeug in der Hamiltongasse geparkt worden. So war es auf dem Strafzettel vermerkt, den Leserreporter Thomas G. am Donnerstag entdeckte. Er gab sich gegenüber VIENNA.AT erstaunt: "Solange diese Gasse besteht - also jahrzehntelang - wird und wurde dort nicht parallel sondern schräg zum Fahrbahnrand geparkt." Anscheinend war ein nicht ortskundiger, aber besonders strenger Weißkappler dort unterwegs gewesen.

    Experte: Die Liebe zwischen Rot-Grün in Wien ist erkaltet

    10.04.2013 Die rot-grüne Stadtregierung in Wien ist seit rund zweieinhalb Jahren im Amt. "Es ist weder das Chaos ausgebrochen noch die Glückseligkeit", zog Politikberater Thomas Hofer am Mittwoch Bilanz. Die Volksbefragung bezeichnet er als "Knieschuss", die der Liebe zwischen den Parteien nicht unbedingt gut getan hat.

    Maria Vassilakou will Ausweitung der Anrainerparkplätze in Wien

    10.04.2013 Zehn Prozent der Parkplätze sind beim Pilotprojekt Anrainerparken in den teilnehmenden Bezirken für Anrainer reserviert. Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou will das Projekt ausweiten und zudem auch noch den Prozentanteil erhöhen.

    Wohnen am Wiener Hauptbahnhof: Keine Parkplätze vor der Haustür

    5.04.2013 Gut angebunden sind die Wohnungen, die rund um den neuen Wiener Hauptbahnhof entstehen, tatsächlich. Zumindest was den öffentlichen Verkehr betrifft. Autos sollen dort eher eine untergeordnete Rolle spielen und Parkplätze auf der Straße wird es keine geben, so Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou.

    TomTom Stau-Index: Wien liegt auf Platz 19 im europäischen Vergleich

    4.04.2013 Moskau ist laut TomTom-Stau-Index die Welt-Stau-Hauptstadt. Gemessen wird darin jährlich die Verkehrsbelastung in 161 Städten auf fünf Kontinenten. Wien belegt im europäischen Vergleich Platz 19 (von 59).

    Parkpickerlausweitung: FPÖ fordert rückwirkende Abstimmung

    26.03.2013 Nach der Volksbefragung sollte es in jenen Bezirken, in denen im Herbst 2012 das Parkpickerl eingeführt wurde, eine "rückwirkende" Abstimmung durchgeführt werden, findet die FPÖ.

    Mobilitätswandel in Wien: Das Auto verliert an Bedeutung

    22.03.2013 Eine Untersuchung des VCÖs zeigt, wie sich die Mobilität in Wien verändert hat: Mittlerweile sind die Öffis die wichtigsten Verkehrsmittel. Das Auto verliert an Bedeutung und immer mehr Wege werden zu Fuß zurückgelegt. Zudem hat sich in elf von 23 Bezirken trotz Bevölkerungswachstums die Anzahl der Autos verringert.

    Parksheriff in Wien-Brigittenau von Fahrzeugbesitzer attackiert

    22.03.2013 Weil er einen Parksheriff bedroht und attackiert hatte, wurde ein 38-Jähriger am Donnerstag festgenommen.

    Halbzeit bei Rot-Grün in Wien: Offene Projekte der Stadtregierung

    13.03.2013 Rund zweieinhalb Jahren Rot-Grün in Wien. Einige angekündigte Projekte der Stadtregierung sind noch ausständig.

    Parkpickerlausweitung nach der Wiener Volksbefragung kein Thema mehr

    12.03.2013 Die Parkraumbewirtschaftung in Wien wird nicht zentralisiert. Im Rahmen der Volksbefragung haben die Wiener entschieden, dass jeder Bezirk selber darüber entscheiden darf, ob ein Parkpickerl eingeführt werden soll. Erst kürzlich haben sich die Bürger von Hietzing und Währing in gesonderten Abstimmungen gegen ein Pickerl entschieden. Nach den Ergebnissen der Volksbefragung wurde aber erneut Kritik an der Fragestellung zum Thema Parken geäußert. "Die Wiener Volksbefragung ist vorbei. Und es ist nichts entschieden", heißt es etwa vom ÖAMTC. Für Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou ist das Thema Parkpickerlausweitung damit erledigt, sagte sie.

    Wien will's wissen: Das sind die Ergebnisse der Volksbefragung in Wien

    12.03.2013 Zwar nicht soviele Wiener wie erhofft, aber dennoch einige haben abgestimmt und ihre Meinung zur Parksituation, Olympia, Privatisierung und erneuerbare Energieprojekte geäußert. Nun wurden die Ergebnisse der Wiener Volksbefragung mitgeteilt. Die Wahlbeteiligung lag bei 29,46 Prozent.

    Parksheriffs sollen sich gegenseitig Strafen erlassen haben: Prozess in Wien

    8.03.2013 Kein Parkschein? Normalerweise gibt es dann einen Strafzettel. Parksheriffs in Wien sollen solche Fälle intern geregelt und sich gegenseitig die Strafen erlassen haben. Allerdings nur, wenn ihnen die Gründe der Kollegen "plausibel und glaubwürdig" erschienen. Jetzt müssen sie sich vor Gericht verantworten - ihnen wird Amtsmissbrauch vorgeworfen.

    Kein Parkpickerl in Hietzing: Häupl fordert Anerkennung des Ergebnisses

    1.03.2013 Nach Währing hat sich auch Hietzing gegen das Parkpickerl ausgesprochen. Nun  hat sich auch Wiens Bürgermeister, Michael Häupl, zu der Ablehnung der Bürger geäußert.

    Kein Parkpickerl in Hietzing: Die ersten Reaktionen der Wiener Politiker

    28.02.2013 "Vorhersehbar" und "nicht weiter überraschend": Die Reaktionen der Wiener Politiker fielen wenig emotionsgeladen aus. Nach Währing hat sich nun auch Hietzing gegen das Parkpickerl ausgesprochen.