AA

Mexiko: Acht Köpfe an Straßenrändern entdeckt

28.07.2010 Im Norden Mexikos haben Unbekannte die Köpfe von acht Menschen an Straßen abgelegt.

Das war der Dienstag in Wien

27.07.2010 Der Rückblick: Wird der Lobautunnel zur Todesfalle? Was haben ein Kätzchen, die Feuerwehr und die Polizei miteinander zu tun? Wieviel müssen Autofahrer zahlen, wenn sie die Bim blockieren? Die Wiener Nachrichten im Überlick!

Nicht das erste Mal: Oliver Stone entschuldigt sich wegen NS-Aussagen

27.07.2010 Gleich mehrere Aussagen von Regisseur Oliver Stone sorgten kürzlich für Ärger. Der 63-Jährige, der selbst jüdische Wurzeln hat, hatte in einem Interview mit der "Sunday Times" über den angeblichen Einfluss von Juden in den USA gesprochen und fragwürdige Bemerkungen über Hitler und den Holocaust gemacht. Dafür entschuldigte sich der Amerikaner nun. Er werde künftig versuchen, "die von den Deutschen begangenen Kriegsverbrechen aus einer größeren Sicht zu betrachten".

Vorwürfe gegen Grasser: Kontenöffnung gefordert

27.07.2010 Die sofortige Öffnung von Grasser-Konten und die Offenlegung aller Vermögenswerte des Ex-Finanzministers fordern SPÖ-Bundesgeschäftsführer Günther Kräuter und die Bautensprecherin der Grünen, Gabriele Moser, nach der Veröffentlichung weiterer Vorwürfe gegen den ehemaligen Minister Karl-Heinz Grasser durch die Wochenzeitung "Falter". Weiters hält Kräuter eine Untersuchung aller Verkaufs- und Privatisierungsvorgänge von Staatsvermögen in der "Schüssel-Grasser-Ära" vonseiten der Justiz für unerlässlich.

Bulgarin wegen Prostituiertenhandels in Graz verurteilt

27.07.2010 Eine Bulgarin, die vom Gefängnis aus den Handel mit Prostituierten organisiert haben soll, ist am Dienstag im Grazer Straflandesgericht zu 18 Monaten Haft verurteilt worden. Ihr ebenfalls angeklagter Sohn erhielt 21 Monate, sieben davon unbedingt. Seine Ex-Freundin wurde freigesprochen. Die Urteile sind nicht rechtskräftig. Die Anklage lautete in allen drei Fällen auf grenzüberschreitenden Prostitutionshandel.

USA: Keine neue Strategie in Afghanistan und Pakistan

27.07.2010 Nach der Verbreitung geheimer Dokumente zum Afghanistan-Einsatz wollen die USA ihre Strategie in dem Konflikt und gegenüber dem ins Zwielicht geratenen Verbündeten Pakistan nicht ändern. Alle Angaben aus den Akten seien bereits vergangenes Jahr in einer strategischen Überprüfung berücksichtigt worden, sagte US-Generalstabschef Mike Mullen am Dienstag.

"Bildnis Wally" wurde formell an Leopold Stiftung übergeben

27.07.2010 7. Bezirk, 1070 Wien Neubau -  Das Schiele-Gemälde "Bildnis Wally", für das die Leopold-Museum Privatstiftung nach einem jahrelangen Rechtsstreit 19 Mio. Dollar (14,8 Mio. Euro) bezahlt, wurde Dienstagvormittag (Ortszeit) in New York Vertretern der Stiftung formell übergeben.

EU erlaubt neuen Airline-Giganten

27.07.2010 Die EU-Kommission hat den beiden US-Fluggesellschaften United und Continental Airlines grünes Licht für den Zusammenschluss zur größten Fluggesellschaft der Welt gegeben. Nach Ansicht der europäischen Wettbewerbshüter verdrängt die Fusion keine Konkurrenten. Die Prüfung habe ergeben, dass sich die Netzwerke von United und Continental auf den Strecken zwischen Europa und den USA ergänzten. Die Zusammenlegung sei wettbewerbsrechtlich unbedenklich, teilte die EU-Kommission am Dienstag mit.

ÖBB streichen in Niederösterreich 34 Züge

27.07.2010 Niederösterreichs Bahnkunden erwarten Einschränkungen: Die ÖBB haben am Dienstag den Wegfall von 34 Zügen angekündigt. "Was bereits im Jänner dieses Jahres zwischen dem Land Niederösterreich und den ÖBB vereinbart wurde, wird mit dem Sommerfahrplan 2010 nun teilweise umgesetzt", hieß es in der Aussendung. Dem widersprach Verkehrslandesrat Johann Heuras (V): Es handle sich um einen "völligen Alleingang der ÖBB".

Griechische Frauen haben wegen Krise weniger Sex

27.07.2010 Sparen verdirbt den Spaß am Sex: Griechische Frauen haben wegen der Finanzkrise weniger Lust auf Sex. In einer Studie der Griechischen Gesellschaft für Sexualität (EMAS) gaben 72 Prozent der befragten Frauen an, dass die Krise ihr Sexualleben negativ beeinflusst hätte.

Softwarekonzern SAP steigert Gewinn um 15 Prozent

27.07.2010 Der deutsche Softwarekonzern SAP wächst nach einem Gewinnsprung im ersten Quartal wieder langsamer. Der Marktführer in Unternehmenssoftware steigerte seinen Nettogewinn von April bis Ende Juni um 15 Prozent im Vorjahr auf 491 Mio. Euro. Im ersten Halbjahr lag der Gewinn bei 878 Mio. Euro, ein Plus von 41 Prozent, wie das Unternehmen am Dienstag in Walldorf mitteilte.

Fluggesellschaften verlangen immer häufiger Extragebühren

27.07.2010 Fluggesellschaften verlangen von Reisenden beim Kauf von Flugtickets einer Studie zufolge zunehmend versteckte Extragebühren. Die Airlines hätten "mittlerweile entdeckt, dass mit Leistungen, die früher kostenlos und selbstverständlich waren, mittlerweile gutes Geld zu verdienen ist", erklärte der Verkehrsverein Mobil in Deutschland am Dienstag in München. Für Verbraucher gelte es deswegen, beim Ticketkauf genau hinzusehen, "denn oftmals sieht der so günstige Werbepreis in der Realität ganz anders aus" als der eigentliche Endpreis.

ÖBB streichen in Niederösterreich 34 Züge

27.07.2010 Niederösterreichs Bahnkunden erwarten Einschränkungen: Die ÖBB haben am Dienstag den Wegfall von 34 Zügen angekündigt.

Gemeinden sind an der Grenzen der Belastbarkeit

27.07.2010 Österreichs Gemeinden sind an den Grenzen ihrer Belastbarkeit, das erklärte Gemeindebund-Präsident Mödlhammer am Dienstag im Vorfeld der Kommunalen Sommergespräche. "Für uns ist es ganz wichtig, dass die Probleme Pflege und Kinderbetreuung gelöst werden", so Mödlhammers Forderung an die Regierung. Die finanziellen Herausforderungen für die Kommunen steht im Zentrum der Konferenz in Bad Aussee.

Rumänien: Ceausescu würde Präsidentschaftswahl gewinnen

27.07.2010 Laut einer am Montag veröffentlichten Umfrage würden 41 Prozent der Rumänen bei einer etwaigen Präsidentschaftswahl den ehemaligen rumänischen kommunistischen Diktator Nicolae Ceausescu, dessen 1989 gestürztes Regime als eines der grausamsten im ehemaligen Ostblock galt, zum Staatsoberhaupt wählen. Andererseits belegt eine Umfrage des Instituts für öffentliche Politik (IPP) von letzter Woche eine drastische Verringerung der Popularität des Staatspräsidenten Traian Basescu und seiner Liberaldemokratischen Partei (PDL).

Wissenschaftler auf der Suche nach Nachfahren des "Ötzi"

27.07.2010 Wissenschafter aus Südtirol und Deutschland erforschen das DNA-Material der über 5.300 Jahre alten Gletscherleiche "Ötzi". Dabei geht es unter anderem um die Frage, ob es genetische Nachfahren des Steinzeitjägers gibt und wo diese heute leben. Möglich wurde dies durch eine entnommene Knochenprobe, die Ergebnisse der daraus entstandenen "DNA-Bibliothek" sollen nächstes Jahr präsentiert werden.

Take That: Jason Orange lässt's krachen

27.07.2010 "Take That"-Beau Jason Orange mietete ein ganzes Hotel in seiner Heimatstadt Manchester, um seinen 40. Geburtstag zu feiern.

Schüler von Rutsche erschlagen

27.07.2010 Durch eine umgestürzte Metallrutsche ist am 23. Juni auf einem Bauernhof in Grödig (Flachgau) ein siebenjähriger Volksschüler lebensgefährlich verletzt worden. Der Bub wurde von einer Rutsche am Kopf getroffen und erlitt einen Schädelbruch und schwerste Kopfverletzungen. Der Volksschüler ist nun im Landeskrankenhaus Salzburg an den schweren Verletzungen gestorben, teilte die Polizei am Dienstag mit.

Studie: Jeder fünfte Deutsche arbeitet für Niedriglohn

27.07.2010 In Deutschland erhält jeder fünfte Arbeiter nur einen Niedriglohn. Rund 20,7 Prozent der Beschäftigten erhielten 2008 ein Gehalt unterhalb der Niedriglohn-Schwelle der Industrienationen. Das zeigt eine Studie des Instituts für Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen.

Lugner "Schwiegersohn" Werner: Zahlungsplan nach Zwangsausgleich

27.07.2010 Der Promoter muss bis 16. August 30.000 Euro zahlen. Helmut Werner dazu: "Alles schon erledigt."

Stichwort: EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung

27.07.2010 Seit März 2006 schreibt die EU-Richtlinie 2006/24/EG die systematische Speicherung von Telefon- und Internetdaten vor. Anbieter von Telekommunikationsdiensten müssen demnach EU-weit Verbindungsdaten zwischen 6 und 24 Monate lang auf Vorrat speichern. Die Datensammlung soll bei der Fahndung nach Terroristen und anderen Verbrechern helfen. In der Runde der EU-Justizminister hatten nur Irland und die Slowakei dagegen gestimmt. Österreich hat sie aber bis heute nicht umgesetzt.

Cameron verärgert über schleppende Türkei-Verhandlungen

27.07.2010 Der britische Premierminister David Cameron hat sich verärgert über die schleppenden EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei gezeigt und indirekt auch Deutschland und Frankreich kritisiert. Er sei "wütend" darüber, wie die Fortschritte der Türkei hin zu einem EU-Beitritt durchkreuzt würden, sagte Cameron am Dienstag vor Geschäftsleuten in der türkischen Hauptstadt Ankara.

US-Behörde hebt Sperren für das iPhone auf

27.07.2010 Nutzer des Internethandys iPhone in den USA haben künftig deutlich mehr Möglichkeiten mit ihrem Telefon. Die US-Behörde für Urheberrecht erlaubte am Montag (Ortszeit), den Schutz der Smartphones des Computerbauers Apple zu knacken. Damit können Nutzer nun frei ihren Telefonanbieter wählen und sind nicht mehr an den Konzern AT&T gebunden. Vor allem aber ist nun auch die Installation von Mini-Programmen, sogenannten Apps, möglich, die nicht von Apple autorisiert worden waren.

Loveparade: Verwirrspiel um die Verantwortung

27.07.2010 An Betroffenheit herrscht kein Mangel an diesen Tagen im Duisburger Rathaus. "Die Stadt Duisburg trauert um die Menschen, die bei dem Unglück auf der Loveparade starben oder verletzt wurden", steht drei Tage nach der Katastrophe auf der Homepage der Ruhrgebietsstadt zu lesen. "Das Geschehene ist auch für uns immer noch unfassbar." Ebenfalls als unfassbar dürften freilich Hinterbliebene und Opfer das Verwirrspiel um die Verantwortung für das Loveparade-Desaster mit 20 Toten empfinden. Denn statt Antworten gab es auch am Dienstag nur neue Fragen - vor allem, was die Rolle der Stadt bei der Tragödie vom Samstagnachmittag angeht.

BP: Rund 17 Mrd. Dollar Quartalsverlust

27.07.2010 Der BP-Konzern hat im zweiten Quartal wegen der Ölpest im Golf von Mexiko einen Rekordverlust gemacht: Das Unternehmen verlor unter dem Strich 16,9 Mrd. Dollar (rund 13 Mrd. Euro), wie BP am Dienstag mitteilte. BP will in den nächsten 18 Monaten Vermögen im Wert von rund 30 Mrd. Dollar veräußern, um die Kosten der Ölpest bewältigen zu können. Der Konzern rechnet in seiner Bilanz insgesamt mit Belastungen 32,2 Mrd. Dollar wegen der Ölpest.

Michael "Bully" Herbig genießt seinen Erfolg

27.07.2010 Star-Comedian Michael "Bully" Herbig ist demnächst als Spielzeug-Cowboy Woody in "Toy Story 3" zu hören. Zeit zu betonen, dass Erfolg für ihn keine Selbstverständlichkeit ist.

Tankstelle in Oberösterreich mit Stein als Waffe überfallen

27.07.2010 Ein vorerst unbekannter Täter hat am Montag gegen 19.35 Uhr die BP-Tankstelle in Sattledt (Bezirk Wels Land) in Oberösterreich überfallen. Der Mann bedrohte die Kassierin mit einem spitzen Stein, sie händigte ihm die Tageslosung aus der Kassenlade aus. Das gab die Polizei in einer Presseaussendung am Dienstag bekannt.

"Serienkiller sind etwas ganz Seltenes"

27.07.2010 Skepsis zeigt Ernst Geiger dieser Tage, wenn er hört, dass ein Serienmörder in Österreich Frauen tötet und anzündet. Denn: "Serienkiller sind etwas ganz Seltenes", erklärte der Abteilungsleiter für Ermittlungen, Allgemeine und Organisierte Kriminalität im Bundeskriminalamt im Gespräch mit der APA.

Schwerer Raub auf Drogeriemarkt in Wien Brigittenau

27.07.2010 20. Bezirk, 1200 Wien-Brigittenau -  Am Montag um 18.17 Uhr bediente eine Drogeriemarktangestellte in der Wallensteinstraße eine Kundin an der Kassa, als plötzlich ein bislang unbekannter Mann den Verkaufsraum betrat und auf die Damen zuging.

Henry Kissinger kritisiert Afghanistan-Strategie

27.07.2010 Der ehemalige US-Außenminister Henry Kissinger kritisiert die Afghanistan-Strategie von Präsident Barack Obama. Der Plan, die Verantwortung für die Sicherheit des Landes einer afghanischen Zentralregierung zu übertragen, sei nicht realistisch und erst recht nicht sei der Termin im nächsten Jahr einzuhalten. "Afghanistan wurde noch nie von einer fremden Macht befriedet", unterstrich der 86-Jährige laut Vorausmeldung in einem Interview mit dem deutschen Politikmagazin "Cicero" (August-Ausgabe).

Guttenberg: Wehrpflicht in Deutschland muss bleiben

27.07.2010 Der deutsche Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg lehnt eine Abschaffung der Wehrpflicht ab. Diese müsse im Grundgesetz verankert bleiben, auch wenn der Wehrdienst grundlegend reformiert werden müsse, sagte der CSU-Politiker am Dienstag im ZDF. Die Wehrpflicht sei unter anderem deshalb nötig, um in Gefahrensituationen für Deutschland und die NATO die Truppe schnell auffüllen zu können.

Wiener Student rastete bei Stadtfest aus

27.07.2010 Ein 25 Jahre alter Student aus Wien ist am Dienstag in den frühen Morgenstunden bei einem Stadtfest in Bad St. Leonhard (Bezirk Wolfsberg) ausgerastet.

Favoriten: Feuerwehr rettet Katze aus Polizeiauto

27.07.2010 10. Bezirk, 1100 Wien Favoriten -  Eine junge Katze musste mit Hilfe der Feuerwehr aus einem Funkwagen der Wiener Polizei befreit werden. Plus Video!

Bewaffneter Banküberfall in der Wiener City: Lichtbild des Räubers

27.07.2010 1. Bezirk, 1010 Wien Innere Stadt -  Nachdem am Montagmittag ein Mann eine Bank in der Kärntnerstraße überfiel, veröffentlichte nun die Polizei das erste Lichtbild des Täters. Mit einer Pistole bewaffnet, forderte er die Angestellte auf, ihm das Geld auszuhändigen.

Donaustadt: Schwere Körperverletzung mit Weinflasche

27.07.2010 22. Bezirk, 1220 Wien Donaustadt -  Ein Wirt verletzte mit einer leeren Flasche einen Gast und die Kellnerin. Beide mussten mit Gesichtsverletzungen ins Spital.

Larissa Riquelme überfallen

27.07.2010 Paraguay-Super-Fan Larissa Riquelme wurde überfallen. Ihr wurden Handy, Pass und Digitalkamera gestohlen.

Larissa Riquelme überfallen

27.07.2010 Paraguay-Super-Fan Larissa Riquelme wurde überfallen. Ihr wurden Handy, Pass und Digitalkamera gestohlen.

Zeffirellis Prachtvilla in Positano wird zum Luxushotel

27.07.2010 Die Prachtvilla des italienischen Starregisseurs Franco Zeffirelli im süditalienischen Positano, Perle der Amalfi-Küste, wird zu einem Luxushotel. Bis zu 5.000 Euro kostet eine Nacht in einer der Suiten der Villa Tre Ville, in dem unter anderem die Starsängerin Maria Callas, der Komponist Leonard Bernstein, sowie Liza Minnelli und Elton John übernachtet haben.

Salzburger Festspiele - Goldene DVD für Ex-"Jedermann" Peter Simonischek

27.07.2010 Salzburg - Die Goldene DVD für die "Jedermann"-Aufzeichnung bei den Salzburger Festspielen aus dem Jahr 2004 hat heute, Dienstag, der damalige "Jedermann" Peter Simonischek stellvertretend für alle Mitwirkenden im Salzburg Museum entgegengenommen.

Ölpest: Experte nennt Folgen für Küste Louisianas gering

27.07.2010 Die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko hat nach Ansicht eines Experten nur geringe Auswirkungen auf das empfindliche Ökosystem in den Sumpfgebieten an der Küste des US-Bundesstaats Louisiana. Nur ein "sehr, sehr kleiner Teil" des nach der Explosion der Bohrinsel "Deepwater Horizon" ausgeströmten Öls habe die Küsten der Region erreicht, sagte der Experte für Ölkatastrophen, Ed Owens, am Montag (Ortszeit). Daher seien die Auswirkungen der Ölpest auf die Küste "ziemlich gering". Owens berät derzeit den für den Unfall verantwortlichen britischen Ölkonzern BP im Umgang mit der Ölpest.