AA
  • VIENNA.AT
  • Gesundheit

  • Ordinationen machen "Schritt zurück zur Normalität"

    16.04.2020 Die Österreichische Ärztekammer erhofft sich für Ordinationen in zeiten der Corona-Krise "einen ersten Schritt zur Normalität", wie Präsident Thomas Szekeres betonte.

    WHO: Nächste Wochen für Europas Kampf gegen Corona entscheidend

    17.04.2020 Im Kampf gegen das neuartige Coronavirus hält das Europa-Büro der Weltgesundheitsorganisation WHO die kommenden Wochen für ausschlaggebend.

    Kalorien-Killer Haushalt: Fit bleiben beim Workout mit Staubsauger & Co.

    16.04.2020 Nachdem Fitnessstudios nach wie vor geschlossen haben, dienen uns Staubsauger, Bügeleisen & Co. als neue Trainingspartner in den eigenen vier Wänden.

    Corona-Krise: Ordinationsbetrieb soll wieder hochgefahren werden

    16.04.2020 In den kommenden Tagen soll der Betrieb in Österreichs Ordinationen wieder hochgefahren werden. Zuletzt durften Arztpraxen wegen der Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus nur in Notfällen aufgesucht werden. Nun sollen Kontroll- und Routineuntersuchungen nachgeholt werden, teilte die Ärztekammer (ÖAK) am Mittwoch mit. Details werden am Donnerstag bekanntgegeben.

    Coronavirus: Zahl der "aktiven" Erkrankten sank nach Ostern um 5,3 Prozent

    15.04.2020 Auch nach Ostern konnte ein Rückgang der "aktiven" Coronavirus-Erkrankungen in Österreich verzeichnet werden. Im 24-Stunden-Vergleich sanken die Fälle von bestätigten Infektionen abzüglich Genesener und Toter um 324 Personen bzw. 5,3 Prozent auf 5.844 Personen (Stand: 9.30 Uhr).

    Baby Lea braucht zum Weiterleben das teuerste Medikament der Welt

    15.04.2020 Helfen Sie mit, die kleine Lea vor dem Tod zu bewahren.

    Marlis Sejkora: "Es ist unsere Aufgabe, uns um einsame Menschen zu kümmern"

    12.08.2020 Durch die Ausgangsbeschränkungen verschlimmert sich die schwer ertragbare Einsamkeit vieler Menschen. Nicht zuletzt auch die Depression und andere Krankheiten, die Begleiter dieses Alleinseins sind. Marlis Sejkora und ihr Team der ifs Beratungsstelle in Bregenz sind tagtäglich für diese Menschen am Rande der Gesellschaft da.  

    Südkorea meldet erneuten Covid-Ausbruch bei Geheilten

    11.04.2020 In Südkorea ist bei 91 Coronavirus-Genesenen die Krankheit erneut ausgebrochen. Kann man sich erneut anstecken?

    Covid-19 wahrscheinlich schwerer bei Rauchern

    10.04.2020 Raucher und COPD-Patienten dürften ein größeres Risiko im Falle einer SARS-CoV-2-Infektion haben. Dazu gibt es eine wissenschaftliche Studie aus China. Kanadische Wissenschafter haben dafür eine physiologische Erklärung parat: Eine vermehrte Bildung von ACE2-SARS-CoV-Rezeptoren auf Lungenzellen.

    Anschober erklärte Grippewelle für beendet

    9.04.2020 Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) hat die Grippewelle in Österreich am Donnerstag für beendet erklärt. Die Fallzahlen hätten sich von 112.000 vor zwei Wochen über 59.000 in der vergangenen Woche drastisch verringert, aktuell gebe es keine mehr. "Die Grippe und grippeähnliche Erkrankungen sind nur mehr in einem statistisch nicht mehr signifikanten Ausmaß aufgetreten", sagte Anschober.

    Grippewelle in Österreich offiziell beendet

    10.04.2020 Am Donnerstag erklärte Gesundheitsminister Rudolf Anschober die Grippewelle in Österreich für beendet.

    Während Corona-Krise weniger Herzinfarkt-Patienten in Österreichs Spitälern

    8.04.2020 Die Zahl der in Österreichs Krankenhäusern mit Herzinfarkt aufgenommenen Patienten hat sich im Laufe des März 2020 um rund 40 Prozent verringert. Wie die Österreichische Kardiologische Gesellschaft (LKG) am Mittwoch mitteilte, wurden die Zahlen in 17 Herzkatheter-Zentren unter Berücksichtigung von rund 700 Erkrankten ermittelt.

    Coronavirus-Antikörpertests: Warten auf Erfüllung der Erwartungen

    8.04.2020 Hohe Erwartungen ranken sich um die Coronavirus-Antikörpertests, doch derzeit erfüllen nicht alle vorhandenen Produkte die Anforderungen einer ausreichenden Validierung und Genauigkeit, erklärte der Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Laboratoriumsmedizin und Klinische Chemie (ÖGLMKC), Georg Mustafa.

    Risikogruppen-Ausnahme in kritischer Infrastruktur: Änderung angedacht

    8.04.2020 Nach der Kritik an der umstrittenen Ausnahme-Regelung, wonach in der kritischen Infrastruktur Tätige kein Recht auf den besonderen Corona-Risikogruppen-Schutz haben, will Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) an einer Änderung arbeiten. Es gelte "eine vernünftige Lösuung zu finden", so Anschober im ORF-"Report" Dienstagabend.

    Coronavirus: Von der Fledermaus über das Pangolin zum Menschen

    8.04.2020 Covid-19: Das "Pangolin", ein Schuppentier, diente vermutlich bei der Übertragung auf den Menschen als Zwischenwirt.

    Grenze bei Konstanz: Keine Küsse mehr am Zaun

    8.04.2020 Zwischen den Grenzzäunen wurde nun eine zusätzliche Absperrung aufgebaut, damit der Abstand eingehalten wird.

    Grunderkrankungen im Zeichen der Coronakrise

    6.04.2020 Vortrag von Prof. Heinz Drexel: Besondere Herausforderungen entstehen für Herz, Gefäße, Lunge, Stoffwechsel und Immunsystem.

    Coronavirus-Reproduktionsrate seit 12. März gesunken

    5.04.2020 Nach einer Studie der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) und der TU Graz ist die effektive Reproduktionsrate des Coronavirus seit 12. März in Österreich kontinuierlich gesunken. Aktuell liegt die Steigerungsrate der Fallzahlen bei Null.

    Ärztekammer für das Tragen von Schutzmasken im öffentlichen Leben

    5.04.2020 Zur Eindämmung des Coronavirus spricht sich die Ärztekammer (ÖAK) für das Tragen von einfachen Schutzmasken im öffentlichen Leben aus. Die Tragepflicht in Supermärkten ab Montag werde begrüßt.

    Coronavirus: Zahl der Intensivpatienten steigt

    5.04.2020 Österreichs Intensivmediziner, die Coronavirus-Patienten in Österreich betreuen, zogen erste Bilanz. Während die Zahl der Menschen, die wegen Covid-19 in Österreich im Krankenhaus sind, mit um die 1.070 seit einigen Tagen etwa stabil ist, steigt die Zahl der SARS-CoV-2-positiven Intensivpatienten.

    Coronavirus-Medikament: Apeiron startet mit Studie an 200 Patienten

    3.04.2020 Das Wiener Biotech-Unternehmen Apeiron startet jetzt eine Phase-II-Studie eines möglichen Coronavirus-Medikaments mit 200 Patienten zur Anwendung von rekombinant hergestellten humanen ACE-2-Enzym (rhACE2) in Österreich, Deutschland und Dänemark.

    Krankenkassen geben Daten für die Forschung frei: "Könnte Leben retten"

    2.04.2020 Einstimmiger Beschluss: Österreichs Krankenkassen stellen dem Gesundheitsministerium künftig pseudonymisierte Daten ihrer Versicherten für die Covid-19-Forschung zur Verfügung.

    Krisensicheres Gemüse: Tag der Karotte am 4. April

    1.04.2020 In Zeiten der Corona-Krise besinnt man sich auf das Wesentliche. Dazu gehört auch die Lebensmittelversorgung. Der Verein "Land schafft Leben" nutzt die Gelegenheit um auf den Tag der Karotte am 4. April aufmerksam zu machen. Das haltbare Gemüse ist nämlich das ganze Jahr über erhältlich.

    Gesundheitskasse befürchtet 2020 Defizit von bis zu einer Milliarde

    1.04.2020 Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) befürchtet aufgrund der Coronavirus-Panedmie für heuer ein Finanzierungsdefizit von bis zu einer Milliarde Euro.

    Dieser Arzt verliert nicht den Mut und spielt Klavier

    2.04.2020 Christian Mongiardi ist Arzt im Circolo di Varese-Krankenhaus in der Lombardei und offensichtlich ein Queen-Fan und hervorragender Pianist.

    Gehaltvolle Zweckbeziehung

    1.04.2020 Mit der richtigen Ernährung sein Immunsystem stärken.

    37 Stunden Woche im Sozialbereich kommt

    1.04.2020 Mitten in der Coronakrise wurde ein Drei-Jahres-Abschluss erzielt. Für die 125.000 Beschäftigten bedeutet das heuer ein Lohnplus von 2,7 Prozent und eine Arbeitszeitverkürzung ab 2022.

    5 Lebensmittel die Ihre Lunge stärken

    31.03.2020 Mit der richtigen Ernährung kann jeder dazu beitragen, dass die eigene Lunge weniger anfällig ist und schneller regeneriert.

    Wien korrigiert Ministerium: Über 1.000 Beatmungsgeräte verfügbar - ein Viertel frei

    31.03.2020 Die Stadt Wien weist darauf hin, dass die vom Gesundheitsministerium ausgewiesene Zahl an verfügbaren Beatmungsgeräten nicht richtig ist. Dieses hatte angegeben, dass in der Großstadt mit knapp zwei Millionen Einwohnern 367 Beatmungsgeräte vorhanden wären. Tatsächlich verfügten die öffentlichen Spitäler derzeit aber über mehr als 1.000 Intensivbetten mit Beatmungsgeräten, hieß es am Dienstag. Über ein Viertel sei noch frei.

    Herausfordernde Zeit

    8.04.2020 Corona-Krise: Körperliche und psychische Gesundheit des Nachwuchs im Fokus.

    Im Auftrag des Aufbruchs

    6.04.2020 Frühjahrsputz: reinmachen, verwerten und durchstarten.

    Die Möglichkeit des Wandels

    31.03.2020 Oder vom Viruseffekt, der auch Chancen birgt. Ein Kommentar von Psychologin und Psychotherapeutin Mag. Sabine Fleisch MSc.

    Wiener Kliniker: Derzeit kein Hinweis, dass Schwangere zur Coronavirus-Risikogruppe gehören

    1.04.2020 Schwangere sollten sich vor der Coronavirus-Erkrankung nicht übertrieben ängstigen, erklärte Florian Kiefer von der Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel von der Wiener Universitätsklinik für Innere Medizin III. Er hat die vorliegende wissenschaftliche Literatur zum Thema SARS-CoV-2 bzw. Covid-19 und Schwangerschaft durchforstet.

    9.377 Coronavirus-Erkrankte am Montagnachmittag in Österreich

    31.03.2020 Laut den aktuellen Zahlen des Gesundheitsministerium (Stand: Montag 15 Uhr) gibt es derzeit 9.377 bestätigte Coronavirus-Infizierte und mehr als 100 Tote in Österreich. Hier die Zahlen und die Wachstumsrate im Detail.

    Corona-Krise: Wiener SPÖ will offene Bundesgärten statt Straßensperren

    30.03.2020 Wiens Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne) kündigte an, einzelne Straßenzüge für Autos zu sperren, um diese für Fußgänger zur Verfügung zu stellen und die nötige Distanz zwischen den Personen zu ermöglichen. Das hatte SPÖ-Gemeinderatsvorsitzender Thomas Reindl am Sonntag mit "Schwachsinn" quittiert. "Diese Ausdrucksweise hätte ich nicht gewählt", so Landesparteisekretärin Barbara Novak am Montag, aber auch sie wäre stattdessen für eine Öffnung der Bundesgärten.

    Wiener bewegen sich seit Corona-Ausgangsbeschränkungen halb so viel

    30.03.2020 Die Wiener bewegen sich seit den Ausgangsbeschränkungen in der Corona-Krise offenbar nur noch halb so viel. Diesen Trend verzeichnet die Schrittzähler-App "Wien zu Fuß".

    Rückläufige Kundenzahlen durch Coronavirus: Apothekerverband erwartet Kurzarbeit

    30.03.2020 Nachdem die Apotheken in der ersten Woche nach Einführung der Coronavirus-Maßnahmen einen "Rekordansturm" verzeichneten, herrsche nun mancherorts, vor allem in Einkaufszentren, eine Flaute, lautet der Lagebericht des Österreichischen Apothekerverbands. Deshalb erwartet der Verband in manchen Apotheken die Einführung von Kurzarbeit.

    Hydroxychloroquin - ein mögliches Heilmittel für das Coronavirus

    30.03.2020 Pharmariese Novartis setzt große Hoffnungen in das Malaria-Mittel.

    Laut Gesundheitsministerium Sonntagnachmittag 8.536 Coronavirus-Infektionen in Österreich

    30.03.2020 Das Gesundheitsministerium hat am Sonntagnachmittag (Stand: 15 Uhr) 8.536 Coronavirus-Infektionen ausgewiesen. Der Krisenstab im Innenministerium teilte allerdings schon um 10.20 Uhr per Presseaussendung 8.552 positive Testergebnisse mit. Während offenbar also der Überblick über die Infektionszahlen allmählich verloren geht, ist gesichert, dass die schweren Fälle im Steigen begriffen sind.

    Coronavirus: Tipps für Pensionisten für Geldgeschäfte zum Monatsersten

    30.03.2020 Von mehreren Stellen kam am Sonntag anlässlich der Pensionsauszahlung am Monatsersten Tipps für in der Coronavirus-Krise stark gefährdete Personen im Umgang mit Geldgeschäften. Innenminister Karl Nehammer betonte, dass die Versorgung zuhause - auch die finanzielle - ein großes Anliegen sei: "Ältere Menschen sind einem besonderen Risiko durch das Coronavirus ausgesetzt."