AA
  • VIENNA.AT
  • Eurovision Song Contest

  • Hinter den Kulissen des Eurovision Village: "Für alle etwas anbieten"

    11.05.2015 Caterina Hofirek vom ORF ist beim Song Contest unter anderem für das Bühnenprogramm im Eurovision Village am Wiener Rathausplatz zuständig. Dort wird es neben dem Public Viewing zahlreiche Konzerte geben.

    Countdown zum Song Contest in Wien: Presse-Zentrum eröffnet

    10.05.2015 Am Sonntag wurde das Presse-Zentrum zum Eurovision Song Contest in Wien offiziell eröffnet. Damit wurde nun endgültig der Countdown zum Großevent eingeläutet.

    Lang erwartetes Debüt-Album von Conchita Wurst zeigt ihre Vielfalt

    8.05.2015 Jetzt ist es soweit: Das lang erwartete Debütalbum von Österreichs Song-Contest-Siegerin Conchita Wurst ist endlich fertig. Das Werk mit dem schlichten Titel "Conchita" (Sony) erscheint am Freitag, dem 15. Mai.

    ESC-Siegerin Lena legt neues Album vor: "Will nicht völlig ausflippen"

    9.05.2015 In den fünf Jahren seit ihrem ESC-Sieg ist einiges passiert: Bei Lena Meyer-Landrut spielten sich seit 2010 nicht nur große Erfolge ab, sondern musste die Sängerin auch einiges an Kritik und Häme einstecken.

    Wiener Hauptbücherei nun mit eigener Song Contest-Lounge

    8.05.2015 Die Hauptbücherei am Gürtel wartet ab sofort mit einer eigenen ESC-Lounge auf: In einem eigenen Bereich stehen CDs, Bücher und DVDs rund um die 60-jährige Geschichte des internationalen Gesangswettbewerbs zur Verfügung.

    Zwölf Kleider und viel Make-Up für das ESC-Moderatorinnen-Trio

    7.05.2015 Nicht nur auf der Bühne der Wiener Stadthalle beginnen die ersten Proben für die Song Contest-Moderatorinnen Mirjam Weichselbraun, Alice Tumler und Arabella Kiesbauer. Es starteten auch die ersten Anproben dahinter. Zwölf Kleider sind es, die ORF-Modechefin Ariane Rhomberg für das Trio kreierte und in einer Kooperation mit Theaterausstatter ART for ART in Auftrag gab.

    Hinter den Kulissen von WienTourismus: "Wien als tolerante Metropole zeigen"

    8.05.2015 Nikolaus Gräser ist bei WienTourismus für die internationale Kommunikation und Pressearbeit zuständig. Sein Wunsch und Ziel: Wien beim Eurovision Song Contest als tolerante Metropole für Musik und zeitgenössischen Lebensstil zu präsentieren.

    Ungarns ESC-Starterin Boggie sang bei "Debreziner Wurst Party" in Wien

    7.05.2015 Die Begriffe Song Contest und Wurst gehören seit dem Vorjahr zusammen. Genau deswegen hat der Ungarn Tourismus am Donnerstag diesen Umstand für sich genutzt. Die "Debreziner Wurst Party" beim Bitzinger Würstelstand neben der Wiener Albertina präsentierte das Land als Reiseziel wie auch dessen ESC-Starterin Boggie, der Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ) und sein Debrecener Amtskollege lauschten.

    Hohe Hotelpreise in Wien zum ESC-Finale

    7.05.2015 Der Song Contest lässt die Preise in den Wiener Hotels klettern. Was Fans teilweise pro Zimmer pro Nacht bezahlen dürfen, lässt sich wohl als mehr als stattlich bezeichnen.

    Hinter den Kulissen der Presseabteilung: "Keine Standardantworten möglich"

    7.05.2015 Presseaussendungen schreiben, Pressekonferenzen organisieren, Informationshandbücher zusammenstellen und das Pressezentrum in der Stadthalle betreuen: Die Aufgaben von Julia Zangerl im Vorfeld des Eurovision Song Contests sind vielfältig. Und vielfältig sind auch die Fragen der 1.700 akkreditierten internationalen Journalisten – mit Standardantworten kommt man hier nicht weiter.

    400 Security-Mitarbeiter und 300 Polizisten sind im Song Contest-Einsatz

    7.05.2015 Am 23. Mai kümmern sich 400 Security-Mitarbeiter und 300 Polizisten in und rund um die Wiener Stadthalle beim Finale des Song Contests um die Sicherheit. 

    Singende Gullys in Wien: Rise Like A Phoenix und Merci Chérie aus dem Kanal

    6.05.2015 Wien im Eurovision Fan Contest-Fieber: Ab sofort ertönen aus ausgewählten Gullys in der Bundeshauptstadt ESC-Hits wie "Merci Cherie", "Rise Like a Phoenix" und "I Am Yours". Kostenpunkt der Aktion: 3.600 Euro.

    The Nul-Pointers: Hommage an punktelose ESC-Teilnehmer in Wien

    6.05.2015 "Sieger sind langweilig", findet Tex Rubinowitz und hat all jenen Song Contest-Teilnehmern, die gar keine Punkte bekommen haben, eine Ausstellung im Wiener Leopold Museum gewidmet.

    Hinter den Kulissen der Volunteer-Betreuung: "Es geht um die Show"

    6.05.2015 Ferdinand Kofler ist einer von zehn freiwilligen Helfern, die zum sogenannten „A-Team“ gehören, das die interne Koordination der rund 800 Volunteers beim Eurovision Song Contest unterstützt.

    Peter Horton: "Die Musik selbst ist nicht mehr der Sieger"

    5.05.2015 Beim Eurovision Song Contest 1967, der in der Wiener Hofburg stattfand, wurde Österreich von Peter Horton vertreten. Der heute 73-jährige Musiker bekam nach seinem Auftritt eine Rüge daheim: "Meine Mutter hat danach gesagt: Du hättest ja schon ein bisschen winken können."

    Der ESC ist in Tschechien nicht sonderlich beliebt - können Makemakes das ändern?

    5.05.2015 In Österreichs Nachbarland Tschechien interessiert sich kaum jemand für den Eurovision Song Contest. Um das zu ändern haben The Makemakes und Karel Gott gemeinsam mit den diesjährigen ESC- Vertretern, Marta Jandova und Vaclav Noid Barta, die Werbetrommel für die Veranstaltung gerührt.

    69 Prozent der Österreicher finden Song Contest in Wien gut

    5.05.2015 Einer aktuellen Umfrage zufolge finden 69 Prozent der Österreicher es gut, dass der Eurovision Song Contest in Wien stattfindet. Was ist Ihre Meinung dazu?

    The Makemakes werden von Experten eher im Mittelfeld gesehen

    5.05.2015 Österreichs Song Contest-Vertreter The Makemakes haben sich ein hohes Ziel gesteckt: Sie wollen es beim ESC in Wien unter die Top Ten schaffen. Experten sehen die Band jedoch eher im Mittelfeld.

    Staatsoperngala vor dem ESC muss ohne Placido Domingo auskommen

    5.05.2015 Schlechte Nachrichten für Fans von Opernlegende Placido Domingo: Der Startenor muss seine Teilnahme an der Gala "Pop meets Opera" an der Seite von Conchita Wurst im Rahmen des Eurovision Song Contest absagen.

    Schweden gilt 2015 als ESC-Favorit der Buchmacher

    5.05.2015 Heißt der Gewinner des 60. Song Contests Måns Zelmerlöw? Schweden gilt derzeit als Favorit der Buchmacher - dicht gefolgt von Italien und Australien.

    Autogramme von The Makemakes gewinnen

    11.05.2015 Dominic Muhrer, Florian Meindl und Markus Christ sind die rot-weiß-roten Repräsentanten beim ESC 2015. VIENNA.at verlost drei Autogramme der österreichischen Song Contest-Vertreter.

    Der ESC ist ein technologischer Großevent der Sonderklasse

    5.05.2015 26 Kameras, 180 Kilometer Kabel, 1.400 Scheinwerfer und 200 Millionen TV-Zuschauer: Der Eurovision Song Contest 2015 ist ein technologischer Großevent der Sonderklasse.

    Dominic Heinzl nutzt den Song Contest für TV-Comeback bei PULS 4

    5.05.2015 Moderator Dominic Heinzl nutzt den 60. Eurovision Song Contest für sein TV-Comeback. Medienberichten zufolge wird er für Puls 4 über den Musikwettbewerb in Wien berichten.

    Hochsicherheitszone Wiener Stadthalle: "An Sicherheit zu sparen wäre fahrlässig"

    5.05.2015 Bis zum 24. Mai ist die Wiener Stadthalle zur Hochsicherheitszone erklärt worden: Der Aufbau für den Eurovision Song Contest wird von Sicherheitsmaßnahmen begleitet, die angeblich bis zu 1,3 Millionen Euro kosten. Beim Thema Sicherheit möchte man jedenfalls nicht sparen, betont der ORF.

    Rekord bei den Ticket-Verkäufen für den Song Contest in Wien

    5.05.2015 "Wir haben jetzt schon deutlich mehr Karten verkauft als die Song-Contest-Veranstaltungen in den vergangenen Jahren", so ESC-Manager Pius Strobl. Ca. 95.000 Tickets für neun Shows sind bereits verkauft worden - ein Rekord zeichnet sich ab.

    Museumsquartier verziert Möbel mit passenden Sujets

    15.05.2015 Der Song Contest macht das Museumsquartier noch bunter: 40 Stück der berühmten Hofmöbel - die einstigen "Enzis" wurden inzwischen vom Modell "Viena" abgelöst - werden von 40 heimischen Künstlern gestaltet, wobei jedem ESC-Teilnehmerland ein Sitzmöbel gewidmet wird.

    UNIQA Tower erhält ESC-Look

    5.05.2015 Der Countdown zum Song Contest läuft. Ganz Wien stellt sich auf das Megaevent in der Hauptstadt ein. Der UNIQA Tower erhält ab sofort einen passenden Look.

    Hinter den Kulissen in der Wiener Stadthalle: "Never forget to enjoy"

    2.05.2015 Hemma Marlene Prainsack arbeitet als Assistant to Head of Production/ Line Producer Stefan Wöber hinter den Kulissen des vermutlich größten Musik-Events, das es in Wien je gegeben hat: dem 60. Eurovision Song Contest.

    Ferris MC, Leslie Clio und Co. vergeben die ESC-Punkte für Deutschland

    2.05.2015 Ferris MC, Mark Forster, Leslie Clio und einige mehr: Die deutsche Jury für den Eurovision Song Contest steht fest.

    The Makemakes sind mit Voltaj in Bukarest aufgetreten

    30.04.2015 In Bukarest haben Österreichs Song Contest-Vertreter The Makemakes die Konkurrenz aus Rumänien kennengelernt: Mit Voltaj gab es eine gemeinsame Pressekonferenz und beide Acts performten ihre ESC-Beiträge live.

    Conchita Wurst wird in Australien sogar ungeschminkt erkannt

    30.04.2015 In Europa passiert es Tom Neuwirth sehr selten, dass er ohne Schminke als Conchita Wurst erkannt wird. In Australien ist das anders: "Die Australier sind tatsächlich verrückt nach dem ESC", so Conchita Wurst.

    Bridge of Fame: Eine singende Brücke für die Wiener Donauinsel

    30.04.2015 Anlässlich des 60. Eurovision Song Contests wurde der "Copa-Steg" der Wiener Donauinsel zur "Bridge of Fame" umgestaltet: Dort kann man jetzt zu ESC-Hits wie "Merci Cherie", "Hard Rock Hallelujah" oder "Rise Like A Phoenix" über dem Wasser spazieren.

    Für Christina Stürmer war der ESC "nie ein Thema"

    30.04.2015 Der Mai wird für Christina Stürmer heuer stressig. Das hat allerdings nichts mit dem Song Contest zu tun, sondern mit der Veröffentlichung ihres ersten Albums "Gestern. Heute." Das ESC-Finale will sie sich aber trotzdem nicht entgehen lassen: "Am 23. Mai bin ich zuhause und werde es mir auf alle Fälle anschauen."

    Hinter den Kulissen der Show-Produktion: "Ein Wettlauf gegen die Zeit"

    30.04.2015 Bei allen drei Live-Sendungen des Eurovision Song Contests unterstützt Anna Weinacht als Assistent to Head of Show, Show Producer Stefan Zechner. "Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit. Wir hoffen, dass sich alles ausgeht, liegen aber gut in der Zeit", meinte sie im Interview mit VIENNA.at.

    The Makemakes im Interview: "Wir sind keine typische Song Contest-Band"

    29.04.2015 Vergangene Woche gastierten Österreichs diesjährige Song Contest-Vertreter im ausverkauften Wiener WUK - VIENNA.at traf The Makemakes zum Gespräch über Trara und Blitzlichtgewitter, ihr Debütalbum und ihre Wünsche für die Zeit post Song Contest.

    Philharmoniker, Sängerknaben, Left Boy und Conchita Wurst eröffnen das Finale

    29.04.2015 Einen ersten Ausblick auf das Finale des Eurovision Song Contests, das am 23. Mai 2015 in der Wiener Stadthalle über die Bühne gehen wird, hat es bereits am Mittwoch gegeben: Eröffnet werden soll die Show von den Wiener Philharmonikern, den Wiener Sängerknaben, dem Superar-Chor und Lidia Baich, aber auch Conchita Wurst, Left Boy und dem Radio -Symphonieorchester (RSO).

    Conchita Wurst ist bei Google beliebter als ABBA

    29.04.2015 Conchita Wurst ist gefragter als ABBA - zumindest bei Google. In den vergangenen zehn Jahren wurde kein anderer Gewinner des Eurovision Song Contests so oft gegoogelt wie die "Queen of Austria".

    Hinter den Kulissen: Ein Song Contest-Volunteer berichtet

    29.04.2015 Als Volunteer betreut Raphaela Stock beim Eurovision Song Contest die Delegation aus Zypern. Im Interview mit VIENNA.at hat sie von dieser Aufgabe erzählt.

    Tickets für den Eurovision Song Contest in Wien gewinnen

    15.05.2015 Wer nicht bei einer der ersten Ticketwellen vor der Wiener Stadthalle campieren wollte und online keine Karten ergattern konnte, kann bei unserem Gewinnspiel sein Glück versuchen: VIENNA.at verlost Tickets für den Eurovision Song Contest.

    Regenbogen-Stadtführungen in der ESC-Woche in Wien

    28.04.2015 In der Song Contest-Woche werden in Wien gleich an mehreren Tagen Regenbogen-Stadtführungen angeboten. Bei diesen wird klassisches Sightseeing mit der Historie des schwul-lesbischen Wiens verbunden. Zudem gibt "queere" Rathausführungen, eine Diskussion und ein "Meet & Greet".