AA
  • VIENNA.AT
  • Vintage Vienna

  • Vampire, Falco und Wiener Originale: Nachts am Wiener Zentralfriedhof

    16.10.2023 Wenige Lebende haben ihn schon bei Nacht gesehen: Den Wiener Zentralfriedhof. Wer wissen will, warum auf Falcos Grab Zigaretten und Whisky stehen und warum Österreich ab 1755 offiziell vampirfrei war oder von welchen Personen am Zentralfriedhof nur die Köpfe bestattet wurden, sollte eine Nachtführung bei GabiTours machen.

    "Die Wiener und der Tod, das ist ja fast schon eine Liebesbeziehung": Gabriele Saeidi Razavi im Vienna.at-Interview

    16.10.2023 Seit 2016 führt Gabriele Saeidi Razavi mit ganz besonderen Touren durch Wien. Seit 31. Oktober 2018 führt GabiTours Interessierte auch Nachts über den Wiener Zentralfriedhof. Vienna.at hat Gabriele Saeidi Razavi ein paar Fragen gestellt.

    48er-Museum in Wien bei "Langer Nacht der Museen" dabei

    1.10.2023 Nach mehrjähriger Unterbrechung öffnet das 48er-Museum auf der Deponie Rautenweg in Wien-Donaustadt für eine Nacht seine Türen.

    Habsburger waren Vorreiter bei Gesundheitsfürsorge

    27.09.2023 Historikerin Sabine Jesner verortet im habsburgischen Militär die Vorstufen unserer modernen Gesundheitsfürsorge.

    Wiener Kapuzinergruft: Vorerst letzte Bestattung kommende Woche

    26.09.2023 Die vorerst letzte Bestattung eines Mitgliedes der Familie Habsburg-Lothringen in der Kapuzinergruft soll nächste Woche stattfinden. Die Schwägerin von Otto Habsburg-Lothringen ist vor kurzem 100-jährig verstorben. Nun soll Yolande de Ligne beigesetzt werden.

    Stift Klosterneuburg: Zeitkapseln in Kirchtürmen hinterlegt

    13.09.2023 Im Zuge von Renovierungsarbeiten sind in den Kirchtürmen des Stifts Klosterneuburg zwei Zeitkapseln hinterlegt worden, auf denen Ausführungen zur gesellschaftspolitischen Situation sowie zu Ängsten, Sorgen und Wünschen geschrieben stehen.

    Neuer Fotowalk führt in die "Mystische Wiener Unterwelt" im 1. Bezirk

    13.09.2023 Im Herbst bieten die Wiener Unterwelten einen neuen Fotowalk durch die "Mystische Wiener Unterwelt" in der Wiener Innenstadt.

    Wiener Café Landtmann feiert 150. Geburtstag

    7.09.2023 Das Café Landtmann feiert 150. Jubiläum. Das Lokal bedient 600.000 Gäste jährlich und servierte insgesamt 10 Millionen Tassen Melange.

    Sonderführungen zum "Hitler-Balkon" in Wien

    4.09.2023 Das Haus der Geschichte nimmt aus "aktuellem Anlass" zwei Sonderführungen zum "Hitler-Balkon" ins Programm. Dieser war zuletzt auch in einem Video der FPÖ-Jugend gezeigt worden, was für heftige Kritik gesorgt hatte.

    Hier liegt Kaiserin Elisabeth begraben

    4.09.2023 Kaiserin Sisi ist bis heute eine Legende. Heute liegt die Kaiserin in der Franz-Josephs-Gruft unter der Kapuzinerkirche in Wien, Österreich begraben. In der „Kaisergruft“ befinden sich die wichtigsten Mitglieder des Habsburger-Geschlechts.

    Neuer Bildband zeigt Geschichte des Wiener Zinshauses

    2.08.2023 Ein neuer Bildband widmet sich der Geschichte des Wiener Zinshauses. Auf über 250 Seiten erfährt der Leser, wie es zur Entstehung dieses für Wien so typischen Haustyps kam.

    Theaterzettel aus den 30er-Jahren: Wiener helfen bei Digitalisierung

    22.07.2023 Freiwillige können seit letztem Sommer auf der von der Wienbibliothek ins Leben gerufenen Plattform crowdsourcing.wien mithelfen, Briefe und Postkarten von 1914 bis 1934 zu transkribieren und digitalisieren.

    Rätselhafte Fossilien aus dem Wiener Untergrund entschlüsselt

    19.06.2023 Hinweise auf eine ungewöhnliche Methanproduktion vor elf Mio. Jahren im Untergrund Wiens haben Forscher des Naturhistorischen Museums Wien (NHM) in Bohrkernen gefunden, die im Zuge von U-Bahn-Bauarbeiten entnommen wurden.

    Unnützes Wissen über Wien: 10 Fakten, die du garantiert nicht kanntest

    1.06.2023 Egal ob das älteste Kaffeehaus Wiens, das kurioseste Museum der Stadt oder woher der Name Fiaker kommt: Hier findest du zehn Fakten über Wien, die du mit Sicherheit noch nicht kanntest.

    Vergessene Welt: Vienna.at bei Fotowalk in Wiener Unterwelten dabei

    14.05.2023 Fotograf Lukas Arnold von den Wiener Unterwelten hat es sich zum Ziel gemacht, den Untergrund und die Keller Wiens zu entdecken und zu zeigen. Vienna.at war bei einem Fotowalk in einem Keller in Wien-Alsergrund dabei.

    Wiener Dialekt: Ausdrücke, die du kennen musst

    11.05.2023 Der Wiener Dialekt ist bekannt für sein melodisches Wesen. Der schwarze Humor, der im Wienerischen gekonnt untergebracht und charmant verpackt wird, macht die Stadt zu einem ganz besonderen Ort. Hier die wichtigsten Ausdrücke, die du kennen musst.

    150 Jahre Weltausstellung im Wiener Prater

    3.05.2023 Wien schwang sich vor 150 Jahren im Konzert der imperialen Metropolen mit der Weltausstellung endgültig zur Weltstadt auf.

    Schneiderei-Markt 2023 in der Orangerie des Wiener Schloss Schönbrunn

    26.03.2023 Modebegeisterte Selbermacher und Nähfans werden am 25. und 26. März 2023 zum Schneiderei-Markt in die Orangerie des Schloss Schönbrunn geladen.

    Wiener Volksgarten feiert 200-Jahr-Jubiläum mit Sisi-Pflanzenkübel

    7.03.2023 Am 1. März 1823 wurde der Wiener Volksgarten feierlich eröffnet. Zum 200-jährige Bestehen wurde ein Pflanzenkübel, die zu Ehren von Kaiserin Sisi angefertigt wurden, nachgebaut.

    Vor 30 Jahren: Brandkatastrophe im Redoutensaal in der Wiener Hofburg

    23.11.2022 In der Nacht auf den 27. November 1992 (vor 30 Jahren) brannte der Große Redoutensaal der Wiener Hofburg. Der Saal wurde dabei weistestgehend zerstört.

    Praterwege in Wien nach Familien Schaaf und Kobelkoff benannt

    16.05.2022 Zwei Wege durch den Wiener Wurstelprater erzählen nun die Geschichte der Familien Schaaf und Kobelkoff, die die ersten Attraktionen des Praters eröffnet haben.

    Hofburg-Brand jährt sich zum 30. Mal: Zeitzeugen berichten

    2.02.2022 Im November ist es nun 30 Jahre her, dass es zum Großbrand in der Wiener Hofburg kam. 2022 wird als Gedenk- und Informationsjahr genutzt, samt eigener Homepage und TV-Dokumentation.

    Gründerzeitboom: Wiener Zinshäuser sehr gefragt

    20.10.2021 Das Wiener Stadtbild ist von zahlreichen Altbauten geprägt. Auch heute noch besteht großes Interesse an den Zinshäusern, deren Erfolgsgeschichte in der Wiener Bauordnung aus dem Jahr 1859 fußt.

    100 Jahre Messe Wien: Eigenes Buch zum Jubiläum

    7.10.2021 Die Messe Wien feiert diesen Herbst ihr hundertjähriges Jubiläum. Um den Anlass gebührend zu würdigen, wurde mit dem Buch "Das Fest des Neuen" eine umfassende Darstellung der Geschichte der Messe Wien vorgelegt.

    Gesellig und zwanglos: Die Geschichte des Wiener Heurigen

    22.06.2021 Der Heurige gilt in Österreich bereits als Kulturgut und hat eine jahrhundertealte Tradition, die eng mit seiner Weinbau-Geschichte verbunden ist und aller Wahrscheinlichkeit nach von den Franken und Bayern nach Österreich gebracht wurde.

    Aus der Römerzeit: Stadttorreste vor Meinl am Wiener Graben freigelegt

    17.06.2021 Beim Meinl am Graben wurden Reste eines Stadttors aus der Römerzeit freigelegt. Nun werden die Steine restauriert und untersucht.

    Blick in die Vergangenheit: Zu Besuch in einem kleinen Haushaltsladen in Wien

    9.03.2021 Kleine Haushaltsläden tun sich schwer, mit den Preisen der großen Konzerne mitzuhalten. Doch wer hier einkauft, darf ein besonderes Kundenservice genießen. VIENNA.at hat einen Blick in die Vergangenheit geworfen und "Eisenwaren Hareter" besucht.

    Niederösterreich: Lager der französischen Armee aus 1805 entdeckt

    28.10.2020 In Felixdorf, im niederösterreichischen Bezirk Wiener Neustadt, ist ein Feldlager der französischen Armee aus 1805 entdeckt werden, vermutet man. Bei der Erprobung von Sensorentechniken am Rande eines militärischen Schießplatzes durch Mitarbeiter des Amtes für Rüstung und Wehrtechnik (ARWT) des Bundesheeres, des Ludwig-Boltzmann-Instituts sowie der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) wurden nicht nur wie geplant Kampfmittel, sondern auch die archäologischen Umrisse gefunden.

    Der dritte Mann: Einblicke in das düstere Nachkriegs-Wien

    6.08.2020 Gerhard Strassgschwandtner darf man getrost als Filmfan bezeichnen. In seinem privat zusammengetragenem Museum zum Film "Der dritte Mann" finden sich über 3.000 Stücke rund um den Film. Das Museum ist aber nicht nur für Filmfans interessant: Es gibt auch Einblicke in das Leben in Wien während und nach dem Zweiten Weltkrieg.

    Vor 75 Jahren brannte der Wiener Stephansdom

    9.04.2020 In der Nacht auf den 12. April 1945 ging das Wahrzeichen Wiens in Flammen auf. Der Brand des Wiener Stephansdoms zog sich über drei Tage, auch die Pummerin wurde dabei zerstört.

    Wiens Stadtgeschichte wird neu geschrieben

    4.03.2020 Wien hat offenbar nicht erst seit 1221 ein Stadtrecht, wie bisher angenommen, sondern bereits seit rund 1.000 Jahren davor. Ein eher unscheinbares Metallstück wurde gerade entschlüsselt, das laut aktuellen Untersuchungen dokumentiert, dass die Vorstadt des römischen Militärlagers Vindobona bereits über den Status "Munizipium" verfügte. "Damit wird die Stadtgeschichte neu geschrieben", freute sich Bürgermeister Michael Ludwig am Dienstag.

    Historische Uferwege bei Grabungen vor Wien Museum entdeckt

    7.02.2020 Die Grabungsarbeiten vor dem Wien Museum beim Karlsplatz brachten diverse Funde zutage. Es wurden vor allem zahlreiche alte Straßen freigelegt.

    Ältester Plan der Wiener Kanalisation ab sofort online verfügbar

    29.01.2020 Ab sofort kann der älteste Plan der Wiener Kanalisation online abgerufen werden. Er zeigt die Situation in der Stadt Mitte des 18. Jahrhunderts.

    Traditionsunternehmen Niemetz feiert 130-jähriges Jubiläum

    24.01.2020 1890 wurde das Unternehmen Niemetz gegründet. Heuer wird das 130-jährige Jubiläum des Traditionsunternehmens gefeiert.

    Jubiläum: Ferry Ebert wird 85 und plant Museums-Wiedereröffnung

    13.12.2019 Am Montag wird Ferry Ebert 85 Jahre alt. Nachdem er sich von seinen Krankheiten gut erholt hat, will er sein Museum in Wien-Penzing selbst wieder eröffnen.

    48er Tandler in Wien wird zu Näh- und Reparaturcafé

    18.11.2019 Am 21. November 2019 wird der Wiener 48er Tandler zum Näh- und Reparaturcafé. Man erhält Unterstützung beim Reparieren von kleinen Geräten und beim Umnähen des Lieblingsstückes. Auch Hilfe und Tipps zu Wartung und Reparatur von Handy, Laptop & Co. wird an diesem Tag im 48er Tandler geboten.

    Vor 125 Jahren fand das erste Fußballspiel Österreichs in Wien statt

    15.11.2019 Am 15. November 1894 trat der First Vienna Football Club 1894 vor 219 Zuschauern gegen den Vienna Cricket Club auf der Kuglerwiese in Wien-Heiligenstadt an.

    Hauptsache a Hetz: Wiener Vergnügen anno dazumal

    13.11.2019 Um dem kargen Alltag zu entfliehen, gab es im Alten Wien zahlreiche Möglichkeiten für Vergnügen, Spektakel und Sensationen. Die beiden Wien-Kenner Beppo Beyerl und Thomas Hofmann haben sich im Buch "Wiener Vergnügen" dazu auf die Spur der heute vielfach vergessenen Orte gemacht.

    "Sensation" im Wiener Stephansdom: Forscher blicken ins Grab Friedrichs III.

    8.11.2019 Wissenschafter analysierten erste Fotos aus dem letzten authentischen Königs- oder Kaisergrab im Wiener Stephansdom. Die Ergebnisse stehen nach drei Jahren fest - und sind erstaunlich.

    Grabungen beim Wien Museum: Reste eines Einkaufszentrums freigelegt

    23.10.2019 Bei Grabungen vor dem Wien Museum - das für die anstehende Generalsanierung bereits geschlossen wurde - hat die Stadtarchäologie die Reste eines Einkaufszentrums freigelegt. In der Zwischenkriegszeit wurden in den "Verkaufshallen am Karlsplatz" Luxusgüter angeboten. Allerdings war das Konzept nicht wirklich erfolgreich.