AA
  • VIENNA.AT
  • Vintage Vienna

  • Bedeutung der Wiener Straßennamen: Unterwegs im 5. Bezirk

    28.08.2015 Margareten ist seit 1850 ein Teil von Wien und seit 1861 der 5. Gemeindebezirk. In den Straßennamen findet sich bis heute ein Teil der Geschichte der österreichischen Hauptstadt. VIENNA.at hat die Details.

    Bedeutung der Wiener Straßennamen: Unterwegs im 4. Bezirk

    4.09.2015 Im Jahr 1850 wurden mehrere Gemeinden in die Stadt Wien integriert und darunter befand sich auch Wieden. VIENNA.at hat die Bedeutung einiger Straßennamen aufgelistet.

    Bedeutung der Wiener Straßennamen: Unterwegs im 3. Bezirk

    31.07.2015 Die Vorstadtgemeinden Erdberg und Landstraße wurde 1850 Teil von Wien. VIENNA.at hat die Bedeutung einiger Straßennamen im 3. Bezirk im Überblick.

    Die Geschichte des Narrenturms Teil 2: Das Pathologisch-anatomische Museum

    28.12.2015 Das Pathologisch-anatomische Bundesmuseum im Wiener Narrenturm gilt als medizinisches Zentralmuseum mit verschiedenen Sammlungen aus über 200 Jahren. Mit circa 50.000 Objekten ist es außerdem eine der ältesten pathologischen Präparatesammlungen. Erfahren Sie im zweiten Teil mehr über die Entstehung und Entwicklung des Museums im "Guglhupf".

    Die Geschichte des Narrenturms Teil 1: Zur Entstehung und Nutzung des "Guglhupfs"

    4.03.2016 Der Narrenturm in Wien gilt als ein besonderes Denkmal in der Geschichte der medizinischen Entwicklung im 18. Jahrhundert. Ursprünglich als öffentliche Anstalt gedacht, wurde der "Irrenthurm" zum Privatprojekt des Kaisers. Erfahren Sie im ersten Teil mehr über die Geschichte und Funktionen des Wiener "Guglhupfs".

    Bedeutung der Wiener Straßennamen: Unterwegs im 2. Bezirk

    9.07.2015 Wien ist eine Stadt mit Geschichte. Diese findet sich bis heute in den Straßennamen der Stadt. VIENNA.at geht den Bedeutungen der Namen auf den Grund und erklärt, welche Geschichte dahinter steckt.

    Die letzten Spuren des Krieges in Wien

    3.07.2015 Flaktürme, Bunker, Stolpersteine: Der Zweite Weltkrieg hat im Wiener Stadtbild seine Spuren hinterlassen. Ein Fotograf und ein Historiker haben sich gemeinsam aufgemacht, um auch noch heute existierende Schäden und Ruinen in der Bundeshauptstadt ausfindig zu machen. In verschütteten Kellern und hinter verrosteten Stahltüren sind sie auf manch überraschendes Kriegsrelikt gestoßen.

    Fünf "vergessene Orte" in den Wiener Außenbezirken

    19.06.2015 Ein Wasserturm in Wien-Favoriten, das Agnesbründl, der "Nobelfriedhof" in Wien-Währing, die Ruinenvilla in Penzing und die Habsburgwarte im 19. Bezirk: Wir stellen fünf "vergessene Orte" aus den Wiener Außenbezirken vor.

    Gartenkunst und Kraftplätze mitten in Wien: Verborgene Zeichen und Symbole

    29.05.2015 Die Stadt Wien zählt mit ihren Parks, Gärten und Grünoasen zu einer der grünsten Städte der Welt. Im Buch "Gärten der Kraft in Wien und Umgebung" werden die schönsten Anlagen und ihre Geheimnisse mit eindrucksvollen Bildern beschrieben. Magische Symbole, unsichtbare Energieströme und kunstvolle Gartenarchitektur laden den Leser dabei zum Krafttanken und Entspannen in der "Gartenstadt Wien" ein.

    Geheimnisvolle Unterwelt Wiens: Auf Ent- deckungsreise unter der Donaumetropole

    2.09.2015 Vergessene Keller, rätselhafte Gänge und verborgene Tunnel - Das Buch "Geheimnisvolle Unterwelt von Wien" gewährt einen Einblick in den Untergrund Wiens und erzählt die Geschichte über die Stadt unter der Stadt. Die Autoren Robert Bouchal und Gabriele Lukacs laden darin mit eindrucksvollen Aufnahmen und Informationen dazu ein, in "eine Welt ohne Sonne" hinabzusteigen und zahlreiche Gänge aus alten Zeiten zu erkunden.

    April 1945: Wien wurde vor 70 Jahren befreit

    23.04.2015 Am 5. April 1945 hatte mit einem Generalangriff von Süden her die Schlacht um Wien begonnen. Am 13. April verstummte der Gefechtslärm und Wien war befreit. 

    Die Schlacht um Wien im 2. Weltkrieg – Chronologie Teil 2

    23.04.2015 Vor 70 Jahren wurde Wien befreit, der Zweite Weltkrieg nahm nach zahlreichen Straßenschlachten in der Bundeshauptstadt ein Ende. Im zweiten Teil der Chronologie lesen Sie über die Geschehnisse der Tage vom 8. bis 13. April 1945.

    Wiener über das Kriegsende: "Warum hören denn die Trotteln nicht auf?"

    20.04.2015 Am 27. April 1945 proklamierte die provisorische Staatsregierung mit Karl Renner in Wien die "Wiederherstellung der Republik Österreich". Damit war der Zweite Weltkrieg für die "Ostmark" im Grunde vorbei, auch wenn die Deutsche Wehrmacht erst am 8. Mai endgültig kapitulierte.

    70 Jahre Befreiung: Die Schlacht um Wien im 2. Weltkrieg - Chronologie Teil 1

    17.04.2015 Am 13. April vor genau 70 Jahren wurde das Wiener Stadtgebiet befreit. Zwischen 6. und 13. April 1945 fand die "Schlacht um Wien" im Stadtgebiet zwischen der Roten Armee und der deutschen Wehrmacht statt. Das ereignete sich an den Tagen vor dem Kriegsende in Wien.

    Läuten der Pummerin erinnert an das Kriegsende in Wien

    12.04.2015 Am 12. April wird die Pummerin zwischen 11.58 Uhr und 12.04 Uhr läuten und an das Kriegsende am 12. April 1945 erinnern.

    Galerie WestLicht zeigt Edward Steichen: Modefotografie im Vintage-Chic

    10.04.2015 Bis zum 19. April eröffnet sich den Besuchern des Wiener Fotomuseums WestLicht mit der Ausstellung "Edward Steichen. In High Fashion" eine wahre Wunderwelt. Gezeigt werden rund 200 Vintage-Prints aus dem Condé Nast Archiv, in denen die Mode der 20er- und 30er-Jahre den Betrachter bezaubert und es von Celebrities nur so wimmelt.

    April 1945: Chronik von Ende, Hoffnung und einem Neubeginn

    3.04.2015 Es gibt sie, die Augenblicke in der Geschichte, in der die Menschen keine Zukunft sehen, nur eine Gegenwart, die trostlos und aussichtslos erscheint. So geschehen im Monat April des Jahres 1945, vor 70 Jahren.

    Ausstellung im Jüdischen Museum: Ringstraße als "jüdischer Boulevard"

    24.03.2015 Das 150-Jahr-Jubiläum der Wiener Ringstraße zieht sich heuer durch zahlreiche Ausstellungsprogramme. Das Jüdische Museum reflektiert den weltbekannten Prachtcorso nun als "jüdischen Boulevard".

    Spektakuläre Unglücksfälle im alten Wien: Sammlung von Illustrationen

    27.03.2015 Hauseinstürze, Tierattacken, Brandkatastrophen: Das Buch "Spektakuläre Unglücksfälle aus dem alten Wien" von Andreas Kloner gibt Einblicke in das Medium Tageszeitung, als Unfälle noch von Hand gezeichnet dargestellt wurden. In 23 Kapiteln werden Illustrationen gezeigt, die von 1872 bis 1928 auf den Titelseiten des "Illustrierten Wiener Extrablatts" erschienen sind. VIENNA.at verlost drei Exemplare.

    Im größten Requisitenfundus Wiens: Reise durch drei Jahrhunderte

    20.03.2015 Rund eine Million Einzelteile, die ältesten darunter aus dem Jahr 1805, sind auf dem weitläufigen Gelände des ehemaligen Wiener Nordbahnhofs zu finden. Hier hat der Requisitenfundus des Vereins "pops.co" seinen Standort.

    Wien Geschichte Wiki auf Erfolgskurs

    18.03.2015 Erst seit September 2014 besteht das "Wien Geschichte Wiki". Das Online Lexikon, das Informationen zu Geschichte und Kultur Wiens bietet, wurde bereits ein halbes Jahr nach Launch von mehr als drei Millionen Personen besucht.

    Statussymbol im Augarten: Geschichte der Wiener Porzellanmanufaktur

    13.03.2015 Die Geschichte der Wiener Porzellanmanufaktur Augarten ist sehr wechselvoll. Von wirtschaftlichen Problemen, über unterschiedliche Epochen-Genres bis hin zur Wiedereröffnung: Lesen Sie in unserem Special mehr über die zweitälteste Porzellanmanufaktur Europas.

    NHM zeigt Baumaterialien der Wiener Ringstraße im neuen Licht

    10.03.2015 Das Naturhistorische Museum (NHM) Wien besitzt eine der größten Sammlungen von Bau-, Dekor- und Ziergesteinen in Europa. Beispiele daraus wurden bisher recht konzeptlos aneinandergereiht präsentiert.

    650 Jahre Uni Wien: Schwieriger Gründungsstart im Mittelalter

    6.03.2015 Vor 650 Jahren wurde die Universität Wien gegründet - und hatte dabei so einige Schwierigkeiten zu bewältigen. Lesen Sie hier die Geschichte über den schwierigen Start.

    Fünf "vergessene Orte" in der Wiener Innenstadt

    14.03.2015 Was befindet sich heutzutage im Alten Rathaus in Wien, was verbirgt sich hinter dem Namen "Schmeckender-Wurm-Hof" und wo kann man noch Reste der Stadtmauer sehen? Wir stellen fünf "vergessene Orte" aus dem ersten Bezirk vor.

    650 Jahre Uni Wien: Ausstellung und Pläne für die "Uni der Zukunft"

    20.02.2015 Zu ihrem 650-Jahr-Jubiläum und dem damit zusammenfallenden 150-Jahr-Jubiläum der Ringstraße setzt sich die Universität Wien in einer Ausstellung mit der Baugeschichte ihres Hauptgebäudes auseinander - und plant auch gleich dessen Zukunft.

    Bedeutung der Wiener Straßennamen: Unterwegs im 1. Bezirk (Teil 2)

    13.02.2015 In Wien finden sich in der ganzen Stadt noch Spuren aus vergangenen Tagen. VIENNA.at geht den Geschichten hinter den Straßennamen weiter auf den Grund.

    Bedeutung der Wiener Straßennamen: Unterwegs im 1. Bezirk (Teil 1)

    6.02.2015 In Wien steht es jedem Bürger frei, einen Antrag für die Benennung oder Umbenennung einer Straße zu stellen. VIENNA.at geht den Straßennamen auf den Grund und erklärt, welche Geschichte dahinter steckt.

    Das "Graue Haus" in Wien: Zeittafeln belegen wechselvolle Geschichte

    29.01.2015 In Wien erinnern ab sofort  zehn Zeittafeln an die wechselvolle Geschichte des "Grauen Hauses" und die Strafgerichtsbarkeit von 1839 bis in die Gegenwart.

    Second Hand und Vintage Shops in Wien im Überblick

    23.01.2015 Vintage und Second Hand Shopping liegt im Trend. In Wien gibt es zahlreiche Geschäfte, welche die Mode und Möbel aus verschiedenen Jahrzehnten anbieten. Wir wissen, wo Sie in Wien Vintage-Stücke ergattern können.

    "Watschenmann": Karin Peschka taucht ins Nachkriegs-Wien ein

    17.01.2015 Der "Watschenmann", der Debütroman von Karin Peschka, fängt freiwillig Schläge ein. Wie ein Blitzableiter will er dafür sorgen, dass der "Kriegswurm" besiegt wird, dass die Menschen die in ihnen steckenden Aggressionen abbauen.

    250 Jahre: Die Entstehung der Vetmeduni in Wien

    9.01.2015 Mit der Verfügung von Kaiserin Maria Theresia im Jahr 1765 nahm die Entstehung der heutigen Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni) und der Beruf des Tierarztes seinen Lauf.

    Morbide Metropole: Alltag von Wien zwischen Totenkult und Spottlust

    2.01.2015 Zwischen Heurigen und Hinrichtungsspekatel, Todessucht und Spottlust, Narrenturm und Wurstelprater - dort hat der bizarre Alltag im barocken Wien Einzug gehalten. Als gruselig schöne Metropole steht die einstige Kaiserstadt im Buch "Morbides Wien" von Hans Veigl im Mittelpunkt. Auf seinem Streifzug lädt er die Leser zu einem Spaziergang durch die dunklen Wiener Bezirke und Gebräuche ein.

    150 Jahre Wiener Ringstraße: Wenige Kaffeehäuser überlebten goldene Ära

    30.12.2014 Die Wiener Ringstraße feiert bekanntlich heuer ihr 150-jähriges Bestehen. Gerne wird im Zusammenhang mit dem Prachtboulevard auch von der Ära der dort beheimateten Kaffeehäuser geschwärmt. Doch nur wenige davon überlebten bis heute.

    Geschichte der Wiener Ringstraße: Von der Stadtmauer zur Mehrspurstraße

    26.12.2014 150 Jahre ist die Wiener Ringstraße alt.  "Es ist mein Wille, dass die Erweiterung der Inneren Stadt Wien mit Rücksicht auf eine entsprechende Verbindung derselben mit den Vorstädten ehemöglichst in Angriff genommen werde", teilte Kaiser Franz Joseph I. am 25. Dezember 1857 mit.

    Welche Bedeutung der 31. Dezember in der Geschichte hat

    17.12.2015 Am 31. Dezember sind einige geschichtliche Ereignisse verzeichnet. Wir haben einen Überblick über die wichtigsten Eckdaten des Tages.

    Welche Bedeutung der 24. Dezember in der Geschichte hat

    24.12.2015 Am 24. Dezember wurde nicht immer nur Weihnachten gefeiert, es haben sich auch einige geschichtliche Ereignisse verzeichnet. Wir haben einen Überblick über die wichtigsten Eckdaten des Tages.

    Fruchtige Alt Wiener Nachspeise: Rezept für Apfelkompott

    19.12.2014 Viele köstliche und heute noch begehrte Nachspeisen haben einen weiten Weg hinter sich, wurde die Alt Wiener Küche der Donaumonarchie doch von allen Ländern des Herrschaftsgebietes beeinflusst. Wir haben ein einfaches Rezept für ein typisches Wiener Dessert, das sich perfekt als Beilage zu Süßspeisen und auch als fruchtige Nachspeise eignet.

    Gruselhäuser von Wien: Einblick in die Abgründe einer Stadt

    3.02.2018 In Wien, einer Stadt, in der das Morbide Tradition hat und eine gewisse Liebe für den Tod und die schönen Leich' vorherrscht, finden sich zahlreiche Gebäude, die im Laufe mehrerer Jahrhunderte Schauplätze furchtbarer Gewalttaten waren. Gabriele Lukacs liefert in ihrem Buch "Gruselhäuser" einen Blick in die Abgründe von Wien und regt mit dem Stadtführer der besonderen Art dazu an, das Unheimliche an vielen Sehenswürdigkeiten der Stadt zu entdecken.

    Den Sagen auf der Spur: Wiener Mythen und Legenden

    21.01.2015 Kaum eine andere Stadt hat mit so vielen Sagen, Mythen und Legenden aufzuwarten wie Wien und einige Orte erinnern heute noch an die damaligen Ereignisse. Das Buch "Die schönsten Sagen aus Wien" gibt mit mehr als 50 Geschichten einen Einblick in die Wiener Sagenwelt der Bezirke. VIENNA.AT verlost drei Exemplare.