AA
  • VIENNA.AT
  • Vintage Vienna

  • Knapp die Hälfte der Österreicher kauft auch Second-Hand

    25.06.2025 Der Kauf von gebrauchten Waren ist in Österreich populär. Fast 50 % der Befragten einer Umfrage im Frühling gaben an, in den vergangenen zwölf Monaten Second-Hand-Produkte erworben zu haben. Jüngere Personen neigen stärker dazu, solche Käufe zu tätigen. Der Hauptgrund für alle Altersklassen ist das Sparen, jedoch sehen jüngere Menschen es zusätzlich als Ausdruck ihres Lebensstils an, wie eine Untersuchung der Universität Linz aufzeigt.

    Hausschuhe vom Kaiser & Schirm von Sisi: 400 royale Objekte bei Auktion in Wien

    27.05.2025 Wer schon immer royale Hausschuhe besitzen wollte: Ein Paar, das Kaiser Franz Joseph gehörte, wird am 12. Juni im Wiener Dorotheum versteigert (Schätzwert 2.000 bis 4.000 Euro). Bei der jährlichen Auktion von Erinnerungsstücken aus dem österreichischen Kaiserhaus sowie anderen europäischen Herrscherhäusern werden etwa 400 Objekte angeboten - darunter auch ein Schirm aus schwarzer Seide und Spitze von Kaiserin Sisi (Schätzwert 4.000 bis 8.000 Euro).

    Massengrab aus Römerzeit liefert neue Erkenntnisse zur Geschichte Wiens

    2.04.2025 Wiens Geschichte muss vielleicht neu geschrieben werden: Mit einem waschechten "Sensationsfund" warteten Experten am Mittwoch im Wien Museum auf.

    "Todesstiege" im KZ Mauthausen zu gefährlich: Nach Sperre nun Betreten auf eigene Gefahr

    2.04.2025 Die "Todesstiege" im ehemaligen KZ Mauthausen und der heutigen Gedenkstätte, die seit 2018 aufgrund mangelnder Sicherheit gesperrt war, ist nun wieder zugänglich. Seit dem 1. April können Besucherinnen und Besucher die Stiege, die das Lager mit dem benachbarten Steinbruch "Wiener Graben" verbindet, auf eigene Gefahr betreten. Voraussetzung ist, dass sie die auf Tafeln angebrachten Sicherheitshinweise beachten.

    Neue Studie zerstört Mythos der "Trümmerfrauen"

    28.03.2025 Eine neue Studie der Akademie der Wissenschaften widerlegt den Mythos der "Trümmerfrauen" in Wien, indem sie zeigt, dass die Aufräumarbeiten nach dem Zweiten Weltkrieg überwiegend von ehemaligen NSDAP-Mitgliedern zwangsweise verrichtet wurden.

    Überraschende Entdeckungen bei Restaurierung des Miniaturenkabinetts im Wiener Schloss Schönbrunn

    27.03.2025 Zum Gedenken an ihren verstorbenen Ehemann und ihre an verschiedene europäische Höfe verheirateten Kinder richtete Maria-Theresia im 18. Jahrhundert in Schönbrunn ein Miniaturenkabinett ein. In die Wandvertäfelung des lediglich 13,25 Quadratmeter großen Raums wurden kleine Gemälde, die sogenannten Miniaturen, integriert, die vom Nachwuchs und dem Gatten der Kaiserin geschaffen wurden. Der Raum ist nun nach einer Restaurierung, die einige Überraschungen zutage brachte, wieder zu besichtigen.

    Sensationsfund in Wien: Forscher stießen auf römisches Massengrab

    19.03.2025 In Wien-Simmering haben Archäologen ein römisches Massengrab entdeckt, das "auf ein katastrophales Ereignis" hinweist und möglicherweise neue Einblicke in die Gründungsgeschichte der Stadt bietet.

    In diesem niederösterreichischen Ort wurden Mammuts geschlachtet

    19.03.2025 Im niederösterreichischen Ort Langmannersdorf haben Archäologen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) einen steinzeitlichen Schlachtplatz für Mammuts entdeckt. Sie stießen bei Ausgraben in dem nordöstlich von St. Pölten gelegenen Ort auf die 25.000 Jahre alten Überreste von mindestens fünf erlegten Mammuts und auf Steinwerkzeuge. Die Forschenden gehen von mehreren Dutzend dieser Tiere aus, deren Fleisch von Mammutjägern dort verwertet und deren Elfenbein verarbeitet wurde.

    Alligator von Wien-Hernals ist "das letzte bekannte Krokodil in Mitteleuropa"

    11.03.2025 Dort, wo sich heute am Postsportplatz in Wien-Hernals Fußball- und Tennisplätze befinden, erstreckte sich vor zwölf Millionen Jahren die Küste eines warmen Meeres. In diesem tummelten sich Robben, Delfine und an Land auch Alligatoren. Fossile Überreste dieser Tiere wurden im 19. Jahrhundert entdeckt und zusammengetragen. Viele dieser Funde befinden sich im Naturhistorischen Museum Wien (NHM), wo Forscher nun eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht haben: Die Alligatoren von Hernals lebten viel länger als zuvor angenommen.

    Verloren geglaubte Kutsche von Kaiser Franz Joseph ab sofort in Wien zu sehen

    24.10.2024 Ab dem heutigen Donnerstag ist erstmals seit über 100 Jahren jedes Fahrzeug in der Kaiserlichen Wagenburg in Schönbrunn zu sehen, das Kaiser Franz Joseph in seinen letzten Lebensjahren besonders gerne bei Kaiserwetter verwendet hat: Die "Leib-Victoria" genannte Kutsche schien nach dem Ende der Monarchie für immer verloren gegangen zu sein. Dem Team der Wagenburg ist es aber mit detektivischer Kleinstarbeit gelungen, sie in einem Bestand ruinöser Gestütsfahrzeuge wiederzuentdecken.

    "Villa Aurora" in Wien-Ottakring wird wiedereröffnet

    4.06.2024 Bereits Ende Juni 2024 soll die Villa Aurora, beliebtes und traditionsreiche Ausflugsziel in Wien-Ottakring, wiedereröffnet werden. Für das Gastro-Angebot sorgt der Wiener Gastronom und Event-Veranstalter Marc Moosleitner.

    Wiener Theater in der Josefstadt erstrahlte vor 100 Jahren in neuem Glanz

    24.03.2024 Am 1. April 1924 eröffnete Max Reinhardt seine komplett renovierte "Josefstadt" und gab dem Theater das prachtvoll-feierliche Aussehen, für das das Haus bis heute von den Wienern geliebt wird.

    Verschollenes Klimt-Bild hing in Salon einer Villa bei Wien

    26.01.2024 Der Fachwelt war es bislang nur aus einer Schwarz-Weiß-Fotografie bekannt: Ein verschollen geglaubtes Gemälde von Gustav Klimt (1862-1918) wurde am Donnerstag im Wiener Auktionshaus im Kinsky der Öffentlichkeit präsentiert. Das "Bildnis Fräulein Lieser" stammt aus 1917 und ist somit ein Spätwerk des weltbekannten Künstlers der Moderne. Das farbenprächtige Dreiviertelporträt war jahrzehntelang im Verborgenen in österreichischem Privatbesitz, u.a. in einer Villa bei Wien, und wird am 24. April versteigert.

    Stolzes Jubiläum: 100 Jahre Wien Kanal

    11.01.2024 Der Wien Kanal feiert am 18. Jänner 2024 ein stolzes Jubiläum: Der städtische Kanalbetrieb wird 100 Jahre alt.

    Cafe Prückel in Wien unter neuer Leitung: Das ändert sich

    4.01.2024 Nach einer kurzen Pause öffnet das Cafe Prückel am Wiener Stubenring am 9. Januar wieder seine Pforten - unter neuer Leitung. Denn die bisherige Besitzerin Christl Sedlar ist in Pension gegangen. Eine Betreibergesellschaft hat das Traditionskaffeehaus übernommen. Da die 1955 von Oswald Haerdtl entworfene Einrichtung unter Denkmalschutz steht und nicht angetastet werden darf, sei eine Sorge um das Ambiente unbegründet, wird versichert. Erneuert werden allerdings Infrastruktur und Technik.

    TauschRausch 2: Tauschflohmarkt 2024 in der Kunsttankstelle in Wien-Ottakring

    2.01.2024 Nach einer erfolgreichen Premiere gibt es auch 2024 wieder einen Tauschflohmarkt in der Kunsttankstelle Ottakring. Das Event "TauschRausch 2" findet diesmal von 12. - 14. Jänner in Wien-Ottakring statt.

    125 Jahre Wiener Volksoper: Spezialprogramm zum Jubiläum

    10.12.2023 Die Volksoper in Wien feiert ihr 125-jähriges Bestehen mit einem besonderen Jubiläumsprogramm, das die Geschichte lebendig werden lässt.

    "Genialer Versager" Franz Fuchs startete Briefbomben-Terror vor 30 Jahren

    1.12.2023 "Es kam ein Anruf aus der Steiermark: Da ist etwas explodiert", schildert Robert Sturm, jahrelang Sprecher der Briefbomben-Sonderkommission, den 3. Dezember 1993, der den Beginn eines beispiellosen Falles österreichischer Kriminalgeschichte markierte: der Bombenterror des Südsteirers Franz Fuchs, der als "Bajuwarische Befreiungsarmee" firmierte. Vier Tote in Oberwart, mehrere Verletzte, 25 Briefbomben sowie weitere Anschläge sind ihm zuzuschreiben.

    "Mini"-Stephansdom kann bald im Wien Museum bestaunt werden

    7.11.2023 Das Miniaturmodell des Stephansdoms, das von Karl Schropp geschaffen wurde, wird Teil der kommenden Dauerausstellung im neu errichteten Wien Museum sein.

    Neue Ausstellung "Geheimnisvolle Wiener Unterwelt"

    2.11.2023 Der bekannte Wiener Fotograf, Lukas Arnold, nimmt Besucher in seiner ganz neuen Ausstellung "Geheimnisvolle Wiener Unterwelt" zu Orten und Plätzen mit, welche man garantiert noch nie gesehen hat.