7.08.2014
Bei der staatlichen Krisenbank Hypo Alpe Adria ist der umstrittene Schuldenschnitt angelaufen. Die landesgarantierten Nachranganleihen sind damit ab sofort per Gesetz wertlos, der Zinsendienst ist eingestellt.
6.08.2014
Nachdem Italien zum zweiten Mal in drei Jahren erneut in die Rezession geschlittert ist, gerät die Mailänder Börse unter Druck. Die Börse reagierte auf die Veröffentlichung der Quartalsergebnisse mit einem Minus von drei Prozent und war Europas schlechtester Finanzplatz.
4.08.2014
Die russischen Gaslieferungen kommen trotz des Bürgerkrieges in der Ukraine bisher unvermindert in Österreich an. "Ich bekomme seit Monaten täglich in der Früh einen Bericht", sagte OMV-Chef Gerhard Roiss am Montag. In all diesen Monaten sei exakt das angekommen, was ankommen sollte, betonte Roiss, der keine Auswirkungen der EU-Sanktionen gegen Russland auf die OMV sieht.
4.08.2014
Wegen der EU-Sanktionen gegen Russland im Ukraine-Konflikt hat die Moskauer Billigfluglinie Dobroljot ihren Betrieb eingestellt. Wie das Unternehmen am Sonntag in Moskau mitteilte, würden einige europäische Vertragspartner angesichts der Strafmaßnahmen ihre Verpflichtungen gegenüber Dobroljot nicht mehr erfüllen.
1.08.2014
Die Fusion der Autobauer Fiat und Chrysler ist nach der Zustimmung der Fiat-Aktionäre perfekt. Die Anteilseigner segneten die Verschmelzung des Traditionsunternehmens mit dem US-Hersteller am Freitag in Turin erwartungsgemäß ab. Die Abstimmung bei der Aktionärsversammlung am Fiat-Stammsitz war der letzte Schritt zu der von Vorstandschef Sergio Marchionne in mehreren Etappen vorbereiteten Fusion.
1.08.2014
Die Arbeitslosigkeit ist im Juli in Österreich weiter gestiegen. Ende Juli waren 351.313 Personen ohne Job, um 9,7 Prozent mehr als im Vorjahr.
1.08.2014
Ab dem heutigen Freitag, dem 1. August 2014, gilt bei Überweisungen und Lastschriften nur noch die neue, europaweit einheitliche Kontonummer IBAN und der BIC, der sogenannte Business Identifier Code (BIC) - die bisher verwendeten Kontonummern und Bankleitzahlen haben endgültig ausgedient, auch alte Zahlscheine verlieren ihre Gültigkeit.
31.07.2014
Russland ist wegen seines Vorgehens gegen die früheren Eigner des Ölkonzerns Yukos erneut zu einer Milliardenentschädigung verurteilt worden.
31.07.2014
Bundespräsident Heinz Fischer hat "nach intensiver Prüfung" am Donnerstag das umstrittene Hypo-Sondergesetz unterschrieben. Dieses führt zu einem Schuldenschnitt in der Höhe von 890 Millionen Euro bei Nachranggläubigern trotz Kärntner Landeshaftung. Klagen wurden von Gläubigern wie der Weltbank oder heimischen Versicherungen bereits im Vorfeld angekündigt.
30.07.2014
Die US-Ratingagentur Standard & Poor's hat die Kreditwürdigkeit von Argentinien auf das Niveau eines "teilweisen Zahlungsausfalls" herabgestuft.
30.07.2014
Omi's Apfelstrudel - ein Getränk überrascht die Welt: Erst kürzlich in New York sowie in Chicagos Trump Tower, jüngst auf dem Nova Rock Festival neben Rob Zombie zu sehen und ebenso bei Ö3 Soundcheck-Mann, Leo Aberer war sie bereits ein stark gefragter Gast.
30.07.2014
Der noch im dritten Bezirk in Wien beheimatete Schwedenbombenhersteller Niemetz - 1im Juni 2013 von der Meinl-Tochter Heidi Chocolat AG übernommen - wandert nach Niederösterreich ab.
29.07.2014
Etappensieg für Fremdwährungskreditnehmer, die bei Gericht gegen die Bank vorgehen wollen: Gemäß einem Urteil des Oberlandesgerichts Wien (OLG) muss der Rechtsschutzversicherer die Deckung derartiger Klagen übernehmen.
29.07.2014
Der britische Ölkonzern BP hat vor negativen Auswirkungen auf seine Geschäfte gewarnt, falls EU und USA im Zuge der Ukraine-Krise Russland mit schärferen Sanktionen belegen. Dies könne "eine stark nachteilige Wirkung" auf die Geschäftsbeziehungen mit dem russischen Staatskonzern Rosneft und die Finanzlage von BP haben, teilte das Unternehmen im Bericht über das zweite Quartal 2014 am Dienstag mit.
29.07.2014
Mit einer Rekordzahlung legt die Großbank UBS ein weiteres Verfahren wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung bei. Die Einigung mit der Staatsanwaltschaft Bochum kostet die größte Schweizer Bank eigenen Angaben vom Dienstag zufolge rund 300 Millionen Euro. Das ist die höchste Strafe, die ein Schweizer Geldhaus jemals in Deutschland bezahlt hat.
28.07.2014
Die teure Übernahme des Kopfhörer-Anbieter Beats durch Apple ist gerade ein Stück schwieriger geworden. Die Hifi-Firma Bose wirft Beats Patentverletzungen vor und zog vor Gericht.
28.07.2014
Nach fast einem halben Jahrhundert endet am 1. August 2014 auch in Österreich die Ära des Zahlungssystems mit Bankleitzahl und Kontonummer - sechs Monate nach der Einführung des einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraumes SEPA (Single Euro Payments Area) läuft die verlängerte Übergangsfrist aus, die Banken dürfen dann keine Zahlungsaufträge mit Kontonummer und Bankleitzahlen mehr annehmen.
27.07.2014
Der heimische Mobilfunker "3", der zum Hongkonger Mischkonzern Hutchison Whampoa gehört, hat Ende Juni seine Beschwerde beim Verwaltungsgerichtshof (VwGH) gegen die vorjährige Lizenzversteigerung von LTE-Frequenzen zurückgezogen.
24.07.2014
Hacker haben bei der Europäischen Zentralbank (EZB) tausende Kontaktdaten gestohlen und dann von der Notenbank Geld gefordert. Über ein Leck auf der EZB-Internetseite verschafften sich die Unbekannten vor allem E-Mail-Adressen von Journalisten und Seminarteilnehmern, wie die Währungshüter am Donnerstag mitteilten. Die EZB versicherte, interne Systeme oder sensible Marktdaten seien nicht betroffen.
23.07.2014
Die von Verkehrsministerin Doris Bures (SPÖ) geforderte Breitbandmilliarde kommt, allerdings sind noch viele Fragen offen. Ein Verfahren beim Verfassungsgerichtshof ist anhängig, ebenso muss noch geklärt werden ob die Förderung von der EU-Kommission notifiziert werden muss. Und letztendlich entscheidet noch der Ministerrat über den Masterplan von Bures.
23.07.2014
Finanzminister Michael Spindelegger (ÖVP) und Verkehrsministerin Doris Bures (SPÖ) haben sich am heutigen Mittwoch auf einen Breitbandausbau geeinigt. Wie von Bures seit langem gefordert, wird es 1 Mrd. Euro an Gesamtförderung geben, die ersten 200 Mio. Euro sollen 2016 fließen.
22.07.2014
2007 für 7,7 Mio. Euro erworben, 2011 nach hohen Verlusten wertberichtigt - Der Flughafen Wien hat seine Viertelbeteiligung am deutschen Flughafen Friedrichshafen an den Mann gebracht: Die 25,15-Prozent-Beteiligung geht um 2,25 Mio. Euro zu gleichen Teilen an den Landkreis Bodensee und die Stadt Friedrichshafen.
22.07.2014
Der Konkurs des ehemaligen Hypo-Alpe-Adria-Vorstandschefs Wolfgang Kulterer - am Montag ist am Bezirksgericht Baden ein Schuldenregulierungsverfahren eingeleitet worden - hat unmittelbare Auswirkungen auf die laufenden Hypo-Prozesse. Anwalt Ferdinand Lanker will seinen Mandanten trotz der Insolvenz weiter vertreten, wie er am Dienstag gegenüber der APA erklärte.
22.07.2014
Ein mögliches Votum der Schotten für die Unabhängigkeit bei ihrem Referendum im September könnte für österreichische Unternehmen vor Ort Probleme schaffen. "Eine Phase der Unsicherheit, bis alles entschieden wird, wäre für große Investoren ein Hindernis", sagte Georg Karabaczek, österreichischer Wirtschaftsdelegierter in London, der APA.
21.07.2014
Lustenau - Die Geschäftslage in Vorarlberg hat sich im letzten Quartal leicht verschlechtert. Das ist das Ergebnis der Konjunkturumfrage der Vorarlberger Industrie. Die Industriellenvereinigung pocht daher auf Veränderungen, auch auf politischer Ebene.
18.07.2014
In Österreich sind in den ersten sechs Monaten dieses Jahres 3.624 gefälschte Banknoten sichergestellt worden, fast gleich viele wie im Vergleichszeitraum 2013. 43 Prozent der Imitationen entfielen auf 50-Euro-Scheine. Das gab die Nationalbank am Freitag bekannt.
18.07.2014
Im ersten Halbjahr 2014 hat der weltweite Automobilmarkt um vier Prozent zugelegt. Citroën hingegen konnte die weltweiten Verkäufe um sieben Prozent steigern und damit die dynamische Entwicklung des Vorjahres fortsetzen. Insgesamt hat die Marke im ersten Halbjahr weltweit 624.000 Fahrzeuge verkauft.
18.07.2014
Der börsennotierte Strumpfkonzern Wolford hat 2013/14 das zweite Jahr in Folge Verluste geschrieben. Finanzchef Thomas Melzer ist aber zuversichtlich, dass das Vorarlberger Unternehmen im laufenden Geschäftsjahr 2014/15 operativ wieder schwarze Zahlen werde.
18.07.2014
Vor allem am Flughafen Wien-Schwechat baut der deutsche Duty Free Shop-Betreiber Gebrüder Heinemann sein Geschäft aus. Mit der jüngsten Eröffnung des neuen Duty Free Shops soll beim Umsatz die 100-Millionen-Euro-Grenze geknackt werden.
17.07.2014
Der EU-Gipfel ist mit dem Plan gescheitert, einen neuen Außenbeauftragten der Union und einen neuen Ratspräsidenten zu benennen. Beschlüsse sollen nun bei einem weiteren Sondergipfel am 30. August fallen. Das kündigte Gipfelchef Herman Van Rompuy am frühen Donnerstagmorgen in Brüssel an.
16.07.2014
Das Wiener Arbeitsmarktservice will heuer rund 63 Mio. Euro und damit knapp ein Fünftel ihres Budgets für das gemeinnützige Integrationsleasing von arbeitsmarktfernen Personen ausgeben.
15.07.2014
Eine Innovation aus Österreich schließt Marktlücke auf heimischen und internationalen Gewässern. Das Start-Up Unternehmen Chilli Island vereint Design mit Luxus und Funktionalität.
13.07.2014
Der deutsche Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) stößt mit seinen Plänen für eine Pkw-Maut auf deutschen Straßen weiter auf massiven Widerstand in der eigenen Koalition.
10.07.2014
10,54 Millionen Passagiere sind im ersten Halbjahr 2014 am Flughafen Wien-Schwechat abgefertigt worden. Das sind 2,9 Prozent mehr als im Jahr zuvor.
10.07.2014
In Österreich und den Euro-Ländern können Überweisungen und Lastschriften nur mehr mit den neuen Kontonummern durchgeführt werden. Die alten Kontonummern und die Bankleitzahl verlieren ihre Gültigkeit.
8.07.2014
Nach fast fünf Jahren sind in der Causa Buwog die Ermittlungen beendet. 60.000 Bundeswohnungen sollen zu billig an ein Konsortium um die Immofinanz verkauft worden sein. Medienberichten zufolge sollen 18 Personen angeklagt werden, darunter auch Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser.
8.07.2014
Wenn die Europäische Zentralbank (EZB) Anfang November die Aufsicht über die wichtigsten Banken in Europa übernimmt, wird die Liste der Geldhäuser aus Österreich etwas länger sein als bisher angenommen - nämlich um zwei russische Banken mit Osteuropaaktivitäten, die ihren Sitz in Wien haben.
7.07.2014
Der deutsche Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) will die umstrittene geplante Pkw-Maut, die de facto nur Ausländer bezahlen sollen, auf allen Straßen und nicht nur auf Autobahnen kassieren. Sein genaues Konzept präsentiert der CSU-Politiker am heutigen Montag.
6.07.2014
Die Einsparpotenziale für Endverbraucher beim Wechsel von Energieanbietern sind im Juli noch etwas höher als zuletzt. Der monatliche Energiepreis-Monitor der E-Control zeigt laut Wirtschaftsministerium aktuell ein jährliches Sparpotenzial zwischen 166 Euro in Tirol und 457 Euro in Linz.
4.07.2014
Die Bayerische Landesbank (BayernLB) steht im Verdacht, kriminelle Handlungen gesetzt zu haben, die eine Verstaatlichung der Hypo im Dezember 2009 zur Folge hatten. Dies geht laut einem Vorabbericht des am Freitag erscheinenden Wirtschaftsmagazins "Format" aus dem Abschlussbericht der Soko Hypo Alpe Adria vom Mai 2014 hervor.
4.07.2014
Feldkirch/Fußach. Am Landesgericht Feldkirch ist am Freitag das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma entec biogas GmbH in Fußach eröffnet worden.
4.07.2014
Die Aktie der Erste Group ist am Freitag nach der Verlustankündigung des Bankkonzerns mit einem massiven Kurseinbruch in den Handel gestartet. Die Erste-Aktien büßten bis 10:20 Uhr 14,20 Prozent auf 20,00 Euro ein. Die Erste Group hatte am Vorabend nach Börsenschluss für heuer einen drastischen Verlust von bis zu 1,6 Mrd. Euro in Aussicht gestellt.
4.07.2014
Die Europäische Zentralbank (EZB) will die Finanzmärkte mit Geldspritzen von bis zu einer Billion Euro versorgen. Auf diese Summe könnten sich die Anfang Juni angekündigten Maßnahmen belaufen, sagte EZB-Präsident Mario Draghi am Donnerstag in Frankfurt.
3.07.2014
Wien. Die börsenotierte Erste Group hat am Donnerstagabend schlechte Nachrichten geliefert: Für 2014 erwartet das Institut einen Nettoverlust von 1,4 bis 1,6 Milliarden Euro. Bank-Chef Andreas Treichl versucht zu beruhigen: Die Bank benötige kein Fremdkapital, eine Dividende fällt heuer jedoch aus.
4.07.2014
Insolvenzeröffnung der Drogeriekette dayli vor einem Jahr: Nun holt deren ehemaliger Chef und Eigentümer, Rudolf Haberleitner, zum Rundumschlag gegen den Masseverwalter, Gewerkschaft, Gläubigerschützer und die Regierung aus. In einer der APA übermittelten schriftlichen Stellungnahme erklärt er, er sei geprügelt und "sogar mit Hilfe eines neuen Gesetzes bekämpft" worden.
3.07.2014
In Deutschland wird es vom kommenden Jahr an erstmals einen gesetzlichen Mindestlohn geben, der eine Lohnuntergrenze von 8,50 die Stunde vorschreibt. Allerdings gibt es lange Übergangsfristen und umstrittene Ausnahmen.
3.07.2014
EZB-Präsident Mario Draghi hat angekündigt, dass das Geld im Euroraum noch lange sehr billig bleiben wird. Das ist gut für Kreditnehmer, aber schlecht für Sparer. Immerhin: Eine weitere Zinssenkung ist so gut wie ausgeschlossen. Darüber hinaus will die EZB künftig nur noch alle sechs Wochen über ihre Zinspolitik entscheiden.
3.07.2014
Die notverstaatlichte Hypo Alpe Adria kommt bei der Eintreibung der als Kredite vergebenen Millionen und Milliarden kaum voran. Daran sei sie nicht alleine Schuld, sondern sie sei dabei auch vom Willen der in- und ausländischen Staatsanwaltschaften abhängig.
2.07.2014
Der im Jahr 2007 durch die ÖBB getätigte Kauf der ungarischen Güterbahn MávCargo dürfte ein Nachspiel vor dem Wiener Straflandesgericht haben. Es geht um mutmaßliche Schmiergeldzahlungen in der Höhe von 6,6 Millionen Euro.
2.07.2014
Unter den österreichischen Marken hat Red Bull weiterhin mit Abstand den höchsten Markenwert. Das geht aus einer Markenwertstudie von Eurobrand hervor.
1.09.2014
Fernwärme in Wien wird teurer. Wien Energie erhöht mit dem 1. September die Preise. Dabei wird der Arbeitspreis angehoben, der Grundpreis bleibt unverändert.
1.07.2014
30 Prozent aller Selbstständigen in Wien haben Migrationshintergrund. Wie eine aktuelle Studie der Arbeiterkammer zeigt, haben sie ein hohes Ausbildungsniveau, aber dennoch oft ein niedriges Einkommen.
1.07.2014
Die im Vorjahr abgeschlossenen Steuerabkommen der Schweiz mit Österreich und Großbritannien brachten insgesamt 1,2 Milliarden Euro ein, wobei 735 Millionen Euro von Österreichs Steuersündern in die Heimat gespült wurden.