28.01.2016
Die Immoinvestmentgruppe 6B47 wird wegen des anhaltend starken Zuzugs von Menschen nach Wien künftig auch günstige Wohnungen im Low- und Middle-Segment errichten.
28.01.2016
Mit "Cargo sous terrain" (CST) soll in der Schweiz ab 2030 unterirdisch ein neuer Verkehrsweg entstehen, der ausschließlich Gütern vorbehalten ist. Nicht weniger als das "Gütertransportsystem der Zukunft" hat man sich als Ziel gesteckt. Die Intention: Angesichts zunehmenden Güterverkehrs die Logistikwelt zu verändern und gleichsam den Straßen- und Schienenverkehr zu entlasten. 10 Fakten über das milliardenschwere Projekt.
27.01.2016
Wie sieht es aus am Wiener Jobmarkt? Eine von der Wirtschaftskammer in Auftrag gegebene Bildungsbedarfsanalyse unter 1.500 Unternehmen hat ergeben, dass auch künftig gut ausgebildetes Personal stark nachgefragt wird.
27.01.2016
Bregenz, Zürich - Das visionäre Gütertransportsystem soll nicht nur die Logistikwelt verändern, sondern auch den Straßen- und Schienenverkehr entlasten. Aus der Vision könnte bis 2030 Realität werden. Die Rhomberg Sersa Rail Group, mit dem Tochterunternehmen Sersa, an der die Vorarlberg Rhomberg Gruppe beteiligt ist, ist ebenfalls an Bord.
26.01.2016
Die Erhöhung der Mietrichtwerte, die - wie alle zwei Jahre - per 1. April ins Haus gestanden wäre, fällt heuer aus. Dies wurde am Dienstag im Ministerrat beschlossen. Das bringt 300.000 Haushalten in Österreich eine Ersparnis von durchschnittlich 150 Euro im Jahr, erklärte Bundeskanzler Werner Faymann (SPÖ).
26.01.2016
Die geplante Überführung von rund 3.300 Mitarbeitern der Bank Austria aus dem hauseigenen Pensionssystem ins ASVG-System schlägt weiter Wellen. Grund sind Sparziele der Tochterbank der Mailänder UniCredit. Doch letztlich könnte der Steuerzahler zum Handkuss kommen.
26.01.2016
Eine kleine Patentfirma fordert von Apple über eine halbe Milliarde Dollar. Es geht dabei um Technologie zur sicheren Kommunikation in Diensten wie dem SMS-Ersatz iMessage und der Telefonie-App FaceTime.
26.01.2016
Der oberste EU-Korruptionsermittler hat sich für die Abschaffung des 500-Euro-Scheins ausgesprochen. Er frage sich, ob es noch einen Bedarf für so große Banknoten gebe, sagte der Generaldirektor des Europäischen Amtes für Betrugsbekämpfung (Olaf), Giovanni Kessler, in einem Reuters-Interview.
25.01.2016
Der Wirtschaftspessimismus der Österreicher hat weiter zugenommen. Der Anteil jener, die meinen, dass es in nächster Zeit eher bergab geht, hat im letzten Quartal 2015 im Vergleich zum vorigen von 40 auf 45 Prozent zugenommen.
25.01.2016
Am Kahlenberg hat die Vorstandstagung der Wiener SPÖ begonnen. Ursprünglich war geplant, die angekündigte Parteireform auf Schiene zu bringen. Die jüngste Entwicklung bescherte jedoch einen weiteren Tagesordnungspunkt. Die Deutsche Handelskammer in Österreich warnt indes vor der Schließung der Grenzen.
25.01.2016
Am Donnerstagabend stieß Österreichs Online-Community auf das 15-jährige Bestehen des IAB an. Präsidentin Martina Zadina blickte auf die Erfolgsgeschichte zurück und präsentierte ehrgeizige Ziele.
25.01.2016
Für VW rückt die Stunde der Wahrheit näher. Ab Ende Jänner sollen die ersten Dieselwagen mit manipulierter Software in die Werkstatt rollen, damit die Mechaniker mittels Software-Update den größten Skandal in der Firmengeschichte ausmerzen. In Österreich sind rund 388.000 Fahrzeuge betroffen.
25.01.2016
Seit Monaten hält die steile Talfahrt der Ölpreise die Finanzmärkte in Atem - und freut die Autofahrer. Sie tanken so billig wie schon lange nicht mehr. Doch wie kommt eigentlich der Ölpreis zustande? Und was hat es mit den verschiedenen Ölsorten auf sich?
23.01.2016
Trotz etlicher Risiken für die Weltwirtschaft sind die diesjährigen Davoser Debatten von Spitzenpolitikern und Topmanagern mit einer vorsichtig optimistischen Prognose für 2016 zu Ende gegangen. Das globale Wachstum werde voraussichtlich 3,4 Prozent sowie im kommenden Jahr 3,7 Prozent betragen, sagte die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, am Samstag.
22.01.2016
Graz. Das Oberlandesgericht Graz hat den obersteirischen Eier-Unternehmer Toni Hubmann rechtskräftig zu 16 Monaten bedingte Haft und 82.800 Euro Geldstrafe verurteilt. Die zweite Instanz hatte sechs der 22 Monate bedingte Haft aus Leoben in eine Geldstrafe umgewandelt, "weil er das mehr spürt als eine bedingte Freiheitsstrafe", hieß es seitens der Oberstaatsanwaltschaft.
22.01.2016
Im vergangenen Jahr kam es zu einem massiven Anstieg von Falschgeld. Dieser hängt laut OeNB-Gouverneur Ewald Nowotny mit einer Sonderentwicklung zusammen.
22.01.2016
Der parlamentarische Hypo-Untersuchungsausschuss hat bisher Kosten von knapp 3,25 Mio. Euro verursacht. Das geht aus einer Aufstellung hervor, die am Freitag in der Präsidialsitzung des Nationalrates behandelt wurde und der APA vorliegt. Einmalige Kosten für Infrastruktur wie etwa EDV, die wiederverwendet wird, machen insgesamt rund 840.000 Euro aus, laufende Kosten rund 2,4 Mio. Euro.
22.01.2016
Sollte man Bargeld ganz abschaffen? Dann wäre auch das Falschgeldproblem mit einem Schlag aus der Welt. Bargeld helfe nur noch Geldwäschern und anderen Kriminellen, ihre Geschäfte zu verschleiern, sagte Deutsche-Bank-Chef John Cryan in dieser Woche beim Weltwirtschaftsforum in Davos - und überraschte mit einer gewagten These: Bargeld werde in den nächsten zehn Jahren verschwinden.
21.01.2016
Die Flüchtlingskrise als Gefahr für den Euro? Einige Experten halten es für möglich, dass der gemeinsame Wirtschafts- und Währungsraum zusammenbricht, wenn in Europa dauerhaft die Schlagbäume wieder runtergehen.
21.01.2016
Seit 1. Juli 2015 hat die Stadt Wien die Vergabekriterien für geförderte bzw. Gemeindewohnungen neu formuliert. Wesentlich dabei war der eingeführte "Wien-Bonus", der eingesessene Bundeshauptstädter gegenüber Zuzügler insofern bevorzugt, als man in der Warteliste vorgereiht wird. Und davon profitierten einige.
21.01.2016
Wolfsburg. Mit einem klaren Dementi hat der VW-Konzern auf einen Medienbericht reagiert, wonach der verschärfte Sparkurs des Autobauers mehr als 10.000 Arbeitsplätze gefährde. "Wir weisen diese Meldung strikt zurück. Wir stehen fest zu unserer Stammbelegschaft", teilte Deutschlands größter privater Arbeitgeber am Donnerstag mit.
21.01.2016
Der Ölpreis ist seit Jahresbeginn nochmals um rund 25 Prozent gefallen. Davon profitieren derzeit auch Vorarlberger Autofahrer. Benzin und Diesel ist so billig wie schon lange nicht mehr.
21.01.2016
Mit Jänner 2016 ist die Steuerreform in Kraft getreten. Mit dem ersten Gehalt des neuen Jahres bleibt damit nun mehr Netto vom Brutto. Wieviel Euros mehr unter dem Strich auf dem Konto landen, haben wir an drei Beispielen errechnet.
20.01.2016
Nach der Pleite seiner beiden Designfirmen sitzt der Wiener Promi-Modedesigner Nhut La Hong privat auf einem Schuldenberg von 668.400 Euro. Nun erlassen ihm die Banken einen großen Teil.
20.01.2016
Trotz Beherzen des Wiener Stadterweiterungsfonds einiger Rechnungshof-Empfehlungen aus dem Jahr 2013, gibt es den Fonds pannenbedingt noch - dabei hätten die Prüfer doch seine Auflösung dringend nahegelegt. Somit stellt der Rechnungshof in einem Follow-up-Bericht fest, dass die wesentlichste Empfehlung nicht umgesetzt wurde. Der Fonds selbst beteuert, dass er noch 2016 Vergangenheit sein wird.
20.01.2016
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat die Grenzschließungen von Mitgliedsstaaten wegen der Flüchtlingskrise als "leichtfertiges Verhalten" kritisiert. Man werde feststellen, dass die Kosten eines "Nicht-Schengens signifikant" seien, erklärte Juncker im EU-Parlament. Der niederländische EU-Ratsvorsitzende Mark Rutte hatte zuvor eine "starke Reduzierung der Flüchtlinge" gefordert.
20.01.2016
Österreichs mittelständische Unternehmen stehen Flüchtlingen positiv gegenüber. Drei von vier Firmen würden Flüchtlinge grundsätzlich einstellen, 41 Prozent sogar ohne Vorbehalte.
20.01.2016
Mittelständische Unternehmen in Österreich stehen Flüchtlingen positiv gegenüber. Drei von vier Firmen würden Flüchtlinge grundsätzlich einstellen, 41 Prozent sogar ohne Vorbehalte.
19.01.2016
Dass Amazon in Zukunft mit Drohnen ausliefern will ist seit Dezember 2013 bekannt. Jetzt hat der Internet-Riese Details zu seinen Plänen und der Lieferdrohne bekannt gegeben.
19.01.2016
Gegen die Grazer Einkaufsgemeinschaft Lyoness gibt es erneut ein Urteil. Ein Berufungsgericht sieht - wie schon das Erstgericht - in Teilen des Geschäftsmodells des weltweit aktiven Unternehmens ein verpöntes Schneeballsystem. Eine ordentliche Revision gegen den Beschluss des Handelsgerichts ist nicht zulässig.
19.01.2016
Die Reihe der gut verdienenden US-Großbanken setzt sich fort. Am Dienstag berichteten die Branchengrößen Bank of America und Morgan Stanley über deutlich gestiegene Gewinne im vergangen Jahr. Vor allem teure Rechtsstreitigkeiten hatten den US-Finanzkonzernen in den Vorjahren immer wieder die Bilanzen verhagelt. Zudem senkten die Banken die Kosten radikal.
19.01.2016
Im Jahr 2015 hat der Flughafen Wien, dank Langstrecken, Flugverbindungen und Frequenzerweiterungen mit 22,8 Millionen Passagieren um 1,3 Prozent mehr abgefertigt als im Jahr zuvor. Gegenteilig entwickelte sich das Frachaufkommen: Im Vergleich zu 2014 sank dieses um 1,8 Prozent auf insgesamt 272.575 Tonnen. Man blickt optimistisch in das Jahr 2016.
19.01.2016
Wir übertragen die Pressekonferenz der Statistik Austria zum Thema "Inflation Dezember sowie Gesamtjahr 2015 (Verbraucherpreisindex, VPI) Trends der Preisentwicklung" ab 9 Uhr live.
18.01.2016
Weniger Papierkrieg beim Jobwechsel ins Ausland: Durch ein neues Computerprogramm will die Europäische Union das Arbeiten in anderen EU-Staaten erleichtern. Der sogenannte Europäische Berufsausweis (European Professional Card, EPC) ermögliche ab sofort die Anerkennung von Diplomen und sonstigen Qualifikationen für das Gastland, erklärte die EU-Kommission am Montag in Brüssel.
18.01.2016
Anlässlich des 46. Weltwirtschaftsforums in Davos ist am Montag hoher Besuch aus den USA am Schweizer Flughafen Zürich-Kloten in Empfang genommen worden: Joe Biden. Erstmals seit 17 Jahren macht damit ein amtierender US-Vizepräsident Davos seine Aufwartung.
15.01.2016
Lech. Nachdem die Bauwirtschaft in Österreich im Vorjahr stagniert ist und die Investitionen sogar rückgängig waren hofft die Branche nun für heuer auf die Wohnbauoffensive. Auch Investitionen in den Bahn- und Straßenbau sowie die Breitbandmilliarde sollen 2016 wichtige Impulse geben, heißt es bei den 45. Vorarlberger Bautagen in Lech.
15.01.2016
Genau ein Jahr ist es her, dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) alle überrascht hat: Am 15. Jänner 2015, um 10.30 Uhr, mitten im Vormittagshandel, verschickte sie eine Mitteilung, in der es hieß: "Nationalbank hebt Mindestkurs auf". Ein Jahr, Hunderte Medienberichte und unzählige Podiumsgespräche später sind die Meinungen dazu so gespalten wie kurz danach.
15.01.2016
Die BAWAG PSK will den Testlauf mit speziellen Konten für Muslime in drei Filialen in Wien nicht abblasen - trotz Shitstorm. Anders als die Handelskette Spar, die nach Anfeindungen den Verkauf von Halal-Fleisch wieder eingestellt hat.
15.01.2016
Wolfurt, Feldkirchen bei München. Die Haberkorn Holding AG aus Wolfurt steht vor der Übernahme des technischen Handelsunternehmens Sahlberg mit Sitz in Feldkirchen bei München. Dieses gilt als einer der wichtigsten technischen Händler Deutschlands.
14.01.2016
Die europäischen Aktienmärkte haben sich am Donnerstag im Verlauf weiterhin einheitlich mit deutlichen Verlusten präsentiert. Als Grund wird der weiter sinkende Ölpreis angegeben, doch alle anderen, eigentlich positiven, Entwicklungen werden von den Börsianern offenbar ignoriert.
14.01.2016
Der Schweizer Franken sorgte vor einem Jahr für Aufsehen an den Finanzmärkten. Die Schweizerische Nationalbank hob die Bindung zum Euro auf und sorgte so für den "Frankenschock". Die Auswirkungen der umstrittenen Entscheidung sind bis heute zu spüren.
12.01.2016
Das Schweizer Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) hat den Bau eines neuen Hangars auf dem Flugplatz Altenrhein bewilligt. Der 74 Meter lange, 72 Meter breite und 11,5 Meter hohe Hangar soll Platz für bis zu zehn Flugzeuge bieten. Altenrhein ist auch für Vorarlberger eine wichtige Flugverbindung.
12.01.2016
Die Rabattschlacht im Neuwagengeschäft (inkl. Tageszulassungen) geht trotz stabiler Zulassungszahlen ungebremst weiter. Rund 20 Prozent Nachlass bieten derzeit die Verkäufer, wer sich für einen Vorführwagen entscheidet, kann noch auf viel mehr hoffen. Bei Mittelklassewagen seien Rabatte von 10.000 Euro drinnen, für einen BMW-7er-Vorführwagen 60.000.
12.01.2016
Die Lufthansa-Gruppe konnte im Jahr 2015 einen Passagierrekord und neuen Höchststand in der Auslastung der Flugzeuge verzeichnen. Die österreichische Tochter AUA musste allerdings Verluste hinnehmen.
12.01.2016
Die Immobilienpreise in Österreich beruhigen sich. Wie schon im Vorjahr sind heute keine großen Sprünge mehr nach oben zu erwarten. "In guten Lagen in Wien erwarten wir einen Anstieg um rund 5 Prozent, in mäßigen Lagen werden sich die Preise stabil halten", so Andreas Wollein, Vorstand beim Österreichischen Verband der Immobilienwirtschaft (ÖVI) am Dienstag.
12.01.2016
Die USA, Australien und die Malediven sind die beliebtesten Reiseziele der Österreicher - das hat der Reiseversicherer Allianz Global Assistance (AGA) mit einer Umfrage herausgefunden. An vierter Stelle der beliebtesten Urlaubsländer rangiert Österreich. Italien und Kroatien werden eher von Männern bevorzugt, Frauen würden tendenziell lieber nach Griechenland und in die Karibik fahren.
12.01.2016
Die Ölpreise haben am Dienstag ihre Talfahrt fortgesetzt. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Februar kostete in der Früh 30,66 US-Dollar (28,16 Euro). Dies ist der niedrigste Stand seit zwölf Jahren. Das waren 89 Cent weniger als am Vortag. Der Preis für ein Fass der US-Sorte WTI fiel um 78 Cent auf 30,63 Dollar. Auch dies war der tiefste Stand seit 2004.
11.01.2016
austria.com/plus vermarktet den österreichischen Traffic des renommierten Qualitäts-Portfolios der Süddeutschen Zeitung von iq digital media marketing gmbh und wird damit um einen weiteren Titel aus Deutschland bereichert.
8.01.2016
Die Aufwertung des Franken gegenüber dem Euro und der sinkende Goldpreis haben der Schweizerischen Nationalbank (SNB) 2015 ein Minus von 23 Milliarden Franken eingebrockt (21,18 Mrd Euro). Das teilte die SNB am Freitag in Zürich mit.
8.01.2016
Kommenden Dienstag startet auch der parlamentarische Hypo-Untersuchungsausschuss ins neue Jahr. Die Untersuchungen befinden sich noch in der zweiten von drei geplanten Phasen - der Notverstaatlichung der früheren Skandalbank.
7.01.2016
Am heimischen Immo-Markt werden die Preise 2016 erstmals seit 2013 wieder anziehen, so die Prognose von Experten des Maklerverbunds RE/MAX. Stark steigen dürften insbesondere die Preise zentral gelegener Eigentumswohnungen sowie Baugründe, sinken dürften sie bei Gewerbe, Büros und Geschäftslokalen.
7.01.2016
Die Kurseinbrüche an Chinas Börsen wirbeln die weltweiten Finanzmärkte durcheinander. Der deutsche Leitindex DAX rutschte am Donnerstagvormittag deutlich unter die Marke von 10.000 Punkten. Besonders heftig erwischte es die Autokonzerne.
6.01.2016
Ein Streik von Mitarbeitern der belgischen Bahn hat vor allem den Süden des Landes und die Hauptstadt Brüssel getroffen. Das berichtete die Nachrichtenagentur Belga am Mittwoch. Der internationale Bahnverkehr nach Deutschland oder Frankreich kam zum Erliegen. Die Deutsche Bahn hatte schon vor dem Ausstand mitgeteilt, dass ICE-Züge zwischen Aachen und Brüssel nicht verkehren.
5.01.2016
Die Verhandlungen laufen: Zielpunkt-Masseverwalter Georg Freimüller hat für mehr Filialen der pleitegegangenen Handelskette Interessenten gefunden. Nunmehr sollen rund 120 Standorte verkauft werden. Zuvor waren 113 Filialen geplant.
5.01.2016
Volkswagen droht wegen der Abgas-Affäre in den USA eine existenzgefährdende Rekordstrafe. Das US-Justizministerium klagte den Wolfsburger Konzern wegen Verstoßes gegen das US-Luftreinhaltegesetz auf bis zu 90 Mrd. Dollar (82,6 Mrd. Euro).
5.01.2016
Das Arbeitsmarktservice (AMS) rechnet heuer mit rund 30.000 weiteren Asylberechtigten, die auf den österreichischen Arbeitsmarkt drängen. Im Schnitt waren 2015 rund 17.300 Asylberechtigte auf Jobsuche. Ein "Kompetenzcheck" soll ihre Qualifikation prüfen.