AA
  • VIENNA.AT
  • Wirtschaft

  • Studie: E-Autos in Deutschland erst ab 65.000 km "sauberer"

    11.12.2023 Die Nutzung eines Elektroautos ist laut einer Studie für Deutschland erst dann klimaschonender als die eines Verbrenners, wenn es 65.000 Kilometer hinter sich hat. Dazu kommt noch, dass das E-Auto mit Ökostrom geladen werden muss. Wird es hingegen mit dem deutschlandüblichen Energiemix geladen, also auch mit Kohlestrom, so steigt diese Schwelle den Angaben zufolge sogar auf mindestens 90.000 Kilometer, so eine Untersuchung der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik.

    AK Wien fordert Wohnbauförderungsmilliarde für Länder

    11.12.2023 Die Arbeiterkammer Wien (AK) fordert eine Wohnbauförderungsmilliarde für die Bundesländer, um den Bau geförderter Wohnungen in Österreich anzukurbeln.

    Burgenland investiert 150 Mio. Euro in Breitbandausbau

    11.12.2023 Die Versorgung mit Breitbandinternet soll im Burgenland bis 2030 um rund 150 Mio. Euro ausgebaut werden. Im Zuge dessen planen das Land und die Burgenland Energie auch einen "Landes-Backbone", der die Anbindung der kritischen Infrastruktur im Fall einer Krise gewährleisten soll. Für die Bevölkerung soll die Versorgung vor allem im Süden besser werden, kündigte Wirtschaftslandesrat Leonhard Schneemann (SPÖ) am Montag bei einer Pressekonferenz an.

    Handels-KV: Gewerkschaft berät über weitere Vorgehensweise

    11.12.2023 Nach der gescheiterten fünften Verhandlungsrunde für einen neuen Handels-Kollektivvertrag berät die Gewerkschaft nun die weitere Vorgehensweise.

    Haushaltsenergie-Preise blieben im Oktober unverändert

    11.12.2023 Im Oktober haben sich die Preise für Haushaltsenergie gegenüber dem Vormonat in Summe kaum verändert.

    Greenpeace klagt gegen Naturschutzbescheid für Gas aus Molln

    11.12.2023 Greenpeace zieht gegen die geplanten Gas-Probebohrungen in Molln im Nahbereich des Nationalpark Kalkalpen vor Gericht. Man werde diese Woche Beschwerde gegen die Bewilligung der Naturschutzbehörde beim Landesverwaltungsgericht Oberösterreich einreichen, kündigte die NGO am Montag an. Gefordert wird zudem ein Gesetz, das ein Ende der Öl- und Gasproduktion bis 2035 in Österreich festschreibt.

    Deutsche Post wehrt sich gegen hohe Bußgelder

    10.12.2023 Das Vorhaben des deutschen Bundeswirtschaftsministeriums, künftig Bußgelder gegen die Deutsche Post zu ermöglichen, wird von dem Bonner Konzern als unverhältnismäßig kritisiert. "Die Bußgeldvorschriften schießen deutlich über das Ziel hinaus", heißt es in einem Schreiben des Unternehmens, das sich auf den Ministeriumsvorschlag von Ende November bezieht und das der dpa vorliegt.

    Nach Firmenübernahme: Partnerschaft mit ehemaligem Eigentümer währte nur kurz

    11.12.2023 Nach Übernahme der Montfort Kunststofftechnik: kdg opticomp und Martin Schmid gehen getrennte Wege.

    Geschäfte in NÖ am zweiten Einkaufssamstag gut besucht

    10.12.2023 Die Einkaufszentren in Niederösterreich waren am zweiten Einkaufssamstag gut besucht. Auch bei der SCS in Vösendorf herrschte großer Andrang.

    Warnstreiks im Handel haben kaum Einfluss auf zweiten Einkaufssamstag

    9.12.2023 Am zweiten Einkaufssamstag gibt es in mehreren Städten Warnstreiks und Demos im Handel, da auch in der fünften KV-Verhandlungsrunde keine Einigung erzielt werden konnte. Die Streiks dürften aber kaum Auswirkungen auf das Weihnachtsgeschäft haben.

    “Es ist eine Leidenschaft”: Markus und Karin Dünser verkaufen Christbäume

    9.12.2023 Die Familie aus Bizau gehört zu den wenigen, die noch Bäume anbieten. Zudem haben alle ein bestimmtes Siegel.

    Shop mit 100.000 Artikeln: Meusburger macht mehr als die Hälfte des Umsatzes digital

    8.12.2023 B2B-Shop von Wolfurter Normalien-Marktführer gehört zu den größten in Europa.

    Bericht: Signa Prime bereitet offenbar Insolvenzantrag vor

    8.12.2023 Laut einem Bericht des Magazins "Der Spiegel" vom Freitag, der sich auf Personen beruft, die mit der Angelegenheit vertraut sind, bereitet die Signa Prime, eine bedeutende Tochtergesellschaft der Signa Holding des österreichischen Immobilieninvestors René Benko, offenbar einen Insolvenzantrag vor.

    Handels-KV: Kundgebung der Gewerkschaft am Wiener Reumannplatz

    8.12.2023 Nachdem die Verhandlungen zum Kollektivvertrag (KV) im Handelssektor am Donnerstagabend ohne Einigung endeten, deutet sich erneut ein Streik an.

    Signa Prime bereitet scheinbar Insolvenzantrag vor

    9.12.2023 Nach dem Insolvenzantrag der Signa Holding des österreichischen Immobilieninvestors René Benko bereitet anscheinend auch die wichtige Tochter Signa Prime einen Insolvenzantrag vor.

    Handels-KV: Keine Einigung in 5. Verhandlungs-Runde

    8.12.2023 Am Donnerstagabend ist es auch in der fünften Runde der KV-Verhandlungen im Handel zu keiner Einigung gekommen.

    Verlängertes Einkaufswochenende unter Vorzeichen des Streiks

    10.12.2023 Nachdem es bei den KV-Verhandlungen im Handel am Donnerstagabend zu keiner Einigung gekommen ist, stehen die Zeichen nun wieder auf Streik.

    Auch 5. Verhandlungsrunde für Handels-KV gescheitert

    8.12.2023 Auch in der fünften Runde der KV-Verhandlungen im Handel ist es am Donnerstagabend zu keiner Einigung gekommen.

    9,6 Prozent mehr Lohn für LKW-Fahrer

    7.12.2023 Im Bereich des Güterbeförderungsgewerbes haben die beteiligten Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände eine Einigung erzielt.

    Benko flog von Forbes-Milliardärsliste

    12.12.2023 Der Tiroler Signa-Gründer René Benko ist laut dem US-Magazin "Forbes" offiziell kein Milliardär mehr.

    Einigung bei KV-Verhandlungen in Telekom-Branche

    7.12.2023 Die Gewerkschaft GPA und der Fachverband der Telekommunikations- und Rundfunkunternehmungen haben nach fünf Verhandlungsrunden einen neuen Kollektivvertrag für die rund 5.000 Beschäftigten in der Telekom-Branche vereinbart.

    Signa - René Benko wurde von der Forbes-Milliardärsliste gestrichen

    10.12.2023 Der Tiroler Signa-Gründer René Benko ist offiziell kein Milliardär mehr, wie das US-Magazin "Forbes" schreibt.

    Schnee macht Lust auf Winterurlaub in Österreich: Personalmangel "Megathema"

    7.12.2023 Durch den jüngsten Schneefall ist bei der Bevölkerung die Lust an Winterurlaub in Österreich gewachsen, so WKÖ-Tourismus-Obmann Robert Seeber am Donnerstag im Klub der Wirtschaftspublizisten in Wien. Die "Kurzfristigkeit" sei allerdings eine "kleine Nebenwirkung".

    Deutsche-Bahn-Streik: ÖBB-Züge übers Deutsche Eck fahren

    7.12.2023 Reisende und Pendler nach und in Deutschland müssen sich auf den mittlerweile vierten Bahnstreik einstellen: Die deutsche Lokführergewerkschaft GDL hat ihre Mitglieder aufgerufen, die Arbeit niederzulegen. ÖBB-Züge, die übers Deutsche Eck, also von Salzburg weiter nach Tirol oder Vorarlberg, fahren, seien nicht betroffen, sagte ein ÖBB-Sprecher auf APA-Anfrage. Fernzüge nach München oder Frankfurt fahren nur bis Salzburg bzw. Passau. Westbahn-Züge bis München verkehren.

    Schokolade in Weihnachtsverpackung oft deutlich teurer

    8.12.2023 Die Organisation "foodwatch Österreich" hat die Preise für Schokolade in einer Weihnachtsverpackung mit ihrem alltäglichen Pendant verglichen. Wie sich zeigt, sind zahlreiche Produkte in der Weihnachtsverpackung deutlich teurer.

    Rezession in Österreich sorgt für Anstieg bei Arbeitslosigkeit

    7.12.2023 Im dritten Quartal dieses Jahres ist die Gesamtzahl der Beschäftigten in Österreich um 0,9 Prozent auf über 4,5 Millionen gestiegen. Gleichzeitig hat die Arbeitslosigkeit jedoch ebenfalls stark zugenommen.

    Mietpreise explodieren: So viel zahlt man bereits im Durchschnitt

    7.12.2023 Die angekündigte Mietpreisbremse lässt auf sich warten, derweilen steigen die Mietkosten in Österreich weiter an.

    Arbeitslosigkeit im 3. Quartal kräftig gestiegen

    7.12.2023 Obwohl die Anzahl der Erwerbstätigen in Österreich heuer im dritten Quartal um 0,9 Prozent auf gut 4,5 Millionen gestiegen ist, hat auch die Arbeitslosigkeit kräftig zugenommen: 247.200 Menschen waren laut Statistik Austria auf Arbeitssuche, um 11,5 Prozent mehr als vor einem Jahr. "Die Rezession wirkt sich merklich auf den Arbeitsmarkt aus", sagt Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas.

    EZB-Rat: Frage nach Zinssenkung könnte sich 2024 stellen

    7.12.2023 Die Frage einer Zinssenkung könnte sich nach Einschätzung von EZB-Ratsmitglied Francois Villeroy de Galhau 2024 stellen.

    5. Runde im Handels-KV: Zittern um Weihnachtsgeschäft

    7.12.2023 Sollte die fünfte Runde der KV-Verhandlungen im Handel am Donnerstag scheitern, drohen am verlängerten Wochenende erneut Warnstreiks und Proteste.

    KV-Gespräche im Handel gehen am Donnerstag weiter

    7.12.2023 Die KV-Verhandlungen im Handel gehen am Donnerstag bereits in die fünfte Runde. Sollte es erneut keine Einigung geben, will die Gewerkschaft die Warnstreiks und Proteste am 8. und 9. Dezember fortsetzen.

    Studie: So viele Österreicher sparen bei Weihnachten

    7.12.2023 Laut einer aktuellen Studie des Tarifvergleichsportals durchblicker wollen sieben von zehn Österreichern in diesem Jahr aufgrund der anhaltenden Teuerung ihre Weihnachtsausgaben reduzieren. Insbesondere bei Geschenken und Dekoartikeln plant die Mehrheit der Befragten Einsparungen.

    Pharmakonzern AbbVie übernimmt Cerevel für 8,7 Mrd. Dollar

    7.12.2023 Der Pharmakonzern AbbVie setzt seine Einkaufstour fort. Das Unternehmen will nach eigenen Angaben vom Mittwoch Cerevel Therapeutics für rund 8,7 Mrd. Dollar (8 Mrd. Euro) übernehmen. AbbVie wolle alle ausstehenden Aktien von Cerevel für 45 Dollar pro Anteilsschein in bar erwerben, was einem Aufschlag von 22 Prozent auf den Schlusskurs vom Mittwoch entspreche. Cerevel entwickelt Medikamente für Krankheiten wie Alzheimer, Psychosen, Epilepsie, Panikstörungen und Parkinson.

    Schweizer Uhren-Milliardär verstorben: Was passiert mit seinen Milliarden?

    7.12.2023 Der Schweizer Uhren- und Schmuckhändler Jörg Bucherer ist verstorben und hat keine Erben für sein Vermögen! Kurz vor seinem Tod hat er sein Unternehmen an Rolex verkauft.

    Klimabewegung der Vorarlberger Unternehmen kommt jetzt ins TUN

    6.12.2023 Verein hat sich reorganisiert und ehrgeizige Ziele formuliert.

    Einschätzung: Hat sich Wien Energie im Sommer 2022 verspekuliert?

    7.12.2023 Der Wiener Stadtrechnungshof hat die Liquiditätskrise der Wien Energie im Sommer 2022 untersucht und keine spekulativen Geschäfte feststellen können.