Vor 19 Minuten
Bei den Handelsgesprächen mit China haben die USA Insidern zufolge eine Einigung auf ein erstes Teilabkommen erzielt. Eine vorgesehene Zollanhebung für chinesische Waren im Wert von 160 Milliarden Dollar solle ausgesetzt werden, brachte die Nachrichtenagentur Reuters in Erfahrung. Bestehende Zölle sollen demnach halbiert werden. US-Präsident Trump dementierte einen entsprechenden Bericht.
Vor 29 Minuten
Für das kommende Jahr blickt die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) deutlich pessimistischer in die Zukunft. Insbesondere die schwache Entwicklung in der exportorientierten heimischen Industrie dürfte die Wachstumsdynamik 2020 begrenzen. Aber auch das bisher unterstützend wirkende Lohnwachstum wird sich nach Einschätzung der Notenbank im kommenden Jahr etwas verlangsamen.
Vor 6 Stunden
Bei der Alitalia hat am Freitag ein 24-stündiger Streik der Belegschaft begonnen. Protestiert wird damit gegen die ungewissen Zukunftsperspektiven der italienischen Fluggesellschaft. 315 Flüge mussten gestrichen werden. Abgesagt wurden auch einige Flüge am Donnerstagabend und am Samstagvormittag, teilte die Fluggesellschaft mit.
Vor 6 Stunden
Unternehmen und Einrichtungen des Bundes halten die gesetzlich vorgeschriebene Quote von 30 Prozent Frauen in den Aufsichtsräten ein (2018: 31,4 Prozent). Die Entlohnung der Frauen lag 2018 allerdings nur bei 83,5 Prozent der Gagen der Männer - ein Rückgang im Vergleich zu 2016, als es noch 93,9 Prozent waren. Das zeigt der Einkommensbericht des Rechnungshofs, der am Freitag vorgelegt wurde.
Vor 7 Stunden
Die fortschreitende Überalterung der Bevölkerung dürfte weltweit negative Auswirkungen auf die Produktivität und das Wirtschaftswachstum haben. In Österreich werde der demografische Wandel das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2040 um 4.200 Euro pro Kopf oder insgesamt 2,7 Mrd. Euro drücken, wie eine Studie des Wifo im Auftrag der Bertelsmann Stiftung zeigt.
Vor 20 Stunden
Auf den letzten Metern wollen die USA die umstrittene Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 noch verhindern - und sorgen damit für Empörung in Europa. Das US-Repräsentantenhaus brachte Sanktionen gegen Firmen im Zusammenhang mit dem Projekt auf den Weg. "Die europäische Energiepolitik wird in Europa entschieden, nicht in den USA", sagte dazu der deutsche Außenminister Heiko Maas (SPD) am Donnerstag.
Vor 20 Stunden
Die EU-Kommission hat eine scharfe Reaktion auf die Blockade der Welthandelsorganisation WTO durch die USA angekündigt. Die EU solle künftig in Handelsstreitfällen auch dann Strafmaßnahmen verhängen können, wenn kein Urteil des WTO-Streitbeilegungsgremiums vorliegt, sagte EU-Handelskommissar Phil Hogan am Donnerstag in Brüssel.
Vor 22 Stunden
Die italienische Sportwagenschmiede Ferrari braucht länger als gedacht, um einen Elektrowagen auf die Straße zu bringen. "Die Batterietechnologie ist noch nicht da, wo sie sein sollte", sagte Vorstandschef Louis Camilleri am Donnerstag im Ferrari-Werk Maranello. Es gebe immer noch erhebliche Probleme im Hinblick auf die Ladegeschwindigkeit.
Vor 23 Stunden
Die neue EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat die Leitzinsen nicht angetastet, will die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank aber intensiv überprüfen. "Nach 16 Jahren derselben Strategie" wolle sie diese vorerst respektieren, sagte Lagarde am Donnerstag nach der Sitzung des EZB-Rats. Sie kündigte aber an, ab Jänner werde der Rat für eine Neubewertung "jeden einzelnen Stein umdrehen".
Vor 1 Tag
Von der Heta, dem staatlichen Abbauvehikel der einstigen Skandalbank Hypo Alpe Adria, gibt es noch im Dezember eine weitere vorzeitige milliardenschwere Zwischenausschüttung an die Gläubiger. Es geht um 2,05 Mrd. Euro. Die Finanzmarktaufsicht (FMA) hat die Zahlung nun freigegeben. Von den Einnahmen der Abwicklung der einstigen Bank profitiert der Bund auch für den laufenden Staatshaushalt.
Vor 1 Tag
Der börsennotierte niederösterreichische Versorger EVN forciert den Ausbau der Erneuerbaren Energie und prüft dabei unter anderem einen massiven Einstieg in die Photovoltaik. Mit kräftigen Investitionen in die Netzinfrastruktur wird ebenfalls der Energiewende Rechnung getragen. Gewinn und Umsatz sind 2018/19 gestiegen, die Dividende wird leicht erhöht. Die Smart-Meter-Umstellung startet 2020.
Vor 1 Tag
Die Einnahmen aus dem Inlandstourismus machen in Österreich rund die Hälfte der gesamten Tourismuseinnahmen aus. Pro-Kopf sind die Ausgaben mit 4.600 Euro pro Einwohner und Jahr besonders hoch und die zweithöchsten unter allen EU-Staaten. In Europa schwankt der Anteil des Inlandstourismus an der gesamten Tourismuswirtschaft zwischen 10 Prozent in Malta und 85 Prozent in Deutschland, so Eurostat.
Vor 1 Tag
Im Zollstreit mit China greift der Handelsberater von US-Präsident Donald Trump, Peter Navarro, zu ungewöhnlichen Mitteln. Er bringe seine Hardliner-Positionen unter dem Pseudonym "Ron Vara" in Umlauf, berichtete die "New York Times" am Mittwoch. In einem Memo schreibt der fiktive Ron Vara demnach, Trump solle die nervösen Investoren beruhigen, indem er öffentlich einen Deal mit China ausschließt.
Vor 2 Tagen
Einen Vorgeschmack auf den Casinos-U-Ausschuss hat die Behandlung eines "Dringlichen Antrags" der NEOS zum Spielerschutz am Mittwoch im Nationalrat geboten. Vor allem NEOS-Klubchefin Beate Meinl-Reisinger warf dabei mit indirekten Vorwürfen gegen ÖVP und Grünen um sich. Ein SPÖ-Antrag, dass die ÖBAG ihr Vorkaufsrecht für die Novomatic-Anteile bei den Casinos wahrnehmen sollte, blieb ohne Mehrheit.
Vor 2 Tagen
Am 130. Verhandlungstag im Grasser-Prozess wurden am Mittwoch drei Zeugen zu den Geldflüssen aus der Buwog-Provision in Liechtenstein befragt. Wenig Erinnerung wies die per Videokonferenz aus der Schweiz befragte erste Zeugin zu ihrer Tätigkeit in der Mandarin-Gesellschaft auf. Der zweite Zeuge, ein ehemaliger Direktor der Hypo Investment Bank Liechtenstein, erinnerte sich deutlich besser.
11.12.2019
Das weltweit geltende Flugverbot für die Boeing 737 MAX wird in diesem Jahr nicht mehr aufgehoben. Der Leiter der US-Flugaufsichtsbehörde FAA, Steve Dickson, sagte am Mittwoch im Sender CNBC, beim Zertifizierungsprozess gebe es noch viele offene Punkte. "Es ist einfache Mathematik, dass sich das bis ins Jahr 2020 ziehen wird."
Vor 1 Stunde
Gewerkschaft sieht in darin einen "Generalverdacht" gegenüber den Arbeitnehmern sowie eine "Haltung des Misstrauens gegenüber den Beschäftigten".
11.12.2019
Der SUV-Boom in Österreich hält weiter an. Einer Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zufolge habe sich der Anteil der SUV und Geländewagen bei den Neuwagen in diesem Jahrzehnt fast verdreifacht.
11.12.2019
Die Zahl der Firmenpleiten hat 2019 stagniert, dafür sind deutlich weniger Dienstnehmer betroffen als im Jahr zuvor, bilanzieren die Gläubigerschützer des KSV1870 in einer Hochrechnung. Auch die Schulden gingen um 18 Prozent zurück. Bei den Privatkonkursen hingegen gab es nach KSV-Berechnung einen deutlichen Anstieg von 12 Prozent gegenüber dem Durchschnitt der Jahre 2017 und 2018.
11.12.2019
Das Schnäppchenportal DailyDeal ist seit Herbst pleite. Bislang haben 194 Gläubiger Forderungen von insgesamt rund 1,62 Mio. Euro angemeldet.
11.12.2019
Der weltgrößte Börsengang des Ölkonzerns Saudi Aramco ist ein Erfolg: Die Aktien der saudi-arabischen Staatsfirma debütierten am Mittwoch mit 35,2 Riyal (8,5 Euro) an der Börse in Riad. Das ist ein Plus von zehn Prozent im Vergleich zum Ausgabepreis von 32 Riyal. Der Marktwert von Saudi Aramco klettert dadurch auf 1,88 Billionen Dollar - so viel ist weltweit kein anderes Börsenunternehmen wert.
11.12.2019
Konsumenten bestellen immer mehr im Internet. Der Umsatz dürfte dieses Jahr allein in Deutschland um 11 Prozent auf gut 70 Milliarden Euro wachsen, schätzt der deutsche Bundesverband E-Commerce und Versandhandel. Aber jedes sechste Paket wird wieder zurückgeschickt. Um Müllberge und Klimabelastung zu reduzieren, könnte eine Rücksendegebühr helfen, so Wirtschaftsforscher der Universität Bamberg.
11.12.2019
Das erste voll elektrisch angetriebene Verkehrsflugzeug der Welt hat in Kanada seinen Jungfernflug absolviert. Unter den Augen von rund hundert Neugierigen hob das auf E-Antrieb umgerüstete Wasserflugzeug vom Typ DHC-2 de Havilland Beaver am Dienstag vom Flughafen in Vancouver ab und drehte eine Runde über dem Fraser-Fluss.
10.12.2019
Nach zähen Verhandlungen haben Vertreter der USA, Mexikos und Kanadas am Dienstag in Mexiko-Stadt das neue Freihandelsabkommen USMCA unterzeichnet. Das Abkommen ist eine neugestaltete Auflage des 25 Jahre alten NAFTA-Abkommens, das die drei Volkswirtschaften eng miteinander verband. US-Präsident Donald Trump hatte auf die Neugestaltung gedrängt, da er sein Land durch NAFTA benachteiligt sah.