AA
  • VIENNA.AT
  • Wirtschaft

  • Kocher fürchtet derzeit keine Jobverluste durch KI

    Vor 2 Stunden Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher (ÖVP) hat noch keine Sorgen, dass die aktuelle Transformation in Richtung Künstliche Intelligenz (KI) zu Jobverlusten in Österreich führt. Das betonte er am Samstag in einem Gespräch mit der APA am Rande des 15. europäischen Mediengipfels in Lech. "Die aktuellen Erkenntnisse sagen: kein Arbeitsplatzverlust", erklärte Kocher mit Verweis auf entsprechende Studien. "Was aber in zehn Jahren sein wird, kann niemand vorhersehen."

    Bericht: "Sportliche" Bewertung von Signa-Prestigeimmobilien

    Vor 2 Stunden Das Berliner Upper West ist eine der Prestigeimmobilien im Portfolio von René Benkos Signa Prime Selection. Ein Bericht der Finanznachrichtenagentur Bloomberg zeigt hier exemplarisch "sportliche" Bewertungen in den Konzern-Büchern. Trotz der Turbulenzen, die durch das Ende der Ära des billigen Geldes gerade im Immo-Sektor ausgelöst wurden, stand der 35-stöckige Turm Ende 2022 mit mehr als 700 Mio. Euro in den Büchern - dem 45-fachen der Mieteinnahmen des Gebäudes.

    "Leonardo"-Hubschrauber: Bundesheer-Piloten erhielten Lizenz

    Vor 11 Minuten Bei einer feierlichen Zeremonie in der Flugschule der italienischen Armee (AVES) in Viterbo, nördlich von Rom, wurden am Freitag Fluglizenzen für den neuen "Leonardo"-Hubschrauber an österreichische Militärangehörige übergeben.

    Leitung von Wiener NHM und mumok ausgeschrieben

    Vor 2 Stunden Am Samstag hat das österreichische Kulturministerium Stellenangebote für zwei renommierte Museen ausgeschrieben. Für das Naturhistorische Museum (NHM) werden ab dem 1. Juni 2025 sowohl eine wissenschaftliche als auch eine wirtschaftliche Leitung für jeweils fünf Jahre gesucht.

    USA fördern E-Autos mit Batteriemodulen aus China nicht mehr

    Vor 4 Stunden Die US-Regierung will Elektroautos mit Batteriebauteilen aus China oder anderen "rivalisierenden Ländern" von staatlichen Subventionen ausnehmen. Ab 2024 soll der Kauf von E-Autos nur noch gefördert werden, wenn diese "keinerlei Batteriebauteile" enthalten, die in China, Russland, Nordkorea oder im Iran hergestellt oder zusammengebaut wurden, teilte das Finanzministerium in Washington am Freitag mit. Man wolle so "die Sicherheit der amerikanischen Lieferketten" stärken.

    Ratingagentur Fitch: Griechenland wieder anlagewürdig

    Vor 4 Stunden Griechenland ist auch für Fitch wieder anlagewürdig: Die Ratingagentur hat am späten Freitagabend die Kreditwürdigkeit des südeuropäischen Euro-Landes auf "BBB-" hochgestuft - bei "stabilem Ausblick". Die griechische Regierung begrüßte das. Finanzminister Kostis Chatzidakis sprach am Samstag von einem großen nationalen Erfolg. Athens Kreditwürdigkeit war wegen der Schuldenkrise 2010 auf "Ramsch"-Status mit hohem Ausfallrisiko herabgestuft worden.

    Unternehmen erhalten Corona-Förderungen ab Mitte Dezember

    Vor 4 Stunden 2.700 Unternehmen werden voraussichtlich mit einer gewissen Verzögerung weiterhin Zugang zu ihren Corona-Hilfsgeldern erhalten.

    Händler: Warnstreiks belasten Weihnachtsgeschäft

    Vor 18 Stunden Für WKÖ-Handelsobmann Rainer Trefelik sind die laufenden Warnstreiks der Gewerkschaft "nicht hilfreich" in der bereits angespannten wirtschaftlichen Lage der Betriebe. Von Warnstreiks würden ausländische Onlineriesen profitieren, sagte Trefelik zur APA. Die Arbeitgeber-Blockade bei den KV-Verhandlungen sei "nicht verständlich", entgegnete GPA-Chefverhandlerin Helga Fichtinger am Freitag vor einer bestreikten Supermarktfiliale in Wien. Auch am Samstag gibt es Warnstreiks.

    Menschen mit Behinderung bekommen Asfinag-Streckenmaut nun gratis

    Vor 18 Stunden Für Menschen mit Behinderungen wird die Asfinag-Streckenmaut ab Dezember kostenlos.

    Rekordanzahl an Firmenpleiten: Ist 2023 das Jahr der Insolvenzen?

    Vor 3 Stunden Das Jahr ist noch nicht vorbei und es wurde bereits die höchte Anzahl an Unternehmensinsolvenzverfahren seit über fünf Jahren verzeichnet.

    Marsalek-Anwalt soll im Wirecard-Prozess als Zeuge aussagen

    Vor 21 Stunden Im Strafprozess um die milliardenschwere Pleite des Finanzkonzerns Wirecard will sich das Landgericht München näher mit dem untergetauchten, aus Österreich stammenden Ex-Vorstand Jan Marsalek beschäftigen. Der Anwalt des international gesuchten Ex-Managers solle am kommenden Mittwoch (06. Dezember) als Zeuge befragt werden, sagte eine Gerichtssprecherin am Freitag.

    Sanierer Grossnigg übernimmt bei Signa Vorstandspositionen

    Vor 22 Stunden Signa holte sich über außerordentliche Aufsichtsratssitzungen den Sanierer Erhard Grossnigg als zusätzlichen Vorstand an Bord: Grossnigg wurde von den Gremien der Signa Prime Selection und der Signa Development Selection zum weiteren Vorstand gewählt, teilte Signa in einer Aussendung mit. Der 77-jährige Sanierer Grossnigg soll die nächsten Sanierungs- und Restrukturierungsschritte für die beiden Immobilien-AGs umsetzen.

    Teslas Elektro-Pick-up "Cybertruck" teurer als angekündigt

    Vor 23 Stunden Teurer als ursprünglich angekündigt wird Teslas futuristischer Elektro-Pick-up "Cybertruck".

    Metaller-KV: Weitere Industrieverbände bei plus 8,6 Prozent

    Vor 23 Stunden Nach der Metalltechnischen Industrie, der Bergbau/Stahlindustrie und der Nichteisen-Metallindustrie haben nun auch die Gas- und Wärmeversorgungsunternehmen sowie die Gießereiindustrie und Fahrzeugindustrie ihren Kollektivvertrag für die Jahre 2024 und 2025 (gültig ab 1. November 2023) abgeschlossen. Zur Zufriedenheit der Gewerkschaften PRO-GE und GPA alle auf dem gleichen Niveau - im Durchschnitt plus 8,6 Prozent, wobei die unteren Einkommensschichten 10 Prozent erhalten.

    Erhard Grossnigg übernimmt bei Signa Vorstandspositionen

    Vor 23 Stunden Der Sanierer Erhard Grossnigg ist von Signa über außerordentliche Aufsichtsratssitzungen als zusätzlicher Vorstand an Bord geholt worden. Er wurde von den Gremien der Signa Prime Selection und der Signa Development Selection zum weiteren Vorstand gewählt, informierte Signa in einer Aussendung.

    Meta will Threads im Dezember in der EU starten

    Vor 24 Stunden Der Facebook-Konzern Meta will laut einem Zeitungsbericht noch im Dezember seinen Kurznachrichtendienst Threads schließlich auch in der EU an den Start bringen. Dabei werde es auch die Option geben, Threads nur zum Lesen von Beiträgen zu nutzen, ohne eigene Posts schreiben zu können, schrieb das "Wall Street Journal" am Donnerstag unter Berufung auf informierte Personen. Der Dienst ist eine Alternative zu Elon Musks Online-Plattform X (ehemals Twitter).

    Warnstreik: Mitarbeitende im Handel setzen erste Zeichen

    Vor 3 Stunden Keine Einigung gab es bisher bei den Lohnverhandlungen im Handel. Mitarbeitende im Interspar Dornbirn reagierten mit ersten Warnstreiks.

    Austausch über Entwicklungen am Arbeitsmarkt bei "High Level Skills Conference" in Wien

    Vor 1 Tag Mitglieder der Bundesregierung haben am Freitag die Bedeutung der Ausbildung von Fachkräften vor dem Hintergrund von grünerTransformation und Digitalisierung hervorgehoben.

    Kocher zeigte sich nach KV-Einigung zufrieden

    Vor 1 Tag Wirtschafts- und Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) hat sich am Freitag zufrieden gezeigt, nachdem es am Vortag zu einer Einigung auf den Kollektivvertrag 2024/25 für mehrere Branchen der Metallindustrie gekommen war.

    Gewessler begrüßt Flüssiggas-Deal der OMV mit US-Firma

    Vor 1 Tag Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) sieht im zuletzt seitens der OMV geschlossenen Flüssiggasdeal mit dem US-Unternehmen Cheniere Energy einen Beitrag zur Diversifizierung der österreichischen Energieversorgung. Außerdem mache sich Österreich damit von russischem Gas unabhängiger. Kenntnis über die Laufzeit des Vertrags habe sie nicht, da es sich um eine privatrechtliche Vereinbarung handle, sagte die Politikerin am Freitag am Rande einer Pressekonferenz.

    Kocher: Folgen der Signa-Pleite noch nicht abschätzbar

    Vor 1 Tag Der Wirtschaftsminister Martin Kocher (ÖVP) ist der Ansicht, dass es derzeit noch nicht möglich ist, die Auswirkungen der Insolvenz der Signa Holding abzuschätzen.

    Arbeitslosigkeit in Vorarlberg steigt weiter

    Vor 1 Tag 10.604 Personen sind derzeit auf Jobsuche.

    Warnstreiks laut Treflik "nicht hilfreich" für Weihnachtsgeschäft

    Vor 19 Stunden Die aktuell laufenden Warnstreiks der Gewerkschaft sind in den Augen von WKÖ-Handelsobmann Rainer Treflik "nicht hilfreich" für die bereits angespannte wirtschaftliche Lage der Betriebe.

    EVN: Verbraucherschutzverein startet Sammelaktion

    Vor 1 Tag Eine Sammelaktion startet der Verbraucherschutzverein (VSV) gegen den Energieversorger EVN.

    Arbeitslosigkeit im November auf 6,5 Prozent gestiegen

    Vor 1 Tag Ende November waren in Österreich 352.551 Personen beim AMS arbeitslos gemeldet oder in Schulungen - das waren um rund 22.000 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote beträgt 6,5 Prozent, teilte das Arbeitsministerium am Freitag mit. Im Oktober hatte sie 6,3 Prozent betragen, vor einem Jahr lag sie bei 6,1 Prozent. Im Vergleich zu den Jahren 2019, 2020 und 2021 sei die Arbeitslosenquote aber nach wie vor deutlich niedriger, heißt es aus dem Ministerium.

    Österreich rutscht in die Rezession ab

    Vor 5 Stunden Die Wirtschaftsleistung Österreichs ist im dritten Quartal zum zweiten Mal hintereinander zurückgegangen, was bedeutet, dass das Land technisch gesehen in einer Rezession ist.