AA
  • VIENNA.AT
  • Wirtschaft

  • Wienerberger-Chef Scheuch: Brauchen stärkeren Finanzmarkt

    23.10.2025 "Österreich bräuchte einen noch viel stärkeren Finanzmarkt", wünscht sich Wienerberger-Vorstandschef Heimo Scheuch. "Wir haben eine fantastische Börse, die gut funktioniert, aber wir brauchen mehr Liquidität", sagte Scheuch am Donnerstag bei der Gewinn-Messe in Wien. Wienerberger selbst habe derzeit vor allem mit einem rückläufigen Wohnungsneubau in Amerika und Europa zu kämpfen - eine baldige Erholung sei nicht in Sicht.

    Forderung nach Ausbau inklusiver Elementarpädagogik

    23.10.2025 Die Initiative "Auftrag.Bildung. Trägerinitiative Kinderbetreuung" - bestehend aus Kinderfreunden, Caritas, Bundesverband Österreichischer Elternverwalteter Kindergruppen, Diakonie, Hilfswerk und St. Nikolausstiftung - fordert erneut den Ausbau der inklusiven Elementarpädagogik in Österreich. 17 Jahre nach der Ratifizierung der UNO-Behindertenrechtskonvention seien Kinder mit Behinderung in Österreich nach wie vor benachteiligt, hieß es via Mitteilung am Donnerstag.

    China bestätigt Handelsgespräche mit USA in Malaysia

    23.10.2025 China und die USA wollen nach Angaben aus Peking in Malaysia ihre Verhandlungen im laufenden Handels- und Zollkonflikt fortsetzen. Wie das Handelsministerium mitteilte, wird Vize-Ministerpräsident He Lifeng mit einer Delegation vom 24. bis 27. Oktober nach Malaysia reisen. Dort seien Handelsgespräche mit der US-Seite geplant, hieß es. Für die US-Seite dürften unter anderem Finanzminister Scott Bessent und der US-Handelsbeauftragte Jamieson Greer vor Ort sein.

    Allgegenwärtiges Mikroplastik: EU will Firmen strenger in die Pflicht nehmen

    23.10.2025 Mikroplastik ist allgegenwärtig und wird auf Meeresböden, Berggipfeln, in der Luft sowie im menschlichen Körper nachgewiesen. Auf internationaler Ebene sind bisher alle Versuche, ein Abkommen gegen die rapide wachsende Plastikverschmutzung zu erreichen, gescheitert. Die Europäische Union möchte mit ihren Zielen sicherstellen, dass weniger Mikroplastik aus der Industrie in die Umwelt gelangt. Daher stimmen die EU-Abgeordneten am Donnerstag über ein Gesetz ab, das Unternehmen stärker in die Verantwortung nimmt.

    Privatbrauerei Stiegl das dritte Jahr in Folge mit Verlust

    23.10.2025 Österreichs größte Privatbrauerei Stiegl mit Sitz in Salzburg hat 2024 zum dritten Mal in Folge einen Verlust eingefahren. Nach einem Minus von 1,4 Mio. Euro im Jahr 2022 und 5,0 Mio. Euro im Jahr danach waren es im Vorjahr knapp 5,3 Mio. Euro, wie aus dem Jahresabschluss des Unternehmens hervorgeht. Geschäftsführer Herbert Bauer kündigte am Donnerstag im ORF Salzburg Umstrukturierungen an.

    Autoindustrie - Krisengespräch zu Nexperia-Chips am Abend

    22.10.2025 Der niederländische Chip-Hersteller Nexperia liefert seit mehreren Tagen keine oder weniger Halbleiter als sonst aus - die Autoindustrie in Deutschland fürchtet daher Produktionseinschränkungen oder sogar Produktionsstopps. Die deutsche Bundesregierung zeigte sich am Mittwoch alarmiert: Mit dem deutschen Wirtschaftsministerium war nach AFP-Informationen für den Abend ein Gespräch mit Verbänden und Unternehmen der Auto- und Elektroindustrie geplant.

    “Lehrstück politischer Verantwortungslosigkeit”: Montforthaus wird zum Fall für den Landtag

    23.10.2025 Feldkirchs defizitäres Kultur- und Kongresshaus entwickelt sich zunehmend zur politischen Baustelle. Der Landtag muss sich nun mit den verheerenden Befunden des Rechnungshofs beschäftigen – auf Antrag der Oppositionsparteien.

    Strengere Vorgaben für Google und Apple in England möglich

    22.10.2025 Großbritannien kann den US-Internetriesen Google und Apple ab sofort strengere Auflagen machen: Die britische Wettbewerbsaufsicht CMA teilte am Mittwoch nach neunmonatigen Ermittlungen zur Lage auf dem Markt für Internetbrowser mit, beiden US-Konzerne hätten einen "strategischen Marktstatus". Das erlaubt schärfere staatliche Vorgaben. Google und Apple protestierten.

    Westbahn baut Streckennetz kräftig aus

    22.10.2025 Die Westbahn erweitert und verdichtet ihr Streckennetz. So will der private Bahnbetreiber ab März 2026 zeigen, dass man auch die Südstrecke profitabel betreiben kann. Von den Westbahn-Geschäftsführern Thomas Posch und Marco Ramsbacher heftig kritisiert werden hingegen die Verkehrsdiensteverträge, die den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) heuer rund 1,5 Mrd. Euro bringen sollen, berichteten mehrere Tageszeitungen am Mittwoch.

    "Neue Eisenstädter": Weitere Sonderprüfung des Landes

    22.10.2025 Das Land Burgenland wird eine weitere Sonderprüfung der Wohnbaugesellschaft "Neue Eisenstädter" einleiten. Nachdem in der Vorwoche ein Regierungskommissär eingesetzt wurde, seien neue Hinweise zu möglichen Unregelmäßigkeiten beim Land eingegangen, sagte Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ) am Mittwoch bei einer Pressekonferenz. Diese betreffen vor allem Grundstückskäufe, Versicherungsverträge und einen mutmaßlichen "Hausaufschlag".

    Hattmannsdorfer gegen Eingriff bei Gaspreisen

    22.10.2025 Wirtschaftsminister Hattmannsdorfer spricht sich gegen politische Eingriffe trotz steigender Gasnetzentgelte aus und lehnt auch eine erneute Senkung der Energieabgaben ab. Er verwies auf die finanziellen Herausforderungen der Republik. Die Gasnetzgebühren steigen 2026 zum zweiten Mal in Folge stark, nach 16,6 Prozent im Jahr 2025 werden es rund 18 Prozent sein.

    Parlament lässt Kompromiss zu EU-Lieferkettengesetz platzen

    22.10.2025 Ein umstrittener Kompromiss zur Abschwächung des EU-Lieferkettengesetzes, das mehr Auflagen für Menschenrechte und Umwelt bringen soll, ist vorerst geplatzt. Eine knappe Mehrheit der Abgeordneten stimmte dafür, noch keine finalen Verhandlungen mit den EU-Staaten aufzunehmen. ÖVP und NEOS zeigten sich über die Nicht-Einigung enttäuscht. SPÖ, Grüne und Kinderschützer wiederum zufrieden, sie sehen noch einigen Verbesserungsbedarf.

    Hattmannsdorfer lehnt Senkung der Energieabgaben ab

    22.10.2025 Trotz der stark steigenden Gasnetzentgelte lehnt Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) einen Eingriff der Politik ab. Auch eine erneute Absenkung der Energieabgaben lehnt er ab. "Es ist allgemein bekannter Wissensstand, dass die Republik derzeit massive finanzielle Herausforderungen hat", sagte er am Mittwoch bei einem Pressegespräch. Die Gasnetzgebühren steigen 2026 das zweite Jahr in Folge stark an. Nach im Schnitt 16,6 Prozent 2025 sind es nun rund 18 Prozent.

    VKI-Test schockiert: Schadstoffe in Kopfhörern entdeckt

    22.10.2025 Ein neuer VKI-Test zeigt: Viele in Österreich erhältliche Kopfhörer enthalten gesundheitsgefährdende Schadstoffe. Besonders alarmierend: Auch Kinderkopfhörer und Markenprodukte schneiden schlecht ab.

    Hafer statt Kuh: Kaffee-Revolution bei Fast-Food-Kette

    22.10.2025 Fast-Food-Gigant Burger King setzt in ganz Österreich ab sofort auf Hafermilch statt Kuhmilch – und zieht damit die Aufmerksamkeit der gesamten Branche auf sich. Was steckt hinter dieser überraschenden Nachhaltigkeitsoffensive?

    Mittel-Osteuropa wächst wirtschaftlich weiter "robust"

    22.10.2025 Der wirtschaftliche Aufholprozess in Osteuropa setzt sich weiter fort. Das Wirtschaftswachstum in Mittel-, Ost- und Südosteuropa soll laut aktueller Prognose des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) heuer mit 2,2 Prozent und 2026 mit 2,6 Prozent deutlich stärker ausfallen als in der Eurozone (2025: 0,9 Prozent; 2026: 1,4 Prozent). Die strauchelnde deutsche Autoindustrie belastet aber die osteuropäischen Partnerländer.

    Gäste- und Nächtigungsplus: Positive Tiroler Sommersaison

    22.10.2025 Die Sommersaison im Tourismus-Bundesland Tirol ist geschlagen und bilanziert positiv. Mit einem Plus von 2,3 Prozent bei den Nächtigungen (20,8 Mio.) und mit 3,7 Prozent mehr Gästen (5,9 Mio.) im Vorjahresvergleich wurde ein "sensationeller Erfolg" eingefahren, sagte Tourismuslandesrat Mario Gerber (ÖVP) am Mittwoch bei einer Pressekonferenz. Sowohl die Nahmärkte als auch der internationale Markt legten zu, wobei man auf letzteren künftig einen Fokus legen möchte.

    VW schließt Produktionsstopp wegen Chip-Mangels nicht aus

    22.10.2025 Volkswagen hat einem Zeitungsbericht zufolge Beschäftigte vor einem Produktionsstopp aufgrund eines drohenden Mangels an Bauteilen gewarnt.

    Nur wenige nutzen ihren Glasfaseranschluss

    22.10.2025 Der Glasfaserausbau in Österreich schreitet voran. Vier von zehn Kunden sind bereits mit so einem Anschluss versorgt. Allerdings nutzt nur jeder Fünfte die Möglichkeit auch, sodass nur 370.000 Glasfaseranschlüsse tatsächlich aktiv sind, zeigen aktuelle Zahlen der Organisation Open Fiber Austria. Am Land wird dabei Glasfaser viel häufiger angenommen als in der Stadt. Trotz Fortschritten sind Österreichs Haushalte weniger gut versorgt als in den anderen EU-Staaten.

    Regierung präsentiert Mietpaket

    22.10.2025 Die Regierung hat ihr Mietpaket vorgestellt, das nach dem Ministerrat am Mittwoch beschlossen wurde. Der Nationalrat soll im Dezember darüber abstimmen, um die Maßnahmen Anfang 2026 umzusetzen, so Vizekanzler Babler. Das Mietpaket umfasst Regelungen für geregelte und ungeregelte Mieten, um die Inflation zu bremsen.

    Handelsdeal zwischen EU und USA eröffnet auch Chancen

    22.10.2025 Der Ende Juli zwischen der EU und den USA geschlossene Handelsdeal bringt Europa laut einer aktuellen Analyse der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) nicht nur Nachteile. So entstünden für europäische Produzenten zwar negative Effekte gegenüber US-Herstellern, im Vergleich zu Unternehmen in Drittstaaten wie China dürften diese aber an Stärke im Wettbewerb gewinnen, heißt es darin. Fraglich sei die Umsetzung der vereinbarten Investitionen in die US-Wirtschaft.

    Meischberger ist haftfähig und beantragt Fußfessel

    22.10.2025 Der in den Causen Buwog und Terminal Tower schuldig gesprochene Ex-Lobbyist Walter Meischberger ist mit seinem Antrag auf Haftaufschub abgeblitzt, berichtet "derstandard.at" Mittwochmittag. Das Oberlandesgericht Wien habe die Entscheidung des Erstgerichts bestätigt, das keine Gründe für einen Haftaufschub vorliegen sah. Meischberger könne nicht mehr dagegen vorgehen, die Entscheidung sei rechtskräftig. Sein Anwalt werde nun einen Antrag auf Fußfessel stellen.

    KTM holt GasGas-Produktion von Spanien nach Mattighofen

    22.10.2025 Der oberösterreichische Motorradhersteller KTM holt die Produktion der GasGas-Motorräder nach Mattighofen (Bezirk Braunau). Das Werk in Spanien, wo bisher gefertigt wurde, wird ab sofort geschlossen. Der Standort KTM Spanien bleibe bestehen, ebenso die Marke GasGas, bestätigte das Unternehmen der APA mehrere Medienberichte.

    Preise für Einfamilienhäuser leicht gestiegen

    22.10.2025 Die Preise für Einfamilienhäuser in Österreich sind im ersten Halbjahr 2025 leicht gestiegen. Im bundesweiten Schnitt betrug das Plus 2,2 Prozent, wie das Maklerunternehmen Remax am Mittwoch unter Berufung auf Transaktionsdaten im Grundbuch mitteilte. Der typische Preis für ein Einfamilienhaus lag demnach bei 337.052 Euro, nach 329.830 Euro vor einem Jahr.

    Neue Flugverbindungen ab Friedrichshafen

    22.10.2025 Ab Sommer 2026 soll der Bodensee-Airport wieder um zwei beliebte Strecken reicher werden. Am Mittwoch wurden entsprechende Pläne bekannt.

    Einfamilienhausmarkt in Vorarlberg erholt sich – Preise geben nach

    22.10.2025 Nach Jahren der Zurückhaltung zieht die Nachfrage wieder an.

    Goldrausch vorbei? So heftig war der Kurseinbruch noch nie

    22.10.2025 Nach einem Allzeithoch am Montag folgt der Absturz: Der Goldpreis verlor am Dienstag bis zu 7 Prozent – so viel wie seit über zwölf Jahren nicht mehr. Was steckt hinter dem historischen Tagesverlust?

    Westbahn kritisiert ÖBB-Milliarden und baut Streckennetz kräftig aus

    22.10.2025 Die Westbahn erweitert und verdichtet ihr Streckennetz. So will der private Bahnbetreiber ab März 2026 zeigen, dass man auch die Südstrecke profitabel betreiben kann.

    Trübe Aussichten: Diese Vorarlberger Unternehmen kämpfen weiter gegen den Abschwung

    22.10.2025 Es heißt weiterkämpfen. Die großen Vorarlberger Produktionsbetriebe sehen sich nach einer kurzen Erholungsphase wieder in der Konjunkturfalle. Nur jeder zehnte Betrieb beurteilt die Auftragslage als gut.

    Luxus auf Schienen: So mondän kommt man von Paris an die Amalfiküste

    22.10.2025 Champagner, Marmorbäder, Butler-Service: Ab Mai 2026 fährt der Venice Simplon-Orient-Express erstmals direkt von Paris an die Amalfiküste. Die Reise verspricht Luxus pur – kostet aber mindestens 9900 Euro pro Person.

    US-Start-ups kopieren China-Modell: "996" statt "9 to 5"

    Vor 1 Tag Ein gefährlicher Arbeitstrend schwappt aus China in die USA: Immer mehr KI-Start-ups setzen auf die "996"-Woche mit 72 Arbeitsstunden – und schaffen sogar Schlafplätze im Büro. Doch Experten schlagen Alarm.

    Top-Management von ProSiebenSat.1 wird ausgetauscht

    21.10.2025 Der italienische Medienkonzern MFE tauscht als neuer Mehrheitseigentümer von ProSiebenSat.1 das Topmanagement des deutschen Medienkonzerns aus. Mit sofortiger Wirkung übernimmt Marco Giordani, bisher MFE-Finanzvorstand, den Vorstandsvorsitz von Bert Habets, wie das Unternehmen mitteilte. Der Österreicher Markus Breitenecker, der erst im Vorjahr die Position des COO antrat und dafür die ProSiebenSat.1Puls4-Geschäftsführung hierzulande aufgab, tritt von seiner Position zurück.

    Ärger um Nexperia - Neue Chipkrise könnte Autowerke stoppen

    21.10.2025 Die deutschen Automobilhersteller stehen womöglich vor einer neuen Halbleiterkrise. Wegen Problemen beim niederländischen Chiphersteller Nexperia könnten schon bald Produktionsstopps drohen, warnt der Verband der Automobilindustrie (VDA). "Die Situation könnte schon in naher Zukunft zu erheblichen Produktionseinschränkungen, gegebenenfalls sogar zu Produktionsstopps führen", warnte VDA-Präsidentin Hildegard Müller.

    Simgun-Insolvenz wird zur Millionenpleite: Zwei Großgläubiger betroffen

    22.10.2025 Nach dem spektakulären Aus der Simgun GmbH in Götzis ist jetzt klar, wer auf dem finanziellen Scherbenhaufen sitzt – das Insolvenzverfahren ist abgeschlossen, die Quote mager.

    Starbucks schloss Filialen in Salzburg, Linz und Innsbruck

    21.10.2025 Die US-Kaffeehauskette Starbucks hat zuletzt mehrere Filialen in Österreich geschlossen. Betroffen sind laut Medienberichten die Standorte in der Salzburger Altstadt, auf der Linzer Landstraße und in der Innsbrucker Innenstadt. Gegenüber "Tiroler Tageszeitung", "Oberösterreichische Nachrichten" und "Kronen Zeitung" bestätigte Starbucks "eine umfassende Überprüfung seines Filialportfolios in Österreich".

    Begutachtung für Energiewende-Turbo-Gesetz endet

    21.10.2025 Die Begutachtungsfrist für das von der Regierung geplante sogenannte Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetz (EABG) endet am heutigen Dienstag. Bisher sind fast 100 Stellungnahmen von Institutionen und Privatpersonen eingelangt, die Frist läuft noch bis Mitternacht. Mit dem Gesetz sollen EU-Vorgaben umgesetzt und der Ausbau der Erneuerbaren Energieträger durch schnellere Genehmigungsverfahren beschleunigt werden. Bedenken gibt es unter anderem mit Blick auf den Naturschutz.

    Netzgebühren für Gas steigen 2026 im Schnitt um 18 Prozent

    21.10.2025 Die Netzkosten für Gas steigen 2026 erneut stark. Im Schnitt sind es 18,2 Prozent, laut Verordnungsentwurf der E-Control. Bei den Stromnetzgebühren gibt es eine Entspannung. Sie steigen nach dem Rekordanstieg 2025 nächstes Jahr nur leicht, im Schnitt um 1,1 Prozent. In fünf Bundesländern sinken sie sogar. Wegen des Photovoltaik-Booms führt die E-Control erstmals einen "Sonnen-Rabatt" von 20 Prozent zwischen 1. April und 30. September in den Stunden von 10 bis 16 Uhr ein.

    Schruns: Posthotel Taube überzeugt als Modellprojekt im Tourismus

    21.10.2025 Mit einer Exkursion ins Posthotel Taube in Schruns schloss das Tourismusnetzwerk GVA – Gastgeben auf Vorarlberger Art – sein Veranstaltungsjahr ab. Im Fokus: gelungene Ortsentwicklung, gelebte Gastfreundschaft und ein Hotel als Vorzeigebeispiel für modernen Tourismus.

    Umfrage: So viel geben die Österreicher pro Kopf für Halloween aus

    22.10.2025 Laut einer Umfrage des Handelsverbands bringt Halloween dem heimischen Handel heuer etwa 90 Millionen Euro ein. Die Österreicherinnen und Österreicher geben durchschnittlich 74 Euro für das Fest aus, das besonders bei jungen Menschen beliebt ist. Halloween wird jedes Jahr wichtiger.

    Firmen gehen von künftig mehr Cyberangriffen aus

    21.10.2025 Praktisch alle Unternehmen hierzulande gehen davon aus, dass Cyberangriffe zunehmen werden.

    VW-Verkaufshit schlägt den Golf: Dieses Produkt geht durch die Decke

    21.10.2025 Während der VW Golf schwächelt, erlebt ein Klassiker sein Comeback: Die legendäre VW-Currywurst entwickelt sich im Einzelhandel zum Überraschungshit – mit Verkaufszahlen, die sogar Autos übertreffen.

    Nur jede fünfte Firma auf Cyberangriff gut vorbereitet

    21.10.2025 Praktisch alle Unternehmen in Österreich gehen davon aus, dass Cyberangriffe zunehmen werden, insbesondere Phishing und KI-Attacken werden dabei genannt. Trotzdem fühlen sich nur knapp 20 Prozent gut darauf vorbereitet. Zwei Drittel haben zwar Schritte unternommen, sehen sich aber nur "eher ausreichend" geschützt - was kein gutes Zeichen ist, sagt Martin Mayr, in der Geschäftsleitung von Integral, die für die Telekom Austria eine Umfrage dazu gemacht hat.

    Steyr Motors produziert 2026 mobile Stromerzeugungseinheit

    21.10.2025 Der oberösterreichische Spezialmotorenhersteller Steyr Motors tritt mit einem neuen kompakten und modularen Aggregat in den globalen Markt für mobile Energieerzeugung ein. Produziert wird ab dem zweiten Halbjahr 2026, erwartet wird ein zusätzlicher kumulierter Umsatz von deutlich mehr als 100 Mio. Euro bis 2030, berichtete das Unternehmen in einer Presseaussendung am Dienstag.

    Lustenauer entwickelt Vollwertsnack: Mit einer Minimahlzeit die Welt retten

    21.10.2025 Ein kleiner unscheinbarer Keks ist auf Erfolgskurs: Sein Erfinder spricht von einer Mission und erobert damit den Markt: nach 100 Millionen Euro Umsatz heuer, soll die Performance-Nahrung im nächsten Jahr auf 250 Umsatzmillionen steigen.

    IV fordert "disruptiven wirtschaftspolitischen Kurswechsel"

    21.10.2025 Die Industriellenvereinigung (IV) warnt auf Basis ihrer neuen Konjunkturumfrage vor einer langhaltenden Stagflation in Österreich. Einhergehend bekräftigten IV-Vertreter am Dienstag bei einer Pressekonferenz in Wien die Forderung nach Reformen im Gesundheits- und Pensionsbereich sowie einer Entbürokratisierung. Während der Staat wachse, schrumpfe die Wirtschaft, kritisierte Generalsekretär Christoph Neumayer. Es brauche einen "disruptiven wirtschaftspolitischen Kurswechsel".

    Medienbranche in der Krise: Stellenabbau geht ungebremst weiter

    21.10.2025 In der Medienbranche setzt sich der Stellenabbau ungebremst fort. Seit Jahresbeginn haben Sparmaßnahmen bereits mehrere Hundert Personen getroffen.

    Umfrage: Aufschwung im Weihnachtsgeschäft nicht zu erwarten

    21.10.2025 Händler und Verbraucher erwarten keine bessere Konsumstimmung im vierten Quartal. Die Ausgabenpläne für Weihnachten fallen aus aktueller Sicht "verhalten" aus, geht aus einer Umfrage des Linzer Instituts für Handel, Absatz und Marketing (IHaM) hervor. Auch die Einzelhandelsmanagerinnen und -Manager blicken mit Skepsis auf die kommenden Monate, so die Handelsforscher der Linzer Johannes Kepler Universität mit Verweis auf Eurostat-Daten.

    Netzgebühren für Gas steigen 2026 im Schnitt um 18 Prozent

    21.10.2025 Die Netzkosten für Gas steigen 2026 erneut stark. Im Schnitt sind es 18,2 Prozent, laut Verordnungsentwurf der E-Control. Bei den Stromnetzgebühren gibt es eine Entspannung.

    Vier-Tage-Woche: Das sind die Folgen für Beruf und Familie

    20.10.2025 Das Forschungsprojekt "Four-is-More?!"zeigt, viele Arbeitnehmer sind durch die Vier-Tage-Woche zufriedener und motivierter sind und sich stärker mit ihrem Arbeitgeber identifizieren. Jedoch wird die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, insbesondere für Frauen, beeinträchtigt.

    EU-Energieminister fixierten Importverbot von russischem Gas

    20.10.2025 Der Rat der Europäischen Union hat bei seinem Zusammentreffen in Luxemburg am Montag endgültig russisches Gas als Energiequelle für EU-Länder eliminiert. Gas-Importe aus Russland sollen nach einer Übergangsphase bis zum Jahresbeginn 2028 nicht mehr möglich sein. Staatssekretärin Elisabeth Zehetner (ÖVP) trägt die neue Verordnung mit. Das Importverbot von Gas, das auch für Flüssiggas (LNG) gilt, wurde vom EU-Rat mit zwei Gegenstimmen angenommen.

    Klarna verklagt Google auf 7,1 Milliarden Euro

    21.10.2025 Der schwedische Zahlungsanbieter Klarna, Eigentümer des Preisvergleichsportals Pricerunner, verklagt den US-Konzern Google wegen unlauteren Wettbewerbs auf umgerechnet mehr als sieben Milliarden Euro Schadenersatz.

    Zahlungsanbieter Klarna verklagt Google auf 7,1 Mrd. Euro

    20.10.2025 Der schwedische Zahlungsanbieter Klarna, Eigentümer des Preisvergleichsportals Pricerunner, verklagt den US-Konzern Google wegen unlauteren Wettbewerbs auf umgerechnet mehr als sieben Milliarden Euro Schadenersatz. Die Klage wurde 2022 eingereicht, am Montag begann in Stockholm der Prozess. Google wird demnach vorgeworfen, in den Ergebnissen seiner Suchmaschine seinen eigenen Preisvergleichsdienst Google Shopping bevorzugt zu haben.

    Lufthansa und Air France-KLM beklagen unfairen Wettbewerb

    20.10.2025 Die Chefs der Luftfahrtkonzerne Lufthansa und Air France-KLM fordern von der Europäischen Union (EU) mit Verweis auf einen unfairen Wettbewerbsvorteil Restriktionen gegen Konkurrenten aus China. Die EU sollte der Idee von US-Präsident Donald Trump folgen und Fluggesellschaften, die den russischen Luftraum durchfliegen, keinen Zugang mehr zu ihren Airports geben.

    Ein Dorf im Gespräch über das gute Leben

    20.10.2025 Was macht unser Leben reich? Bei den Land Gesprächen Hittisau wurde über Wohlstand diskutiert und reflektiert.

    Firmen weltweit von Ausfall bei Amazon Cloud betroffen

    20.10.2025 Technische Probleme beim weltgrößten Cloud-Anbieter Amazon Web Services (AWS) haben am Montag Unternehmen weltweit beeinträchtigt. Die Störungen betrafen sowohl Amazons eigene Angebote wie den Streamingdienst Prime Video als auch populäre Online-Plattformen und Großkonzerne. Hinweise auf einen Hackerangriff gab es zunächst nicht. Der AWS-Vorfall gilt als größte Technik-Panne seit dem misslungenen Update der Sicherheitssoftwarefirma CrowdStrike im Sommer 2024.

    Benko-Anwalt und WKStA bringen Rechtsmittel gegen Urteil ein

    20.10.2025 René Benkos Anwalt Norbert Wess hat wie angekündigt Berufung und Nichtigkeitsbeschwerde gegen das Urteil des Landesgerichts Innsbruck angemeldet. Daneben meldete am Montag auch die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) eine Nichtigkeitsbeschwerde gegen den Teilfreispruch an, bestätigte Gerichtssprecher Klaus Jennewein der APA. Vergangene Woche war Benko nicht rechtskräftig zu zwei Jahren Haft verurteilt worden, in einem Punkt wurde er freigesprochen.

    Nach Benko-Urteil: Verteidiger brachte Rechtsmittel ein

    20.10.2025 Rene Benkos Anwalt, Norbert Wess, hat Berufung und Nichtigkeitsbeschwerde gegen das Urteil des Landesgerichts Innsbruck eingelegt, wie er der APA bestätigte. Benko wurde letzte Woche nicht rechtskräftig zu zwei Jahren Haft verurteilt, in einem Anklagepunkt jedoch freigesprochen. Die WKStA brachte eine Nichtigkeitsbeschwerde gegen den Teilfreispruch an.