AA
  • VIENNA.AT
  • Wirtschaft

  • US-Richterin blockiert Entlassung von Notenbank-Vorständin

    Vor 1 Tag Im Streit über die Entlassung einer Vorständin der US-Notenbank Fed durch US-Präsident Donald Trump hat der Republikaner vor Gericht einen Rückschlag erlitten. Eine US-Bundesrichterin schob der von Trump angestrebten Entlassung von Lisa Cook wegen angeblichen Hypothekenbetrugs vorübergehend einen Riegel vor. Sie gab damit einer einstweiligen Verfügung statt, auf die Cook vor dem Bundesbezirksgericht des US-Bundesstaates Columbia geklagt hatte. 

    Apple macht mit schlankem iPhone Ansage für die Zukunft

    Vor 1 Tag Apple revolutioniert den Smartphone-Markt – das ultradünne iPhone Air schafft Raum für faltbare Innovationen und setzt neue Maßstäbe im Design durch technologische Meisterleistungen und ein futuristisches Benutzererlebnis.

    Proteste gegen Lkw-Maut: 60 Trucks sollen Verkehr in Wien lahmlegen

    Vor 1 Tag Die geplante Erhöhung der Lkw-Maut auf Autobahnen und Schnellstraßen sorgt seit Wochen für Protest der Frächter, am Mittwoch wird der Ärger in Wien öffentlich gemacht.

    Oberstes US-Gericht prüft Trumps Zoll-Pläne

    Vor 2 Tagen Das Oberste Gericht der USA wird über die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump verhandeln. Im November solle eine Anhörung dazu stattfinden, hieß es in einem Dokument des Supreme Courts. Vergangene Woche hatte Trumps Regierung beantragt, vor dem Supreme Court zu klären, ob ein bestimmtes Notstandsgesetz die vom US-Präsidenten gegen zahlreiche Länder verhängten Zölle legitimiert. 

    Benko mit weiterem Enthaftungsantrag gescheitert

    Vor 2 Tagen Der frühere Immobilien-Unternehmer Rene Benko bleibt in Untersuchungshaft. Das gab das Wiener Landesgericht für Strafsachen nach einer neuerlichen Haftverhandlung auf Antrag des in mehreren Signa-Causen beschuldigten Ex-Unternehmers am Dienstagnachmittag bekannt. Haftgrund ist demnach Tatbegehungsgefahr. Gegen den Beschluss auf Verlängerung der Untersuchungshaft ist binnen drei Tagen eine Beschwerde an das Oberlandesgericht (OLG) Wien möglich.

    Apple ergänzt iPhone-Palette um dünneres Modell

    Vor 1 Tag Apple erweitert sein iPhone-Angebot um ein dünneres Modell. Das iPhone Air ist 5,6 Millimeter dick und wirkt damit schlanker als die anderen Varianten.

    Größter Staudamm Afrikas in Betrieb genommen

    Vor 2 Tagen Der "Grand Ethiopian Renaissance Dam" (GERD) am Blauen Nil ist als größter Staudamm Afrikas offiziell in Betrieb gegangen.

    Frankreichs Premier Bayrou zurückgetreten

    Vor 2 Tagen Frankreichs Premier François Bayrou hat nach einer verlorenen Vertrauensfrage den Rücktritt seiner Regierung eingereicht. Bis zur Nominierung eines Nachfolgers werden er und sein Kabinett geschäftsführend im Amt bleiben, hieß es auf der offiziellen Regierungs-Webseite.

    Rene Benko bleibt in Untersuchungshaft

    9.09.2025 Der ehemalige Immobilienunternehmer Rene Benko bleibt in Untersuchungshaft, das entschied das Wiener Landesgericht für Strafsachen nach einer weiteren Haftverhandlung am Dienstagnachmittag. Benko ist in mehreren Signa-Fällen beschuldigt.

    Neues Gesetz soll Erneuerbaren-Ausbau ankurbeln

    9.09.2025 Die Regierung aus ÖVP, SPÖ und NEOS hat das lange geforderte Gesetz für mehr Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren in Begutachtung geschickt. Das Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetz (EABG) soll Genehmigungsverfahren verkürzen. Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) versprach eine Verfahrenskonzentration: "Eine Behörde, ein Verfahren, ein Bescheid", sagte er auf einer Pressekonferenz am Dienstag.

    EU sagt Essens- und Kleiderverschwendung den Kampf an

    9.09.2025 Die EU sagt der Essens- und Kleiderverschwendung den Kampf an. Das Europäische Parlament hat am Dienstag in Straßburg mit großer Mehrheit die sogenannte EU-Abfall-Rahmenrichtlinie angenommen. Bis 2030 sollen demnach pro Kopf um 30 Prozent weniger Lebensmittel im Handel, in Restaurants oder zuhause weggeworfen werden. Textilproduzenten und Modemarken müssen sich künftig mit einer Gebühr an der Entsorgung ihrer Altkleider beteiligen.

    Wiener Ortstaxe wird geringer und erst 2026 erhöht

    9.09.2025 Die bereits für den 1. Dezember geplante Erhöhung der Wiener Ortstaxe wird auf 2026 verschoben und schrittweise stattfinden. Die Anpassung fällt auch geringer aus als geplant. Das wurde bei einem Treffen von Branchenvertretern aus dem Bereich Tourismus mit Wiens Finanzstadträtin Barbara Novak (SPÖ) vereinbart, wie das Büro der Ressortchefin der APA am Dienstag mitteilte.

    Ortstaxe: Erhöhung in Wien in reduzierter Form und auf 2026 verschoben

    9.09.2025 Die ursprünglich für den 1. Dezember vorgesehene Anhebung der Wiener Ortstaxe wird auf das Jahr 2026 verschoben und soll schrittweise umgesetzt werden. Außerdem wird die Erhöhung geringer ausfallen als ursprünglich geplant. Diese Entscheidung wurde bei einem Treffen zwischen Vertretern der Tourismusbranche und Wiens Finanzstadträtin Barbara Novak (SPÖ) getroffen, wie das Büro der Ressortleiterin am Dienstag der APA mitteilte.

    Dieser Fahrzeughersteller ruft 1,5 Millionen Autos zurück

    9.09.2025 Ein großer Fahrzeughersteller ruft in den USA rund 1,5 Millionen Autos zurück. Grund dafür sind fehlerhafte Rückfahrkameras, die verzerrte Bilder anzeigen oder vollständig ausfallen können.

    Vorarlberger Beitrag für den neuen BMW iX3

    9.09.2025 Hirschmann Automotive als Zulieferer mehrerer Komponenten.

    Vermuntwerk wird um 95 Millionen Euro renoviert

    9.09.2025 Sanierung des 1930 eröffneten Wasserkraftwerks – Produktion steigt auf 286 Gigawattstunden.

    Kreativität ohne Agentur: Die Metzlerin geht ihren eigenen Weg

    Vor 2 Tagen Wer in Vorarlberg derzeit durch eine Innenstadt läuft, kommt an den Arbeiten von Daniela Metzler kaum vorbei. Die Kreativdirektorin darf dieses Jahr erstmals die neue Imagekampagne für den Vorarlberger Handel umsetzen.

    Verbindung Linz-Frankfurt "oberste Priorität" der Strategie

    9.09.2025 Der in Turbulenzen befindliche Airport Linz hat am Dienstag dem Aufsichtsrat seine strategische Neuausrichtung präsentiert. Oberste Priorität habe "die Wiederherstellung der Anbindung an den Hub Frankfurt für die nachhaltige Absicherung", erklärte Aufsichtsratschef Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner (ÖVP) im Anschluss. Die AUA hat angekündigt, die Verbindung nach Frankfurt - einziger Anschluss an ein internationales Drehkreuz - im Herbst mangels Rentabilität einzustellen.

    Republik Österreich stockt zehnjährige Anleihe auf

    9.09.2025 Am Dienstag hat die Republik Österreich ihre zehnjährige Anleihe erweitert und dadurch 1,15 Milliarden Euro am Markt aufgenommen.

    Arbeitgeber wollen mehrere sehr maßvolle Metall-Abschlüsse

    9.09.2025 Damit Österreich wieder die ursprünglich erarbeitete und bis vor wenigen Jahren gewohnte internationale Wettbewerbsfähigkeit erreicht, sollten Lohnabschlüsse über mehrere Jahre geringer ausfallen als in direkt konkurrierenden Ländern wie Deutschland und Italien. Das betonte der Obmann der Metalltechnischen Industrie, Christian Knill, im Vorfeld der am 22. 9. startenden Metallerverhandlungen. Die Rezession im Metallsektor dauere an, es herrsche eine "dramatische Situation".

    Arbeitgeber wollen bei Metaller-KV-Verhandlungen zurückhaltende Abschlüsse

    9.09.2025 Christian Knill, Obmann der Metalltechnischen Industrie, betonte vor den Metallerverhandlungen am 22. September, dass Österreichs Lohnabschlüsse für mehrere Jahre niedriger als in Ländern wie Deutschland und Italien sein sollten, um die Wettbewerbsfähigkeit wiederzuerlangen. Die Rezession im Metallsektor halte an, was zu einer "dramatischen Situation" führe.

    Supermärkte schließen: Weniger Filialen, höhere Preise

    Vor 2 Tagen Nachdem die Zahl an Supermarktfilialen in Österreich bis 2021 stetig gestiegen ist, kommt es seit 2022 zur Reduktion der Standortdichte.

    Standortdichte im Lebensmittelhandel seit 2022 gesunken

    9.09.2025 Nachdem in Österreich die Zahl an Supermarktfilialen bis 2021 stetig gestiegen ist, kommt es seit 2022 zur Reduktion der Standortdichte. Von den Schließungen sind neben kleinen Lebensmittelgeschäften zunehmend auch große Supermarktketten betroffen, hieß es in einer Aussendung des Marktforschungsinstituts RegioData. Dennoch halten nach wie vor die Lebensmittelriesen REWE-Group, Spar, Hofer und Lidl ihre dominante Marktposition.

    Standortdichte im Lebensmittelhandel seit 2022 gesunken

    9.09.2025 Nachdem in Österreich die Zahl an Supermarktfilialen bis 2021 stetig gestiegen ist, kommt es seit 2022 zur Reduktion der Standortdichte. Von den Schließungen sind neben kleinen Lebensmittelgeschäften zunehmend auch große Supermarktketten betroffen, hieß es in einer Aussendung des Marktforschungsinstituts RegioData. Dennoch halten nach wie vor die Lebensmittelriesen REWE-Group, Spar, Hofer und Lidl ihre dominante Marktposition.

    Pkw-Neuzulassungen legten im August um ein Viertel zu

    9.09.2025 Die heimischen Autokäufer sind im August kräftig aufs Gas gestiegen. Die Neuzulassungen legten im Jahresvergleich um ein Viertel zu, nachdem sie schon im Juli um ein Drittel gestiegen waren. Unterm Strich wurden heuer in den ersten acht Monaten um 10,7 Prozent mehr Neuwagen zugelassen als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. 189.370 Pkw kamen neu auf die Straße. Über alle Kfz hinweg wurden 260.233 Stück neu angemeldet, 3,4 Prozent mehr als 2024.

    Das ist Wiens graueste Betonwüste 2025

    9.09.2025 Die "neun Betonschätze Österreichs" stehen fest. Die Preisträger dieses Negativpreises, der von Greenpeace vergeben wird, sind am Dienstag in der Kunsthalle Exnergasse (kex) im WUK vorgestellt worden. Den Gewinnern in den einzelnen Bundesländern wurde außerdem ein goldener Presslufthammer überreicht, mit dem Appell, die Flächen zu entsiegeln und zu begrünen. Die Fachjury und die über 22.000 Teilnehmer der Abstimmung ließen sich besonders häufig von Parkplätzen "überzeugen". In Wien wurde die graueste Betonwüste im Bezirk Landstraße gefunden.

    OGH: Krankenversicherungen dürfen Kostendeckung für Geschlechtsumwandlung nicht verweigern

    Vor 2 Tagen Private Krankenversicherungen können die Kostenübernahme für medizinisch notwendige geschlechtsangleichende Maßnahmen nicht generell verweigern. Dies wurde durch ein Urteil des Obersten Gerichtshofs (OGH) bestätigt, der eine solche Klausel als unzulässig wertete, da sie gegen das Diskriminierungsverbot verstößt, wie der Verein für Konsumenteninformation (VKI) am Dienstag mitteilte. Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums gegen den Versicherer geklagt.

    Handel sieht sich nicht als Preistreiber

    9.09.2025 Der österreichische Handel betrachtet sich als wichtiger Arbeitgeber und weist die Rolle eines Preistreibers zurück. Für 2024 werden nominale Umsatzeinbußen von 0,8 Prozent erwartet, real sogar ein Rückgang von 1,6 Prozent. Inflationsbereinigt liegen die Erlöse damit fast 4 Prozent unter dem Stand von 2019. Der Handelsverband berichtete zudem von vier Insolvenzen pro Werktag und einem starken Anstieg der Teilzeitarbeit.

    Dornbirner Verputzer in Konkurs

    9.09.2025 Verfahren am Landesgericht Feldkirch eröffnet.

    OECD-Studie: Bildungslaufbahn in Österreich hängt stark von Eltern ab - Chancenbonus für 400 Schulen

    9.09.2025 Die OECD-Studie "Bildung auf einen Blick", die am Dienstag veröffentlicht wurde, zeigt, dass in Österreich die Bildungslaufbahn nach wie vor stärker vom Bildungsniveau der Eltern abhängt als in anderen Ländern. Bildungsminister Christoph Wiederkehr (NEOS) setzt auf den von der Regierung angekündigten Chancenbonus, um Verbesserungen zu erzielen. Dieser soll Schulen mit besonders herausfordernden Bedingungen zusätzliche Unterstützung bieten. Im Herbst 2026 ist der Start in 400 Schulen geplant.

    Handel: Umsätze inflationsbereinigt 4 Prozent unter 2019

    9.09.2025 Der österreichische Handel sieht sich als Jobmotor, von einem Preistreiber könne keine Rede sein. 2024 seien die Umsätze des heimischen Handels nominell um 0,8 Prozent und real, also bereinigt um die allgemeine Teuerung, um 1,6 Prozent zurückgegangen. Damit würden die Erlöse inflationsbereinigt um fast 4 Prozent unter dem Niveau von 2019 liegen, rechnete der Handelsverband am Dienstag vor. Pro Werktag gebe es vier Pleiten, die Teilzeit boome.

    Handel: Umsätze inflationsbereinigt 4 Prozent unter 2019

    9.09.2025 Der österreichische Handel sieht sich als Jobmotor, von einem Preistreiber könne keine Rede sein. 2024 seien die Umsätze des heimischen Handels nominell um 0,8 Prozent und real, also bereinigt um die allgemeine Teuerung, um 1,6 Prozent zurückgegangen. Damit würden die Erlöse inflationsbereinigt um fast 4 Prozent unter dem Niveau von 2019 liegen, rechnete der Handelsverband am Dienstag vor. Pro Werktag gebe es vier Pleiten, die Teilzeit boome.

    Fix war gestern: Regierung stellt Beamten-Plus für 2026 infrage

    9.09.2025 Trotz abgeschlossenem Kollektivvertrag sollen Beamtengehälter 2026 noch einmal auf den Verhandlungstisch – Grund ist die angespannte Budgetsituation.

    Rupert Murdochs Sohn Lachlan übernimmt Medienimperium

    9.09.2025 Im Machtkampf um das weltweite Medienimperium des 94-jährigen Rupert Murdoch hat sich sein politisch konservativer ältester Sohn Lachlan durchgesetzt. Eine am Montag bekanntgegebene Vereinbarung sichert ihm die Kontrolle über die Mediengruppe, zu der u.a. der US-Sender Fox News, die US-Zeitung "Wall Street Journal" und die britische "Times" gehören.

    Signas Park Hyatt vor Verkauf an spanische Investorin

    8.09.2025 Das Fünfsternehotel Park Hyatt am Hof in Wien ist eines der Prestigeobjekte des Signa-Gründers René Benko gewesen. Nun soll das Hotel verkauft werden, berichtet der "Kurier" online. Von zehn Interessenten blieb eine spanische Investorin über, berichtet der "Kurier". Noch im Herbst soll der Verkauf über die Bühne gehen - zu einem Preis von 330 Mio. bis 335 Mio. Euro.

    Signas Park Hyatt vor Verkauf an spanische Investorin

    8.09.2025 Das Fünfsternehotel Park Hyatt am Hof in Wien ist eines der Prestigeobjekte des Signa-Gründers René Benko gewesen. Nun soll das Hotel verkauft werden, berichtet der "Kurier" online. Von zehn Interessenten blieb eine spanische Investorin über, berichtet der "Kurier". Noch im Herbst soll der Verkauf über die Bühne gehen - zu einem Preis von 330 Mio. bis 335 Mio. Euro.

    AK für öffentliche Finanzierung beim Netzausbau

    8.09.2025 Die Arbeiterkammer (AK) hat sich dafür ausgesprochen, den Ausbau der Stromnetze zumindest teilweise über eine öffentliche Finanzierung zu stemmen. Die für die Investitionen anfallenden Zinsen könnten so gesenkt und der Ausbau insgesamt günstiger vorangetrieben werden. Das wirke auch dämpfend auf die Netzkosten, die von Haushalten und Unternehmen getragen werden, erklärte AK-Ökonom Joel Tölgyes im APA-Gespräch. Die Auswirkungen auf das Bundesbudget hält er für gering.

    35 Jahre Pfanner: Vom Familienunternehmen zum Globalen Marktführer für Schutzbekleidung

    8.09.2025 Pfanner Schutzbekleidung feiert heuer 35 Jahre Innovation und Qualität. Das Vorarlberger Familienunternehmen lud zum Jubiläum mit Galaabend und Tag der offenen Tür.

    Gold-Rekordrallye hält an

    8.09.2025 Der Goldpreis hat seine Rekordjagd wegen der Aussicht auf sinkende Leitzinsen in den USA und einer allgemeinen Flucht in sichere Anlagen fortgesetzt. Am Montag kostete eine Feinunze (etwa 31,1 Gramm) an der Börse in London zeitweise 3.617,17 US-Dollar und damit so viel wie noch nie. Auch in Euro gerechnet erreichte die Notierung einen Rekordwert bei 3.082,81 Euro.

    Wiener Grüne kritisieren Sparpaket der Stadt

    9.09.2025 Die Wiener Grünen äußerten am Montag starke Kritik an den kürzlich von der Stadt angekündigten Sparmaßnahmen.

    Strombonus - Energieintensive Branchen für weitere Schritte

    8.09.2025 Der von Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer angekündigte Strombonus für 2025 und 2026 wird von den energieintensiven Branchen Bergbau und Stahl zwar positiv aufgenommen, der Fachverband fordert aber weitere Schritte. Über die Lösung für heuer und das nächste Jahr hinaus brauche es eine generelle Entlastung bei den Energiekosten, schreibt der Fachverband Bergbau-Stahl am Montag in einer Aussendung.

    BeamO vereint Thermometer, EKG und mehr in einem Tool

    8.09.2025 Mit dem BeamO zeigt Withings auf der IFA 2025 ein kompaktes 4-in-1-Gesundheitstool. Das smarte Gerät soll Herz, Lunge und Temperatur schnell prüfen.

    Goldpreis erreicht historischen Höchststand

    8.09.2025 Der Goldpreis hat ein neues Allzeithoch erreicht. Haupttreiber sind Zinssenkungserwartungen in den USA und geopolitische Unsicherheiten.

    Deutsche Autobauer versuchen auf IAA-Messe zu liefern

    8.09.2025 Auf der Automesse IAA Mobility in München blasen die deutschen Hersteller zum Angriff auf wachsende Konkurrenz aus China. Mit einer Reihe neuer Elektroautos, die in Sachen Reichweite und Vernetzung hohe Ansprüche der Kunden erfüllen sollen, wollen Volkswagen, BMW oder Mercedes-Benz der auch in Europa wachsenden Konkurrenz aus China Paroli bieten. Die Botschaft der Vorstandschefs ist klar: Wir haben verstanden, wir liefern.

    Naturkatastrophen bereiten Rückversicherern Kopfzerbrechen

    8.09.2025 Zunehmende Schäden durch extreme Wetterereignisse bereiten den großen Rückversicherern Sorgen. Außerdem erschwerten geopolitische Spannungen die Bewertung von Risiken. Dennoch würden die Prämien bei der Erneuerungsrunde 2026 voraussichtlich stagnieren oder sogar leicht sinken, teilte die Hannover Rück am Montag beim Branchentreffen in Monte Carlo mit. Der verschärfte Wettbewerb verhindere größere Preisaufschläge.

    Pensionsverhandlungen nähern sich Abschluss

    8.09.2025 Die Verhandlungen über die Pensionsanpassung 2026 stehen kurz vor dem Abschluss. Eine Einigung könnte noch diese Woche präsentiert werden – fix ist aber noch nichts.