AA
  • VIENNA.AT
  • Landhaus

  • Wichtiger Beitrag zur hohen Pflegequalität in Vorarlberg

    23.11.2006 Das Institut für Gesundheits- und Krankenpflege (IGK) erhält für seine landesweite Koordinations- und Servicetätigkeit in der Hauskrankenpflege sowie für seine Leistungen im Fachbereich Altenbetreuung auch heuer eine Förderung durch Land und Gemeinden aus dem Vorarlberger Sozialfonds, berichtet Soziallandesrätin Greti Schmid. Das Kuratorium des Sozialfonds hat kürzlich Beiträge in Gesamthöhe von 558.200 Euro genehmigt.

    Trinkwasserversorgung auf zwei Standbeinen

    21.11.2006 Der Schutz und die maßvolle Bewirtschaftung der Wasserressourcen sind ein besonderes Anliegen der Vorarlberger Landesregierung. Wesentliche Grundlage für die künftige Planung ist das Vorarlberger Trinkwasservorsorgekonzept (VTWK), dessen mittlerweile 5. Teilabschnitt fertig gestellt ist und heute, Dienstag, im Pressefoyer von Landeshauptmann Herbert Sausgruber und Wasserwirtschaftsreferent Landesrat Dieter Egger präsentiert wurde. "Ziel ist die Untersuchung und Dokumentation der Trinkwasservorkommen im Lande", so LH Sausgruber. Weiters geht es darum, mit den Gemeinden durch lokale und regionale Verbundlösungen ein zweites Standbein zu schaffen, damit die Wasserversorgung auch bei Trockenperioden oder Hochwasserereignissen gesichert bleibt.

    Bezauer Weihnachtsbaum auf Christkindlmarkt in Wien

    17.11.2006 In Anwesenheit von Vorarlbergs Landeshauptmann Herbert Sausgruber und Wiens Landeshauptmann Michael Häupl wurde heute, 18. September 2006 der Vorarlberger Weihnachtsbaum am Wiener Rathausplatz illuminiert. Die 137 Jahre alte Fichte stammt aus dem Gebiet des Schönenbachvorsäßes (Marktgemeinde Bezau), misst 28 Meter und wiegt sieben Tonnen.

    Initiativen beim Winterdienst und für richtiges Heizen

    17.11.2006 Das 30+1 Maßnahmenpaket des Landes zur Verbesserung der Luftqualität wird weiter konsequent umgesetzt, betonte Landesrat Erich Schwärzler heute, Freitag, im Landhaus. Im bevorstehenden Winter werden Schwerpunkte im Winterdienst auf den Straßen sowie zum Thema richtiges Heizen gesetzt.

    Keine Gefährdung des Grundwassers

    16.11.2006 Durch den Brand in einem Zwischenlager für Restabfälle der Firma Häusle in Lustenau ist es zu keiner Gefährdung des Grundwasser gekommen, bestätigt Abfall- und Wasserwirtschaftslandesrat Dieter Egger. Sämtliche Lösch- und Manipulationsarbeiten erfolgten auf befestigten Flächen. Diese sind an ein eigenes Schmutzwassersystem angeschlossen, sodass es zu keinem Kontakt zwischen Löschwässern und Grundwasser kam.

    Max Riccabona. Bohémien - Schriftsteller - Zeitzeuge

    16.11.2006 Max Riccabona (1915 - 1997) zählt zu den schillerndsten Gestalten der Vorarlberger Literatur des 20. Jahrhunderts. Im vergangenen Frühling fand anlässlich seines 90. Geburtstages die erste internationale Max-Riccabona-Tagung in Feldkirch statt. Am Montag, 20. November, 20.00 Uhr wird im Vortragssaal des Vorarlberger Landesarchivs (Bregenz, Kirchstraße 28) der der soeben im Studien-Verlag Innsbruck erschienene Tagungsband vorgestellt. Der Eintritt ist frei.

    Koordinationsstelle für Mobilitätsmanagement in Gemeinden

    14.11.2006 Umfassendes Marketing und wirksame Bewusstseinsbildung für die Möglichkeiten sanfter Mobilität in Vorarlberg - das ist gemeinsame Aufgabe von Land, Gemeinden und Institutionen. Das Land wird diese Aktivitäten zukünftig mit einer neu eingerichteten Koordinationsstelle (im Landhaus in Bregenz) bündeln und koordinieren, teilt Landesrat Manfred Rein mit. Die Details dazu wurden Vertretern der Gemeinden heute, Dienstag, in Dornbirn vorgestellt.

    Guter Zustand des Vorarlberger Bodenseeufers

    10.11.2006 "Rund 50 Prozent des Vorarlberger Bodenseeufers sind natürlich bzw. naturnah ausgebildet", verweist Wasserwirtschaftsreferent Landesrat Dieter Egger auf eine Erhebung der Internationalen Gewässerschutzkommission für den Bodensee (IGKB). Mit 28 Kilometern bzw. zehn Prozent besitzt Vorarlberg den geringsten Anteil aller Anrainerländer am Bodenseeufer. "Dennoch stellen wir mit 15 Quadratkilometern 20 Prozent der gesamten Flachwasserzonen am Bodensee", so Egger.

    Sprechstunde mit Landesrat Stemer in Braz

    9.11.2006 Am Dienstag, 14. November 2006, wird Landesrat Siegi Stemer von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr in der Firma Martin Josef GmbH in Braz eine öffentliche Sprechstunde abhalten. Landesrat Siegi Stemer betreut in der Landesregierung die Ressorts Kindergarten, Schule, Sport und Gesetzgebung. Bei der Sprechstunde können dem Landesrat aber auch alle allgemeinen und persönlichen Probleme unterbreitet werden.

    Lawinen- und Steinschlagsicherheit am Arlberg wird erhöht

    7.11.2006 Das Land Vorarlberg investiert weiter in die Lawinen- und Steinschlagsicherheit am Arlberg, damit die Straßenverbindungen in die dort gelegenen Wohn- und Tourismusorte zuverlässig befahrbar bleiben, so Landesrat Manfred Rein heute, Dienstag, im Pressefoyer. Entlang der Arlbergstraße (L 197) und Lechtalstraße (L 198) werden zusätzliche Lawinenorgeln aufgestellt und die umfassende Sanierung der Flexengalerie schreitet kontinuierlich voran. Die Vorteile der mit Lawinenorgeln und Radarüberwachung möglichen künstlichen Absprengung von Lawinen liegen laut LR Rein auf der Hand: "Die kontrollierte Auslösung macht Zeitpunkt und Größe der Lawine bestimmbar. Das bedeutet, nach Schneefällen kann ein Lawinenstrich frühzeitig bzw. vorsorglich entleert werden, es können kleine und somit ungefährliche Mengen abgesprengt werden. Die Straße muss nur kurz gesperrt werden und die Sicherheit für das Räumpersonal wird erhöht."

    Bezauer Weihnachtsbaum auf der Reise nach Wien

    6.11.2006 Gemeinsam mit der Bezauer Bevölkerung und zahlreichen Festgästen schickten Landesrat Erich Schwärzler und Bürgermeister Georg Fröwis gestern, Sonntag, den Weihnachtsbaum für die Bundeshauptstadt Wien auf die Reise. Die 137 Jahre alte Fichte stammt aus einem Waldstück beim Schönenbachvorsäß und wird am Samstag, 18. November in Anwesenheit von Landeshauptmann Herbert Sausgruber und Bürgermeister Michael Häupl auf dem Wiener Rathausplatz illuminiert.