AA

Diese Länder sind komplett frei von Corona

15.04.2020 Nach wie vor scheint das Coronavirus die ganze Welt fest im Griff zu haben - oder etwa doch nicht?

Wiener Wirtschaftsstadtrat will Gastro-Öffnung schon Anfang Mai

15.04.2020 Am Mittwoch hat sich Wiens Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) dafür ausgesprochen, der Gastronomie bereits früher als geplant eine kontrollierte Wiedereröffnung zu ermöglichen. Der Bund plant derzeit Mitte Mai. "Es wird über den Zeitpunkt noch nachzudenken sein", meinte Hanke am Mittwoch in der Wiener Regierungs-Pressekonferenz.

Schrittweise Öffnung im Handel: Von Normalität noch weit entfernt

15.04.2020 Am gestrigen Dienstag hat die Öffnung im Handel langsam begonnen. Von Normalität kann jedoch noch lange nicht die Rede sein.

Anträge für Familienhärtefonds ab sofort möglich

15.04.2020 Anträge für den wegen der Corona-Krise von der Regierung aufgestockten Familienhärtefonds sind seit Mittwoch möglich.

Trotz Öffnung im Handel kann von Normalität keine Rede sein

15.04.2020 Nach dem Ansturm auf die Bau- und Gartenmärkte am Dienstag hat sich der Andrang am zweiten Öffnungstag nach dem vierwöchigen Shutdown wieder normalisiert.

Fahrplan für Schulöffnungen in Corona-Krise weiter unklar

16.04.2020 Vorerst weiter unklar bleibt der Fahrplan für die Öffnung der Schulen. Im Bildungsministerium verwies man auf die Aussage von Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP), wonach erst Ende April entschieden werde, ob und in welcher Form die für Mitte Mai geplante schrittweise Öffnung durchgeführt werde.

Expertengruppe soll bei 6. Corona-Maßnahmenpaket helfen

15.04.2020 Bei der Vorbereitung des geplanten sechsten Maßnahmenpakets soll eine Expertengruppe muteinbezogen werden.

Neue Stromnetztarife vielleicht erst ab 2022

15.04.2020 Die Anpassung der momentan pauschalen Stromnetztarife an den Verbrauch dürfte sich bis 2022 verzögern. Besonders kleine und mittlere Stromverbraucher würden von der Anpassung profitieren.

Österreicher sind sparsamer und geben heimischen Produkten den Vorzug

15.04.2020 Laut einer Online-Umfrage im Auftrag der Bank ING, bei der 1.000 Menschen befragt wurden, sind fast sechs von zehn Österreichern in der Coronakrise sparsamer als sonst.

Museen rufen zur Einsendung von Corona-Alltagsgegenständen auf

15.04.2020 Ob Fiebertabellen, Coronacomics oder Protestplakate - Um die historische Ausnahmesituation rund um das Coronavirus zu dokumentieren, rufen die Landes- und Stadtmuseen in ganz Österreich derzeit zu Einsendungen auf, die Eindrücke aus dem Alltag in Zeiten von Corona zeigen. Dass man schnell handeln muss, um den Ausnahmezustand der Bevölkerung festzuhalten, da ist man sich von Wien bis Bregenz einig.

Bericht zeigt: Zivildienst in Österreich sehr beliebt

15.04.2020 In Österreich ist der Zivildienst beliebt. Nun stellt sich die Frage, ob die Beliebtheit durch den aktuellen Einsatz in der Corona-Krise beschädigt wird.

Moscheen bleiben vorerst bis Ende April geschlossen

15.04.2020 Am 23. April beginnt der Fastenmonat Ramadan. Angesichts der Corona-Epidemie ruft die Islamische Glaubensgemeinschaft dazu auf, das eigene Zuhause zu Moscheen zu machen.

Alpla exportiert duale Ausbildung bis nach Indien

15.04.2020 Fachkräfte-Ausbildung nach österreichischem Vorbild startet 2020 in Indien und Polen. Damit soll der steigende Lehrlings-Bedarf in diesen Regionen vorausschauend gedeckt werden.

Opposition kritisiert "neue Normalität" in Corona-Zeiten

15.04.2020 Die Opposition kritisiert den Umgang der Regierung und besonders von Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) mit den verfassungsrechtlich abgesicherten Grundrechten in der Corona-Krise.

Winterreifenpflicht ab sofort zu Ende

15.04.2020 Mit dem heutigen Mittwoch endet die Winterreifenpflicht in Österreich. Diese besagt, dass von 1. November bis 15. April an allen Rädern Winterreifen angebracht sein müssen, sollten die Bedingungen dies erfordern. Ein Wechsel auf Sommerreifen ist gesetzlich nicht notwendig. "Rein rechtlich ist es absolut erlaubt, mit Winterreifen weiterzufahren", so ÖAMTC-Techniker Friedrich Eppel.

Österreicher würden noch weitere Wochen in Isolation durchhalten

15.04.2020 Laut einer Umfrage kommt die heimische Bevölkerung bislang gut mit den Einschränkungen durch die Corona-Epidemie klar. Man könne sogar bis zu zehn Wochen unter diesen Bedingungen durchhalten.

Familienhärtefonds in Corona-Krise: Anträge können ab sofort gestellt werden

15.04.2020 Ab sofort können Anträge für den wegen der Corona-Krise von der Regierung aufgestockten Familienhärtefonds gestellt werden. Ein Informationsblatt und das Antragsformular stehen laut Familienministerin Christine Aschbacher auf der Webseite des Familienministeriums zur Verfügung. Familien können bis zu 1.200 Euro monatlich erhalten.

Grundrechte und Corona-Gesetze: Opposition übt Kritik an "neuer Normalität"

15.04.2020 Der Umgang der Regierung und besonders von Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) mit den verfassungsrechtlich abgesicherten Grundrechten in der Corona-Krise stößt bei der Opposition auf Kritik.

Wien-Wahl 2020 wird am 11. Oktober stattfinden

16.04.2020 Am 11. Okober 2020 findet die Wien-Wahl statt. Auf diesen Termin habe man sich in der Stadtregierung prinzipiell geeinigt, sagte Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) am Mittwoch in einer Pressekonferenz

Wien-Wahl findet am 11. Oktober statt

10.09.2020 Wien wählt am 11. Oktober einen neuen Landtag und Gemeinderat. Auf diesen Termin habe man sich in der Stadtregierung prinzipiell geeinigt, sagte Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) am Mittwoch: "Der letztmögliche Termin ist der geeignete - und das ist der 11. Oktober."

Coronavirus: Freibäder werden am 1. Mai noch nicht aufsperren

16.04.2020 Während es in gewissen Sportarten ab 1. Mai Lockerungen geben wird, bleiben die meisten Freibäder noch zu. "Es ist nicht vorstellbar, dass mit 1. Mai die Bäder aufsperren wie wir sie kennen", so Sportminister Werner Kogler am Mittwoch in einer Pressekonferenz.

Kindergarten-Betreuung: Mehr Kinder anwesend, Zahl bleibt aber gering

15.04.2020 Als Begleiterscheinung der Öffnung weiterer Geschäfte am gestrigen Dienstag ist auch der Bedarf an Kinderbetreuung gestiegen. Etwa in Wien hat sich der Anteil der Kinder, die zu betreuen sind, verdoppelt.

Corona-Expertenstab von Sebastian Kurz unter der Lupe

16.04.2020 Mittels parlamentarischer Anfrage an den Bundeskanzler Kurz wollen die NEOS den Corona-Expertenstab durchleuchten. Die NEOS orten nämlich "laufende Fehler" im Umgang mit der Corona-Krise.

Wiener Kurzparkzonen ab 27. April wieder in Kraft

25.04.2020 Die wegen der Coronakrise ausgesetzte Kurzparkzonenregelung in Wien läuft mit 27. April 2020 aus. Ab dann werden die Kurzparkzonen wieder kontrolliert.

Je geringer die Bildung, desto eher erfolgt eine Kündigung

15.04.2020 Menschen mit Lehrabschluss oder Pflichtschulausbildung werden deutlich öfter in Kurzarbeit geschickt oder gleich gekündigt. Die Corona-Krise verstärkt sozioökonomische Ungleichheiten.

Studie zur E-Scooter-Nutzung in Wien

15.04.2020 Mithilfe einer Studie soll herausgefunden werden, wie das "neue" Fortbewegungsmittel E-Scooter in Wien genutzt wird.

Studie zeigt: Geringere Bildung führt eher zu Kündigung in Corona-Krise

16.04.2020 Eine aktuelle Studie hat gezeigt, dass Menschen mit einem niedrigeren Bildungsabschluss während der Corona-Krise eher gekündigt werden.

Ärztekammer will vollen Ausgleich für Coronakrisen-Umsatzentgang

16.04.2020 Für alle niedergelassenen Ärzte, egal ob mit und ohne Kassenvertrag, fordert die Ärztekammer Ausgleichszahlungen in Höhe von 100 Prozent des Vorjahresumsatzes im Abrechnungszeitraum der Corona-Pandemie.

Kurz bedankt sich für Wirken der Kirche während Coronakrise

15.04.2020 Bundeskanzler Kurz hat sich für das Wirken der Kirche während der Coronakrise bedankt. Er hielt fest, dass die Kirche in der Krise vielen Menschen Halt bietet.

Coronavirus: Zahl der "aktiven" Erkrankten sank nach Ostern um 5,3 Prozent

15.04.2020 Auch nach Ostern konnte ein Rückgang der "aktiven" Coronavirus-Erkrankungen in Österreich verzeichnet werden. Im 24-Stunden-Vergleich sanken die Fälle von bestätigten Infektionen abzüglich Genesener und Toter um 324 Personen bzw. 5,3 Prozent auf 5.844 Personen (Stand: 9.30 Uhr).

LIVE-Stream: Ludwig informiert über Aktuelles aus Wien

15.04.2020 Am Mittwoch informiert Wiens Bürgermeister Michael Ludwig ab 11.30 Uhr in einer Pressekonferenz über Aktuelles aus der Wiener Stadtregierung während der Coronavirus-Krise. Wir berichten via Live-Stream.

Schutzmaske der Bestattung Wien: "Aushuastverhüterli" kreiert

16.04.2020 Nicht nur Modedesigner machen sich die durch das Coronavirus verstärkte Präsenz von Schutzmasken zunutze. Auch Unternehmen machen gewissermaßen aus der Not eine Tugend und versuchen, der Mundbedeckung einen modischen wie humoristischen Mehrwert abzugewinnen. Die Bestattung Wien etwa hat ein eigenes "Aushuastverhüterli" entworfen.

Corona-Zahlen für Wien: 56 Neuinfizierte nach Ostern

15.04.2020 Insgesamt 2.121 bestätigte Covid-19-Erkrankte wurden bis Mittwochfrüh in Wien gemeldet. Die Zahl der Genesenen erhöhte sich um zwölf auf 572, drei weitere Todesfälle wurden verzeichnet.

Rettungsaktion auf A23: Igel war auf Autobahn unterwegs

15.04.2020 In der Nacht auf Mittwoch war ein Igel auf der A23 unterwegs. Traffic Manager der Asfinag konnten das Tier einfangen und bei Pertoldsdorf an einem Waldrand sicher aussetzen.

LIVE-Stream: Kogler und Nehammer über Aktuelles im Sport

15.04.2020 Heute informieren Sportminister Werner Kogler und Innenminister Karl Nehammer in einer Pressekonferenz über Aktuelles zum Thema Sport. Wir berichten ab 11.00 Uhr via Live-Stream.

Corona-Maßnahmen: Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel nicht mehr eingeschränkt

15.04.2020 Öffentliche Verkehrsmittel dürfen nun auch wieder für Fahrten an öffentliche Orte im Freien benutzt werden. Die bisherige Einschränkung wurde ersatzlos aus der Verordnung gestrichen.

41-Jähriger kaufte Drogen in geschlossenem Lokal in Wien-Favoriten

15.04.2020 Am Dienstag wurden Beamte auf einen 41-Jährigen aufmerksam, der in bei einem offensichtlich geschlossenem Lokal Drogen kaufte.

Knapp 150 statt 60 km/h: Zwei Raser im Baustellenbereich auf A23 in Wien

15.04.2020 Im Baustellenbereich der A23 in Wien-Landstraße ist es in der Nacht auf Dienstag erneut zu zwei massiven Geschwindigkeitsübertretungen gekommen. Anstatt der erlaubten 60 km/h fuhr ein PKW-Lenker mit 148 km/h und ein weiterer Autofahrer mit 141 km/h.

Zimmerbrand in Wien-Landstraße fordert vier Verletzte

15.04.2020 Bei einem Zimmerbrand in einem Wohnhaus in Wien-Landstraße wurden in der Nacht auf Mittwoch vier Personen verletzt. Die Berufsfeuerwehr Wien musste das Haus evakuieren.

Wiener Polizisten reanimierten Autofahrer in Wien-Brigittenau

15.04.2020 Am Wiener Handelskai wurden die Polizisten auf ein stehengebliebenes Fahrzeug aufmerksam, in dem sich ein regloser Mann befand. Durch das schnelle Einschreiten der Beamten konnte der Mann reanimiert werden.