AA
  • VIENNA.AT
  • Nationalratswahl 2024

  • Landeshauptleute treffen sich in Wien und schnüren Forderungspaket

    12.11.2013 Wien wird Treffpunkt für die Landeshauptleute: Am Dienstagvormittag treffen die Politiker in der Hauptstadt zusammen, um ihr "Forderungspaket" an die neue Regierung zu beschließen.

    Landeshauptleute erarbeiten Forderungen an Regierung in Wien

    10.11.2013 Im Wiener Rathaus werden sich die Landeshauptleute am kommenden Dienstag zu einer Konferenz einfinden und Forderungen an die künftige Regierung zusammen fassen.

    Nach NR-Wahl 2013: Der österreichische Nationalrat konstituiert sich

    27.10.2013 Am kommenden Dienstag, den 29. Oktober 2013, startet der Nationalrat seine neue Gesetzgebungsperiode. In der konstituierenden Sitzung stehen vor allem die Angelobung der Abgeordneten und die Wahl der drei Nationalratspräsidenten samt Debatte auf dem Programm.

    NEOS stellen die Weichen für kommende Wahlen

    26.10.2013 Die bei der Nationalratswahl erstmals ins Hohe Haus eingezogenen NEOS haben am Samstag intern die Weichen für kommende Urnengänge gestellt. So werden derzeit dringend Kandidaten für die Kommunalwahlen in Salzburg gesucht, auch ein Antreten bei der EU-Wahl im nächsten Mai sowie den Landtagswahlen in Wien und Vorarlberg scheint fix.

    Fischer empfing Stronach zu einem Nach-Wahl-Gespräch

    24.10.2013 Bundespräsident Heinz Fischer hat nun auch Frank Stronach zu einem Gespräch empfangen. Stronach meinte danach "es war sehr konstruktiv".

    Verhandlungen zwischen SPÖ und ÖVP: Koalition will Einigung bis Weihnachten

    22.10.2013 Nicht einmal eine Stunde lang haben die Verhandler von SPÖ und ÖVP am Dienstag gebraucht, um den weiteren Fahrplan der Koalitionsverhandlungen festzulegen. Fertig werden will man bis Weihnachten, so Bundeskanzler Faymann und Vizekanzler Spindelegger nach der ersten großen Runde.

    Parlamentsklubs zanken sich in Wien um Parkplätze

    22.10.2013 Die Parlamentsklubs verhandeln derzeit untereinander nicht nur über die Aufteilung von Büros und von Sitzplätzen im Plenarsaal. Ein weiterer Streitpunkt bei den Verhandlungen betrifft auch die Parkplätze der Abgeordnete.

    Frank Stronach spendet seiner Partei noch einmal 5 Mio. Euro

    22.10.2013 Ein weiteres Mal erhält das Team Stronach von Parteigründer und -chef Frank Stronach fünf Millionen Euro als Spende. Der Betrag wird derzeit dem Rechnungshof gemeldet, ist dort allerdings noch nicht eingelangt, erklärte Anwalt Michael Krüger am Dienstag.

    Koalitionsverhandlungen von SPÖ und ÖVP in großer Runde

    22.10.2013 Die erste Runde ihrer Koalitionsverhandlungen absolvieren die SPÖ und ÖVP am Dienstagnachmittag. Die je 13 Mitglieder von SPÖ und ÖVP treffen sich um 13 Uhr im Parlament. Der weitere Fahrplan soll beschlossen werden.

    Rekorde der Regierungen in Österreich seit dem Jahr 1945

    20.10.2013 Rund um die Regierungsbildung wird Rückschau in Sachen politische Rekorde in Österreich gehalten. Wer war am längsten, wer am kürzesten im Amt? Welche Regierung war die Größte, welche Verhandlungen dauerten am längsten? Alle Fakten hier.

    Die Kosten der Nationalratswahl 2013: Wahlwerbeausgaben der Parteien

    19.10.2013 Das Team Stronach hat für den Wahlkampf mit Abstand am meisten Geld ausgegeben. Auf Platz zwei liegt die SPÖ, gefolgt von der ÖVP und der FPÖ.

    CPÖ wird die Nationalratswahl beim VfGH anfechten

    17.10.2013 Die Christliche Partei Österreichs (CPÖ) wird, wie angekündigt, die Nationalratswahl beim Verfassungsgerichtshof (VfGH) anfechten. Denn die Christenpartei fühlt sich "sehr benachteiligt", weil ihre Kandidatur in Salzburg und Niederösterreich nicht genehmigt wurde, erklärte Obmann Rudolf Gehring.

    Amtliches Endergebnis der Nationalratswahl wurde verlautbart

    16.10.2013 Das Innenministerium hat das amtliche Endergebnis der Nationalratswahl vom 29. September per Anschlag auf seiner Amtstafel verlautbart. Änderungen gab es kaum.

    Koalition: Acht Untergruppen mit Chefverhandlern fixiert

    15.10.2013 Die Koalitionsverhandler haben am Dienstag festgelegt, welche Themen die acht eingesetzten Untergruppen zu behandeln haben  - und wer jeweils an der Spitze von diesen steht.

    Koalitionsverhandlungen: Niedrigste Frauenquote des Jahrtausends

    15.10.2013 Auffallend groß sind die Verhandlungsteams von SPÖ und ÖVP: Insgesamt 26 Personen sollen über die Bildung einer Großen Koalition verhandeln. Nur vier Frauen sind vertreten, was einer Quote von 15 Prozent entspricht. Das ist verglichen mit den anderen Nationalratswahlen die schlechteste Quote des Jahrtausends.

    Team Stronach hat ein sechsköpfiges Bundesparteipräsidium gewählt

    15.10.2013 Am Montagabend hat das Team Stronach in Salzburg ein sechsköpfiges "Bundesparteipräsidium" gewählt. Diesem gehören neben der stellvertretenden Bundesparteichefin Kathrin Nachbaur auch der Nationalratsabgeordnete Georg Vetter, die steirische Landesparteiobfrau Waltraud Dietrich, die niederösterreichische Landesparteiobfrau Renate Heiser-Fischer sowie der Kärntner Landesrat Gerhard Köfer und der Salzburger Landesrat Hans Mayr an.

    Koalitionsverhandlungen zwischen SPÖ und ÖVP: Das sind die Teams

    15.10.2013 Die SPÖ und die ÖVP haben sich mit klarer Mehrheit für die Koalitionsverhandlungen, mit der jeweiligen anderen Partei, ausgesprochen. Am Dienstag starten die Gespräche. Nun wurden die Verhandlungsteams bekannt gegeben.

    Nach der NR-Wahl: SPÖ und ÖVP sprechen sich für Verhandlungen aus

    14.10.2013 Die SPÖ spricht sich mit klarer Mehrheit für Verhandlungen über einer neue Bundesregierung mit der ÖVP aus. Auch die ÖVP befürwortert Verhandlungen mit der SPÖ.

    Nach der Wahl: SPÖ legte Bundesmandate fest

    14.10.2013 Die SPÖ hat am Montagnachmittag in ihrer Vorstandssitzung festgelegt, wer die sieben über die Bundesliste erlangten Mandate annimmt.

    Team Stronach legt die Aufgaben des Bundesdirektoriums fest

    14.10.2013 Das Team Stronach wird neu gestaltet. Nun wurden die Aufgaben des Bundesdirektoriums festgelegt. Zwist gibt es in der Landesgruppe Kärnten.

    SPÖ und ÖVP bereiten die Koalitionsverhandlungen vor

    14.10.2013 Die beiden stimmenstärksten Parteien der Nationalratswahl, SPÖ und ÖVP, stellen sich am Montag für die Koalitionsverhandlungen auf. SPÖ-Chef Faymann holt sich am Nachmittag von Parteipräsidium und Vorstand den Segen für sein Verhandlungsteam sowie für den Entschluss, nur mit der ÖVP sprechen zu wollen.

    Koalition: Die No-Gos und Forderungen vor den Verhandlungen

    13.10.2013 Am Montag tagen die Gremien von SPÖ und ÖVP, wo besprochen wird, wie die Verhandlungen über eine zukünftige Regierung angegangen werden. Es gilt, einige verschiedene Positionen durchzubesprechen.

    Frank Stronach wird sich langsam aus der Partei zurückziehen

    10.10.2013 Frank Stronach wird laut seiner Stellvertreterin Kathrin Nachbaur langsam seine Partei verlassen und sich zurückziehen.

    FPÖ-Chef Strache hält nur eine Koalition mit der SPÖ für möglich

    9.10.2013 Offenbar hält FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache nur zwei Koalitionsvarianten für "realistisch in der Umsetzung":  Eine Regierung aus SPÖ und ÖVP oder eine aus SPÖ und FPÖ. "Ein dritter Partner ist nicht sichtbar", meinte er am Mittwoch zu einer etwaigen Dreier-Variante aus ÖVP, FPÖ und Team Stronach.

    SPÖ erhält Regierungsbildungsauftrag: Was wer in der SPÖ will

    9.10.2013 Am Mittwoch erhält SPÖ-Chef Werner Faymann von Bundespräsident Heinz Fischer den Auftrag zur Regierungsbildung. Die nächste Regierung wird fünf Jahre zusammenarbeiten.

    Unzufriedenheit mit Koalition als Wahlmotiv: Erfolg für neue Partein

    8.10.2013 Unzufriedenheit mit der Koalitionsregierung von SPÖ und ÖVP und Ärger über die Politik anderer Parteien haben vor allem die Wähler der neuen Partei NEOS und Team Stronach zu ihrer Wahlentscheidung bewogen.

    Nach NR-Wahl: Grüne und SPÖ besprechen Verfassungsmehrheiten

    8.10.2013 Josef Cap, Klubobmann der SPÖ, traf am Dienstagvormittag Eva Glawischnig von den Grünen. Bei den Gesprächen sei es unter anderem um die Bedingungen für Verfassungsmehrheiten gegangen. Eine Regierungsbeteiligung war dagegen kein Thema.

    Wiener BZÖ steht geschlossen hinter neuem Obmann Gerald Grosz

    8.10.2013 Das Wiener BZÖ demonstriert Einigkeit: Die gesamte Landesgruppe steht "geschlossen" hinter dem neuen Bundes-Bündnisobmann Gerald Grosz sowie dem Wiener Landeschef Michael Tscharnutter. Das berichtete Landessprecher Dietmar Schwingenschrot nach einer Sitzung des Parteivorstandes am Montagabend.

    Strache nach Gespräch mit Cap: Noch "klare Trennlinien"

    7.10.2013 Klubchef der SPÖ, Joef Cap, hat am Montag seine Unterredungen mit den Klubvorsitzenden der anderen Parteien fortgesetzt. Gesprächspartner war diesmal Strache. Der FPÖ-Chef hat sich zu dem Gespräch geäußert.

    Steirischer Landeshauptmann Franz Voves warnt ÖVP vor "Pokerritual"

    6.10.2013 Der steirische Landeshauptmann und SPÖ-Chef Franz Voves erwartet sich von der ÖVP nach der Nationalratswahl ein rasches Bekenntnis, "ob sie wirklich mit der SPÖ will oder nicht".

    Häupl sieht nach NR-Wahl nur Optionen Rot-Schwarz oder Opposition

    5.10.2013 Von Spekulationen über eine rot-blaue Regierungszusammenarbeit hält der Wiener Bürgermeister und SPÖ-Obmann Michael Häupl nichts. Wie er am Samstag angab, sieht er den Gang in die Opposition als einzige Möglichkeit, sollte keine Koalition mit der ÖVP möglich sein.

    H.C. Strache will keine Koalition mit dem Team Stronach

    4.10.2013 Eine Koalition mit dem Team Stronach wäre aus Sicht der FPÖ "eine Fahrlässigkeit", wie Heinz-Christian Strache am Freitag betonte. "Wir bauen nicht auf Sand", so der FPÖ-Chef. Gespräche mit der SPÖ und ÖVP sind für Montag bereits geplant.

    Nach Nationalratswahl 2013: Heinz Fischer will Regierung bis Dezember

    4.10.2013 Am kommenden Mittwoch wird Bundespräsident Heinz Fischer SPÖ-Chef Werner Faymann den Auftrag zur Bildung einer neuen Bundesregierung erteilen. Das Staatsoberhaupt hofft, dass die Koalitionsgespräche relativ rasch zu einem Ende gebracht werden. Er wünscht sich bis Anfang Dezember eine neue Regierung.