AA
  • VIENNA.AT
  • Coronavirus

  • SPÖ-Chefin Rendi-Wagner fordert gratis Grippe-Impfung für alle

    2.10.2020 Eine gratis Grippe-Impfung für alle - das fordert SPÖ-Chefin Rendi-Wagner. Die SPÖ wird eine Anfrage an Gesundheitsminister Anschober einbringen, um Fragen rund um den Grippe-Impfstoff zu klären.

    Corona-Ampel: Sechs Bezirke auf Orange gestellt

    2.10.2020 Am Donnerstag wurden sechs Bezirke in Österreich von der Corona-Kommission auf Orange gestellt. In diesen Bezirken herrscht ein hohes Risiko für eine Ansteckung mit dem Coronavirus.

    Lehrervertreter beklagen unterschiedlichen Umgang mit Coronavirus an Schulen

    2.10.2020 Das neue Schuljahr ist fast vier Wochen alt, einen einheitlichen Umgang mit Covid-19-Fällen an Schulen gibt es jedoch nach wie vor nicht. Lehrervertreter bemängeln dies.

    US-Präsident Trump positiv auf Coronavirus getestet

    2.10.2020 Am Freitag teilte US-Präsident Trump mit, dass er positiv auf das Coronavirus getestet worden sei. Auch First Lady Melania hat sich infiziert.

    Derzeit 1.218 Schüler und 178 Lehrer positiv auf Covid-19 getestet

    1.10.2020 Mit Stand Donnerstag gab es 1.218 Schüler und 178 Lehrer, die positiv auf das Coronavirus getestet wurden.

    Covid-19-Positiver fuhr mit Zug von Schwechat nach Judenburg

    1.10.2020 Ein SARS-CoV-2-Infizierter ist am Dienstag (29. September) von Sevilla nach Wien-Schwechat geflogen und anschließend mit dem Zug über den Hauptbahnhof Wien nach Judenburg weitergereist.

    Zwölf Personen in Pflegeheim in NÖ positiv auf Covid-19 getestet

    1.10.2020 Acht Mitarbeiter und vier Bewohner wurden in einem Pflegeheim in Niederösterreich positiv auf das Coronavirus getestet.

    Anträge für dritte Phase der Corona-Kurzarbeit ab 2. Oktober möglich

    1.10.2020 Ab 2. Oktober sind Anträge für die dritte Phase der Corona-Kurzarbeit möglich. Diese Phase wird bis Ende März 2021 dauern.

    Studie zeigt: Österreich hat Corona-Krise bislang gut im Griff

    2.10.2020 Am Donnerstag wurden erste Studienergebnisse zu den sozialen Folgen der Coronavirus-Pandemie veröffentlicht. Es zeigt sich, dass die Auswirkungen durch die Sozial- und Wirtschaftspolitik der Regierung bislang gut abgefedert wurden.

    Corona in der Gastro: 11.410 Abstriche in 600 Wiener Betrieben

    2.10.2020 Genau vor einem Monat, am 1. September, fiel der Startschuss für die Gratis-Corona-Testungen in der Gastronomie. Die Bilanz: Bis dato wurden in 600 Wiener Gastro Betrieben 11.410 PCR-Tests durchgeführt.

    Stadthotellerie auf mehr Hilfsmaßnahmen angewiesen

    1.10.2020 Die Stadthotellerie ist aufgrund der Corona-Krise auch im Herbst mit einem starken Rückgang bei den Nächtigungen konfrontiert. WKÖ-Chef Harald Mahrer erinnert an die ernste Lage und fordert mehr Hilfsmaßnahmen.

    Zahl der Intensivpatienten in einer Woche um 25 Prozent gestiegen

    1.10.2020 Die Zahl der Corona-Intensivpatienten ist innerhalb einer Woche um 25 Prozent gestiegen. 98 Infizierte benötigten am Donnerstag intensivmedizinische Betreuung.

    LIVE-Stream: Anschober zu sozialen Folgen der Corona-Pandemie

    1.10.2020 Sozialminister Rudolf Anschober präsentiert am Donnerstag Studien, die die sozialien Auswirkungen der momentanen Corona-Pandemie aufzeigen. Wir berichten ab 14.00 Uhr live.

    Schmerzhaft, aber verkraftbar: Auswirkungen von Corona auf Banken

    1.10.2020 Die Coronakrise trifft auch die Banken. Die Auswirkungen sind schmerzhaft, aber verkraftbar.

    Patienten und Mitarbeiter im Landesklinikum Mauer infiziert

    1.10.2020 Im Landesklinikum Mauer bei Amstetten sind elf Personen positiv auf das Coronavirus getestet worden. Betroffen sind vier Patienten und sieben Mitarbeiter.

    Handelsobmann Trefelik: "Wir müssen positiv bleiben"

    1.10.2020 Das Weihnachtsgeschäft bereitet WKÖ-Handeslobmann Trefelik große Sorgen. Neben generell fehlenden Umsätzen trübt auch die Maskenpflicht die Stimmung. Dennoch ruft er zum Optimismus auf.

    Einschränkungen durch Corona-Krise für Van der Bellen "notwendige Zumutung"

    1.10.2020 Die "dramatische" Einschränkung verfassungsrechtlicher Grund- und Freiheitsrechte wegen der Corona-Pandemie "war und ist eine Zumutung. Eine notwendige Zumutung, leider", stellte Bundespräsident Alexander Van der Bellen beim 100 Jahre Verfassungs-Festakt des Parlaments fest.

    Pandemie: Ischgl als erstes Covid-Epizentrum in Europa

    1.10.2020 Bei einer Online-Diskussion der EU-Fraktion Renew Europe machten Corona-Experten am Donnerstag den Tiroler Ort Ischgl als "Gound Zero" für die Infektionen in Europa aus.

    Coronavirus: Uni Wien startete "hybrid" ins neue Jahr

    1.10.2020 "Hybrid" wurde das neue Studienjahr im Audimax der Universität Wien eingeläutet. Coronabedingt konnte nur ein Teil der Studierenden die Pharmazievorlesung vor Ort verfolgen, die anderen waren digital per Livestream dabei.

    Bisher rund 174 Mio. Euro für Fiskostenzuschuss ausbezahlt

    1.10.2020 Bisher wurden für den umstrittenenen Fixkostenzsuchuss 174 Millionen Euro ausgegeben. Der Rahmen liegt bei acht Milliarden Euro.

    Omas und Opas der Wiener Vollpension starten mit der "BackAdemie" online durch

    1.10.2020 Um der Corona-Krise zu trotzen geht die Wiener Vollpension ab sofort online: Mit der neuen "BackAdemie" werden die Omas und Opas des Generationencafès zu Online-Back-Coaches in der eigenen Küche und teilen unter dem Motto "Backen lernen von den Besten" ihr Wissen und ihre Rezepte.

    Gratis-Grippeimpfung in Wien unter großem Andrang gestartet

    1.10.2020 Am Donnerstag startete die großangelegte Gratis-Grippeimpfaktion der Stadt Wien. Der Andrang auf die Impfung ist sehr groß, hieß es beim Kick-off mit Bürgermeister Michael Ludwig und Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (beide SPÖ) am Vormittag am Karlsplatz.

    Covid-19: Darum erkranken manche schwerer als andere

    2.10.2020 Warum ist das Coronavirus für einige Menschen tödlich, während andere kaum oder gar keine Symptome zeigen? Grund dafür soll das Immunsystem mancher Patienten sein.

    Arbeitslosenzahlen im September 2020 um ein Fünftel höher als im Vorjahr

    1.10.2020 Die Coronakrise prägt seit sechseinhalb Monaten die Lage am Arbeitsmarkt. Die Zahl der Arbeitslosen und Schulungsteilnehmer lag Ende September im Vergleich zum Vorjahresmonat um 22 Prozent höher.

    Coronavirus: 873 Neuinfektionen am Donnerstag in Österreich

    1.10.2020 In den vergangenen 24 Stunden gab es in Österreich, Stand Donnerstag, 9.30 Uhr, 873 Coronavirus-Neuinfektionen. 402 Fälle entfallen dabei auf Wien.

    Neues Frauennetzwerk für alle Bezirke Österreichs: Einfache digitale Vernetzung

    1.10.2020 Neue Initiative "FokusFrau": Die Regionalmedien Austria (RMA) haben ein Netzwerk ins Leben gerufen, über welches sich Frauen vor Ort auf einfache Weise digital vernetzen können.

    Corona-Statistik in Wien: 402 Neuinfektionen am Donnerstag

    1.10.2020 In Wien sind in den vergangenen 24 Stunden 402 Corona-Neuinfektionen hinzugekommen. Damit gab es am Donnerstag (Stand: 8.00 Uhr) bisher 16.421 positive Testergebnisse.

    Covid-19: Simulator soll Ansteckungsrisiko in Gebäuden berechnen

    1.10.2020 Ein von der Unternehmensberatung PwC entwickelter Verhaltens- und Mobilitätssimulator soll dabei helfen, das Risiko von Covid-19-Ansteckungen in Gebäuden zu berechnen.

    Wiener Anti-Covid-19-Peptid: Biotech-Medikament FX06 erzielt gute Effekte

    1.10.2020 Achtungserfolg in der Coronavirus-Forschung: Das Wiener Biotech-Medikament FX06 ist in individuellen Heilversuchen an zwei deutschen Universitätskliniken zur Therapie von sechs schwerstkranken Covid-19-Patienten eingesetzt worden.

    Corona-Statistik NÖ: 90 Neuinfektionen am Donnerstag

    1.10.2020 In Niederösterreich hat sich die Zahl der bestätigten Coronavirus-Infektionen mit Stand Donnerstagfrüh im Vergleich zum Vortag um 90 auf 6.857 erhöht.

    Die Quarantäne-Regeln in Schulen und Kindergärten

    1.10.2020 Das Vorgehen in Kindergärten und Schulen bei Auftreten eines positiven Corona-Falls oder eines Verdachtsfalles wird in den Bundesländern weitgehend einheitlich gehandhabt. Die Regelungen im Überblick.

    Mit "ORF-Ticket" eine Woche statt eine lange Nacht in die Museen

    1.10.2020 Am Samstag (3. Oktober) startet die "ORF-Museumszeit", die 2020 wegen der Coronakrise die "Lange Nacht der Museen" ersetzt. Eine Woche lang gibt es unter dem Label "ORF-Ticket" Ermäßigungen, Sonderprogramme und Kinderveranstaltungen, die in heimische Museen locken und gleichzeitig die geltenden Coronavirus-Maßnahmen respektieren.

    Kogler: Contact Tracing in Wien muss schneller werden

    1.10.2020 Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) hat Wien aufgefordert, ein rascheres Kontaktverfolgungs-Management zur Bekämpfung der Corona-Pandemie durchzusetzen.

    Stellenabbau bei Isovolta am Standort Wiener Neudorf

    30.09.2020 Aufgrund der durch das Coronavirus verursachten Krise in der Luftfahrtbranche hat die Isovolta Group den Abbau von bis zu 80 Mitarbeitern am Standort Wiener Neudorf angekündigt.

    Coronavirus: Tschechien und Slowakei verhängen erneut Notstand

    30.09.2020 Österreichs Nachbarländer Tschechien und die Slowakei verhängen aufgrund steigender Corona-Infektionszahlen erneut den Notstand.

    Groß-Bauprojekte am Flughafen Wien liegen coronabedingt auf Eis

    30.09.2020 Wegen der Corona-Krise muss der Flughafen Wien drastische Sparmaßnahmen ergreifen. Die Sanierung des Pier Ost und die Erweiterung des Terminal 3 liegen somit derzeit auf Eis.

    NÖ: 22 Corona-Neuinfektionen an Schulen

    30.09.2020 Am Mittwoch wurden an niederösterreichischen Schulen 22 neue Coronavirus-Infektionen registriert. Die Übertragungen seien auf den Familienkreis zurückzuführen.

    Frauen von Corona-Arbeitslosigkeit härter getroffen

    30.09.2020 Die Coronakrise brachte hohe Arbeitslosigkeit mit sich. Besonders hart betroffen sind dabei Frauen.

    Über 60.000 PCR-Tests auf Coronavirus am Flughafen Wien durchgeführt

    30.09.2020 Seit Anfang Mai wurden am Flughafen Wien-Schwechat über 60.000 PCR-Tests auf das Coronavirus durchgeführt.

    Corona-Chaos an Schulen: Faßmann fordert einheitliches Vorgehen

    30.09.2020 Bildungsminister Heinz Faßmann übt im Zusammenhang mit dem Umgang bei Covid-19-Fällen an Schulen Kritik an den Gesundheitsbehörden. Man brauche hier "mehr Einheitlichkeit".