AA
  • VIENNA.AT
  • Kultur Vorarlberg

  • Prozess um Entlassung Stantejskys hat begonnen

    7.04.2014 Im Wiener Arbeits- und Sozialgericht (ASG) hat am Montagnachmittag der Prozess um die Entlassung der Burgtheater-Vizedirektorin Silvia Stantejsky begonnen. Wie Richter Helge Eckert durchblicken ließ, dürfte Stantejsky, die persönlich zum Verhandlungsauftakt erschienen war und ihre Entlassung als unzulässig und sozialwidrig bekämpft, nicht unbedingt erstklassige Karten haben.

    Kunstsammler Gurlitt mit deutscher Regierung einig

    7.04.2014 Der Kunstsammler Cornelius Gurlitt hat sich Monate nach Bekanntwerden des spektakulären Münchner Bilderfundes mit der deutschen Bundesregierung geeinigt und einen Vertrag über den weiteren Umgang mit seinen Kunstwerken geschlossen. Er erklärt sich darin dazu bereit, alle unter Raubkunstverdacht stehenden Bilder freiwillig auf ihre Herkunft untersuchen zu lassen.

    Programm der Salzburger Osterfestspiele steht

    7.04.2014 Von 12. bis 21. April gehen die Salzburger Osterfestspiele über die Bühne. Im Vorjahr haben Christian Thielemann und die Staatskapelle Dresden ihr erstes Programm gestaltet. "Jubel und internationale Aufmerksamkeit" ist nach dem unrühmlichen Abgang der Berliner Philharmoniker in die erste Festivalbilanz geschrieben worden. Heuer stehen Strauss, Rihm und Mozart im Zentrum des Geschehens.

    US-Schauspieler Mickey Rooney mit 93 verstorben

    7.04.2014 Der US-amerikanische Schauspieler Mickey Rooney ist am Sonntag im Alter von 93 Jahren verstorben. Rooney, der auf eine der längsten Karrieren Hollywoods zurückblicken konnte, sei bereits seit längerem krank gewesen, berichtete das Promiportal TMZ.com. Ein Sprecher Rooneys war vorerst nicht erreichbar, um die Berichte zu bestätigen.

    Zwei Schweizer in US-Kunstskandal verwickelt

    5.04.2014 Ein Kurator des Kunsthauses Zürich und ein Schweizer Kunsthändler sind in den USA in einen Fall um gefälschte Gemälde verwickelt. Dabei geht es um Werke, die dem bekannten US-Künstler Mark Rothko zugeschrieben wurden. Der Käufer einer der Fälschungen, der vermögende Casino-Betreiber Frank J. Fertitta III aus Las Vegas, reichte diese Woche vor dem Bundesbezirksgericht in New York eine Klage ein.

    Essl gibt "Standortgarantie" für bauMax und Museum

    2.04.2014 Der Verkauf der Kunstsammlung Karlheinz Essls ist vom Tisch. Der schwer angeschlagene bauMax-Konzern zieht sich aus der Türkei zurück und schließt dort die sieben Filialen, ein Rückzug aus Osteuropa wird geprüft. Durch die Filialschließungen und bestehende Vermögenswerte in der Sammlung könne das Museum in Klosterneuburg "in vollem Umfang" weitergeführt werden, sagte Karlheinz Essl am Mittwoch.

    Ai-Weiwei-Ausstellung in Berlin eröffnet

    2.04.2014 Zur Eröffnung der großen Ai-Weiwei-Ausstellung in Berlin hat Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) von der chinesischen Regierung erneut Reisefreiheit für den Künstler gefordert. "Ai Weiwei kann heute nicht hier sein. Aber: The artist is present", sagte Grütters am Mittwoch vor Hunderten Gästen im Martin-Gropius-Bau.

    Intendanz für Diagonale ab 2016 ausgeschrieben

    2.04.2014 Die Diagonale hat die Intendanz für das jährlich in Graz stattfindende Festival des österreichischen Films ab 2016 neu ausgeschrieben. Barbara Pichler, die das Festival seit 2009 leitet, hatte im Vorjahr nur einer Verlängerung um ein Jahr zugestimmt. Die neue Intendanz umfasst einen Vertrag für zunächst vier Jahre mit der Möglichkeit der Wiederberufung.

    Salzburger Festspiele: Schmiedleitner übernimmt

    2.04.2014 Georg Schmiedleitner wird anstelle von Ex-Burgtheaterdirektor Matthias Hartmann die Regie von Karl Kraus' "Die letzten Tage der Menschheit" bei den heurigen Salzburger Festspielen übernehmen. Wie das Wiener Burgtheater am Mittwoch in einer Aussendung mitteilte, wird die Koproduktion wie geplant am 29. Juli im Salzburger Landestheater Premiere feiern.

    Vor 40 Jahren geraubtes Gemälde aufgetaucht

    2.04.2014 44 Jahre nach dem Diebstahl zweier Gemälde von Paul Gauguin und Pierre Bonnard in London sind die Werke nun in Italien aufgetaucht. Carabinieri konnten die wertvollen Bilder in der Wohnung eines ahnungslosen Arbeiters auf Sizilien aufspüren, der sie in den 70er Jahren für eine Bagatellsumme erworben hatte, teilte das italienische Kulturministerium am Mittwoch mit.

    Ai Weiwei hofft weiter auf Ausreise

    2.04.2014 Der chinesische Künstler und Regimekritiker Ai Weiwei hofft, doch noch zu seiner großen Ausstellung in Berlin reisen zu können. Vor der Eröffnung am Mittwochabend im Gropius-Bau kündigte der 56-jährige Konzeptkünstler in einer Video-Botschaft an: "Ich habe vielleicht die Möglichkeit, zu der Ausstellung zu kommen. Ich hoffe, dass es passiert, aber ich weiß nicht, ob es in naher Zukunft sein wird."

    Salzburger Festspiele entbinden Hartmann von Regie

    31.03.2014 Ex-Burgtheaterdirektor Matthias Hartmann wird "Die letzten Tage der Menschheit" von Karl Kraus bei den Salzburger Festspielen nicht wie geplant inszenieren. Wie Wilfried Haslauer (ÖVP), Salzburger Landeshauptmann und Vorsitzender des Kuratoriums, am Montagabend bekanntgab, habe das Burgtheater Hartmann von dieser Verpflichtung entbunden.

    Red Bull und Novomatic wollen Essl-Sammlung nicht

    31.03.2014 Die zwei reichsten Österreicher, Red-Bull-Chef Dietrich Mateschitz und Novomatic-Eigentümer Johannes Graf, wollen die renommierte Kunstsammlung des bauMax-Gründer Karlheinz Essl nicht kaufen. Essl will seine Sammlung an die Republik Österreich um den Buchwert von 86 Mio. Euro verkaufen, um die von ihm im Jahr 1976 gegründete Baumarktkette zu retten.

    Budgeterhöhung für Bundestheater und Bundesmuseen

    31.03.2014 Die Basisabgeltung für die Bundestheater und die Bundesmuseen soll ab 2014 aufgestockt werden. Das sieht der Entwurf einer Novelle zum Bundesmuseen-Gesetz und zum Bundestheaterorganisationsgesetz vor, den das Bundeskanzleramt nun zur Begutachtung ausgesendet hat. Für die Bundestheater sind demnach 4,5 Millionen Euro mehr pro Jahr vorgesehen, für die Bundesmuseen 0,5 Millionen Euro.

    "Alcin@" am Vorarlberger Landestheater als perfekte Genre-Symbiose

    29.03.2014 Das gewagte Opern-Theater-Pop-Projekt "Alcin@", eine Bearbeitung der Händel-Oper durch Bernd Liepold-Mosser, feierte am Freitagabend in Bregenz seine Uraufführung. "Das Konzept ist auf wunderbare Art und Weise aufgegangen", so der Intendant des Vorarlberger Landestheaters, Alexander Kubelka. Das Publikum zeigte sich vorwiegend begeistert, aber nicht für alle war das Werk verträgliche Kost.

    Zwei Echos für Schlagerstar Helene Fischer

    28.03.2014 Der deutsche Schlager ist offenbar wieder salonfähig: Schlagerstar Helene Fischer hat am Donnerstagabend in Berlin gleich zwei Trophäen des deutschen Echo-Musikpreis gewonnen.

    EuGH erlaubt Sperre von Websites

    27.03.2014 Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat die Sperre von Internetseiten in bestimmten Fällen erlaubt. Das gilt für Websites, über die illegal urheberrechtlich geschütztes Material verbreitet wird. Nationale Gerichte können Internetanbieter dazu verpflichten, diese Seiten zu sperren, urteilte der EuGH in einem Rechtsstreit zwischen dem Internetprovider UPC Telekabel Wien und mehreren Filmfirmen.

    Rolling-Stones-Konzert in Wien schon ausverkauft

    25.03.2014 Das Konzert der Rolling Stones am 16. Juni im Wiener Ernst-Happel-Stadion ist so gut wie ausverkauft. 75 Minuten nach Verkaufsstart am Dienstag (9.00 Uhr) waren alle "normalen" 55.000 Tickets weg. Tagsüber waren nach Reservierungsauflösungen mitunter noch Einzelkarten zu haben.

    "Naked Lunch antwortet auf Händel": "Alcin@"-Projekt in Bregenz

    25.03.2014 Bregenz - Das Vorarlberger Landestheater nennt "Alcin@" ein "Opern-Theater-Pop-Projekt". "Ich würde sagen, es ist ein Cross-over-Projekt, wenn das nicht so altmodisch klingen würde", meint Regisseur Bernd Liepold-Mosser.

    donaufestival: Eröffnung mit Mouse on Mars

    24.03.2014 Zur Eröffnung des diesjährigen donaufestival am 25. April in Krems werden Mouse On Mars anstatt des verhinderten Dinos Chapman live auftreten, teilte die NÖ Festival GmbH am Montag eine Programmänderungen mit. Tags darauf wird Vessel sein neues, auf Triangel erschienenes Album im Klangraum Krems Minoritenkirche vorstellen.

    Norweger geben wertvollen Matisse zurück

    21.03.2014 Das norwegische Henie Onstad Kunstsenter in Oslo gibt ein von den Nazis geraubtes Gemälde des französischen Malers Henri Matisse an die Nachkommen des ursprünglichen Besitzers zurück. Das Bild mit dem Namen "Robe bleu dans un fauteuil ocre" gehörte dem jüdischen Kunstsammler Paul Rosenberg und war von den Nazis im Zweiten Weltkrieg in Frankreich konfisziert worden.

    Projektchor „cantori silvae“ konzertiert

    21.03.2014 Projektchor „cantori silvae“ präsentiert anspruchsvolles Programm.

    Gerhard Richter wichtigster Künstler der Gegenwart

    21.03.2014 Oben bleibt alles wie gehabt, aber unten verändert sich vieles: Das ist das Bild des am Freitag erschienenen Kunstkompasses 2014. Im einflussreichen Ranking des "Manager Magazins" kommen die Stars von morgen nicht mehr aus dem Westen. Der deutsche Maler Gerhard Richter wird allerdings zum fünften Mal in Folge als wichtigster Künstler der Gegenwart geführt.

    28 Bewerbungen um Grazer Schauspielintendanz

    21.03.2014 Um die Intendanz des Grazer Schauspielhauses haben sich 28 Personen beworben. Die Frist endete am 15. März, der Posten wird ab der Saison 2015/16 neu besetzt werden, da die derzeitige Chefin Anna Badora das Wiener Volkstheater übernimmt. Unter den Bewerbern aus vier Ländern sind nur zwei Frauen, so Theater-Holding-Chef Bernhard Rinner auf APA-Anfrage.

    Friedensprojekt "Discover Peace in Europe" in Wien

    21.03.2014 "Discover Peace in Europe": Heute ist der Startschuss für das Kunstprojekt zur Entwicklung sogenannter "Friedenswege", an der sieben europäische Großstädte beteiligt sind, gefallen. Mit Outdoor Teachings sollen u.a. Themen wie Menschenrechte, Demokratiebildung und zivilgesellschaftliches Engagement vermittelt werden. Die Angewandte in Wien beteiligte sich mit der Pflanzung von "Wish-Trees".

    Neues Lutherarchiv entsteht in seiner Geburtsstadt

    19.03.2014 In Eisleben, der Geburtsstadt des Reformators Martin Luther (1483-1546), entsteht bis Ende 2014 ein Lutherarchiv. Knapp 1,5 Millionen Euro werden von Bund und Stadt investiert. In einem einstigen Wohnhaus sollen dann Teile der Sammlung der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt untergebracht werden, wie ein Sprecher am Mittwoch weiter mitteilte.

    Steuerfahndung bei Hermann Nitsch im Einsatz

    18.03.2014 Bei Hermann Nitsch ist die Steuerfahndung im Einsatz. Das Finanzministerium hat am Dienstag auf APA-Anfrage einen entsprechenden Medienbericht bestätigt. Unter Verweis auf das Steuergeheimnis wurden keine Details genannt. Laut "Kronen Zeitung" laufen die Ermittlungen gegen den Künstler wegen Schwarzgeld-Verdachts.

    Neue Burgtheater-Führung wird Mittwoch vorgestellt

    18.03.2014 Am Mittwoch wird nach der Aufsichtsratssitzung des Burgtheaters die interimistische Führung vorgestellt. Im Vorfeld sieht der "Kurier" "Karin Bergmann vor der Bestellung als Interimsdirektorin", für "Die Presse" haben Karin Bergmann und Hermann Beil "die besten Chancen auf die interimistische Führung des Burgtheaters". Beil wolle, "heißt es, nicht alleine die interimistische Führung übernehmen".

    Teil eines Freskos in Pompeji gestohlen

    18.03.2014 Die italienische Ausgrabungsstätte Pompeji bei Neapel kommt nicht zur Ruhe. Nachdem es in den vergangenen Wochen wegen heftigen Niederschlägen zu Einstürzen gekommen war, ist jetzt ein Fragment eines Freskos im sogenannten Neptun-Haus entwendet worden. Dabei handelt es sich um ein 20 Zentimeter großes Fragment mit der Figur der Göttin Artemis, teilte der Denkmalschutz von Pompeji am Dienstag mit.

    Randy Newman erhält Wiener Max-Steiner-Preis

    18.03.2014 Vielen ist Randy Newman als Interpret von Popsongs wie "Short People" oder als Komponist von Joe Cockers "You can leave your hat on" ein Begriff. Für seine Arbeit als Filmkomponist mit Werken wie "Toy Story" oder "Die Monster AG" erhält der 70-jährige Oscar-Preisträger nun im September den Wiener Max-Steiner-Preis im Rahmen der Gala "Hollywood in Vienna".

    Kermit der Frosch läutete Börsenhandel in N.Y. ein

    17.03.2014 "Applaus, Applaus, Applaus" und "Vorhang auf" für Milliardengeschäfte: Kermit der Frosch hat am Montag den Handel an der New Yorker Börse gestartet. Er läutete als Stargast die Eröffnungsglocke im Handelssaal an der Wall Street. Der Besuch kam nicht von ungefähr: Am 21. März startet in den US-Kinos der neue Muppet-Film "Muppets Most Wanted".

    Wiederaufbau von Welterbe in Timbuktu begonnen

    14.03.2014 In der malischen Wüstenstadt Timbuktu haben die Bewohner mit dem Wiederaufbau des von Islamisten zerstörten Weltkulturerbes begonnen. Nach Angaben der UNESCO legte der malische Kulturminister Bruno Maiga am Freitag den Grundstein für die Arbeiten an zwei Mausoleen. Sie sollen von örtlichen Maurern durchgeführt werden und rund einen Monat dauern.

    Led Zeppelin bringen alle Studiowerke neu heraus

    14.03.2014 Jimmy Page, Gitarrist und Nachlassverwalter von Led Zeppelin, hatte es bereits im vergangenen Jahr angekündigt: Sämtliche neun Studiowerke der britischen Rocklegende kommen mit Bonustracks angereichert neu in den Handel. Nun bestätigte die Plattenfirma Warner, dass es ab Ende Mai losgeht. Jede Platte wird es in mehreren Formaten geben, Fans dürften opulente und teure Box-Sets ansprechen.

    Drehstart für "Das ewige Leben" von Wolf Haas

    12.03.2014 Die erste Klappe der Verfilmung von Wolf Haas' "Das ewige Leben" ist am Mittwoch in Graz gefallen. Der mittlerweile vierte Krimi-Streifen mit Hauptfigur Simon Brenner soll bis Mitte April in Graz und dann weitere vier Wochen in München gedreht werden. Josef Hader spielt wieder den Privatdetektiv Brenner, in weiteren Rollen sind Tobias Moretti, Nora von Waldstätten und Roland Düringer zu sehen.

    Weltkriegs-Schau im Nationalbibliotheks-Prunksaal

    12.03.2014 "An Meine Völker! Der Erste Weltkrieg 1914-1918", heißt der Beitrag der Österreichischen Nationalbibliothek im Ausstellungsreigen zum Gedenkjahr. Kurator Manfried Rauchensteiner hat die berühmte Proklamation "An Meine Völker!", mit der Kaiser Franz Joseph Serbien den Krieg erklärte, sowie viele weitere Plakate, Manifeste und Aufrufe in den Mittelpunkt der bis 2. November laufenden Schau gestellt.

    Jazz-Legende Toots Thielemans beendet Karriere

    12.03.2014 Der belgische Jazz-Musiker Jean-Baptiste "Toots" Thielemans beendet seine Karriere. Der 91-Jährige fühle sich nicht mehr fit genug, um ganze Konzerte durchzuhalten, berichtete die Nachrichtenagentur Belga am Mittwoch unter Berufung auf Thielemans Managerin Veerle Van de Poel. Alle geplanten Auftritte würden abgesagt. "Herr Thielemans will nun seine wohlverdiente Ruhe genießen", so die Managerin.