AA
  • VIENNA.AT
  • Kultur Vorarlberg

  • Exil-Jahre des Stefan Zweig im Theatermuseum

    2.04.2014 Seine letzten acht Jahre verbrachte der österreichische Schriftsteller Stefan Zweig (1881 - 1942) im Exil. Unter dem Titel "Abschied von Europa" stehen nun eine aktuelle Ausstellung im Theatermuseum in Wien sowie ein neues Buch mit bisher unveröffentlichten Texten und Briefen, die jeweils das Leben und Werk Zweigs aus dem Blickwinkel des Exils zeigen.

    Salzburger Festspiele entbinden Hartmann von Regie

    31.03.2014 Ex-Burgtheaterdirektor Matthias Hartmann wird "Die letzten Tage der Menschheit" von Karl Kraus bei den Salzburger Festspielen nicht wie geplant inszenieren. Wie Wilfried Haslauer (ÖVP), Salzburger Landeshauptmann und Vorsitzender des Kuratoriums, am Montagabend bekanntgab, habe das Burgtheater Hartmann von dieser Verpflichtung entbunden.

    Red Bull und Novomatic wollen Essl-Sammlung nicht

    31.03.2014 Die zwei reichsten Österreicher, Red-Bull-Chef Dietrich Mateschitz und Novomatic-Eigentümer Johannes Graf, wollen die renommierte Kunstsammlung des bauMax-Gründer Karlheinz Essl nicht kaufen. Essl will seine Sammlung an die Republik Österreich um den Buchwert von 86 Mio. Euro verkaufen, um die von ihm im Jahr 1976 gegründete Baumarktkette zu retten.

    Budgeterhöhung für Bundestheater und Bundesmuseen

    31.03.2014 Die Basisabgeltung für die Bundestheater und die Bundesmuseen soll ab 2014 aufgestockt werden. Das sieht der Entwurf einer Novelle zum Bundesmuseen-Gesetz und zum Bundestheaterorganisationsgesetz vor, den das Bundeskanzleramt nun zur Begutachtung ausgesendet hat. Für die Bundestheater sind demnach 4,5 Millionen Euro mehr pro Jahr vorgesehen, für die Bundesmuseen 0,5 Millionen Euro.

    Deutschland gab Raubkunst-Gemälde an Polen zurück

    31.03.2014 Deutschland hat nach 75 Jahren ein Gemälde an Polen zurückgegeben, das 1939 von den Nazis in Warschau gestohlen worden war. Der polnische Außenminister Radoslaw Sikorski nahm das Bild "Palasttreppe" des Rokoko-Malers Francesco Guardi (1712-93) am Montag in Berlin in Empfang. Gemeinsam mit seinem deutschen Kollegen Frank-Walter Steinmeier sprach er von einem "Symbol gegenseitigen Vertrauens".

    "Alcin@" am Vorarlberger Landestheater als perfekte Genre-Symbiose

    29.03.2014 Das gewagte Opern-Theater-Pop-Projekt "Alcin@", eine Bearbeitung der Händel-Oper durch Bernd Liepold-Mosser, feierte am Freitagabend in Bregenz seine Uraufführung. "Das Konzept ist auf wunderbare Art und Weise aufgegangen", so der Intendant des Vorarlberger Landestheaters, Alexander Kubelka. Das Publikum zeigte sich vorwiegend begeistert, aber nicht für alle war das Werk verträgliche Kost.

    Zwei Echos für Schlagerstar Helene Fischer

    28.03.2014 Der deutsche Schlager ist offenbar wieder salonfähig: Schlagerstar Helene Fischer hat am Donnerstagabend in Berlin gleich zwei Trophäen des deutschen Echo-Musikpreis gewonnen.

    EuGH erlaubt Sperre von Websites

    27.03.2014 Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat die Sperre von Internetseiten in bestimmten Fällen erlaubt. Das gilt für Websites, über die illegal urheberrechtlich geschütztes Material verbreitet wird. Nationale Gerichte können Internetanbieter dazu verpflichten, diese Seiten zu sperren, urteilte der EuGH in einem Rechtsstreit zwischen dem Internetprovider UPC Telekabel Wien und mehreren Filmfirmen.

    Rolling-Stones-Konzert in Wien schon ausverkauft

    25.03.2014 Das Konzert der Rolling Stones am 16. Juni im Wiener Ernst-Happel-Stadion ist so gut wie ausverkauft. 75 Minuten nach Verkaufsstart am Dienstag (9.00 Uhr) waren alle "normalen" 55.000 Tickets weg. Tagsüber waren nach Reservierungsauflösungen mitunter noch Einzelkarten zu haben.

    Steirische Broschüre klärt über "Rechtsrock" auf

    25.03.2014 "Rechts rockt? Rechtsrock und rechtsextreme Szene in Österreich" nennt sich eine Fachbroschüre, die am Dienstag vom Logo Eso.Info Steiermark vorgestellt wurde. Sie richtet sich direkt an Jugendliche, soll jedoch auch als Leitfaden für Eltern und Lehrer dienen und nicht zuletzt Sympathisanten und Mitläufer zum Umdenken bewegen.

    "Naked Lunch antwortet auf Händel": "Alcin@"-Projekt in Bregenz

    25.03.2014 Bregenz - Das Vorarlberger Landestheater nennt "Alcin@" ein "Opern-Theater-Pop-Projekt". "Ich würde sagen, es ist ein Cross-over-Projekt, wenn das nicht so altmodisch klingen würde", meint Regisseur Bernd Liepold-Mosser.

    Literatur aufs Handy beim Bus-Warten in Salzburg

    24.03.2014 Was in Klagenfurt funktioniert, gibt es jetzt auch in Salzburg. Beim "Projekt Ingeborg" kann Literatur via QR-Codes sowie NFC-Tags von insgesamt 70 Aufklebern vor allem in Bushaltestellen, aber auch in Buchhandlungen, Literaturhäusern oder Kulturzentren auf iPhones oder Android-Handys geladen werden. Das Salzburger Literaturnetzwerk will damit vor allem junge Leser ansprechen.

    Norweger geben wertvollen Matisse zurück

    21.03.2014 Das norwegische Henie Onstad Kunstsenter in Oslo gibt ein von den Nazis geraubtes Gemälde des französischen Malers Henri Matisse an die Nachkommen des ursprünglichen Besitzers zurück. Das Bild mit dem Namen "Robe bleu dans un fauteuil ocre" gehörte dem jüdischen Kunstsammler Paul Rosenberg und war von den Nazis im Zweiten Weltkrieg in Frankreich konfisziert worden.

    Projektchor „cantori silvae“ konzertiert

    21.03.2014 Projektchor „cantori silvae“ präsentiert anspruchsvolles Programm.

    Gerhard Richter wichtigster Künstler der Gegenwart

    21.03.2014 Oben bleibt alles wie gehabt, aber unten verändert sich vieles: Das ist das Bild des am Freitag erschienenen Kunstkompasses 2014. Im einflussreichen Ranking des "Manager Magazins" kommen die Stars von morgen nicht mehr aus dem Westen. Der deutsche Maler Gerhard Richter wird allerdings zum fünften Mal in Folge als wichtigster Künstler der Gegenwart geführt.

    28 Bewerbungen um Grazer Schauspielintendanz

    21.03.2014 Um die Intendanz des Grazer Schauspielhauses haben sich 28 Personen beworben. Die Frist endete am 15. März, der Posten wird ab der Saison 2015/16 neu besetzt werden, da die derzeitige Chefin Anna Badora das Wiener Volkstheater übernimmt. Unter den Bewerbern aus vier Ländern sind nur zwei Frauen, so Theater-Holding-Chef Bernhard Rinner auf APA-Anfrage.

    Steinzeit-Instrumente bei Konzertreihe in Paris

    21.03.2014 Ein Konzerterlebnis wie in der Steinzeit bietet das Pariser Naturkundemuseum am Wochenende. Erstmals werden dort aufbewahrte, Tausende Jahre alte Klangsteine vor Publikum gespielt. Zu hören ist ein eigens für die sogenannten Litophone geschriebenes Stück: Vier Perkussionisten des französischen Nationalorchesters werden das Stück "Paleomusique" von Philippe Fenelon uraufführen.

    Neues Lutherarchiv entsteht in seiner Geburtsstadt

    19.03.2014 In Eisleben, der Geburtsstadt des Reformators Martin Luther (1483-1546), entsteht bis Ende 2014 ein Lutherarchiv. Knapp 1,5 Millionen Euro werden von Bund und Stadt investiert. In einem einstigen Wohnhaus sollen dann Teile der Sammlung der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt untergebracht werden, wie ein Sprecher am Mittwoch weiter mitteilte.

    Steuerfahndung bei Hermann Nitsch im Einsatz

    18.03.2014 Bei Hermann Nitsch ist die Steuerfahndung im Einsatz. Das Finanzministerium hat am Dienstag auf APA-Anfrage einen entsprechenden Medienbericht bestätigt. Unter Verweis auf das Steuergeheimnis wurden keine Details genannt. Laut "Kronen Zeitung" laufen die Ermittlungen gegen den Künstler wegen Schwarzgeld-Verdachts.

    Neue Burgtheater-Führung wird Mittwoch vorgestellt

    18.03.2014 Am Mittwoch wird nach der Aufsichtsratssitzung des Burgtheaters die interimistische Führung vorgestellt. Im Vorfeld sieht der "Kurier" "Karin Bergmann vor der Bestellung als Interimsdirektorin", für "Die Presse" haben Karin Bergmann und Hermann Beil "die besten Chancen auf die interimistische Führung des Burgtheaters". Beil wolle, "heißt es, nicht alleine die interimistische Führung übernehmen".

    Randy Newman erhält Wiener Max-Steiner-Preis

    18.03.2014 Vielen ist Randy Newman als Interpret von Popsongs wie "Short People" oder als Komponist von Joe Cockers "You can leave your hat on" ein Begriff. Für seine Arbeit als Filmkomponist mit Werken wie "Toy Story" oder "Die Monster AG" erhält der 70-jährige Oscar-Preisträger nun im September den Wiener Max-Steiner-Preis im Rahmen der Gala "Hollywood in Vienna".

    Kermit der Frosch läutete Börsenhandel in N.Y. ein

    17.03.2014 "Applaus, Applaus, Applaus" und "Vorhang auf" für Milliardengeschäfte: Kermit der Frosch hat am Montag den Handel an der New Yorker Börse gestartet. Er läutete als Stargast die Eröffnungsglocke im Handelssaal an der Wall Street. Der Besuch kam nicht von ungefähr: Am 21. März startet in den US-Kinos der neue Muppet-Film "Muppets Most Wanted".

    Beatles-Gitarre könnte 600.000 Dollar bringen

    17.03.2014 Eine Gitarre, die Beatles-Star George Harrison bei der Aufnahme des Hits "I Want To Hold Your Hand" gespielt hat, könnte bei einer Auktion in New York bis zu 600.000 Dollar einbringen. Der 2001 gestorbene Harrison habe die Gitarre einst im US-Bundesstaat Illinois gekauft, teilte das Auktionshaus Julien's Auctions am Montag mit.

    Led Zeppelin bringen alle Studiowerke neu heraus

    14.03.2014 Jimmy Page, Gitarrist und Nachlassverwalter von Led Zeppelin, hatte es bereits im vergangenen Jahr angekündigt: Sämtliche neun Studiowerke der britischen Rocklegende kommen mit Bonustracks angereichert neu in den Handel. Nun bestätigte die Plattenfirma Warner, dass es ab Ende Mai losgeht. Jede Platte wird es in mehreren Formaten geben, Fans dürften opulente und teure Box-Sets ansprechen.

    Faistauer-Preis für Malerei an Nick Oberthaler

    12.03.2014 Der 15. Anton Faistauer Preis des Landes Salzburg geht heuer an Nick Oberthaler. Die Auszeichnung für Malerei wird alle drei Jahre vergeben und ist mit 7.000 Euro dotiert. Die mit je 2.000 Euro verbundenen Anerkennungspreise wurden an Bernhard Rappold und Georg Frauenschuh vergeben. Der Faistauer Preis wurde österreichweit für Künstler unter 40 Jahren ausgeschrieben.

    Weltkriegs-Schau im Nationalbibliotheks-Prunksaal

    12.03.2014 "An Meine Völker! Der Erste Weltkrieg 1914-1918", heißt der Beitrag der Österreichischen Nationalbibliothek im Ausstellungsreigen zum Gedenkjahr. Kurator Manfried Rauchensteiner hat die berühmte Proklamation "An Meine Völker!", mit der Kaiser Franz Joseph Serbien den Krieg erklärte, sowie viele weitere Plakate, Manifeste und Aufrufe in den Mittelpunkt der bis 2. November laufenden Schau gestellt.

    Jazz-Legende Toots Thielemans beendet Karriere

    12.03.2014 Der belgische Jazz-Musiker Jean-Baptiste "Toots" Thielemans beendet seine Karriere. Der 91-Jährige fühle sich nicht mehr fit genug, um ganze Konzerte durchzuhalten, berichtete die Nachrichtenagentur Belga am Mittwoch unter Berufung auf Thielemans Managerin Veerle Van de Poel. Alle geplanten Auftritte würden abgesagt. "Herr Thielemans will nun seine wohlverdiente Ruhe genießen", so die Managerin.

    Österreich-Pavillon bei Architekturbiennale

    10.03.2014 "Fundamentals" ist der Titel der 14. Architektur-Biennale in Venedig, die vom 7. Juni bis zum 23. November die Grundlagen moderner Baukunst präsentieren will. Der aus Rotterdam stammende Star-Architekt, Urbanist und Theoretiker Rem Koolhaas ist der Kurator der diesjährigen internationalen Architekturschau in der norditalienischen Lagunenstadt. Österreich steuert "Plenum. Places of Power" bei.

    Viel Applaus für Jelineks "Rein Gold" in Berlin

    9.03.2014 Richard Wagner, die Götter und das Geld - auf rund 130 Seiten hat Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek ihre Gedanken zum Werk des deutschen Komponisten aufgeschrieben. "Rein Gold" - das zunächst als Theatertext konzipierte Werk ist am Sonntag in Berlin in einer Opernfassung erstmals aufgeführt worden.

    Neustart als Neuer Selbstständiger: Tobias Natter eröffnet neues Büro

    6.03.2014 Tobias Natter, der am 28. Oktober 2013 überraschend als museologischer Direktor des Leopold Museums zurückgetreten war, wagt einen Neustart als Neuer Selbstständiger.

    Christoph Waltz als Hamster in Youtube-Parodie

    4.03.2014 Der Konkurrenzkampf zwischen Wolfgang Amadeus Mozart und Antonio Salieri ist legendär, in Tierkostümen aber neu: In einer der Oscar-Verleihung gewidmeten Sondersendung der US-Talkshow "Jimmy Kimmel Live" ist der österreichische Oscarpreisträger Christoph Waltz für eine Parodie populärer YouTube-Videos in ein Hamsterkostüm geschlüpft.

    Teilnahmerekord bei prima la musica

    4.03.2014 Feldkirch – Von Mittwoch, 5. bis Freitag, 7. März 2014, findet in den Räumlichkeiten des Vorarlberger Landeskonservatoriums, des Pförtnerhauses sowie der Musikschule Feldkirch der alljährliche Vorarlberger Landeswettbewerb prima la musica statt.

    Hollywood-Star Hoffman an Rauschgiftmix gestorben

    28.02.2014 Oscar-Gewinner Philip Seymour Hoffman ist an einem Mix verschiedener Drogen und Arzneimittel gestorben. "Wir müssen davon ausgehen, dass sein Tod die Folge einer versehentlichen Überdosis war", sagte Julie Bolcer vom Amt des New Yorker Leichenbeschauers am Freitag der Nachrichtenagentur dpa. "Todesursache war eine Mischung aus Heroin, Kokain, Amphetaminen und anderen Stoffen."

    Spanier nahmen Abschied von Paco de Lucia

    28.02.2014 Möglichkeit zur Verabschiedung von Flamenco-Stargitarrist Paco de Lucia bekamen am Freitag spanische Musik-Aficionados in Madrid. Bereits am Morgen bildete sich eine lange Schlange vor dem Konzerthaus, wo der verschlossene Sarg mit seiner Leiche aufgebahrt wurde. Zu den Trauernden zählten Politiker, Musikstars und "normale" Fans des Virtuosen, der den Flamenco revolutionierte.

    Peter Weibel mit Kokoschka-Preis ausgezeichnet

    28.02.2014 Der Medienkünstler, Kunsttheoretiker und Museumsleiter Peter Weibel ist am Freitag für sein künstlerisches Gesamtwerk mit dem Oskar-Kokoschka-Preis ausgezeichnet worden. Der von der Bundesregierung gestiftete und mit 20.000 Euro dotierte Preis wird seit 1980 biennal verliehen, wobei zu den bisherigen Preisträgern VALIE EXPORT, William Kentridge und zuletzt Yoko Ono gehörten.