AA
  • VIENNA.AT
  • Wien Wahl

  • Häupl bei verregneter Weinlese in Wiens kleinstem Weingarten

    25.09.2015 Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ) hat es sich trotz der herbstlich-nassen Witterung nicht nehmen lassen, am Freitag die traditionelle Weinlese in Wiens kleinstem Weingarten am Schwarzenbergplatz vorzunehmen.

    Penzing-Bezirkschefin Andrea Kalchbrenner: "Unsere Partei wird die Mehrheit im Bezirk halten"

    3.10.2015 Vor der Wien-Wahl bat VIENNA.at die Bezirksvorsteher zum Interview. Andrea Kalchbrenner (SPÖ) spricht über die wichtigsten Punkte ihres Wahlprogramms und die Projekte, die es in den kommenden Jahren voranzutreiben gilt.

    Alsergrund-Bezirkschefin Martina Malyar: "Platz eins! Alles andere wäre eine Katastrophe für Wien"

    3.10.2015 Vor der Wien-Wahl bat VIENNA.at die Bezirksvorsteher zum Interview. Martina Malyar (SPÖ) spricht über die wichtigsten Punkte ihres Wahlprogramms und worauf Sie besonders stolz ist.

    Geht das Rauchverbot zu weit?

    25.09.2015 Wiener Wirte beklagen sich über die Raucherregelungen für ihre Betriebe. 2018 soll ja ein generelles Verbot kommen. Ein Testbetrieb im September hat die Wirtschaftskammer ermuntert, Ausnahmebestimmungen zu fordern. So soll die Schanigarten-Saison verlängert werden, damit das Rauchen zumindest vor Lokalen unter angenehmeren Bedingungen möglich bleibt.

    Parteien setzten bei der Wien-Wahl 2015 verstärkt auf Kandidaten

    25.09.2015 Nicht etwa nur die Inhalte,auch wegen ihrer Personalriege werden Parteien gewählt - oder eben nicht. Die antretenden Fraktionen in Wien präsentieren daher ein breites Kandidatenspektrum, um möglichst viele Wählerinnen und Wähler anzusprechen.

    Wiener Schulden: Seit 2009 vervielfacht

    25.09.2015 Von Johannes Huber: Auf 4,89 Milliarden Euro ist der Schuldenstand der Stadt Wien zuletzt gestiegen. Das ist etwa zweieinhalb Mal mehr als 2009, als die letzten Gemeinderatswahlen stattgefunden haben.

    FPÖ-Rap zur Wien-Wahl: HC Strache und MC Blue mit Kreisky gegen "Häupe"

    25.09.2015 Ein neuer Rap der FPÖ war anlässlich der bevorstehenden Wien-Wahl wohl unvermeidlich. Diesmal enthalten: der Donauwalzer, Verweise auf Bruno Kreisky, Seitenhiebe auf Häupl, Nazar und das "Tschändern" von Ampeln. Wir haben das Video.

    Nationalrat: Beate Meinl-Reisinger legt Mandat schon vor der Wahl zurück

    24.09.2015 Beate Meinl-Reisinger, NEOS-Spitzenkandidatin für die Wien-Wahl, hat ihr Nationalratsmandat früher als erwartet zurückgelegt. Bisher hatte es geheißen, sie werde das Parlament nach Einzug in den Wiener Landtag verlassen.

    Währing-Bezirkschef Karl Homole: "Ich garantiere Mitbestimmung"

    24.09.2015 Vor der Wien-Wahl bat VIENNA.at die Bezirksvorsteher zum Interview. Karl Homole (ÖVP) spricht über die wichtigsten Punkte seines Wahlprogramms und garantiert vor allem eines - Mitbestimmung im Bezirk.

    Plakate fürs Wahlkampf-Finale in Wien: SPÖ, FPÖ und NEOS präsentieren Sujets

    24.09.2015 Das grande Finale rückt näher: Rund zweieinhalb Wochen vor der Wien-Wahl am 11. Oktober haben die SPÖ, die FPÖ und die NEOS ihre Plakate für den Wahlkampfschluss.

    Gegen "Abstiegsängste": SPÖ will mit "Rotem Telefon" näher an die Bürger

    24.09.2015 Die SPÖ will mit einer Service-Hotline den direkten Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern stärken. Wer etwa Probleme bei der Schulwahl oder der Wohnungssuche habe, könne ab 2016 über das "Rote Telefon" regionale "Vertrauensanwälte" der Partei kontaktieren, so Bundesgeschäftsführer Gerhard Schmid.

    Wien-Wahl: Grüne peilen Rekordergebnis an

    24.09.2015 Die Grünen strotzen vor der Wien-Wahl vor Optimismus. Statt bisher nur einem, wollen sie in Zukunft sieben Bezirksvorsteher stellen.

    Ursula Stenzel will Musikinstrumente und Weltkulturerbe retten

    24.09.2015 Die einstmalige ÖVP-Politikerin und Bezirksvorsteherin der Inneren Stadt und nunmehrige FPÖ-Kandidatin, Ursula Stenzel, hat am Donnerstag die ihrer Ansicht nach fortschreitende Zerstörung des Weltkulturerbes in Wien beklagt.

    Wahlkampf: Als würde Milch und Honig fließen

    24.09.2015 Von Johannes Huber: Wenige Tage vor der Wahl kündigen Bürgermeister Michael Häupl und Wohnbaustadtrat Michael Ludwig (beide SPÖ) die Errichtung neuer Gemeindebauten an. Zuvor hatte Häupl bereits erklärt, dass ab Oktober zusätzliche 1000 Polizisten auf den Straßen unterwegs sein werden. Was will man mehr?

    Wien-Margareten: Abwechslungsreicher Trendbezirk innerhalb des Gürtels

    24.09.2015 Der 5. Wiener Gemeindebezirk ist vielleicht nicht der berühmteste, aber definitiv einer der abwechslungsreichsten Bezirke der Bundeshauptstadt: Von geschichtsträchtigen Orten bis hin zu Grünflächen und urbane Lifestyle-Fleckchen hat der "Arbeiterbezirk" Margareten alles zu bieten.

    Bringt Kurz der ÖVP Stimmen?

    24.09.2015 Von Johannes Huber: Die ÖVP hat nicht viele stadtbekannte Kandidaten. Also lässt sie sich von Außenminister Sebastian Kurz helfen.

    Turgay Taskiran (Gemeinsam für Wien) im Interview zur Wien-Wahl

    23.09.2015 Turgay Taskiran kandidiert mit seiner Liste "Gemeinsam für Wien" am 11. Oktober erstmals bei der Wien-Wahl. Im Gespräch mit VIENNA.at hat er über die Farbe Türkis, Gratis-Öffis, Türkisch als Maturafach, die Lösung der Asyldebatte, eine Koalition mit der FPÖ und vieles mehr gesprochen.

    Aktuell befinden sich 11.150 Flüchtlinge in Wien in Grundversorgung

    23.09.2015 11.150 Menschen, hauptsächlich Asylwerber, werden gegenwärtig (Stand 23. September 2015) von der Stadt Wien versorgt. Seit Ende Juli seien 1.330 Personen dazugekommen, rechnet Sozialstadträtin Sonja Wehsely (SPÖ) in der letzten regulären Gemeinderatssitzung vor der Wahl im Oktober vor.

    Schwarz-blaues Duell um den Ersten

    23.09.2015 Von Johannes Huber: Ursula Stenzel hat 70 Jahre werden und davon rund 20 für die ÖVP arbeiten müssen, um zu erkennen, wo sie hingehört: „Ich bin endlich angekommen, hier fühle ich mich in jeder Hinsicht wohl“, so die Neo-FPÖ-Politikerin auf einer Geburtstagsfeier, die Heinz-Christian Strache am Dienstagabend für sie ausrichtete.

    Interessiert Sie der Wahlkampf überhaupt (noch)?

    23.09.2015 Wenn man mit Politikern spricht, Zeitungen liest und im Internet surft, könnte man den Eindruck gewinnen, es gebe dieser Tage nur ein Thema: Die Auseinandersetzung um Flüchtlinge im Hinblick auf die Gemeinderatswahl am 11. Oktober. Doch sehen Sie das persönlich auch so?

    Wiener Gemeindestraßen: 2771 Kilometer lang

    23.09.2015 Von Johannes Huber: Aus einem Flugzeug betrachtet besteht Wien aus Dächern, Grünflächen und vielen, vielen Straßen. 2770,8 Kilometer sind sie insgesamt lang. Das entspricht etwa der Distanz, die man von der Bundeshauptstadt aus mit dem Auto nach Lissabon zurücklegen muss.

    Strache zuversichtlich für Wien-Wahl: Hofft auf Koalition mit SPÖ

    22.09.2015 Selbstbewusst für die Wien-Wahl zeigte sich FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache am Dienstag in einer Pressekonferenz. Da er die Chance sieht, Erster zu werden, wartet er noch auf ein Einlenken der SPÖ - er sei "Bürgermeisterkandidat" und hofft auf eine Koalition.

    ÖVP Wien fordert: "Stopp den Autofahrer-Schikanen"

    22.09.2015 Die Wiener ÖVP fordert weitere Querungen auf der Mariahilfer Straße und befürchtet durch verkehrsberuhigende Maßnahmen negative Auswirkungen auf die Wirtschaft.

    Bye, Bye Miethai: Grüne stellen Wien- Wahlkampf-"Anti-Spekulationspaket" vor

    22.09.2015 Unter dem Wahlkampf-Motto "Bye, Bye Miethai" haben die Wiener Grünen am Dienstag ihr "Anti-Spekulationspaket" vorgestellt. Dieses Projekt soll Immobilieninvestoren, die Mieter aus dem Haus treiben, die Objekte dann abreißen und gewinnbringende Neubauten errichten, vom Zinshäuser-Kauf abbringen.

    Ausgepfiffen: Strache besucht den Ottakringer Kirtag und erntet Pfeifkonzert

    22.09.2015 FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache wollte es sich heuer nicht nehmen lassen, beim Ottakringer Kirtag, dem traditionellen Bezirksfest der Wiener SPÖ, um Wählerstimmen zu werben. Doch es gab einigen Gegenwind für den ungebetenen Gast - wir haben das Video.

    Wien von A(kkilic) bis Z(iesel): Highlights der letzten fünf Jahre in Wien

    22.09.2015 Ein nicht ganz ernster Blick zurück anlässlich der Wien-Wahl: Lesen Sie einen nicht vollständigen, aber jedenfalls alphabetischen Überblick über die wichtigsten Wien-Themen der vergangenen fünf Jahre.

    Rathaus-Sitzung eskaliert: Schreiduelle und FPÖ-Auszug

    22.09.2015 Der Sonderlandtag am Montag im Wiener Rathaus lief gehörig aus dem Ruder. Durch die Flüchtlingskrise aufgeheizt, redete sich der grüne Budgetsprecher Martin Margulies in Rage und attackierte die FPÖ scharf.

    Sollen „Autofreie Tage“ ausgeweitet werden?

    22.09.2015 Heute ist „Autofreier Tag“. In Wien wird beispielsweise die Ringstraße von der Oper bis zur Uni gesperrt. Fußgänger und Radfahrer sollen auf der Fläche verweilen können.

    Zwei von drei Zuwanderern gehen wieder

    22.09.2015 Von Johannes Huber: 2013 verzeichnete Wien 61.714 Zuwanderer. 39.372 Menschen verließen die Stadt jedoch wieder – das entspricht etwa zwei Dritteln.

    Wien-Wahl: Die Hochburgen und Battlegrounds der Parteien

    22.09.2015 Die Gemeinderatswahl in Wien am 11. Oktober rückt näher, einige Bezirke könnten die Farbe wechseln. Die Hotspots des Urnengangs im Check.

    Wien-Wahl 2015: Kandidatenlisten der Parteien sind nun offiziell

    21.09.2015 Der Öffentlichkeit waren sie längst bekannt, nun sind sie quasi amtlich bestätigt: Die Kandidatenlisten der antretenden Parteien bei der Wien-Wahl sind nach Überprüfung der Wahlbehörde offiziell abrufbar.

    Plattform zeigt detailierten Hintergrund der Wien-Wahl-Kandidaten

    21.09.2015 Wer mehr über den Hintergrund der Wien-Wahl-Kandidaten erfahren möchte, ist auf der Plattform "Meine Abgeordneten" an der richtigen Adresse. 46 neue Lebensläufe mit Nebenbeschäftigungen und Vernetzungen wurden erstellt und beinahe hundert aktualisiert. Zudem gab es zum vierten Geburtstag der Website ein neues Design und erweiterte Funktionen.

    "Gemeinsam für Wien" bittet Parteien um Plakatflächen

    21.09.2015 Die türkise Liste beklagt eine Verordnung des Wiener Magistrats. Ihre späte Zulassung zur Wahl ist der Grund für das Dilemma.

    Neue grüne Plakatwelle zur Wien-Wahl nimmt Anleihe beim "Kleinen Prinzen"

    21.09.2015 Die Grünen steigen in ihrer dritten Plakatwelle für die Wahl am 11. Oktober nun auch in die Asyldebatte ein. "Man wählt nur mit dem Herzen gut", heißt es auf einem Sujet in Anlehnung an das berühmte Zitat aus Antoine de Saint-Exuperys "Der Kleine Prinz".

    Sollen nicht amtsführende Stadträte abgeschafft werden?

    21.09.2015 SWien leistet sich Regierungsmitglieder, die im Grunde genommen nur die Funktionsbezeichnung tragen, aber keine besondere Aufgabe zu erledigen haben. Die FPÖ stellt drei, die ÖVP einen solchen „nicht amtsführenden Stadtrat“.

    Wien: Anteil der Katholiken nach Bezirken

    21.09.2015 Von Johannes Huber: Römisch-Katholisch ist einst eine Mehrheit der Stadtbewohner gewesen. Doch diese Zeiten sind vorbei. In einigen Bezirken beträgt der Anteil nur noch rund 30 Prozent.

    Grüne haben am meisten zu verlieren

    20.09.2015 Von Johannes Huber: Während die Freiheitlichen vor großen Zugewinnen bei den Wahlen am kommenden Sonntag in Oberösterreich und dann zwei Wochen später in Wien stehen, müssen andere Parteien mit massiven Verlusten rechnen.

    Wien-Wahl: Alle Infos zu Wahlkarten und Briefwahl

    20.09.2015 Die Briefwahl erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Hier finden Sie alle Informationen, wie Sie zu einer Wahlkarte für die Gemeinderatswahl am 11. Oktober in Wien kommen.

    Herbstwahlen: Grüner Kampf um zwei Koalitionen

    20.09.2015 Sowohl in Wien als auch in Oberösterreich droht den Grünen der Verlust der Regierungsbeteiligung. Derzeit sind sie in sechs von neun Landesregierungen vertreten.

    Haben Sie sich mit dem Ampelpärchen abgefunden?

    20.09.2015 "Schwule Ampelpärchen müssen weg", hieß es diese Woche in den Zeitungen. Allerdings nicht in Wien, sondern in München.