AA
  • VIENNA.AT
  • Wien Wahl

  • Junge ÖVP verortet "10 Dinge, die schneller sind als der 49er"

    27.04.2015 Die Junge ÖVP Penzing macht gegen die aktuelle Geschwindigkeit der Straßenbahnlinie 49 mobil - mit einem Video. Dabei treten die unterschiedlichsten Fortbewegungsmittel im Wettlauf gegen eine Straßenbahngarnitur der Linie 49 an - vom Auto bis zum Läufer. 

    BZÖ-Landesobmann Dietmar Schwingenschrot im LIVE-Interview

    30.04.2015 Am 11. Oktober 2015 findet die Wien-Wahl statt. VIENNA.at bittet davor die Spitzenkandidaten und Vertreter der Parteien zum LIVE-Videointerview. Am Donnerstag, 30. April, steht uns der BZÖ-Landesobmann Dietmar Schwingenschrot Rede und Antwort.

    Wahlkämpfe 2015 in Österreich: Mit "G'fühl" und "G'spür"

    26.04.2015 Verbundener denn je mit der Wählerseele zeigen sich Österreichs Politiker. Das hierzulande so gefragte "G'spür" - also Gespür - beschwören derzeit die SPÖ Wien und die FPÖ in der Steiermark auf ihren Sujets im Wahlkampf.

    1. Mai-Feiern werden von Parteien für Wahlkampf genutzt

    27.04.2015 Die Parteien nutzen die Feierlichkeiten am 1. Mai vor allem für eines: Werbung in eigener Sache. Im Burgenland, der Steiermark und auch in Wien stehen in dieses Jahr nämlich wichtige Wahlen an.

    FPÖ-Protest in Aktueller Stunde gegen das Rauchverbot: "Bevormundung"

    21.04.2015 Ärger über Rauchverbot: Die FPÖ wird die ihr zustehende Aktuelle Stunde im Nationalrat nutzen, um sich Luft über das von der Koalition geplante Rauchverbot in der Gastronomie zu machen. "Wo hört diese Bevormundung auf", kritisierte Klubchef Heinz-Christian Strache.

    Strache über Traum von Platz eins bei Wien-Wahl und sexuelle Belästigung

    20.04.2015 Sein Traum-Szenario für die Wien-Wahl 2015 hat FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache am Sonntag geschildert: "Wer weiß, vielleicht gelingt der erste Platz. Wer weiß es?" sagte er in der ORF-"Pressestunde". Weiters gab er an, dass sexuelle Belästigung auch ihm schon passiert sei.

    Strache würde als Bürgermeister Rauchverbot in Wien nicht umsetzen

    19.04.2015 In einem aktuellen Interview nahm FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache, der ja nach der Wien-Wahl das Amt des Bürgermeisters anstrebt, zum jüngst beschlossenen Rauchverbot Stellung. Er könnte sich auch eine "Mariahilfer Straße alt" vorstellen.

    Michael Häupl beim Landesparteitag mit 95,8 Prozent wiedergewählt

    18.04.2015 Michael Häupl hat sich am Samstag, den 18. April 2015, beim Landesparteitag der SPÖ der Wiederwahl gestellt: Mit 95,8 Prozent der Stimmen wurde er erneut zum Vorsitzenden der Wiener Sozialdemokraten gewählt.

    Wiener SPÖ will verpflichtende Austro-Musikquote in ORF-Radiosendern

    18.04.2015 Die Wiener-SPÖ hat sich am Samstag für eine verpflichtende Quote österreichischer Musik in öffentlich-rechtlichen Radiosendern ausgesprochen. 30 Prozent aller gespielten Musikstücke sollten aus Österreich stammen.

    Reaktionen der Opposition auf den Wiener SPÖ-Landesparteitag

    18.04.2015 Die FPÖ will laut Parteichef Heinz-Christian Strache alles daran setzen, dass Michael Häupl nach der Wien-Wahl 2015 "Geschichte" ist. Auch die ÖVP kommentierte den Landesparteitag der SPÖ wenig wohlwollend: "Wer nicht mit der Zeit geht, der geht mit der Zeit", so Manfred Juraczka.

    Michael Häupl rudert zurück: "Liebe Lehrer, habe nicht euch gemeint"

    18.04.2015 Er wisse sehr wohl, wie viel Lehrer arbeiten, betonte Wiens Bürgermeister Michael Häupl am Samstag beim Landesparteitag der SPÖ. Er sei falsch verstanden worden, denn sein "22 Stunden"-Sager sei keineswegs gegen den gesamten Berufsstand gerichtet gewesen.

    Bürgermeister Michael Häupl warnt vor Koalitionen gegen die SPÖ

    18.04.2015 Eindringlich hat Wiens Bürgermeister am Samstag beim Landesparteitag der SPÖ in Wien vor einer Koalition gegen die Sozialdemokraten gewarnt.

    Faymann schwor die Genossen beim Landesparteitag auf die Wien-Wahl ein

    18.04.2015 Bundeskanzler Werner Faymann hat seine Parteigenossen bereits rund ein halbes Jahr vor der Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien beim SPÖ-Landesparteitag auf den bevorstehenden Urnengang eingeschworen: "Das ist ein Jahr einer harten Auseinandersetzung für die Zukunft des roten Wien."

    Die Wiener SPÖ will "unsere tolle Stadt noch besser machen"

    18.04.2015 Am Samstag, den 18. April 2015, hat im Wiener Messezentrum der 70. Landesparteitag der Wiener SPÖ begonnen. Gemeinsam überlegt man, wie man "unsere tolle Stadt noch besser machen" könne, außerdem stellt sich Michael Häupl der Wiederwahl.

    Nach Häupls 22-Stunden-Sager marschieren Lehrer am 1. Mai nicht mit

    17.04.2015 “Wenn ich 22 Stunden in der Woche arbeite, bin ich Dienstagmittag fertig“, sagte Wiens Bürgermeister Michael Häupl. Als Reaktion auf diese Aussage, wollen die Lehrer am 1. Mai nicht mitmarschieren.

    70 Jahre ÖVP: Mitterlehner will mit seiner Partei weiter "anpacken"

    17.04.2015 Die ÖVP werde als "Integrationspartei" weiter "anpacken", zeigte sich Parteiobmann Reinhold Mitterlehner bei der Jubiläumsfeier am Freitag stolz darauf, dass die Partei die "gesamte Breite und Vielfalt der Bevölkerung" vertrete. In seiner Rede verwies er auf die entscheidenden Ereignisse in den vergangenen Jahrzehnten - die ÖVP sei immer dabei gewesen.

    "Für Wien brauchst a G'spür": Häupl stellt sich der Wiederwahl

    18.04.2015 Am Samstag, den 18. April treffen sich die Hauptstadt-Sozialdemokraten zu ihrem 70. Landesparteitag. Das rote Event im Messezentrum steht unter dem Motto: "Für Wien brauchst a G'spür".

    Häupl nach Lehrer-Sager: "Wüsste nicht, wofür ich mich entschuldigen soll"

    16.04.2015 Mit seiner "22 Stunden"-Aussage sorgte der Wiener Bürgermeister für Wirbel - doch Michael Häupl (SPÖ) will sich nicht für seine Aussagen zur geplanten Erhöhung der Lehrer-Unterrichtszeit entschuldigen. die Lehrer reagierten ihrerseits mit einem Offenen Brief in der Sache.

    Bürgermeister Häupl regt mit 22-Stunden-Sager über Lehrer auf

    16.04.2015 "Wenn ich 22 Stunden in der Woche arbeite, bin ich Dienstagmittag fertig.“ Mit diesem Sager äußerte sich Bürgermeister Michael Häupl am Dienstag zum Thema Lehrer-Arbeitszeiten. Reaktionen auf diese Provokation blieben im Netz nicht aus.

    Experten über FPÖ: Wahlerfolge, aber kaum politische Macht

    12.04.2015 10 Jahre HC Strache. Die Obmannschaft des FPÖ-Chefs sehen Polit-Experten durchaus von Wahlerfolgen gekennzeichnet. Eine FPÖ-Regierungsbeteiligungen sei aber dennoch "nicht in Sicht", meinte der Politologe Peter Filzmaier.

    HC Strache will "Geschichte schreiben"

    12.04.2015 10 Jahre Heinz-Christian Strache: Der Chef der FPÖ begeht am 23. April das 10-Jahres-Jubiläum seiner Obmannschaft. Es seien "harte Jahre" darunter gewesen. Nun will er "Geschichte schreiben".

    Rot-Grüne Koalition wird trotz Krise nicht vor der Wien-Wahl aufgelöst

    10.04.2015 Trotz Krise wird die rot-grüne Koalition nicht vor der Wien-Wahl aufgelöst. Offene Punkte der Regierungsarbeit sollen auf Chefebene entschieden werden, dazu sollen regelmäßige Treffen angesetzt werden. Ansonsten gibt man sich distanziert: "Wir müssen ja nicht als Almdudlerpärchen auftreten - bei aller Wertschätzung für dieses Getränk", so Bürgermeister Michael Häupl.

    Mahü-Umbau-Gegner tritt bei der Wien-Wahl für das BZÖ an

    9.04.2015 Für die Wien-wahl holt sich das BZÖ den Begründer der Initiative "Gegen Mariahilferstraßenumbau" ins Boot. Christian Weissinger, FSG-Betriebsrat bei den ÖBB, tritt als Kandidat für den siebenten Bezirk an.

    Koalition in der Krise: Vassilakou bittet Häupl zum Gespräch

    8.04.2015 Nach den Auseinandersetzung zwischen den rot-grünen Regierungspartnern in Wien vor Ostern ist die grüne Spitzenkandidatin Maria Vassilakou nun um eine Glättung der Wogen bemüht.

    Nach Wechsel zur SPÖ: NEOS zeigen Akkilic wegen Bestechlichkeit an

    3.04.2015 In Wien scheint der Wechsel des grünen Abgeordneten Senol Akkilic zur SPÖ, der zur Zerreißprobe für Rot-Grün in Wien wurde, ein juristisches Nachspiel zu haben.

    Zitterpartie in der Steiermark und keine große Veränderung im Burgenland

    1.04.2015 Mit den Wahlen im Burgenland und in der Steiermark beginnt am 31. Mai die Serie der heurigen Landtagswahlen. Während im Burgenland mit keinen großen Veränderungen gerechnet wird und die SPÖ unter Hans Niessl vermutlich vorne bleibt, wird die Wahl in der Steiermark vermutlich eine Zitterpartie für Landeshauptmann Franz Voves.

    Koalition in Wien kriselt: Eva Glawischnig spricht sich für Fortsetzung aus

    31.03.2015 Die Chefin der Grünen, Eva Glawischnig, ist - wie die Wiener Parteispitze - für eine Fortsetzung der rot-grünen Koalition in Wien, die durch den Wechsel eines grünen Abgeordneten zur SPÖ in ihre bisher größte Krise geraten ist.

    Koalition in Wien kriselt: Häupl hat Akkilic "nicht gekauft"

    30.03.2015 In der aktuell angespannten Situation der Wiener Koaltion meldet sich Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ) erneut zur Wort. Er bestreitet, den Grün-Abgeordneten Senol Akkilic abgeworben zu haben, um eine Wahlrechtsreform gegen die SPÖ zu verhindern.

    Wiener Grüne bleiben in Koalition - trotz "unentschuldbarer Tricks der SPÖ"

    28.03.2015 Obgleich die Wiener SPÖ am Freitag einen Grünen-Mandatar abgeworben und so ein neues Wahlrecht doch noch verhindert hat, wollen die Grünen bis zur Wahl im Herbst in der Koalition bleiben. Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou hat noch Pläne.

    Vassilakou wirft SPÖ Vertrauensbruch vor: "Unterste Schublade"

    27.03.2015 Der SPÖ-Personalcoup und die damit endgültig verhinderte Wahlrechtsreform bringt die Koalition stark ins Wackeln: Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou warf den Roten am Freitag Vertrauensbruch vor: "Die SPÖ klammert sich an ihre Privilegien und scheut sich nicht, die allerunterste Schublade zu bedienen." Über Konsequenzen werde man parteiintern beraten.

    Häupl bietet Grünen neue Gespräche zum Wiener Wahlrecht an

    27.03.2015 Der Wiener Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ) hat am Freitag - nur wenige Stunden nach dem Wechsel von Grün-Mandatar Senol Akkilic zur SPÖ - den Grünen die Wiederaufnahme der Gespräche zu einer Reform des Wahlrechts angeboten.

    Grünen-Reaktion auf Akkilic-Wechsel zur SPÖ: Ellensohn enttäuscht

    27.03.2015 Hörbar enttäuscht zeigte sich am Freitag der Grünen-Klubobmann David Ellensohn über den Überlauf seines bisherigen Parteikollegen Senol Akkilic zur SPÖ. Er betont aber, dass der Kampf um ein faires Wahlrecht weitergehe.

    Grün-Mandatar Akkilic läuft zur SPÖ über - Wiener Wahlrecht vorm Scheitern

    27.03.2015 Paukenschlag um die Wahlrechtsreform; Die von den Grünen gemeinsam mit ÖVP und FPÖ angestrebte Änderung der Wiener Wahlrechts ist so gut wie zum Scheitern verurteilt. Denn der kleine Koalitionspartner verliert seinen bisherigen Mandatar Senol Akkilic an die SPÖ.

    FPÖ: SPÖ will den Termin für die Wien-Wahl vorverlegen

    24.03.2015 Die FPÖ vermutet, dass die SPÖ Bestrebungen hegt, die Wien-Wahl vorzuverlegen: Nicht am 11. Oktober, sondern noch vor dem Sommer könnte in der Bundeshauptstadt gewählt werden, denn die SPÖ versuche mit allen Mitteln, die Wahl noch unter dem geltenden Wahlrecht durchzuführen.

    ÖVP droht mit Verfassungsgerichtshof in Sachen Wiener Wahlrecht

    23.03.2015 Die Wiener ÖVP ist der festen Überzeugung, dass die SPÖ am Freitag im Landtag nicht umhinkommt, Anträge zur Änderung des Wahlrechts zur Abstimmung zuzulassen. Die Schwarzen haben ihre Ansicht am Montag mit einem beauftragten Rechtsgutachten des Verfassungsjuristen Heinz Mayer untermauert. Sollten die Roten blockieren, sei der Gang vor den Verfassungsgerichtshof möglich.

    Superwahljahr in Österreich nimmt seinen Lauf

    21.03.2015 Vier Landtage sind in diesem Jahr noch zu wählen und im nächsten Jahr findet die Wahl des Bundespräsidenten statt. In Österreich ist das Superwahljahr im Gange.

    Die Wiener SPÖ kritisiert "Tricksereien" der Grünen beim Wahlrecht

    20.03.2015 Durch eine Änderung der Geschäftsordnung wollen die Wiener Grünen das Wiener Wahlrecht reformieren - ohne den roten Koalitionspartner. SPÖ-Klubchef Rudi Schicker sprach am Freitag vor Journalisten von "Tricksereien" und warnte vor den Gefahren selbiger, denn unter Umständen müsste Wien-Wahl dadurch wiederholt werden.

    Wiener Wahlrecht: Entscheidung am 27. März

    17.03.2015 Ob Wien ein neues Wahlrecht bekommt oder nicht, wird am 27. März entschieden. Die Grünen und die SPÖ sind sich noch nicht in allen Punkten einig.

    Faymann will Kosten der Inserate senken: Häupl lässt ihn abblitzen

    17.03.2015 Seit Mitte 2012 hat die öffentliche Hand knapp 500 Millionen Euro  für Inserate und Werbekampagnen ausgegeben. Während Bundeskanzler Faymann eine Reduktion fordert, meint der Wiener Bürgermeister "Wir machen, was wir wollen".

    Wahlrecht: Geschäftsordnungs-Coup soll SPÖ-Blockade vereiteln

    23.03.2015 Die Grünen haben am Montag ihren Antrag zur Änderung des Wiener Wahlrechts Landtagspräsident Harry Kopietz (SPÖ) übermittelt. Das Papier sieht de facto die Eliminierung des SPÖ-begünstigenden Mehrheitsfaktors vor. Um der Gefahr einer roten Blockade zu entgehen, wollen die Grünen auch die Geschäftsordnung ändern, sodass der Antrag jedenfalls zur Abstimmung kommen muss.