AA
  • VIENNA.AT
  • Wien Wahl

  • "Ärztedichte" in den Wiener Bezirken

    20.09.2015 Von Johannes Huber: Auf einen Mediziner kommen in der Inneren Stadt 36 Einwohner, in Favoriten und Simmering sind es 20 Mal so viele.

    Kohl in Spott-Heft der "Jungen Grünen": Seniorenbund-Obmann amüsiert

    19.09.2015 Seniorenbund-Obmann Andreas Khol nimmt es mit Humor,  dass er in einem Spott-Heft der Jungen Grünen gegen deren Bundespartei als Sex-Ratgeber vorkommt: "Liebe Junge Grüne, ich habe euch gerne mit meinen Tipps weitergeholfen", schreibt der frühere Nationalratspräsident in einer Aussendung.

    Michael Häupl: "Nobelpreisträger müssen wieder aus Wien kommen"

    19.09.2015 Bürgermeister Michael Häupl bloggt auf fischundfleisch.com über Bildung: Die erste Bildungseinrichtung im Leben jedes Menschen ist der Kindergarten. Und der ist keine Garderobe, wo man Kinder abgibt, sondern eben eine Bildungseinrichtung. Mit dieser Begründung haben wir auch den Kindergartenbeitrag abgeschafft.

    Westwind für die Wien-Wahl

    19.09.2015 Von Johannes Huber: Am kommenden Sonntag, also zwei Wochen vor den Wienern, sind bereits die Oberösterreicher zur Landtagswahl aufgerufen. Umfragen zufolge muss die ÖVP mit Verlusten rechnen, wird aber vorne bleiben.

    Sind Sie für ein Bettelverbot in Wien?

    19.09.2015 Die Freiheitlichen um Heinz-Christian Strache (FPÖ) fordern ein Bettelverbot für Wien. Vor allem die Grünen sprechen sich dagegen aus. Vertreter anderer Parteien wollen die Debatte nicht aufheizen.

    Wohnungen: In der City dreieinhalb Mal teurer als in Simmering

    19.09.2015 Von Johannes Huber: Eigentum in der Inneren Stadt ist nur schwer erschwinglich. Besser schaut’s in den meisten Außenbezirken aus.

    Jeder Dritte würde seine Stimme der FPÖ geben

    19.09.2015 Die Flüchtlingskrise lässt die Beliebtheitswerte der FPÖ anschwellen. In einer aktuellen Unique Research-Umfrage für das "profil" (Sample: 500) liegt die FPÖ schon bei 33 Prozent.

    Präsident von Srpska, Milorad Dodik, folgt FPÖ-Einladung nach Wien

    18.09.2015 Am Montag wird der umstrittene Präsident der bosnischen Republika Srpska, Milorad Dodik, der Einladung der FPÖ nach Wien folgen. Es soll sich um eine Gegeneinladung handeln - FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache hatte im vergangenen Jahr die serbische Teilrepublik von Bosnien-Herzegowina besucht, meldete die FPÖ. Es wird Montagvormittag eine gemeinsame Pressekonferenz von Strache und Dodik gehalten.

    Wien-Wieden: Typischer "innerer" Bezirk mit großem Freizeitangebot

    18.09.2015 Im Vergleich zu anderen Bezirken Wiens lassen sich in Wieden verhältnismäßig wenige Grünflächen finden - in Sachen Freizeitgestaltung hat der Vierte aber einiges zu bieten.

    Wien-Wahl-Stimmzettel werden demnächst gedruckt

    18.09.2015 Die Stimmzettel zur Wien-Wahl am 11. Oktober gehen, nach der noch ausstehenden Absegnung in den Bezirkswahlbehörden, in Druck. Die Wahlberechtigten dürfen jeweils zwei Exemplare ausfüllen: Eines für die Wahl zur Bezirksvertretung und eines für die Wahl zur Gemeindesratsvertretung.

    Wien-Wahl: User stellen Fragen, VIENNA.AT liefert die Antworten

    18.09.2015 Verdienen Abgeordnete doppelt? Wie kann ich wählen? Diese Fragen wurden VIENNA.at von Lesern gestellt. VIENNA.at liefert Antworten.

    Bleibt Häupl Bürgermeister?

    18.09.2015 Die absolute Mehrheit hat die SPÖ schon bei der letzten Gemeinderatswahl nicht gewonnen. Diesmal wird dies allen Umfragen zufolge wieder der Fall sein, ja die Partei muss sogar Verluste befürchten. Zumindest einen Koalitionspartner wird sie daher brauchen, um auch in Zukunft den Bürgermeister stellen zu können. Derzeit tut sie das mit Michael Häupl. Als Spitzenkandidat bemüht er sich wieder um das Amt.

    Mietpreise: Hoch im Zentrum, niedrig in Simmering

    18.09.2015 Von Johannes Huber: Das Preisniveau ist abhängig von der Lage. Eine Gliederung nach Bezirken enthält Überraschungen.

    Hans Jörg Schimanek (Wir für Floridsdorf - WIFF) im Interview zur Wien-Wahl

    17.09.2015 Arbeitslosigkeit in Floridsdorf, die aktuelle Flüchtlingssituation, der Bau des Krankenhauses Wien-Nord, Wiens teuerstes Luxus-WC: Hans Jörg Schimanek von "Wir für Floridsdorf" hat sich unseren Fragen im Rahmen eines umfassenden Interviews gestellt.

    650 Wahllokale in Wien sind barrierefrei

    17.09.2015 Rund 650 Wahllokale sollen für die Wahl im Oktober barrierefrei eingerichtet und mit Rollstuhl-Wahlzellen ausgestattet werden.

    Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Wien-Wahl (2)

    20.09.2015 Am 11. Oktober wird in Wien ein neuer Gemeinderat gewählt. Hier Teil 2 der wichtigsten Fragen, die vor dem Urnengang auftauchen können.

    Nicht schon wieder! Strache hält „Tom Turbo“-Folge für Doku über Straßenkriminalität

    17.09.2015 Von "Die Tagespresse": Nach dem Strache vergangene Woche bereits zum dritten Mal einer Satireseite aufsaß, unterlief ihm am vergangenen Sonntag das nächste Missgeschick: in mehreren Facebook-Postings forderte er die Auszeichnung des ORF-Detektivfahrrads „Tom Turbo“ für seinen Beitrag im Kampf gegen Kriminalität. Offenbar hielt er die Kindersendung für eine Dokumentation über die Bekämpfung von Straßenkriminalität.

    Jungpolitiker im Wien-Wahl-Interview: Elisabeth Olischar von der ÖVP

    21.09.2015 Anlässlich der Wien-Wahl interessiert VIENNA.at nicht nur, was die etablierten Politiker der großen Parteien in Wien für Politik machen – auch die Jungpolitiker unter 30 sind sehr aktiv. Diesmal in unserer Interview-Reihe: Elisabeth Olischar (27) von der ÖVP.

    Manfred Juraczka: "Deutschkenntnisse sind Voraussetzung – und zwar für alle!"

    17.09.2015 ÖVP-Spitzenkandidat Menfred Juraczka bloggt auf fischundfleisch.com: Wir haben in Wien schon über 12.000 außerordentliche Schüler, die aufgrund von Sprachdefiziten dem Unterricht nur mangelhaft folgen können. Das ist ein Anstieg seit 2010 um 53 Prozent!

    Maria Vassilakou: "Ich will 1.000 zusätzliche Lehrer!"

    17.09.2015 Die Grünen-Spitzenkandidatin Maria Vassilakou bloggt auf fischundfleisch.com: Österreich hat zentrale Reformen im Schulbereich verschlafen und Wien bezahlt die Rechnung dafür bitter. Gerade Wien braucht jetzt dringend ein modernes Schulsystem und mehr Lehrerinnern und Lehrer, weil hier die Herausforderungen besonders hoch sind.

    Türkische Liste "Gemeinsam für Wien" will nur noch türkis sein

    16.09.2015 Die bei der Wien-Wahl neu kandidierende Liste "Gemeinsam für Wien" (GfW) des türkischstämmigen Arztes Turgay Taskiran will nicht mehr als "türkische Liste" gesehen werden. Man wolle nicht nur Migranten, sondern "alle Wiener" ansprechen. 

    FPÖ: Stenzel als Präsidentin

    16.09.2015 Von Johannes Huber: Mit Handkuss hat FPÖ-Spitzenkandidat Heinz-Christian Strache die bisherige ÖVP-Politikerin Ursula Stenzel in seinen Reihen begrüßt und ihr einen sicheren Listenplatz für die Gemeinderatswahl am 11. Oktober gewährt. Natürlich ist er nicht umsonst so freundlich: Sie könnte bürgerliche Stimmen bringen.

    Grüne richten sich mit "Eva"-Magazin erneut an junge Wähler

    16.09.2015 Nach der Nationalratswahl 2013 und der Europawahl im Vorjahr bringen die Grünen im Vorfeld der Wien-Wahl die inzwischen dritte Auflage ihrer "Eva"-Zeitschrift heraus. Das Magazin richtet sich wieder an die Zielgruppe der jungen Wählerinnen und Wähler.

    Wird Strache Bürgermeister?

    16.09.2015 Die Flüchtlingskatastrophe überschattet auch den Wiener Gemeinderatswahlkampf. Wer letzten Endes davon profitieren wird, ist offen. Auffallend ist jedoch, dass die FPÖ unter Heinz-Christian Strache mit starken Zugewinnen rechnen kann.

    Kinderbetreuungsplätze in den einzelnen Bezirken

    16.09.2015 Von Johannes Huber: Wienweit gibt es 47 pro 1000 Einwohner, abhängig von der Lage ist die Bandbreite jedoch groß. 82.376 Kinderbetreuungsplätze gab es laut Wien-Statistik im Jahr 2012/13 in der Bundeshauptstadt.

    Wien-Wahl: Endgültige Zahl der Wahlberechtigten liegt vor

    16.09.2015 Die endgültigen Zahlen der Wahlberechtigten in Wien stehen nun fest: Bei der Wiener Gemeinderatswahl im Oktober werden 1.143.076 Personen wahlberechtigt sein.

    Wien-Wahl 2015: Rekorde bei Wahlen, Gemeinderat, Bürgermeistern

    16.09.2015 Seit dem Jahr 1945 dominiert in Wien politisch die Farbe rot - und so hält die SPÖ auch die meisten Rekorde: Den höchsten Stimmenanteil, alle Bürgermeister der Zweiten Republik, mit dem aktuellen Amtsinhaber Michael Häupl als längst dienendem.

    Wien-Währing: Wunderschöne Parks und jede Menge Bildungseinrichtungen

    18.09.2015 Viel Grün und jede Menge Erholungsflächen prägen das Bild des 18. Wiener Gemeindebezirks - in Währing sind von allen Wiener Bezirken die zweitmeisten Parks zu finden. Aber auch Forschung und Bildung werden hier groß geschrieben. VIENNA.at stellt den Bezirk im Porträt zur Wien-Wahl vor.

    Strache grenzt ein

    15.09.2015 Von Johannes Huber: Als selbsternannter Bürgermeister-Kandidat gibt sich FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache etwas moderater. Wissend, dass er so eher das nötige Vertrauen und damit genügend Wählerstimmen gewinnen kann.

    Frauen- und Männeranteile nach Bezirken

    15.09.2015 Von Johannes Huber: Wien zählte im vergangenen Jahr 1,77 Millionen Einwohner. Wobei der Frauenanteil 51,9 Prozent betrug und der Männeranteil 48,1 Prozent. Ähnlich ist das Verhältnis auch in anderen Ländern und Städten. Bemerkenswert sind jedoch die Unterschiede, die es nach Bezirken gibt.

    Wien-Josefstadt: Geschichtsträchtiger Bezirk voller Kunst- und Kultur-Highlights

    15.09.2015 Wienweit die wenigsten Autos, aber auch das wenigste Grün, das älteste Wiener Theater, ein denkmalgeschützter WC-Pavillion, zahlreiche Szene-Lokale - all das definiert die Josefstadt. Wir stellen den achten "Hieb" diesmal in unserer Bezirksporträt-Reihe zur Wien-Wahl vor.

    Sollen die Grenzen abgeriegelt werden?

    15.09.2015 Auch im Wiener Wahlkampf ist es das große Thema: die Flüchtlingskatastrophe. Wie soll man mit dem Zustrom Tausender Menschen umgehen? Stimmen, Grenzen nicht nur zu kontrollieren, sondern auch Zäune zu errichten, werden laut.

    NEOS präsentierten ihre Kandidatenriege für die Wien-Wahl

    14.09.2015 Den NEOS werden bei der Wien-Wahl am 11. Oktober die größten Chancen auf einen Ersteinzug ins Stadtparlament eingeräumt. Am Montag hat die "pinke" Partei ihre Kandidaten präsentiert.

    Rudolfsheim-Fünfhaus: Wiens lebhafter Bezirk der Extreme

    17.09.2015 Der 15. Wiener Gemeindebezirk ist vor allem bekannt für den Westbahnhof und die Stadthalle - auf sehr viel kulturreichere Lokalitäten wird häufig vergessen. Zudem ist Rudolfsheim-Fünfhaus ein Bezirk der Extreme. Erfahren Sie mehr dazu im folgenden Artikel.

    Wien-Neubau: Autoarmer Bezirk mit großer Lokal-Dichte und viel Kultur

    14.09.2015 Spittelberg, MuseumsQuartier, Hauptbücherei - wenn es um Kultur-Hotspots geht, ist man im 7. Wiener Gemeindebezirk Wien-Neubau richtig. Der dicht besiedelte Bezirk mit anrüchiger Vergangenheit ist auch in Sachen Lokalszene top. Wir stellen Neubau diesmal in der großen VIENNA.at-Bezirksporträt-Reihe zur Wien-Wahl vor. 

    Wahlentscheidende Stunden

    14.09.2015 Von Johannes Huber: Nachdem Deutschland die Grenzen „dicht“ gemacht hat und der Zustrom an Flüchtlingen aus Ungarn anhält, ist Österreich mit einem Riesenproblem konfrontiert: Was tun mit den Zehntausenden Männern, Frauen und Kindern aus Syrien, Afghanistan und dem übrigen Nahen Osten?

    Zweite FPÖ-Plakatwelle: "Niemanden ausgrenzen - schon gar nicht Wiener"

    14.09.2015 Die Wiener FPÖ lässt am Montag ihre zweite Plakatwelle für die kommende Wien-Wahl vom Stapel: Per affichiertem Sujet wird nun verkündet: "Wir grenzen niemanden aus. Schon gar nicht unsere Wiener".

    Grünes Bussi-Plakat zur Wien-Wahl für Werbewatchgroup sexistisch

    14.09.2015 Jenes Sujet der grünen Wahlplakate, das Julian Schmid übersät mit Kussmündern zeigt, ist von der Werbewatchgroup als sexistisch eingestuft worden. Die NEOS haben gegen das Plakatmotiv vergangene Woche Beschwerde eingereicht.

    Sollen kleine Bezirke zusammengelegt werden?

    14.09.2015 FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache hat vorgeschlagen, einige Bezirke zusammenzulegen. Details ließ er offen. Als Vorlage könnte jedoch die Gemeindesratswahl-Ordnung herangezogen werden. Dort bilden alle größeren Bezirke eigenständige Wahlkreise, während kleinere zusammengefasst werden.

    Aktuelle Wien-Wahl-Umfrage: Abstand zwischen SPÖ und FPÖ so gering wie nie

    14.09.2015 Laut aktuellen Umfragen liegt die SPÖ nur noch zwei Prozentpunkte vor der FPÖ. In den bisherigen 15 Gemeinderatswahlen war der Abstand zur Konkurrenz immer noch zweistellig. Die FPÖ und die ÖVP schafften es jeweils zwei Mal, der SPÖ näher als 20 Punkte zu kommen - am nächsten war dabei die FPÖ mit 11,21 Prozentpunkten im Jahr 1996.