AA

ÖBB-Klugar gesteht Fehler wegen Krankendaten ein

17.10.2009 ÖBB-Chef Peter Klugar räumte am Samstag im ORF-"Mittagsjournal" ein, dass es "in der Weisheit der Rückschau" ein Fehler gewesen sei, dass er als Chef der Betrieb AG Personaliaanträge mit sensiblen Daten unterzeichnet habe. Aber ein von den ÖBB in Auftrag gegebenes Gutachten zeige "klar", dass sein Handeln nicht rechtswidrig gewesen sei.

Hausmeister in Wohnung in Wien erstochen aufgefunden: Selbstmord

17.10.2009 Was vorerst nach einem Mord ausgesehen hat, hat sich nun doch als Selbstmord herausgestellt: Ein 56- jähriger Hausmeister wurde von Familienangehörigen in der Nacht auf Samstag in seiner Wohnung in Wien-Währing tot aufgefunden.

Faymann lobt Zusammenhalt in Krise

17.10.2009 Bundeskanzler Faymann hat zum Auftakt des 32. Landesparteitags der steirischen Sozialdemokraten die "Fähigkeit der SPÖ, in schwierigen Zeiten zusammenzustehen", beschworen. Der SPÖ-Chef kam zu dem Parteitag knapp ein Jahr vor der steirischen Landtagswahl, bei der Landeschef Voves eine Mehrheit zu verteidigen hat, mit Klubchef Cap und den beiden Bundesgeschäftsführern Rudas und Kräuter.

Weltbank fordert weitere Konjunkturhilfen

17.10.2009 Weltbank-Chefvolkswirt Justin Yifu Lin hat von den Industrieländern weitere Konjunkturpakete im Kampf gegen die Wirtschaftskrise gefordert. In den reichen Staaten werde wegen der unausgelasteten Produktionsanlagen nicht mehr in die Industrie investiert, so Lin zur "Welt am Sonntag". "Das sind schlechte Voraussetzungen für eine nachhaltige Erholung. Deshalb brauchen wir weitere Konjunkturpakete."

Koalitionspatt um EU-Kommissar

17.10.2009 Die Große Koalition hat wieder einmal ein mittleres Problem: Nämlich die Frage, wer für Österreich in der neuen EU-Kommission sitzen soll.

Deutscher Jugendliteraturpreis vergeben

17.10.2009 Auf der Frankfurter Buchmesse ist am Freitagabend der mit insgesamt 50.000 Euro dotierte Deutsche Jugendliteraturpreis in sechs Kategorien vergeben worden. Der Sonderpreis für das Gesamtwerk Illustration in Höhe von 10.000 Euro ging an die Hamburgerin Jutta Bauer.

Schleppende Verhandlungen über deutsche Regierung

17.10.2009 CDU/CSU und FDP kommen bei ihren Koalitionsverhandlungen in Deutschland nur schleppend voran. Nach zehnstündigen Beratungen gingen die Spitzenpolitiker der drei Parteien in der Nacht auf Samstag ohne greifbares Ergebnis auseinander. Auch beim Streitthema Gesundheit tauschten die Teilnehmer der großen Koalitionsrunde nur ihre kontroversen Standpunkte aus.

65-jähriger Lienzer stürzte am Berg in den Tod

17.10.2009 Ein 65-jähriger Lienzer ist Freitagabend bei einer Bergwanderung 15 Meter in den Tod gestürzt. Die Ursache war laut Polizei vorerst unbekannt. Der Mann hatte sich gegen 21.30 Uhr zu Fuß aus Richtung Faschingalm über den Verbindungsweg in Richtung Zettersfeld aufgemacht. Unterhalb der Talstation des Wartschenbrunnliftes stürzte er ab und zog sich dabei tödliche Verletzungen zu.

Offensive gegen Taliban in Pakistan

17.10.2009 Nach der blutigen Terrorserie der vergangenen Tage hat die pakistanische Armee zum Schlag gegen die radikalislamischen Kämpfer ausgeholt. Die Sicherheitskräfte begannen am Samstag ihre seit langem erwartete Großoffensive gegen die Aufständischen in den Stammesgebieten an der Grenze zu Afghanistan.

Welche Politiker-Tochter ist das?

17.10.2009 Richtig! Bei der jungen Frau handelt es sich um Meghan McCain der Tochter von Senator John McCain. Noch im letzten Jahr unterstützte sie den Wahlkampf ihres Vaters recht züchtig.

Hausmeister in Wohnung in Wien erstochen aufgefunden: Selbstmord

17.10.2009 Was vorerst nach einem Mord ausgesehen hat, hat sich nun doch als Selbstmord herausgestellt: Ein 56-jähriger Hausmeister wurde von Familienangehörigen in der Nacht auf Samstag in seiner Wohnung in Wien-Währing tot aufgefunden.

Beyoncés cooler Plan: Ein Video mit Lady Gaga

17.10.2009 Es wäre die Popsensation des Jahres: Beyoncé Knowles und Lady Gaga zusammen in einem Video! Laut dem englischen Daily Mirror möchte Beyoncé, dass die Lady im Video zu ihrer nächsten Single „Video Phone" mitspielt. Angeblich stehen die Verhandlungen kurz vor einem erfolgreichen Abschluss...

Demonstration gegen Abtreibungsgesetz in Madrid

17.10.2009 Hunderttausende Menschen werden am Samstag in Madrid zur Massendemonstration gegen die geplante Liberalisierung des spanischen Abtreibungsgesetzes erwartet. Das von der sozialistischen Regierung von Ministerpräsident Zapatero geplante Gesetz soll Abtreibungen ohne besondere Voraussetzungen bis zur 14. Schwangerschaftswoche erlauben. Künftig könnten 16-Jährige ohne Zustimmung der Eltern abtreiben.

Hamas akzeptiert Versöhnungsplan mit Fatah

16.10.2009 Die radikalislamische Hamas hat dem ägyptischen Versöhnungsplan mit der Fatah-Organisation von Palästinenserpräsident Abbas zugestimmt. Dies teilte die Hamas am Freitag mit. Die Fatah hatte als erste von 13 Fraktionen das innerpalästinensische Versöhnungsabkommen unterzeichnet. Ein Hamas-Sprecher sagte, nach langen Diskussionen werde das Dokument mit "kleinen Anmerkungen" den Ägyptern übergeben.

2,5 Millionen Euro für Kippenbergers "Paris Bar"

16.10.2009 Ein bedeutendes Gemälde des deutschen Künstlers Martin Kippenberger (1953-1997) ist in London für 2,28 Millionen britische Pfund, umgerechnet 2,48 Millionen Euro versteigert worden. Das Werk mit dem Titel "Paris Bar" erzielte damit am Freitagabend bei der Christie's-Auktion etwa das Doppelte des Schätzpreises.

US-Defizit stieg auf 1,4 Billionen Dollar

16.10.2009 Die USA haben im abgelaufenen Budgetjahr ein Reforddefizit von 1,417 Billionen Dollar (957 Milliarden Euro) verzeichnet. Wie das Finanzministerium in Washington bekanntgab, entsprach der Fehlbetrag im Budget etwa 10 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP); dies war der höchste Wert seit dem Zweiten Weltkrieg. Im Budgetjahr 2007/2008 hatte das Defizit noch lediglich 3,2 Prozent des BIP betragen.

EU stellt Opel-Deal in Frage

16.10.2009 Die EU-Kommission hat am Freitagabend grundsätzliche Zweifel geäußert, ob die von Deutschland zugesagte Beihilfe für Magna beim Kauf von Opel EU-konform ist.

UNO will Massaker in Guinea untersuchen

16.10.2009 Die Vereinten Nationen wollen das Massaker an Oppositionellen in Guinea von einer internationalen Untersuchungskommission aufklären lassen. Das kündigte eine Sprecherin von UNO-Generalsekretär Ban am Freitag in New York an. Noch am Nachmittag sollte ein Vorbereitungsteam in das westafrikanische Land entsandt werden.

Faymann für Ferrero-Waldner als EU-Kommissarin

16.10.2009 Bundeskanzler Faymann (SPÖ) präferiert Benita Ferrero-Waldner (ÖVP) als österreichisches Mitglied auch der neuen EU-Kommission. Sie habe "unser Land aus meiner Sicht immer gut vertreten", sagte er am Freitag in der "Zeit im Bild". Ein österreichischer Vorschlag für die EU-Kommission könnte in "zwei bis drei Wochen" stehen, schätzt man in Faymanns Büro.

Welternährungstag: Gesundes Essen muss nicht teuer sein

16.10.2009 Gesundes Essen ist kostspielig, sagen viele Menschen. Es stimmt: Wenn man täglich mehrere Stücke Spezialgebäck, Flugmangos oder zu jeder Jahreszeit Erdbeeren konsumiert, dann kann das ein Loch in das Budget reißen.

KZ-Wächter Josias Kumpf in Wiener Spital gestorben

16.10.2009 Der ehemalige KZ-Wächter Josias Kumpf ist vergangenen Donnerstag im Alter von 84 Jahren in Wien gestorben. Das berichtete "profil online" am Freitag unter Berufung auf seinen Sachwalter. Kumpf, der im April dieses Jahres von den USA nach Österreich ausgeliefert worden war, starb im Wiener Wilhelminenspital. Er soll im Arbeitslager Trawniki an der Erschießung von 8.000 Juden beteiligt gewesen sein.

Trauer um den Vater

16.10.2009 Der Tod kam plötzlich und unerwartet: im Alter von 71 Jahren verstarb am 15. 10. Gary Barlows Vater - Medienberichten zufolge an einem Herzinfarkt. Sein berühmter Sohn Gary unterbrach in London seine Arbeit an einem geplanten Benefizkonzert, und reiste nach Cheshire, wo sein Vater gelebt hatte.

Kleine feine Hochzeit

16.10.2009 Nicole Richie und ihr Freund Joel Madden sollen am 14. 10. geheiratet haben! Bisher hatte es das Paar, das bereits zwei gemeinsame Kinder hat, nicht sonderlich eilig gehabt, vor den Traualtar zu treten - doch ausgerechnet der Tod von Nicoles Ex-Freund soll nun der Grund für die Hochzeit gewesen sein.

Diese Hintern können Nüsse knacken

16.10.2009 Jennifer Lopez, Shakira und Beyoncé: Viele Stars haben tolle Hintern, doch wer hat den schönsten?

Elvis Presleys Haare zum Liebhaberpreis

16.10.2009 Mehr als drei Jahrzehnte nach Elvis Presleys Tod wird ein Büschel seiner schwarzen Haare in Chicago versteigert. Der Schopf, der Elvis bei seinem Eintritt in die US-Armee abgeschoren wurde, stammt aus der Sammlung des Amerikaners Gary Pepper, der mit dem "King of Rock and Roll" eng befreundet war.

Bleivergiftung: 15.000 Chinesen werden umgesiedelt

16.10.2009 Nach der Massen-Bleivergiftung von fast tausend Kindern sollen in China 15.000 Menschen umgesiedelt werden. Dies kündigte der Bürgermeister der Stadt Jiyuan im Zentrum des Landes laut Berichten staatlicher Medien vom Freitag an. Die Kosten dafür betragen den Angaben zufolge umgerechnet rund hundert Millionen Euro.

Polen bekommt US-Patriot-Raketen

16.10.2009 Die USA wollen im kommenden Jahr Boden-Luft-Raketen vom Typ Patriot in Polen stationieren und zugleich die Gespräche mit Warschau über ein neues Raketenabwehrsystem fortsetzen. Wie das polnische Verteidigungsministerium mitteilte, sollen die Patriot-Raketen in das polnische Verteidigungssystem integriert werden. Vershbow sagte, die Stationierung des Systems werde kommendes Jahr beginnen.

Opel-Verkauf verzögert sich weiter

16.10.2009 Der Verkauf des Autobauers Opel verzögert sich weiter. Eigentlich hätte das Geschäft bereits am Donnerstag besiegelt werden sollen. Doch aus Sorge um ein späteres Veto der EU-Kommission schoben der designierte Käufer Magna und Opel-Alteigentümer General Motors (GM) die Unterzeichnung des Übernahmevertrags vorerst auf die lange Bank.

Studium auf Kredit für Hahn "nicht uncharmant"

16.10.2009 Wissenschaftsminister Hahn lässt in der Uni-Debatte mit einem neuen Vorschlag aufhorchen: Nachdem sich die SPÖ gegen eine Wiedereinführung der Studiengebühren ausgesprochen hat, schlägt Hahn gegenüber der Kleinen Zeitung ein kreditfinanziertes Systems vor. Neben einer "linearen" Weiterentwicklung des Stipendiensystems sei ein kreditfinanziertes System ein "nicht uncharmanter Gedanke", so Hahn.