AA

Wieder Angriffe in deutschen U-Bahnen

8.10.2009 In Deutschland hat es erneut zwei Übergriffe in U-Bahn-Stationen gegeben. In Frankfurt wurde ein Streitschlichter von drei Frauen attackiert und schwer verletzt. In München, wo vor wenigen Wochen ein Mann zu Tode geprügelt wurde, ist ein Paar mit Schlägen und Tritten verletzt worden.

Erster H1N1-Todesfall in Deutschland nachgewiesen

8.10.2009 In Deutschland ist erstmals ein Mensch nachweislich an Schweinegrippe gestorben. Die Todesursache der 36-jährigen Frau hätten Wissenschaftler in umfangreichen Tests herausgefunden, berichtete das Essener Universitätsklinikum am Donnerstag.

EU-Parlament will Finanzmarktsteuer

8.10.2009 Das Europaparlament hat die Forderung nach einer internationalen Finanzmarktsteuer unterstützt. Die EU-Abgeordneten nahmen am Donnerstag mehrheitlich eine Resolution an, in der begrüßt wird, "dass sich die Staats- und Regierungschefs der G-20 darauf geeinigt haben, an einem internationalen Rahmen für eine Finanztransaktionssteuer zu arbeiten".

Wiener Museen geben Knochen australischer Ureinwohner zurück

8.10.2009 Das Naturhistorische Museum (NHM) Wien und das Pathologisch Anatomische Bundesmuseum geben morgen, den 9. Oktober 2009, die Überreste von 17 indigenen australischen Ureinwohnern an eine Delegation der australischen indigenen Bevölkerung zurück.

Literatur-Nobelpreis 2009 geht an Herta Müller

27.09.2011 Der Literatur-Nobelpreis 2009 geht an die 56-jährige deutsch-rumänische Autorin Herta Müller. Das gab die Schwedische Akademie heute, Donnerstag, in Stockholm bekannt. Die mit zehn Millionen Kronen (965.158 Euro) dotierte Auszeichnung ging im Vorjahr an den Franzosen Jean-Marie Gustave Le Clézio. Die Nobelpreise werden am 10. Dezember, dem Todestag des Stifters Alfred Nobel, in Stockholm überreicht.

Opel-Prüfung dauert mehrere Wochen

8.10.2009 Deutschland kann nicht mit einer raschen Überprüfung der Opel-Hilfen in Brüssel rechnen. EU-Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes schrieb an den britischen Wirtschaftsminister Peter Mandelson, die Untersuchung dürfte mehrere Wochen dauern, dann müsse es noch eine Diskussion in der Kommission geben.

Rathaus: Auftakt zum 4. Wiener Nobelpreisträgerseminar

8.10.2009 Dieses Jahr liegt der Themenschwerpunkt in der Chemie. Die Festveranstaltung und Fachvorträge mit fünf Nobelpreisträgern finden am 8. und 9. Oktober statt. Der Besuch der Festveranstaltung ist ohne vorherige Anmeldung und bei freiem Eintritt möglich.

Ausstellung zu Darwins Evolutionstheorie in Wien

8.10.2009 Als "ausgezeichneten Reiter und den schärfsten Naturbeobachter, den die Naturgeschichte je gehabt hat", bezeichnete Bernd Lötsch, Generaldirektor des Naturhistorischen Museum (NHM) Wien, am Donnerstag den Protagonisten der neuen Sonderausstellung "Darwins rEvolution". Am Freitag wird die Schau eröffnet und bis zum 5. April dauern.

Fall Krems: Polizei sieht "derzeit keinen Handlungsbedarf"

8.10.2009 Im Fall des Anfang August in einem Kremser Supermarkt von der Polizei erschossenen mutmaßlichen 14-jährigen Einbrechers sieht das Landespolizeikommando Niederösterreich nach Bekanntwerden der die Beamten belastenden Gutachten "derzeit keinen Handlungsbedarf".

Polizei sieht im Fall Krems keinen Handlungsbedarf

8.10.2009 Im Fall des Anfang August in einem Kremser Supermarkt von der Polizei erschossenen mutmaßlichen 14-jährigen Einbrechers sieht das Landespolizeikommando Niederösterreich nach Bekanntwerden der die Beamten belastenden Gutachten "derzeit keinen Handlungsbedarf". Wie Oberstleutnant Roland Scherscher am Donnerstag auf APA-Anfrage erklärte, versehen die betroffenen Beamten bis auf weiteres D.

800 Kilo schwere Softice-Maschine gestohlen

8.10.2009 Walenstadt (CH) – Spektakulärer Diebstahl in Walenstadt im Kanton Sankt Gallen: Diebe haben in der Nacht auf Mittwoch vor einem Pub kurzerhand eine Softice-Maschine mitgehen lassen. Die Maschine wiegt nach Angaben der Polizei vom Donnerstag 800 Kilogramm.

Nach OÖ-Wahl: Parteien raufen sich zusammen

8.10.2009 Die oberösterreichischen Parteien sind nach der Landtagswahl am 27. September derzeit dabei, sich zusammenzuraufen. Am Donnerstag startete eine weitere Gesprächsrunde über eine mögliche Zusammenarbeit in der Landesregierung und im Landtag. Zuvor sind weitere Personalentscheidungen gefallen.

Tote und Verletzte bei Taifun in Japan

8.10.2009 Der heftige Taifun "Melor" hat in Japan mindestens zwei Menschen in den Tod gerissen und eine Spur der Verwüstung hinterlassen. Mindestens 114 Menschen wurden nach Angaben des japanischen Fernsehsenders NHK am Donnerstag verletzt.

Zuwachs für Orang-Utan-Familie in Schönbrunn

8.10.2009 Die Orang-Utan-Familie im Tiergarten Schönbrunn hat Zuwachs bekommen: Mit dem Weibchen Mota ist am Mittwoch ein vierter Orang-Utan in der im Mai eröffneten Anlage in der ORANG.erie eingezogen. Das 45-jährige Tier stammt aus dem Artis Zoo in Amsterdam, heiß es am Donnerstag in einer Aussendung.

EU-Kommission klagt Österreich wegen NoVA

8.10.2009 Die EU-Kommission setzt ihr Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich wegen kritisierter Ausnahmen im Mehrwertsteuer-Bereich fort. Unter anderem hat die Brüsseler Behörde am Donnerstag gegen Österreich eine Klage beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) wegen Einbeziehung der sogenannten Normverbrauchsabgabe (NoVA) in die Mehrwertsteuerbemessung beim Autokauf geklagt.

US-Kongress erwartet Rekord-Defizit

8.10.2009 Die Wirtschafts- und Finanzkrise wird den USA aller Voraussicht nach ein Rekord-Budgetdefizit von 1,4 Billionen Dollar (953 Mrd. Euro) bescheren. Grund für den starken Anstieg seien die zahlreichen Bankenpleiten sowie die durch die Wirtschaftskrise bedingten Konjunkturprogramme sowie die einbrechenden Steuereinnahmen, teilte die zuständige Kongressabteilung am Mittwoch mit.

Dennis Lisk ist solo unterwegs

27.09.2011 Jan Delay brachte sein neues, sensationelles Solo-Album "Wir Kinder vom Bahnhof Soul" heraus. Aber was macht eigentlich Denyo, sein Kumpel von den Beginnern?

Schwanger und Heirat?

8.10.2009 Lange hat Kate Hudson auf ihr Liebesglück warten müssen - so lange, dass sie jetzt offenbar keinen Tag mehr vergeuden will: Gerüchten zufolge soll Hudson von ihrem Freund Alex Rodriguez schwanger sein. Und heiraten wollen die beiden angeblich auch.

Chemische Kastration für Sextäter in Frankreich

8.10.2009 Hätte der Tod von Marie-Christine Hodeau verhindert werden können? Diese Frage beschäftigt Frankreich seit Tagen. Ein verurteilter Sexualstraftäter hat der 42-Jährigen beim Joggen aufgelauert, sie entführt und ermordet. Nach der schrecklichen Tat kündigte die konservative Regierung umgehend an, bei Sextätern künftig verstärkt die chemische Kastration einzusetzen.

Kunsthalle Wien: Ausstellung über das Wendejahr 1989

8.10.2009 "Das historisch wichtigste Jahr nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges" steht im Mittelpunkt einer Ausstellung , die am Freitag, den 9. Oktober 2009, in der Kunsthalle Wien eröffnet wird.

Medienmacher Stefan Aust: "Wir handeln nicht mit Holz"

8.10.2009 Bei den Medientagen, die derzeit im Rahmen der Medienmesse in Wien stattfinden, geht es diesmal nicht nur um Richtungen und Ansätze, sondern - angesichts der Wirtschaftskrise - gleich ans Eingemachte: Wie und in welchen Strukturen werden Medien überleben? Stefan Aust, eine der größten Nummern in der Branche, gab am Donnerstag Denkanstöße.

Bescheidener Bankräuber fordert nur 20 Euro

8.10.2009 Nur 20 Euro hat ein bescheidener Bankräuber bei einem Überfall in der Slowakei verlangt. Wie die staatliche Nachrichtenagentur TASR am Donnerstag meldete, konnte der 26-Jährige kurze Zeit später in der ostslowakischen Grenzstadt Velke Kapusany festgenommen werden.

Literatur-Nobelpreis 2009 geht an Herta Müller

8.10.2009 Zehn Jahre nach Günter Grass geht der Literatur-Nobelpreis wieder nach Deutschland. Die Schwedische Akademie kürte heute, Donnerstag, in Stockholm, die 56-jährige deutsch-rumänische Schriftstellerin Herta Müller zur neuen Nobelpreisträgerin.

Am Wochenende wird's ungemütlich

8.10.2009 Mit der herbstlichen "Hitzewelle" ist es spätestens ab morgen, Freitag, vorbei. Am Wochenende folgen auf Sonne und Badewetter Regen, dicke Wolken und ein deutlicher Temperaturrückgang, so die Prognose der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) am Donnerstag.

Neun Millionen Österreicher bis zum Jahr 2030

8.10.2009 Österreich wächst: Nach den neuesten Prognosen der Statistik Austria wird die Bevölkerung des Landes bis zum Jahr 2030 auf neun Millionen anwachsen. Weitere 20 Jahre später wird Österreich bereits 9,5 Millionen Einwohner zählen. Die stärksten Bevölkerungszunahmen haben - bedingt durch Zuwanderung - die Bundesländer Wien und Niederösterreich zu erwarten.

Präsidentenwahl: ÖVP stellt eigenen Kandidaten auf

8.10.2009 Bisher hat sich die Volkspartei beim Thema "Präsidentenwahl" noch zurück gehalten und wollte einen eigenen Kandidaten nicht bestätigen. Dies hat sich nun geändert. In einer Sitzung am Donnerstag abend will Parteichef Josef Pröll seine Kollegen auf die kommenden Wahlkampf-Monate einstimmen.

Pensionisten fordern mehr Geld

27.09.2011 Die Pensionisten bestehen darauf, dass die Erhöhung ihrer Bezüge im kommenden Jahr 1,9 Prozent und nicht wie gesetzlich vorgesehen 1,5 Prozent beträgt. Das machen sie in einer Resolution klar, die heute bei der Vollversammlung des überparteilichen Seniorenrats beschlossen wird. Gleichzeitig verlangen sie, dass wertschöpfungsbezogene Elemente zur Finanzierung des Sozialsystems herangezogen werden.

Über 200.000 Wiener mit Einspruch gegen Mochovce

8.10.2009 204.162 Wiener haben schriftlich gegen den geplanten Ausbau des slowakischen Atomkraftwerks Mochovce unterschrieben. Im Rahmen der grenzüberschreitenden Umweltverträglichkeitsprüfung hatte Umweltstadträtin Ulli Sima eine Postkarten- und Online-Kampagne initiiert, deren Ergebnisse nun vorliegen. Man werde nun auf allen Ebenen die Maßnahmen im Kampf gegen Mochovce weiterführen, so Sima.

Monument für Nofretete in Berlin

8.10.2009 Nach mehr als 70 Jahren wird am 17. Oktober das Neue Museum auf der Berliner Museumsinsel wiedereröffnet. Nach der feierlichen Übergabe durch die deutsche Bundeskanzlerin Merkel kann das Publikum die ägyptische Sammlung mit der berühmten Büste der Königin Nofretete sowie das Museum für Vor- und Frühgeschichte besuchen. Zum Auftakt gibt es zwei Tage der offenen Tür mit freiem Eintritt.

Google kündigt Frühwarnsystem bei Grippe-Trends an

8.10.2009 Der Internet-Konzern Google kündigte am Donnerstag in Brüssel ein Frühwarnsystem bei Grippe-Trends an. Bei der Präsentation von "google.org" erklärte der Technikdirektor des Konzerns, Yossi Matias, das Suchmodell könne bis zu zwei Wochen raschere Analysen liefern und damit bei der Bekämpfung von zu erwartenden Grippewellen helfen.

Uni Wien im "Times"-Ranking weiter zurückgefallen

8.10.2009 Keine guten Nachrichten bringt das jährliche "Times Higher Education World University Ranking" für die österreichischen Unis. Die als einzige heimische Hochschule noch in den Top 200 vertretene Universität Wien ist vom 115. auf den 132. Platz zurückgefallen. Besonders schlecht hat sie erneut beim zahlenmäßigen Betreuungsverhältnis abgeschnitten.

Nun offiziell 739 Tote nach Sumatra-Erdbeben

8.10.2009 Eine Woche nach dem Erdbeben in Indonesien sind auf Sumatra 739 Tote geborgen worden, 296 Menschen gelten noch als vermisst. Diese Zahlen gab die Behörde für Katastrophenmanagement bekannt. Über die wahre Opferzahl gibt das aber keinen Aufschluss. Hunderte Menschen werden noch unter Trümmern und Erdrutschen vermutet. Eine Statistik über die Zahl der Einwohner in der Erdbebenregion gibt es nicht.

Neue "Therme Wien" feiert Dachgleiche

8.10.2009 Seit Sommer 2007 entsteht in Wien Oberlaa eine der größten Stadtthermen Europas. Auf einer Gesamtfläche von über 75.000 Quadratmetern wird die neue "Therme Wien" eine einzigartige Gesundheits- und Wellnesslandschaft bieten.

Die herbstliche "Hitzewelle" ist vorbei

8.10.2009 Mit der herbstlichen "Hitzewelle" ist es spätestens ab Freitag vorbei. Am Wochenende folgen auf Sonne und Badewetter Regen, dicke Wolken und ein deutlicher Temperaturrückgang, so die Prognose der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) am Donnerstag.

Zahl der Toten in Sizilien auf 28 gestiegen

8.10.2009 Nach den verheerenden Schlammlawinen auf Sizilien ist die Zahl der Toten auf 28 gestiegen. Das teilte der Chef des italienischen Zivilschutz, Guido Bertolaso, am Donnerstag mit, nachdem die Rettungsmannschaften in der Ortschaft Giampilieri unweit der Hafenstadt Messina zwei weitere Leichen geborgen hatten.