AA

Ai Weiwei hofft weiter auf Ausreise

2.04.2014 Der chinesische Künstler und Regimekritiker Ai Weiwei hofft, doch noch zu seiner großen Ausstellung in Berlin reisen zu können. Vor der Eröffnung am Mittwochabend im Gropius-Bau kündigte der 56-jährige Konzeptkünstler in einer Video-Botschaft an: "Ich habe vielleicht die Möglichkeit, zu der Ausstellung zu kommen. Ich hoffe, dass es passiert, aber ich weiß nicht, ob es in naher Zukunft sein wird."

Shinawatra muss wegen Amtsmissbrauchs vor Gericht

2.04.2014 Die thailändische Ministerpräsidentin Yingluck Shinawatra muss sich wegen Amtsmissbrauchs vor Gericht verantworten. Das Verfassungsgericht in Bangkok ließ am Mittwoch eine Petition gegen Yingluck zu. Ihr wird vorgeworfen, bei der Absetzung des früheren Chefs des Nationalen Sicherheitsrats, Thawil Pliensri, ihre Macht als Regierungschefin missbraucht zu haben.

Ein Drittel der Top-500 Unternehmen wollen mehr Mitarbeiter beschäftigen

2.04.2014 93,7 Prozent der 500 größten Unternehmen Österreichs vermelden, dass es bei ihnen im Jahr 2014 freie Stellen geben wird, die es zu besetzen gilt. So das Ergebnis der - bereits seit acht Jahren - von Monster Österreich in Auftrag gegebenen Studie „Recruiting Trends 2014", die gemeinsam mit dem „Centre of Human Resources Information Systems" (CHRIS) der Universitäten Bamberg und Frankfurt am Main durchgeführt wurde.

Rupprechter tritt für lebenswertes Österreich ein

2.04.2014 Landwirtschafts- und Umweltminister Rupprechter will künftig der "Minister für ein lebenswertes Österreich" sein. Und das, obwohl Österreich, wie er am Mittwoch in Wien versicherte, bereits lebenswert sei. Er präsentierte sein neues Haus und Änderungen bei den Sektionen, obwohl deren neue Einteilung erst "in zwei Wochen fertig" werde. Aus sieben Sektionen werden demnach fünf.

Gericht verhängte Höchststrafe für Foltermord

2.04.2014 Er hatte gestanden, seine Freundin in einer sechsstündigen Gewaltorgie getötet zu haben. Jetzt hat das Landgericht Hannover gegen den Angeklagten die Höchststrafe verhängt: Es verurteilte ihn am Mittwoch zu lebenslanger Haft und stellte in dem Prozess um Mord und sexuellen Missbrauch die besondere Schwere der Schuld fest. Das bedeutet: Eine Entlassung wird erst nach 21 Jahren geprüft.

Wiener (57) bunkerte 38 Kilogramm Cannabis: Sechs Jahre Haft

2.04.2014 Ein 57-jähriger Mann aus Wien ist am Mittwoch im Straflandesgericht vor Gericht gestanden, weil er nach einer Verurteilung wegen Suchtgifthandels bereits auf Freigängen wieder ein Verteilernetzwerk aufgebaut haben soll. Er hatte kiloweise Cannabis gebunkert.

Gesetzesentwurf für längere Arbeitszeiten soll im April kommen

2.04.2014 Anfang März haben Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner (ÖVP) und Sozialminister Rudolf Hundstorfer (SPÖ) angekündigt, dass sie unter bestimmten Umständen längere Tagesarbeitszeiten zulassen wollen. Eine Einigung darüber soll bis zur Jahresmitte stehen, daher sollte der Gesetzesentwurf noch im April in Begutachtung gehen, hieß es am Mittwoch in Wirtschafts- und Sozialministerium zur APA Wien.

Elektro-Autos: Wien könnte bald eine ganze E-Taxi-Flotte bekommen

2.04.2014 Eine der großen Taxi-Flotten in Wien könnte bald auf Elektro-Autos umsteigen. Umweltminister Andrä Rupprechter (ÖVP) und Wiens Umweltstadträtin Ulli Sima (SPÖ) sind sich in dieser Hinsicht einig, Details wurden jedoch noch nicht festgelegt.

Schließung von Polizeidienststellen in Wien: Arrestzellen als Unterbringung?

2.04.2014 Die Personalvertretung der Wiener Polizei vermisst in Zusammenhang mit der für Juni angekündigten Schließung von elf der knapp 100 Polizeiinspektionen und drei Diensthunde-Inspektionen vernünftige Konzepte. Um etwa Beamte der Inspektion Rainergasse in der Taubstummengasse unterzubringen, sollen dort Arrestzellen geöffnet werden, sagte SPÖ-Personalvertreter Harald Segall.

"Unabhängige Opferschutzkommission" für OGH kein irreführender Begriff

2.04.2014 Der Wiener Rechtsanwalt Wolfgang Renzl hatte angeklagt, dass die Bezeichnung "Unabhängige Opferschutzkommission" bzw. "-anwaltschaft" irreführend sei. Der Oberste Gerichtshof hat nun jedoch das Gegenteil festgestellt.

Spielsucht: Wiener klagt, nachdem er an Automaten 800.000 Euro verlor

2.04.2014 Bei mindestens 1.000 Besuchen will ein 46-jähriger Wiener knapp 800.000 Euro in Spielhallen verloren haben. Die will er jetzt einklagen.

Kaum neue Namen in Valls' "Kampfregierung"

2.04.2014 Kleiner, mit wenigen neuen Namen, dafür mit einigen Rochaden - so präsentiert sich die Ministerriege des neuen französischen Premier Manuel Valls, die am Mittwochvormittag offiziell vom Generalsekretär des Präsidentschaftspalastes vorgestellt wurde. Prominentester Neuzugang ist Segolene Royal, ehemalige Lebensgefährtin des Präsidenten. Wirtschaftsminister wird der Arnaud Montebourg.

Konkreter Verdacht nach Unfall mit Fahrerflucht

2.04.2014 Nach dem Verkehrsunfall mit Fahrerflucht in St. Leonhard am Forst (Bezirk Melk), bei dem am Samstag ein 19-Jähriger als Fußgänger von einem Auto niedergestoßen und getötet worden ist, besteht nun ein "konkreter Verdacht". Ein Pkw sei am Dienstag sichergestellt und auf Spuren untersucht worden, sagte Thomas Heinreichsberger von der Landespolizeidirektion NÖ und verwies auf weitere Ermittlungen.

Die Putins sind jetzt offiziell geschieden

2.04.2014 Russlands Präsident Wladimir Putin und seine langjährige Ehefrau Ljudmila sind offiziell geschieden. Nachdem der Hinweis "verheiratet" auf der Präsidentschafts-Website am Mittwoch aus Putins Lebenslauf getilgt worden war, bestätigte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow der Nachrichtenagentur Itar-Tass auf Anfrage den Vollzug der Scheidung.

Monitoring der Altersfortschritte bei Pensionen

2.04.2014 Mit dem Pensionsmonitoring wird es ernst. Das Sozialministerium hat am Mittwoch einen Begutachtungsentwurf ausgeschickt, der festlegt, dass künftig sowohl die Fortschritte beim Antrittsalter als auch die Beschäftigungsquoten älterer Arbeitnehmer halbjährlich dokumentiert werden müssen. Werden die Ziele nicht erreicht, hat der Minister eine "ursachenspezifische Intervention" vorzunehmen.

ÖBB: Weitere Unterlagen für Bau des Semmering-Basistunnels eingereicht

2.04.2014 Die ÖBB hat nun weitere Unterlagen für den Bau des Semmering-Basistunnels eingereicht. Das geht aus dem Amtsblatt der Wiener Zeitung vom Mittwoch hervor.

Naturkatastrophen auch in Österreich im Steigen

2.04.2014 Der Klimawandel wird auch in Österreich zum vermehrten Auftreten von extremen Wetterereignissen führen. Die versicherten Schäden durch Stürme, Hagel, Schnee, Starkregen und Hochwasser werden in der laufenden Dekade um 20 Prozent steigen, stellte die Allianz Versicherungsgruppe am Mittwoch in Wien fest.

Japan stellt Walfang für 2014 ein

2.04.2014 Nach dem Verbot durch das höchste UNO-Gericht stellt die japanische Regierung ihr Walfang-Programm in der Antarktis für das laufende Jahr ein. "Es ist sehr bedauerlich und enttäuschend, aber wir werden die Entscheidung befolgen", sagte Ministerpräsident Shinzo Abe nach Angaben der Nachrichtenagentur Kyodo am Mittwoch.

Erdbeben in L'Aquila: Papst gedachte der Opfer

2.04.2014 Der Papst hat bei der Generalaudienz am Mittwoch der 309 Todesopfer des schweren Erdbebens in der mittelitalienischen Stadt L'Aquila vor fünf Jahren gedacht. Er betonte, er bete für die Opfer und für diejenigen, die immer noch an den Folgen der Katastrophe leiden. Der Papst appellierte an die Verantwortlichen für einen verstärkten Einsatz für den Wiederaufbau der zerstörten Abruzzen-Hauptstadt.

Schmankerln und Genusstipps bei der Gastro-Messe GeschmackSache 2014

2.04.2014 Bei der bereits zum zweiten Mal stattfindenden Publikumsmesse GeschmackSache dreht sich vom 4. bis 6. April alles um regionale und internationale Köstlichkeiten sowie nachhaltigen Genuss.

Markus Lanz steht mit "Wetten, dass..?" auf dem Prüfstand

2.04.2014 Viele Augen sind am Samstag wieder auf Markus Lanz gerichtet, der seine 13. Ausgabe von "Wetten, dass..?" präsentiert. Leider nicht genügend Augen. Die Show kämpft weiterhin mit Kritik und sinkenden Quoten. Ein Showklassiker auf dem Prüfstand.

Pkw im Burgenland von Zug erfasst

2.04.2014 In Wulkaprodersdorf (Bezirk Eisenstadt-Umgebung) ist es Mittwochvormittag zur Kollision eines Pkw mit einem Zug und einem weiteren Auto gekommen. Ein 22-jähriger Mann aus Rumänien dürfte trotz eingeschalteten Rotlichts den Triebwagen übersehen haben, wurde von diesem erfasst und über die Schienen in den Gegenverkehr geschleudert. Er kam mit dem Schrecken davon, so die Polizei.

ÖAMTC gegen Handytelefonieren als Vormerkdelikt

2.04.2014 Ursache für den Busunfall vergangene Woche in Oberösterreich mit einem Toten und 18 verletzen Schüler dürfte Ablenkung gewesen sein. Nach dem bisherigen Ermittlungsstand wurde der Lkw-Fahrer von seinem Handy abgelenkt und übersah daher eine Stopptafel. Das führte zu einer Diskussion darüber, ob Handytelefonieren als Vormerkdelikt aufgenommen werden soll. Der ÖAMTC sprach sich dagegen aus.

Woman Day 2014: In diesen Shops sparen Sie am 3. April bis zu 60%

2.04.2014 Die Frauen-Zeitschrift "Woman" lädt zwei Mal im Jahr zum begehrten Schnäppchen-Shoppen am Woman Day. Am 3. April ist es wieder soweit. In welchen Shops man diesmal Rabatte bis zu 60 Prozent bekommt und alles zum Pre-Shopping am 2. April lesen Sie hier.

Deutlich weniger Lawinentote im Winter 2013/14

2.04.2014 Einen deutlichen Rückgang an Lawinentoten hat es in der Wintersaison 2013/14 in Österreichs Bergen gegeben. Waren im vergangenen Jahr noch 20 Lawinentote zu verzeichnen, kamen heuer bisher elf Menschen ums Leben. Grund dafür sei der günstige Schneedeckenaufbau, erklärte Karl Gabl, Präsident des Kuratoriums für Alpine Sicherheit, am Mittwoch bei einer Pressekonferenz in Innsbruck.

Mölzer gefährdet geplante EU-Rechtsfraktion

4.04.2014 Die Schwedendemokraten haben angesichts der umstrittenen Aussagen des Europaabgeordneten Andreas Mölzer (FPÖ) mit dem Ausstieg aus der geplanten Rechtsfraktion im EU-Parlament gedroht. Die Bezeichnung "Negerkonglomerat" sei nicht tolerierbar, sagte der Abgeordnete Kent Ekeroth der schwedischen Zeitung "Expressen".

Tierrettung: Geschwister-Käuzchen fielen in Wien-Hietzing aus dem Nest

2.04.2014 Eine Familienzusammenführung der besonderen Art gelang bei zwei Waldkäuzchen-Küken, die kurz nacheinander in Wien-Hietzing gerettet wurden. In der Eulen- und Greifvogelstation (EGS) fanden die fedrigen Gesellen durch Zufall wieder zueinander.

Run15: Lauf-Event in Wien sorgt für Straßensperren und Öffi-Umleitungen

2.04.2014 Bereits zum zwölften Mal findet in Wien-Rudolfsheim-Fünfhaus heuer der "Run15" statt. Es kommt am 6. April zu Straßensperren und teilweise werden die öffentlichen Verkehrsmittel umgeleitet.

Lega Nord setzt für EU-Wahl auf "No Euro"-Kampagne

4.04.2014 Italiens rechtsföderalistische Oppositionspartei Lega Nord verzichtet im Wahlkampf für die EU-Wahlen im Mai auf den separatistischen Begriff "Padanien" und setzt dagegen schärfer auf ihre Anti-Euro-Offensive. Der Slogan "Schluss mit dem Euro!" wird auf dem Wahlsymbol der Lega das Wort "Padania" ersetzen, den von der Lega lang erträumten norditalienischen Separatstaat.

Graffiti-Sprayer übernehmen Athen

2.04.2014 In der Öffentlichkeit ist die Meinung zu Graffiti gespalten. Oftmals sind Graffiti als Schmiererei verpönt, doch die Straßenkunst kann auch anders – aktuell zu bewundern in den Straßen von Athen.

Franz Ferdinand gastieren im August im Wiener Gasometer

17.06.2014 Franz Ferdinand kehren nach Wien zurück: Am 23. August spielen die Schotten nach fast fünfjähriger Wienpause live im Gasometer.

Finanzzentrum Wien: Finanzämter zahlen gleiche Miete für halbe Fläche

2.04.2014 Durch die Zusammenlegung der Finanzämter in Wien sollte eigentlich Geld gespart werden. Wie sich jetzt zeigt, wird aber nur unwesentlich weniger Miete gezahlt - und das für eine nur halb so große Fläche wie zuvor. Das Finanzministerium verteidigt die Zusammenlegung.

Lastenaufzug-Absturz in NÖ: Sachverständiger soll Ursache klären

2.04.2014 Nachdem es am Montagabend wir berichtet zum Absturz eines Lastenaufzugs in einer privaten Tierklinik in Bruck a.d. Leitha kam, wobei es vier teils Schwerverletzte gab, soll nun ein Sachverständiger die Unfallursache klären.

Leitungswasser in vielen Wiener Lokalen nicht mehr gratis: Kritik der AK

2.04.2014 Immer mehr Wiener Lokale verlangen Geld für Wasser aus der Leitung: Die Arbeiterkammer hat in 30 Restaurants und Kaffeehäusern die Leitungswasserpreise unter die Lupe genommen. Drei Lokale verrechneten nichts, wenn dort auch gegessen wurde. 27 Betriebe stellten das Wasser in Rechnung.