AA

Live: SPÖ präsentiert "Anti-Corona-Plan"

29.12.2020 Ab 11 Uhr stellt SPÖ-Klubobfrau Rendi-Wagner den Anti-Corona-Plan "So packen wir's" vor. Wir übertragen die Pressekonferenz live auf VOL.AT.

Corona-Pandemie machte Tanken günstiger

29.12.2020 Zumindest an den Tankstellen war das Coronavirus kein Grund zum Ärger. Nachdem die Pandemie die globale Wirtschaft heruntergefahren hat und damit der Ölverbrauch erheblich zurück ging, wurde tanken günstiger.

Gestohlene Geldbörse aus Wienfluss geborgen

29.12.2020 Am 19. Dezember konnte eine Geldbörse aus dem Wienfluss geborgen werden. Es stellte sich heraus, dass sie zuvor gestohlen wurde.

Wasserpolizisten versorgten gestrandete Bootsbesatzung

29.12.2020 Ein bulgarisches Motorgüterschieff erlitt im Bereich mannswörth einen Motorschaden und konnte seine Fahrt nicht fortsetzen. Die Wasserpolizei versorgte die Besatzung mit Nahrungsmitteln.

Gesuchter 45-Jähriger in Wien-Mariahilf festgenommen

29.12.2020 Am Montag führten Beamte Personenkontrollen im Beriech der Gumpendorfer Straße durch. Dabei wurde ein gesuchter 45-jähriger Mann angehalten und festgenommen.

Drogenfund nach Fahrzeugkontrolle in Wien

29.12.2020 Wiener Polizisten entdecken bei einer Fahrzeugkontrolle zahlreiche Cannabisprodukte, Chemikalien und Laborutensilien. Bei einer Wohnungsdurchsuchung wurde eine Cannabisaufzucht sichergestellt.

LIVE: Anschober mit Jahresrückschau und Ausblick auf 2021

29.12.2020 Am Dienstag gibt Gesundheitsminister Rudolf Anschober einen Überblick aus dem Ressort über das vergangene Jahr und bietet einen Ausblick auf die Vorhaben im Jahr 2021. Wir berichten ab 10.00 Uhr live von der Pressekonferenz.

Livestream: Jahresrückschau mit Anschober und Ausblick auf 2021

29.12.2020 Live auf VOL.AT: Am Dienstag ab 10.00, gibt der Minister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Rudolf Anschober, einen Überblick aus dem Ressort über das vergangene Jahr und bietet einen Ausblick auf die Vorhaben im Jahr 2021.

Pressekonferenz der FPÖ: "Start der Corona-Impfkampagne und Aktuelles"

29.12.2020 Pressekonferenz mit Norbert Hofer live ab 10 Uhr auf VOL.AT: Die FPÖ legt ihre Position zur Corona-Impfung dar.

Glücksbringer, Süßigkeiten und Gutscheine als beliebte Silvestergeschenke

29.12.2020 Auch heuer wollen die Österreich trotz Lockdown und eingeschränkten Möglichkeiten nicht auf Silvestergeschenke verzichten. Besonders beliebt sind dabei Glücksbringer, Süßigkeiten und Gutscheine.

Wertekurse sollen künftig verlängert werden

29.12.2020 Künftig sollen Wertekurse in Österreich mindestens doppelt so lange wie ursprünglich dauern. Außerdem sind neue Schwerpunkte geplant.

Kapsch: Maut soll Verkehr finanzieren und steuern

29.12.2020 Laut Georg Kapsch ist die Maut die Lösung für die Finanzierung und Steuerung des Verkehrs. Laut ihm ist die Finanzierung der Straßeninfrastruktur "das Thema der Zukunft".

Grippe, Erkältung oder Corona: Wiener "Symptom-Checker" rund 115.000 mal genutzt

29.12.2020 Rund 115.000 mal wurde der Wiener "Symptom-Checker" bisher verwendet. Mit diesem Tool sollen Menschen besser einschätzen können, ob es sich bei Anzeichen von einer Erkältung oder einer Grippe um Corona handeln könnte.

Hofer in der ZiB2: "Gut, dass ich mich vom GIS abgemeldet habe"

29.12.2020 Am Montag war FPÖ-Chef Hofer in der ZiB2 zu Gast. Dort wich er den Fragen über das Verhältnis zu Identitären aus und ging zum Gegenangriff auf den ORF über.

Ab 2021: Höhere Strafen für Raser und digitaler Führerschein

30.12.2020 Das Jahr 2021 bringt im Verkehrsbereich einige Änderungen. So sollen deutlich höhere Strafen für Raser kommen. Außerdem soll bereits im Frühjahr der digitale Führerschein starten.

Astronomiejahr 2021: Partielle Sonnenfinsternis als Höhepunkt

3.01.2021 Das Jahr 2021 hat nicht allzu viel zu bieten an besonderen Himmelsereignissen. Dafür kann man sich auf den 10. Juni mit der ersten partiellen Sonnenfinsternis seit langem freuen.

Für Wiener Kids: Fünf neue Projekte der "Jungen Akademie" des Burgtheaterstudios

29.12.2020 Die "Junge Akademie" des Burgtheaterstudios wendet sich mit fünf neuen Projekten an Wiener Theaterinteressierte ab acht Jahren: Die Proben zu den Vorhaben sollen mit Anfang Jänner starten, wobei diese gemäß den Coronamaßnahmen digital über die Bühne gehen werden, wenn möglich aber auch vor Ort stattfinden sollen. Für den 6. Februar ist eine Abschlusspräsentation im Kasino am Schwarzenbergplatz geplant - oder eben im digitalen Raum.

"Das geht mir wirklich auf die Nerven" - Hofer weicht Fragen zu Identitären aus

29.12.2020 Ganz und gar keine Lust hatte FPÖ-Chef Norbert Hofer, in der "ZiB2" auf Fragen nach dem Verhältnis seiner Partei zu den Identitären zu antworten - Impfzwang, auch indirekten, lehnt Hofer ab.

Schlupfloch Wien-Kapstadt: Österreich verhängt Landeverbot auch für Südafrika

29.12.2020 Wegen des Auftauchens des mutierten Coronavirus dürfen ab Mittwoch bis vorerst 10. Jänner auch keine Flugzeuge mehr aus Südafrika in Österreich landen. Das bereits bestehende Landeverbot für Flieger aus Großbritannien wird ebenfalls bis dahin verlängert. Das geht aus einer am Montagabend veröffentlichten Novelle der Verordnung hervor.

Nach Terror in Wien: Acht Menschen in Nordmazedonien festgenommen

29.12.2020 In Nordmazedonien wurden acht Menschen von der Polizei festgenommen, die unter Terrorverdacht stehen und Verbindungen zur Terrororganisation IS unterhalten haben sollen. Das teilte das Innenministerium in Skopje mit. Nach dem tödlichen Terroranschlag in Wien mit insgesamt fünf Toten hatte sich Österreich Anfang November an die Behörden in Nordmazedonien gewandt.

Dritter Corona-Lockdown: Wiens Vizebürgermeister für Schulöffnung am 11. Jänner

29.12.2020 Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (NEOS) würde Wiens Schulen gerne schon am 11. und nicht erst am 18. Jänner wieder öffnen. Dass der Schul-Lockdown bis 18. Jänner gilt, hält er für eine "falsche Entscheidung". Er befindet es für eine "Unverhältnismäßigkeit", wenn einerseits die Skipisten für alle geöffnet werden, andererseits aber die Schulen für drei Wochen geschlossen sind, so Wiederkehr am Montag.

Das bringt 2021: Neue Gesichter in der Politik

4.01.2021 Man weiß ja im Vorhinein nie so recht, was ein politisches Jahr an neuen Gesichtern bringt, einige Änderungen im Jahr 2021 sind aber schon fix.

Das bringt 2021: Deutlich höhere Strafen für Raser geplant

4.01.2021 Das kommende Jahr bringt im Verkehrsbereich einige Änderungen. So sollen 2021 deutlich höhere Strafen für Raser kommen. Außerdem soll bereits im Frühjahr der digitale Führerschein starten.

100 Jahre alte Wiener Baufirma: Antrag auf Sanierungsverfahren gestellt

28.12.2020 Die auf Sanierungen alter Bausubstanz spezialisierte Wiener Traditionsfirma A. Millik & Neffe KG und Pawlick & Co GmbH muss sich selbst sanieren. Es wurde ein Antrag auf Eröffnung eines Sanierungsverfahrens gestellt. Grund dafür sollen laut AKV Nachfrage- und Auftragsrückgänge wegen der Coronakrise sein.

Skifahren in NÖ: Nachmittags- und Abendbetrieb am Semmering eingestellt

28.12.2020 Am Montag ist nach Abbruch des Riesentorlaufs der alpinen Ski-Damen am Semmering auch der Publikumsskilauf wegen starken Windes eingestellt worden. Betroffen waren der Nachmittags- und Abendbetrieb. Am Vormittag stand den Freizeitsportlern noch der Vierersessellift zur Verfügung, während die Kabinenbahn für den Weltcup reserviert war.

Ausnahmen für Coronavirus-Risikogruppen bis Ende März verlängert

29.12.2020 Bis Ende März 2021 werden die Ausnahmebestimmungen für sogenannte Coronavirus-Risikogruppen verlängert, gaben Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) und Arbeitsministerin Christine Aschbacher (ÖVP) am Montag bekannt. Die bisher geltende Verordnung läuft mit Jahresende aus, weshalb eine Verlängerung notwendig wurde.

Sturm: 13-Jährige mit Kanu auf der Alten Donau gekentert

28.12.2020 Am Montagvormittag ist eine 13-Jährige bei starkem Wind mit ihrem Kanu auf der Unteren Alten Donau gekentert.

Thomalla und Karius: Weihnachtsausflug auf den Pfänder

28.12.2020 Das deutsche Promi-Pärchen Sophia Thomalla und Loris Karius genossen das Traumwetter am Stefanitag auf dem Pfänder in Bregenz.

Chlorgas-Austritt in Fabrik in Niederösterreich

28.12.2020 Montagvormittag ist es in einer Fabrik in Wimpassing im Schwarzatale, im niederösterreichischen Bezirk Neunkirchen, zum einem Chlorgas-Austritt gekommen.

Lockdown: Nur rund 10 Prozent der Händler setzen auf Click & Collect

28.12.2020 Im Gegensatz zu den ersten beiden Lockdowns besteht nun die Möglichkeit, bestellte Waren vor Ort im Geschäft abzuholen ("Click & Collect"). Der Handel hatte seit dem ersten Lockdown auf die Einführung dieser Regelung gedrängt, die jetzigen Umsatzerwartungen sind allerdings verhalten.

Versand von Gratis-FFP2-Masken läuft langsam an

28.12.2020 Die ersten Gratis-FFP2-Masken für Personen über 65 Jahre wurden am 23. Dezember verschickt und am 24. Dezember zugestellt, hieß es am Montag aus dem Gesundheitsministerium auf APA-Anfrage.

Österreicher erwarten 2021 ein schlechtes Finanzjahr, wollen aber nicht sparen

28.12.2020 Die Österreicher erwarten sich vom Jahr 2021 wenig Gutes. In Sachen Finanzen wird 2021 für mich ein schlechtes Jahr", sagten 29 Prozent bei einer Befragung der ING Bank, an der mehr als 1.000 Erwachsene teilnahmen. "Offensichtlich macht sich ein gewisser Finanzfrust breit", so Andreas Hamori, Privatkundenchef der ING in Österreich, denn sparsamer leben wollen die meisten trotzdem nicht.

1-2-3-Klimaticket: Verkehrsverbund Ostregion hat Zweifel an Zeitplan

28.12.2020 Der Verkehrsverbund Ostregion (VOR) zweifelt am Zeitplan für die Einführung des 1-2-3-Klimatickets für ganz Österreich, denn es seien noch viele Fragen sowie die Finanzierung offen, so VOR-Geschäftsführerin Karin Zipperer am Montag. Laut einer Umfrage bevorzugen die Österreicher die gleichzeitige Einführung aller drei Tarifstufen im Jahr 2021 gegenüber einer schrittweisen Umsetzung ab Sommer 2021 bis 2024.

Lange Wartezeiten: Wiener Eistraum rüstet bei Registrierung auf

28.12.2020 Seit der Wiener Eistraum am 24. Dezember geöffnet hat, gab es einen starken Zustrom am Rathausplatz - vor allem am sonnigen Wochenende kam es teils zu langen Warteschlangen. Nun wird darauf reagiert und die Registrierungsschalter verdoppelt, denn diese seien das "Nadelöhr" und somit die Ursache für den Besucherstau gewesen, so Geschäftsführerin Gerlinde Riedl vom Stadt Wien Marketing am Montag.

Wegen Brexit: Finanzministerium rechnet mit Mehraufwand beim Zoll

28.12.2020 Das Finanzministerium in Österreich erwartet wegen des Austritts Großbritanniens aus der EU einen Mehraufwand beim Zoll, sieht sich aber gut vorbereitet.

2020 erneut eines des wärmsten Jahre seit Messbeginn

29.12.2020 2020 war erneut eines der wärmsten Jahre seit statistischem Messbeginn in Österreich - nur der Mai verlief relativ kühl. "Auf den Bergen war 2020 sogar das wärmste Jahr der Messgeschichte, gleichauf mit 2015", so Alexander Orlik von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) am Montag. Hier reicht die Messereihe bis ins Jahr 1851 zurück. Im Tiefland, wo die Messreihe bis ins Jahr 1768 zurückreicht, war es das fünftwärmste Jahr.

NEOS fordern Detail-Impfplan, FPÖ unabhängiges Impfgremium

28.12.2020 Kritik an der Corona-Impfstrategie der Regierung kommt von der Opposition. Die NEOS freuen sich zwar über den Impfstart in Österreich und fordern eine "nationale Allianz", um das Vertrauen in die Immunisierung zu erhöhen.

Wenisch: Ende 2021 Immunisierungsrate bis zu 80 Prozent

28.12.2020 Der Wiener Infektionsmediziner Christoph Wenisch erwartet bis Ende 2021 eine Covid-Immunisierungsrate in Österreich von 70 bis 80 Prozent.

Corona-Jahr 2020: Weniger "klassische" Kriminalität, mehr Cybercrime

28.12.2020 Im Corona-Jahr 2020 gab es deutlich weniger Gewalt-, Eigentums- und Suchtmitteldelikte: "Die klassische Kriminalität geht deutlich zurück. Wir werden einen Rückgang von etwa zehn Prozent verzeichnen", so Franz Ruf, Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit. Im Bereich Cybercrime wurde hingegen ein signifikanter Anstieg verzeichnet.

Mittelschweres Erdbeben erschütterte Kroatien

28.12.2020 Das Beben um 06:30 Uhr wies eine Stärke von 5,0 auf. Das Epizentrum lag 50 Kilometer südlich von Zagreb. Es krachten Ziegelsteine und Schornsteine herunter, auch gab es mehrere kleinere Nachbeben.