AA
  • VIENNA.AT
  • Corona-Impfung

  • "Dritte Welle": Anschober besorgt über Entwicklung

    19.03.2021 Gesundheitsminister Anschober ist besorgt über die Pandemieentwicklung in Österreich. Die Zahlen steigen und auch die Spitäler erreichen bald die Grenzen ihrer Kapazitäten. Freude bereiten ihm aber die Impfzahlen.

    12.500 Teilnehmer bei Impfaktion-Studie in Schwaz

    19.03.2021 An der Studie mit dem Namen "REDUCE", die im Bezirk Schwaz die Durchimpfung aufgrund der Ausbreitung der südafrikanischen Coronavirus-Variante begleitet, nehmen 12.500 Menschen teil.

    Epidemiologin Schernhammer besorgt über Europas Impfverzug

    19.03.2021 In der USA hat die Covid-19-Impfkampagne mittlerweile an Fahrt aufgenommen. In Teilen Europas sieht es jedoch ganz anders aus. Das bereitet der Epidemiologin Eva Schernhammer Sorgen.

    Astrazeneca: Weiterhin enge Zusammenarbeit mit Behörden

    19.03.2021 Astrazeneca will weiterhin eng mit den Gesundheitsbehörden zusammenarbeiten. Damit soll eine angemessene Anwendung des Impfstoffs garantiert werden.

    Faktencheck: Risiko der Anti-Baby-Pille nicht mit Corona-Impfung vergleichbar

    20.03.2021 Das Aussetzen der Astrazeneca-Impfung sorgt für Diskussionen in sozialen Netzwerken. Nun wird auch wieder über die Anti-Baby-Pille diskutiert. Sie soll laut einigen Usern ein ähnliches Thromboserisiko mit sich bringen. Experten halten diesen Vergleich für nicht zulässig.

    Sonderimpfaktionen: Wien will Senioren zum Impfen motivieren

    20.03.2021 Mit Sonderimpfaktionen will die Stadt Wien abseits vom regulären Corona-Impfplan Senioren zum Impfen motivieren. Personen ab 90 sind eingeladen, einen Termin zu fixieren.

    Impfung in Altenheimen wirkt: Lockerungen gefordert

    19.03.2021 Der Anteil der Todesfälle in Alten- und Pflegeheimen sinkt, die Impfung zeigt Wirkung. Der Patientenanwalt setzt sich daher für Lockerungen bei den Zugangsbeschränkungen ein und fordert tägliches Besuchsrecht.

    Vier-Personen-Regel und Impfprivilegien im Gesundheitsausschuss beschlossen

    19.03.2021 Unter harscher Kritik der Opposition und mit den Stimmen von ÖVP und Grünen passierte gestern die Novelle des COVID-19-Maßnahmengesetzes den Gesundheitsausschuss des Nationalrats.

    Österreichs Impfgremium gibt AstraZeneca "Okay"

    19.03.2021 Auch Österreichs Impfgremium gibt dem Impfstoff von AstraZeneca weiterhin grünes Licht. Das Impf-Programm in Österreich soll unverändert fortgesetzt werden.

    Astrazeneca-Impfstoff aus Sicht der EMA sicher

    19.03.2021 Aus Sicht der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) ist der Astrazeneca-Impfstoff sicher. Das wurde am Donnerstag bekannt gegeben. Dennoch werden weitere Untersuchungen durchgeführt.

    Corona-Impfung in NÖ: Termine für Personen ab 72 Jahren

    18.03.2021 Am Freitag, den 19.3., startet in Niederösterreich der nächste Anmeldedurchgang für die Coronavirus-Impfung. Aufgerufen sind ab 10.00 Uhr Menschen ab einem Alter von 72 Jahren.

    Corona-Beschaffungen: Opposition sieht Versagen der Regierung

    18.03.2021 Die drei Oppositionsparteien haben nach der Befragung von Finanzminister Gernot Blümel und Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck im Rechnungshof-Unterausschuss der Regierung mehrfaches Versagen bei Corona-Beschaffungen attestiert.

    Faktencheck: Sinus-Thrombose nach AstraZeneca-Impfung?

    18.03.2021 Die AustraZeneca-Impfung steht momentan im Verdacht, eventuell vermehrt Thrombosen und selten auch schwerwiegendere Sinusthrombosen auszulösen. Unter Experten ist die Häufigkeit solcher Vorfälle allerdings umstritten.

    AstraZeneca-Impfstoff schützt wenig vor Südafrika-Variante

    18.03.2021 Die Schutzrate gegen milde bis moderate Erkrankungen durch die südafrikanische Variante von SARS-CoV-2 (B.1351) beträgt nach einer Impfung mit AstraZeneca offenbar nur 10,4 Prozent.

    Pharmakologe über AstraZeneca: Selbst bei Nebenwirkung weiterimpfen

    18.03.2021 "Kosten-Nutzen-Rechnung hoch positiv": Markus Zeitlinger, Pharmakologe an der MedUni Wien, brach am Donnerstag in einem Interview eine Lanze für den zuletzt nicht unumstrittenen Impfstoff von AstraZeneca.

    Kanzler Kurz bespricht in Berlin Reisefreiheit und "Grünen Pass"

    18.03.2021 Heute führt Bundeskanzler Sebastian Kurz in Berlin politische Gespräche mit dem deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, Innenminister Horst Seehofer und Gesundheitsminister Jens Spahn.

    AstraZeneca: Kurz geht von Empfehlung durch EMA aus

    18.03.2021 Für heute wird die Entscheidung der EU-Arzneimittelagentur EMA zum weiteren Einsatz des Corona-Impfstoffs von AstraZeneca erwartet. Bundeskanzler Kurz geht nicht davon aus, dass es zu einem Impf-Stopp kommen wird.

    Israelischer Präsident Rivlin zu Besuch in Wien

    17.03.2021 Am Mittwoch war der israelische Präsident Rivlin zu Besuch in Wien. Er stattete sowohl Bundespräsident Van der Bellen als auch Bundeskanzler Kurz einen Besuch ab.

    Impfstofflieferungen: Von der Leyen empfiehlt Korrektur

    17.03.2021 EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat eine Korrektur von bestehenden Abweichungen vom Bevölkerungsschlüssel bei den Corona-Impfstofflieferungen empfohlen.

    Corona: Österreich will "Grünen Pass" schon im April

    17.03.2021 Noch bevor es eine rechtliche Grundlage auf EU-Ebene gibt, prescht Österreich beim "grünen Pass" für Corona-Geimpfte, Getestete oder Genesene vor.

    EMA: Entscheidung zu AstraZeneca am Donnerstag

    18.03.2021 Das nationale Impfgremium (NIG) wartet auf neue Empfehlungen der Europäischen Arzneimittelagentur EMA zum Corona-Impfstoff von AstraZenca am Donnerstag. Österreich hatte im Unterschied zu einigen EU-Staaten nach ungeklärten Thrombose-Ereignissen keinen Impfstopp mit dem Mittel empfohlen.

    Grüner Impfausweis für den Urlaub: Details zu Reisen

    18.03.2021 Ein einheitlicher Impfausweis soll das Reisen in der EU ab Sommer erleichtern. Der "Pass" soll aber keinesfalls eine Voraussetzung für intereuropäische Urlaubsreisen werden.

    FPÖ-Chef Hofer will Aussetzung der Astrazeneca-Impfung

    17.03.2021 FPÖ-Chef Hofer möchte ein Aussetzen der Astrazeneca-Impfung, bis sichergestellt ist, wie viele Nebenwirkungen es tatsächlich im Zusammenhang gibt. Generell vermisst er Perspektiven für weitere Öffnungsschritte.

    Grüner EU-Impfpass soll bis 1. Juni fertig sein

    17.03.2021 Der "Grüne Impfausweis" soll bis 1. Juni in allen EU-Ländern fertig sein. Noch ist jedoch nicht klar, welche Privilegien mit einem solchen Impfpass einhergehen sollen.

    Kurz: Lösung im EU-Impfstoffstreit nahe - mehr Dosen Biontech für Österreich

    17.03.2021 Die EU ist nach Worten von Bundeskanzler Sebastian Kurz einer Lösung nahe, um bestehende Abweichungen vom Bevölkerungsschlüssel bei den Corona-Impfstofflieferungen zu korrigieren.

    EU-Kommissarin fordert mehr Tempo bei Impfungen

    17.03.2021 EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides fordert von den EU-Staaten mehr Tempo beim Impfen gegen das Coronavirus.

    SPÖ will Kurz im Kleinen U-Ausschuss zu Impfstoffbeschaffung befragen

    17.03.2021 Die SPÖ will Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) im "Kleinen U-Ausschuss" zu den Corona-Beschaffungen befragen. Fraktionsführerin Karin Greiner hat für die Sitzung am Donnerstag einen Ladungsantrag angekündigt.

    FAQ zur Corona-Impfung: Alle Fragen und Antworten

    17.03.2021 Zu den Corona-Impfstoffen von Pfizer/BioNTech, AstraZeneca, Moderna und Co. gibt es in Österreich einige Fragen. Hier finden Sie die wichtigsten Antworten zu Impfungen, Wirkungen und Nebenwirkungen.

    Corona-Impfung: Voranmeldung für Wien und Österreich

    18.03.2021 So können Sie sich in Wien - für alle Personen die in Wien ihren Hauptwohnsitz haben und über 16 Jahre alt sind - für eine Coronavirus-Impfung anmelden. Hier finden Sie alle Informationen zur Registrierung, der Voranmeldung, Einteilung der Risikogruppen und wichtige Informationen zum Impftermin

    Israel hat 660 Millionen Euro für Corona-Impfstoff bezahlt

    17.03.2021 Israel hat umgerechnet bisher rund 660 Millionen Euro für Impfstoff gegen das Coronavirus ausgegeben.

    Zu wenig AstraZeneca: Neue Impf-Termine für 10.000 Menschen in NÖ

    17.03.2021 In Niederösterreich sind zu wenige AstraZeneca-Impfdosen vorhanden, deshalb mussten nun die Termine von 10.000 Personen umgebucht werden.

    Kurz und EU-Kollegen wollen "Korrekturmechanismus"

    17.03.2021 Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) und mehrere EU-Amtskollegen haben auf einen "Korrekturmechanismus" bei der Corona-Impfstoffverteilung in der EU gefordert.

    46.000 Personen im Bezirk Schwaz gegen Corona geimpft

    17.03.2021 Die Groß-Impfaktion im Tiroler Bezirk Schwaz ist weitestgehend abgeschlossen. Von den 64.000 Personen, die für eine Corona-impfung in Fragen kamen, ließen sich rund 46.000 Bewohner impfen.

    Kurz vertraut bei Vakzin von AstraZeneca auf Experten

    17.03.2021 Bundeskanzler Sebastian Kurz hat sich hinter die Entscheidung des Impfgremiums gestellt, in Österreich weiterhin das umstrittene AstraZeneca-Vakzin einzusetzen.

    Vorerst keine AstraZeneca-Impfungen im Burgenland

    17.03.2021 Im Burgenland wird in den kommenden zwei Wochen vorerst nicht mehr mit dem Impfstoff von AstraZeneca geimpft. Dabei handelt es sich jedoch nicht um einen Impf-Stopp, sondern der Impfplan sehe das so vor.

    Moderna testet Corona-Impfstoff an Kindern

    17.03.2021 Das Unternehmen Moderna prüft die Wirksamkeit und Verträglichkeit seines Corona-Impfstoffs bei Kindern mit einer Testreihe bei unter Zwölfjährigen.

    Biontech: Zehn Millionen Dosen werden früher geliefert

    16.03.2021 Die Europäische Union kann vom Hersteller Biontech/Pfizer kurzfristig im zweiten Quartal weitere zehn Millionen Dosen Corona-Impfstoff bekommen.

    Kaum Stornierungen: Wiener nehmen Impftermine weiter wahr

    17.03.2021 Nach der Aussetzung der AstraZeneca-Impfungen in Teilen Europas ist auch in Österreich die Debatte um den Wirkstoff entbrannt. In Wien würden die Menschen aber wie gehabt ihre Impftermine wahrnehmen.

    Österreich hätte auch mehr Johnson & Johnson-Impfstoff bestellen können

    17.03.2021 Kein Ende der Debatte um Österreichs Impfstoff-Bestellungen in Sicht: Wie nun bekannt wurde, hätte das Gesundheitsministerium auch mehr Impfstoff des US-Pharmakonzerns Johnson & Johnson ordern können.

    Kein Todesfall steht bisher in Zusammenhang mit Coronavirus-Impfung

    17.03.2021 Bislang gibt es keinen Todesfall, der in Zusammenhang mit einer Coronavirus-Impfung steht, berichtet das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG) in seinem wöchentlichen Bericht über Nebenwirkungen. Der Behörde wurden bis dato 48 Todesfälle in zeitlicher Nähe zu einer Covid-19-Impfung gemeldet - 46 bei BioNTech/Pfizer, einer bei Moderna und einer bei AstraZeneca. Acht Fälle - sechs bei BioNTech/Pfizer, einer bei Moderna und einer bei AstraZeneca - sind in Abklärung.