AA

49-jährige im Bezirk Amstetten vergewaltigt

16.06.2010 Im Bezirk Amstetten ist vergangene Woche eine 49-Jährige das Opfer einer Vergewaltigung geworden. Der Tatverdächtige war mit einem dunklen Pkw unterwegs und nach Angaben der Sicherheitsdirektion NÖ vom Mittwoch von einer weiteren Frau gesehen worden, die sich verfolgt gefühlt hatte.

Spindelegger stellt Landesverteidigung in Frage

16.06.2010 Außenminister Spindelegger stellt die umfassende militärische Landesverteidigung in Frage. Auf die Frage, ob Österreich diese noch brauche, sagt er in einem Interview für die "Wiener Zeitung": "Das ist ein Kernpunkt, über den man nachdenken muss."

Angst vor Ölpreisschock macht E-Autos attraktiv

27.09.2011 Jeder fünfte Autofahrer weltweit überlegt die Anschaffung eines E-Autos, geht aus einer Studie von Ernst & Young hervor. Hauptargument ist die Angst vor steigenden Ölpreisen, der Umweltschutz auf Platz zwei, ist weit abgeschlagen. Mangelnde Verfügbarkeit von Stromtankstellen, die noch hohen Fahrzeugpreise und die Sorge um die Reichweite lassen die Verbraucher in aller Welt aber noch zögern.

Ethan Hawke denkt das die Absage bei Titanic gut war

16.06.2010 Der Schauspieler ist heilfroh, dass er nicht die Rolle das Jack Dawson, der von Leonardo DiCaprio dargestellt wurde, bekam, weil sich sein Leben durch die Absage so sehr verändert habe.

Wieder 15 Tote bei Drogenkrieg in Mexiko

16.06.2010 Das mexikanische Militär hat bei stundenlangen Gefechten in der Touristenstadt Taxco mindestens 15 Mitglieder einer Drogenbande erschossen. Die Sicherheitskräfte seien am Dienstag von Mitgliedern des Drogenkartells "Beltran Leyva" etwa 170 Kilometer südlich von Mexiko-Stadt angegriffen worden und hätten das Feuer erwidert, teilten die Behörden mit.

Blitz vernichtete gewaltige Jesus-Statue in USA

16.06.2010 Ein Blitz hat in Monroe im US-Bundesstaat Ohio eine gewaltige Jesus-Statue zerstört. Der riesige Torso, mit knapp 19 Metern so hoch wie ein sechsstöckiges Haus, brannte in der Nacht zum Dienstag komplett nieder, wie US- Medien am Mittwoch berichteten.

15 Meter langer Wal in Dänemark gestrandet

16.06.2010 Ein 15 Meter langer Finnwal ist vor der westdänischen Stadt Vejle gestrandet. Wie lokale Medien am Mittwoch berichteten, war das Tier zuletzt mehrfach vor den Küsten Dänemarks gesichtet worden, bevor es im Vejlefjord strandete. Tierschützer und Freiwillige konnten den Wal befreien.

Neuer Siemens-Chef Hesoun warnt vor "Angstsparen"

16.06.2010 Der Wechsel an der Spitze von Siemens Österreich ist am Mittwoch auch formell im Aufsichtsrat beschlossen worden: Porr-Chef Wolfgang Hesoun (50) folgt Brigitte Ederer (54), die am 1. Juli in den Siemens-Konzern-Vorstand nach München aufsteigt und Aufsichtsratsvorsitzende von Siemens Österreich wird. Hesoun wird seinen Siemens-Job am 1. September antreten.

Keine strengere Kontrolle der US-Ratingagenturen

16.06.2010 Die Verfechter einer schärferen Kontrolle von Ratingagenturen haben in den USA eine Niederlage erlitten. Im US-Vermittlungsausschuss zur Finanzmarktreform setzten sich trotz massiver internationaler Kritik an der Branche die Befürworter der derzeitigen Strukturen durch. Damit wird es keine staatliche Abwicklungsstelle geben, die Interessenskonflikte bei der Bewertung von Anlagen klärt.

Rupert Grint vermisst den Schutz der Harry-Potter-Blase

16.06.2010 Der Jungschauspieler gestand, dass ihm sein Leben ohne Harry Potter recht beängstigend erscheint.

Bradley Cooper: Ständig neue Schrammen

16.06.2010 Schauspieler Bradley Cooper verletzte sich bei seinem neuen Film so oft, dass er abends ständig neue Blessuren entdeckte.

Blinder Passagier auf Samtpfoten aus Auto gerettet

16.06.2010 Ein acht Wochen altes Kätzchen, das als blinder Passagier auf dem Achsträger eines Autos mitfuhr, ist von einem ÖAMTC-Techniker in Steyr in Oberösterreich gerettet worden. Das Tier überstand die ungemütliche Reise unverletzt, der Pannenhelfer trug einige Kratzer davon, wie der ÖAMTC mitteilte.

Blinder Passagier auf Samtpfoten aus Auto gerettet

16.06.2010 Ein acht Wochen altes Kätzchen, das als blinder Passagier auf dem Achsträger eines Autos mitfuhr, ist von einem ÖAMTC-Techniker in Steyr in Oberösterreich gerettet worden. Das Tier überstand die ungemütliche Reise unverletzt, der Pannenhelfer trug einige Kratzer davon, wie der ÖAMTC in einer Presseaussendung mitteilte.

New York: Paar steckt sich in Brand

16.06.2010 Aus Eifersucht soll eine Frau in New York ihren Ex-Freund in Brand gesteckt haben und anschließend sich selbst angezündet haben. Das dreistöckige Haus, in dem sich die schreckliche Szenerie abspielte, geriet in Brand. Vier Menschen starben.

Kylie Minogue's Freund ist ihr Quell der Ruhe

16.06.2010 Die derzeit vielbeschäftigte Sängerin wird von ihrem Partner Andrés Velencoso unterstützt - er ist ihr Ruhepol.

Schwere Vorwürfe in Hypo-U-Ausschuss

16.06.2010 Schwere Anschuldigungen gegen Mitarbeiter der Hypo Alpe Adria Bank hat Walter Groier, Mitbegründer und Geschäftsführer der Confida Wirtschaftsprüfung, am Mittwoch vor dem Kärntner Hypo-Untersuchungsausschuss erhoben. "Mindestens 30 bis 50 Mitarbeiter müssen davon gewusst haben" sagte er über die Vorgänge rund um die Swap-Verluste, die 2004 entstanden sind.

Anna Kendrick flucht beim Autofahren

16.06.2010 Die Oscar-nominierte Schauspielerin hat gestanden, dass sie hinter dem Steuer oft die Beherrschung verliert.

Pensionsalter in Frankreich auf 62 Jahre erhöht

16.06.2010 Frankreich will den Kollaps seines Pensionssystems mit höheren Steuern für Spitzenverdiener und einer Anhebung des Pensionsalters verhindern. Die Regierung stellte Eckpunkte der geplanten Pensionsreform vor. Im Zentrum der Pläne stehen die Erhöhung des Pensionsantrittsalters bis 2018 um zwei Jahre auf 62 sowie ein höherer Spitzensteuersatz und Abgaben auf Investitions- und Kapitalerträge.

Denzel Washington soll Ozzy Osbourne spielen

16.06.2010 Der richtige Mann für den Job: Die "Black Sabbath"-Ikone Ozzy Osbourne (61) will, dass er in einer Film-Biografie von Akteur Denzel Washington (55) gespielt wird.

Sommer macht wieder Pause: Wetter am Wochenende kühl

16.06.2010 Hitzewellen gehören bis auf weiteres der Vergangenheit an. In den kommenden Tagen präsentiert sich das Wetter nach der Prognose der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) eher von seiner launischen Seite mit zeitweiligen, teils kräftigen Regenschauern. Dazu kommen vor allem am Wochenende kühle Temperaturen.

EU-Parlament genehmigt Sonderweg bei Scheidungen

16.06.2010 Österreich und 13 weitere europäische Staaten vereinfachen künftig das Scheidungsrecht für internationale Paare. Das Europaparlament gab am Mittwoch in Straßburg mit großer Mehrheit grünes Licht für die sogenannte "Verstärkte Zusammenarbeit", die der EU-Vertrag vorsieht. Erstmals in der Geschichte der Europäischen Union geht damit ein Teil der Mitgliedsländer in der Justizpolitik einen Sonderweg.

Opel-Mutter GM zieht Bürgschaftsanträge zurück

16.06.2010 Der US-Autobauer General Motors will seine Europa-Tochter Opel ohne Staatshilfe sanieren. Der Opel-Mutterkonzern kündigte am Mittwoch überraschend an, alle in Europa gestellten Bürgschaftsanträge zurückzuziehen. Der Finanzbedarf habe sich zwar nicht geändert. "Allerdings hat es sich gezeigt, dass der Vorgang langwieriger ist als erwartet und noch immer liegen keine Ergebnisse vor", erklärte Opel.

Randy Jackson liegt im Krankenhaus

16.06.2010 Randy Jackson, der jüngere Bruder von Pop-Legende Michael Jackson, wurde in ein Krankenhaus eingeliefert, nachdem er wahrscheinlich einen Herzanfall erlitten hatte.

Polizei beschlagnahmt Bücher mit Kritik an Putin

16.06.2010 Die russische Polizei hat 100.000 Exemplare eines kritischen Buches der Opposition über Regierungschef Putin beschlagnahmt. Der Lastwagen mit den Bänden "Putin. Ergebnisse. 10 Jahre" sei in St. Petersburg unter fadenscheinigen Gründen angehalten worden, hieß es auf der kremlkritischen Internetseite kasparov.ru. Die Polizei begründete die Beschlagnahme mit dem Fehlen gültiger Dokumente.

Ioan Holender: "Kam gerne, gehe gerne"

16.06.2010 Wien - Der scheidende Staatsoperndirektor Ioan Holender zog heute, Mittwoch, Vormittag bei seiner Abschlusspressekonferenz Bilanz über seine Direktionszeit: "Ich habe mich in diesen 19 Jahren wirklich um alles in diesem Haus gekümmert, von den Knopffarben der Billeteure bis zum Lichtabdrehen. Ich habe auch für alles die Verantwortung getragen, was hier passiert ist. Ich habe mich dafür prügeln lassen, und ich habe mich dafür loben lassen."

Keine Kundenverluste laut Post-Chef Pölzl

16.06.2010 Post-Chef Georg Pölzl weist die Vorwürfe des Betriebsrates, wonach die Postämterschließungen zu einer Kundenflucht führen und das Bankgeschäft in den Filialen beeinträchtigen, entschieden zurück. "Wer das sagt, sagt die Unwahrheit", betonte Pölzl bei einem Vortrag vor Finanzanalysten. Bei Überweisungen bei Post-Partnern (Greisler, Gemeindeämter, etc.) gäbe es überhaupt keine Probleme.

Brandon Flowers macht ein einsames Soloalbum

16.06.2010 'The Killers'-Frontman hat zugegeben, wie einsam er sich fühlte, als er sein Soloalbum aufnahm.

Zogaj-Debatte mit bekannten Positionen im NR

16.06.2010 Das Schicksal der Familie Zogaj spaltet weiter Österreichs politische Landschaft. Bei einer Debatte zum Sicherheitsbericht 2008 verlangten die Grünen Mittwochmittag im Nationalrat mit einem Transparent: "Arigona soll bleiben." Auch SP-Klubobmann Cap wünscht sich, dass die junge Frau weiter in Österreich leben kann. FPÖ-Chef Strache vertrat die gegenteilige Meinung.

Faymann ungeduldig bei Finanzmarkt-Regulierung

16.06.2010 Die bisherigen Maßnahmen der EU zur Regulierung der Finanzmärkte hat Bundeskanzler Faymann in Hinblick auf den am Donnerstag stattfindenden EU-Gipfel kritisch bewertet. Im EU-Hauptausschuss des Nationalrates erklärte Faymann am Mittwoch laut Parlamentskorrespondenz, er unterstütze alles, was die Kommission vorbereitet habe, man lasse sich jedoch viel zu viel Zeit, um Schritte zu setzen.

Welt-BIP: 2030 60 Prozent aus Entwicklungsländern

16.06.2010 Die Wirtschafts- und Finanzkrise hat die strukturelle Transformation der Weltwirtschaft beschleunigt. Im Jahr 2030 werden die heutigen Entwicklungs- und Schwellenländer 60 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung erbringen - das geht aus einer OECD-Studie hervor, die auf Analysen des im April 83-jährig verstorbenen britischen Ökonomen und Wirtschaftshistorikers Angus Maddison basiert.

Amy Winehouse muss ihre Awards abgeben

16.06.2010 Der Vater von Soul-Wunderstimme Amy Winehouse hat alle ihre Preise an sich genommen, weil die Musikerin sich nicht genug um die Trophäen kümmert.

Brisantes Telefonat Grasser-Meischberger abgehört

16.06.2010 Bei Ermittlungen in der Causa Buwog-Privatisierung ist heuer im Februar ein Telefongespräch von Ex-Finanzminister Grasser mit früheren Trauzeugen, dem Berater Walter Meischberger, aufgezeichnet worden. Der Inhalt des Gesprächs, das gerichtlich genehmigt abgehört wurde, sei "politisch relevant und durchaus brisant", schreibt das Wochenmagazin "News" in seiner neuen Ausgabe.

Lewandowski: Ohne Konsolidierung bleibt die Krise

16.06.2010 Die EU muss das Vertrauen der Finanzmärkte wieder gewinnen, um aus der Wirtschaftskrise zu kommen, und das werde nicht ohne Konsolidierung der Haushalte gehen, erklärte EU-Haushaltskommissar Lewandowski bei seinem heutigen Besuch in Wien. Bis Mitte 2011 soll der EU-Haushalt für die kommende Periode von 2014 bis 2020 vorbereitet werden.

Messe "Art Basel" eröffnet

16.06.2010 Die weltweit größte Messe für Gegenwartskunst "Art Basel" hat am Mittwoch ihre Türen geöffnet. "Die Atmosphäre ist entspannter als im Vorjahr, wir erwarten viele neue Sammler sowohl aus Europa als auch aus Amerika und Asien", sagte Marc Spiegler, der zusammen mit Annette Schönholzer die Messe leitet. Der Kunstmarkt gilt derzeit als stabil.

EU gibt fünf Mio. Euro für kirgisische Flüchtlinge

16.06.2010 Die EU-Kommission hat fünf Millionen Euro als Hilfe für die Opfer der Gewalt in Kirgistan bereitgestellt. Nach Angaben eines Sprechers vom Mittwoch in Brüssel soll das Geld vor allem für medizinische Versorgung, Unterkünfte, Wasser und Nahrung der Flüchtlinge ausgegeben werden. Das EU-Geld wird an Nicht-Regierungsorganisationen sowie die Vereinten Nationen (UNO) und das Rote Kreuz gegeben.

16 Tote bei Militäroperation in Kunduz

16.06.2010 Bei einer Militäroperation in der nordafghanischen Provinz Kunduz sind am Mittwoch zwei US-Soldaten und mindestens 14 Kämpfer der radikal-islamischen Taliban getötet worden. Deutsche Soldaten waren nach NATO-Angaben nicht an der Aktion beteiligt. Gouverneur Mohammed Omar sagte, US-Kampfflugzeuge hätten Stellungen der Aufständischen am Stadtrand von Kunduz bombardiert.