AA

Asparn an der Zaya: ÖVP legt weiter zu und ist auch 2019 stärkste Partei

26.05.2019 # Asparn an der Zaya: ÖVP legt weiter zu und ist auch 2019 stärkste Partei Die ÖVP bleibt in Asparn an der Zaya bei der EU-Wahl stimmenstärkste Parteiund baut ihre Vormachtstellung deutlich aus. Die Volkspartei erzielte 45.29 Prozent, das ist ein deutlicher Zuwachs von 5,1 Prozentpunkt gegenüber 2014. Platz zwei ging an die FPÖ, die 22.43 Prozent erreichte und demnach um 1,34 Prozentpunkt wuchs. Die SPÖ versammelte in Asparn an der Zaya 20.74 Prozent der Wähler hinter sich - ein Rückgang um 0,89 Prozentpunkt.

Fallbach: ÖVP auch 2019 stärkste Partei

26.05.2019 # Fallbach: ÖVP auch 2019 stärkste Partei In Fallbach bleibt die ÖVP auf Platz eins. Die Volkspartei erzielte 69.93 Prozent. Im Vergleich zur EU-Wahl 2014 ist aber ein Verlust von 2,86 Prozentpunkt. Zweitplatzierte ist die FPÖ, die 10.89 Prozent erreichte und demnach um 4,27 Prozentpunkt wuchs. Die SPÖ versammelte in Fallbach 9.15 Prozent der Wähler hinter sich - eine Verbesserung um 1,06 Prozentpunkt.

ÖVP bleibt stimmenstärkste Partei in Falkenstein

26.05.2019 # ÖVP bleibt stimmenstärkste Partei in Falkenstein Die ÖVP bleibt in Falkenstein bei der EU-Wahl stimmenstärkste Parteiund baut ihre Vormachtstellung deutlich aus. Die Volkspartei kam auf 66.9 Prozent, das ist ein deutlicher Zuwachs von 7,92 Prozentpunkt gegenüber 2014. Platz zwei ging an die Grünen, die 12.32 Prozent erreichten und demnach um 0,57 Prozentpunkt abrutschten. Die NEOS überzeugten in Falkenstein 7.39 Prozent der Wähler - ein Rückgang um 2,77 Prozentpunkt.

ÖVP bleibt stimmenstärkste Partei in Gnadendorf

26.05.2019 # ÖVP bleibt stimmenstärkste Partei in Gnadendorf Die ÖVP bleibt in Gnadendorf bei der EU-Wahl auf Platz einsund baut ihre Vormachtstellung deutlich aus. Die Volkspartei kam auf 63.61 Prozent, das ist ein deutliches Plus von 7,32 Prozentpunkt gegenüber 2014. Platz zwei ging an die FPÖ, die 14.52 Prozent erreichte und demnach um 0,95 Prozentpunkt abrutschte. Die SPÖ überzeugte in Gnadendorf 10.18 Prozent der Wähler - ein Rückgang um 2,59 Prozentpunkt.

Hochleithen: ÖVP mit massivem Zuwachs auch 2019 stärkste Partei

26.05.2019 # Hochleithen: ÖVP mit massivem Zuwachs auch 2019 stärkste Partei Die ÖVP bleibt in Hochleithen bei der EU-Wahl stimmenstärkste Parteiund baut ihre Vormachtstellung mehr als deutlich aus. Die Volkspartei konnte 46.9 Prozent der Stimmen lukrieren, das ist ein sehr starkes Plus von 10,62 Prozentpunkt gegenüber 2014. Platz zwei ging an die SPÖ, die 21.9 Prozent erreichte und demnach um 2,78 Prozentpunkt abrutschte. Die FPÖ versammelte in Hochleithen 17.76 Prozent der Wähler hinter sich - ein Rückgang um 3,05 Prozentpunkt.

ÖVP bleibt stimmenstärkste Partei in Großrußbach

26.05.2019 # ÖVP bleibt stimmenstärkste Partei in Großrußbach Die ÖVP bleibt in Großrußbach bei der EU-Wahl auf dem ersten Platzund baut ihre Vormachtstellung deutlich aus. Die Volkspartei kam auf 51.66 Prozent, das ist ein deutlicher Zuwachs von 9,58 Prozentpunkt gegenüber 2014. Zweitplatzierte ist die FPÖ, die 14.91 Prozent erreichte und demnach um 4,59 Prozentpunkt abrutschte. Die SPÖ versammelte in Großrußbach 13.21 Prozent der Wähler hinter sich, was dem Ergebnis vor fünf Jahren nahezu entspricht und Platz drei bedeutet.

Hausleiten: ÖVP mit massivem Zuwachs auch 2019 stärkste Partei

26.05.2019 # Hausleiten: ÖVP mit massivem Zuwachs auch 2019 stärkste Partei Die ÖVP bleibt in Hausleiten bei der EU-Wahl stimmenstärkste Parteiund baut ihre Vormachtstellung mehr als deutlich aus. Die Volkspartei erzielte 47.11 Prozent, das ist ein massiver Zuwachs von 10,89 Prozentpunkt gegenüber 2014. Zweitplatzierte ist die FPÖ, die 18.2 Prozent erreichte und demnach um 4,68 Prozentpunkt abrutschte. Die SPÖ versammelte in Hausleiten 17 Prozent der Wähler hinter sich, was dem Ergebnis vor fünf Jahren nahezu entspricht und Platz drei bedeutet.

ÖVP in Ravelsbach weiter auf Platz eins

26.05.2019 # ÖVP in Ravelsbach weiter auf Platz eins Die ÖVP bleibt in Ravelsbach bei der EU-Wahl auf Platz einsund baut ihre Vormachtstellung deutlich aus. Die Volkspartei kam auf 51.9 Prozent, das ist ein deutlicher Zuwachs von 5,51 Prozentpunkt gegenüber 2014. Platz zwei ging an die FPÖ, die 18.3 Prozent erreichte und demnach um 0,67 Prozentpunkt abrutschte. Die SPÖ versammelte in Ravelsbach 17.12 Prozent der Wähler hinter sich - ein Rückgang um 2 Prozentpunkte.