AA

ÖVP in Michelbach weiter auf Platz eins

26.05.2019 # ÖVP in Michelbach weiter auf Platz eins Die ÖVP bleibt in Michelbach bei der EU-Wahl stimmenstärkste Parteiund baut ihre Vormachtstellung deutlich aus. Die Volkspartei kam auf 58.89 Prozent, das ist ein deutliches Plus von 6,54 Prozentpunkt gegenüber 2014. Platz zwei ging an die FPÖ, die 16.49 Prozent erreichte und demnach gleich blieb. Die NEOS überzeugten in Michelbach 11.56 Prozent der Wähler - eine Verbesserung um 2,41 Prozentpunkt.

ÖVP in Gresten-Land weiter auf Platz eins

26.05.2019 # ÖVP in Gresten-Land weiter auf Platz eins Die ÖVP bleibt in Gresten-Land bei der EU-Wahl stimmenstärkste Parteiund baut ihre Vormachtstellung deutlich aus. Die Volkspartei konnte 67.25 Prozent der Stimmen lukrieren, das ist ein deutliches Plus von 5,27 Prozentpunkt gegenüber 2014. Platz zwei ging an die FPÖ, die 14.88 Prozent erreichte und demnach um 2,52 Prozentpunkt wuchs. Die SPÖ überzeugte in Gresten-Land 9.34 Prozent der Wähler - ein Rückgang um 1,48 Prozentpunkt.

In Wölbling liegt die ÖVP wieder an der Spitze

26.05.2019 # In Wölbling liegt die ÖVP wieder an der Spitze Die ÖVP bleibt in Wölbling bei der EU-Wahl stimmenstärkste Parteiund baut ihre Vormachtstellung deutlich aus. Die Volkspartei kam auf 36.31 Prozent, das ist ein deutliches Plus von 7,14 Prozentpunkt gegenüber 2014. Platz zwei ging an die SPÖ, die 24.5 Prozent erreichte und demnach um 0,85 Prozentpunkt abrutschte. Die FPÖ überzeugte in Wölbling 19.23 Prozent der Wähler - ein Rückgang um 0,81 Prozentpunkt.

Steinakirchen am Forst: ÖVP legt weiter zu und ist auch 2019 stärkste Partei

26.05.2019 # Steinakirchen am Forst: ÖVP legt weiter zu und ist auch 2019 stärkste Partei Die ÖVP bleibt in Steinakirchen am Forst bei der EU-Wahl stimmenstärkste Parteiund baut ihre Vormachtstellung aus. Die Volkspartei kam auf 55.75 Prozent, das ist ein Plus von 4,48 Prozentpunkt gegenüber 2014. Zweitplatzierte ist die FPÖ, die 15.79 Prozent erreichte und demnach um 0,89 Prozentpunkt abrutschte. Kaum Bewegung gab es bei der SPÖ mit 10.75 Prozent in Steinakirchen am Forst, was dem Ergebnis von 2014 entspricht und den dritten Platz bedeutet.

Loich: ÖVP auch 2019 stärkste Partei

26.05.2019 # Loich: ÖVP auch 2019 stärkste Partei In Loich hat die ÖVP den ersten Platz trotz Stagnation behauptet. Die Volkspartei, die zuletzt ihrer Regierungsbeteiligung auf Bundesebene verlustig ging, kam auf 45.26 Prozent. Damit blieb sie im Vergleich zur EU-Wahl 2014 praktisch stabil. Zweitplatzierte ist die SPÖ, die 24.46 Prozent erreichte und demnach um 1,58 Prozentpunkt abrutschte. Die FPÖ überzeugte in Loich 19.88 Prozent der Wähler - eine Verbesserung um 4,79 Prozentpunkt.

SPÖ bleibt überlegen stimmenstärkste Partei in Ybbs an der Donau

26.05.2019 # SPÖ bleibt überlegen stimmenstärkste Partei in Ybbs an der Donau In Ybbs an der Donau hat die SPÖ den ersten Platz trotz Stagnation behauptet. Die Sozialdemokraten, die zuletzt ihrer Regierungsbeteiligung auf Bundesebene verlustig gingen, kamen auf 33.27 Prozent. Im Vergleich mit der EU-Wahl 2014 bedeutet das so gut wie keine Veränderung. Platz zwei ging an die ÖVP, die 32.52 Prozent erreichte und demnach um 4,23 Prozentpunkt wuchs. Die FPÖ versammelte in Ybbs an der Donau 20.25 Prozent der Wähler hinter sich - eine Verbesserung um 1,1 Prozentpunkt.

ÖVP in Gablitz weiter auf Platz eins

26.05.2019 # ÖVP in Gablitz weiter auf Platz eins Die ÖVP bleibt in Gablitz bei der EU-Wahl auf dem ersten Platzund baut ihre Vormachtstellung deutlich aus. Die Volkspartei erzielte 36.13 Prozent, das ist ein deutliches Plus von 9,29 Prozentpunkt gegenüber 2014. Platz zwei ging an die SPÖ, die 19.42 Prozent erreichte und demnach gleich blieb. Die Grünen überzeugten in Gablitz 16.57 Prozent der Wähler - eine Verbesserung um 0,78 Prozentpunkt.

In Randegg liegt die ÖVP wieder an der Spitze, deutliches Plus

26.05.2019 # In Randegg liegt die ÖVP wieder an der Spitze, deutliches Plus Die ÖVP bleibt in Randegg bei der EU-Wahl auf dem ersten Platzund baut ihre Vormachtstellung deutlich aus. Die Volkspartei kam auf 64.98 Prozent, das ist ein deutliches Plus von 5,67 Prozentpunkt gegenüber 2014. Platz zwei ging an die FPÖ, die 14.83 Prozent erreichte und demnach um 1,47 Prozentpunkt wuchs. Die SPÖ versammelte in Randegg 8.07 Prozent der Wähler hinter sich - ein Rückgang um 1,73 Prozentpunkt.