AA

Auto ohne Schadstoff-Emissionen

19.03.2008 Der deutsche Autobauer BMW plant ein völlig neues Großstadt-Auto ohne Schadstoff-Emissionen.

Bildungsreihe "Wege zum Weltwissen"

18.03.2008 Götzis - Ein Jahr ist vergangen, seit der der UNO-Klimarat den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand über die globale Erwärmung zusammengefasst und publiziert hat.

Ja zur Nutzung der Sonnenenergie

13.03.2008 Bregenz - Landesrat Erich Schwärzler stellt zur geplanten Novellierung des Ökostromgesetzes klar, dass es für den Ausbau der Anlagen unbedingt notwendig ist, insbesondere die Einspeisetarife zu verbessern und auch für Photovoltaikanlagen eine klare Bundesfinanzierung zu schaffen, wie dies für andere Ökostromanlagen der Fall ist.

Zunahme von Winterstürmen im Alpenraum

12.03.2008 Der österreichische Alpenraum ist von den Folgen des Klimawandels mehr als jede andere Region in Europa betroffen.

Das Zauberwort heißt "semi-zentral"

12.03.2008 Bregenz - Als Christof Drexel und Reinhard Weiss im April 2007 auf der int. Passivhaustagung in Bregenz die Fachwelt erstmals mit ihrem Neukonzept „semizentrale Lüftung fürs Haus, individuelle Heizung/Warmwasserbereitung pro Wohnung“ konfrontierten, war dies noch eine sehr theoretische Präsentation.

Österreicher sind fleißige Radler

10.03.2008 Österreicher treten immer häufiger in die Pedale: Im Vorjahr wurden im Alltag 1,62 Milliarden Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt, 2006 waren es noch 1,4 Milliarden. Das ergab eine Untersuchung des Verkehrsclub Österreich (VCÖ).

Sulzberg setzt auf Fernwärme

10.03.2008 Sulzberg - Ein Großteil der Bewohner des Dorfkernes verzichtet auf fossile Brennstoffe. Das dorfeigene Biomasse-Fernwärmekraftwerk versorgt 65 Haushalte bereits seit 2002 mit der CO2-neutralen Energie.

Zufahrt nur noch mit Plakette

28.02.2008 Im Nachbarland Baden-Württemberg werden zum 1. März 2008 Umweltzonen ausgewiesen: Zufahrt auch für ausländische Fahrzeuge nur noch mit Umweltplakette erlaubt. Bestellformular - Feinstaubplaketten [427KB]

Bodensee-Schicksal ist besiegelt

25.02.2008 Schwarzach - Schätzungen zufolge wird der Bodensee in 15.000 bis 20.000 Jahren nicht mehr existieren.

Großprojekt "Rad plan-b" wurde präsentiert

21.02.2008 Gemeinsam mit Land und Unterstützung durch den Klima- und Energiefonds wollen die Hofsteiggemeinden in den nächsten fünf Jahren rund vier Millionen Euro für einen Ausbau des Radwegenetzes investieren.  | Videos 

Klima und Konto schonen

15.02.2008 So sparen Sie über 200 Euro: Allein ein Kaffeevollautomat im Stand-by-Betrieb verbraucht jährlich bis zu 665 Kilowattstunden (kWh).

Las Vegas könnte in 13 Jahren das Wasser ausgehen

13.02.2008 Der Wüstenstadt Las Vegas droht binnen weniger Jahre das Trinkwasser auszugehen. Wissenschaftlern zufolge verbraucht die unaufhaltsam wachsende Spielerstadt so viel Wasser, dass ihr wichtigster Vorrat, der Lake Mead, bis zum Jahr 2021 erschöpft sein könnte.

Klimawandel: "Tiere in Österreich drohen zu verschwinden"

7.02.2008 Anlässlich der Pressekonferenz zum Film-Start von "Unsere Erde - Der Film" sagte der Univ.-Prof. Dr. Klaus Hackländer vom Institut für Wildbiologe der Universität für Bodenkultur Wien, dass der Klimawandel für Österreichs Wildtiere eine Medaille mit zwei Seiten ist.

Einsatz für Klimaschutz lohnt sich

6.02.2008 Schwarzach - Beim "VN"-Klimaschutzpreis gibt es 5000 Euro Preisgeld. Hier finden Sie nähere Informationen, wie auch Sie sich bewerben können.

Der Klimawandel und seine Auswirkungen

6.02.2008 Bregenz - Die Klimaveränderung ist auch für den Bodenseeraum nicht ohne Folgen. Vom Klimawandel direkt oder indirekt betroffen sind viele Bereiche der Umwelt, Wirtschaft und Gesundheit.  Bericht der IBK [.pdf - 63KB]

Dornbirner Frühjahrsmesse: Sonderschau "Energiezukunft"

1.02.2008 Dornbirn - Bei der Dornbirner Frühjahrsmesse 2008 vom 3. bis 6. April, dreht sich die Sonderschau um die Energiezukunft in Vorarlberg und macht das Thema Energie greifbar.

Klimaerwärmung lässt Österreichs Autokäufer kalt

31.01.2008 Klimaerwärmung lässt Österreichs Autokäufer kalt: Beinahe 80 Prozent der Österreicher achten vorrangig auf den Preis beim Autokauf.

Ein Hotel baut ganz auf Umweltschutz

28.01.2008 Lech - Mit der Anschaffung eines Elektroautos für Botenfahrten innerhalb des Ortes begann im Hotel Austria in Lech ein Umdenken zugunsten von Energieverbrauch und Klimaschutz.

EU-Klimaziele nur bei massivem Wasserkraft-Ausbau machbar

25.01.2008 Das von der EU-Kommission ausgegebene Österreich-Ziel zu den erneuerbaren Energien kann - wenn überhaupt - nur mit einem aggressiven Ausbau der verbliebenen Wasserkraftpotenziale bewältigt werden.

Klimafonds: Heftiger Schlagabtausch zwischen Pröll und Wabl

22.01.2008 Einen heftigen verbalen Schlagabtausch hat das Ergebnis der in der Nacht auf Dienstag zu Ende gegangenen Präsidiumssitzung des Klima- und Energiefonds zur Folge

Österreich muss CO2-Ausstoß abbauen

21.01.2008 Österreich soll nach Plänen der EU-Kommission seine CO2-Emissionen bis 2020 um 16 Prozent gegenüber dem Jahr 2005 abbauen.

Flüsse liefern große Mengen an Kohlendioxid

21.01.2008 Über Bäche und Flüsse gelangt ein nicht unerheblicher Teil des Treibhausgases Kohlendioxid in die Atmosphäre, weltweit insgesamt rund eine Gigatonne pro Jahr.

Zweimal um die Welt gefahren

21.01.2008 Nicht nur über Klimaschutz reden, sondern auch etwas dafür tun: In Langenegg ist dieses Motto längst schon Programm.

Steigender Meeresspiegel bedroht Küstengebiete in Spanien

21.01.2008 Das Mittelmeer ist an Spaniens Küsten als Folge des Klimawandels in den vergangenen 60 Jahren um rund acht Zentimeter angestiegen. Dies geht nach Presseberichten vom Samstag aus einer Langzeitstudie des Ozeanographischen Instituts (IEO) hervor.

Weniger Feinstaub

18.01.2008 Moderne vollautomatische Biomasse-Kleinfeuerungen emittieren chemisch anders zusammengesetzten Feinstaub, der "deutlich weniger" gesundheitsgefährdendes Potenzial beinhalte, als Partikel aus Altanlagen.

Umweltfreundliches Motorsystem entwickelt

17.01.2008 Der Tiroler Maschinenbauer Jenbacher, Tochter der US- amerikanischen GE Energy, hat einen neuen Weg gefunden, Deponiegas zu reinigen.

Welt braucht Jahr für Jahr ein weiteres "Ölförderland Iran"

17.01.2008 Die Welt muss Jahr für Jahr fast vier Millionen Barrel pro Tag an zusätzlichem Öl auf den Markt bringen, nur um die sinkende Produktion aus den bestehenden Feldern auszugleichen.

Ein Freihof als "Paradestück"

17.01.2008 Sulz - Energiesparen und denkmalpflegerische Grundsätze können sich auch ergänzen. Als eines der besten Beispiele dafür gilt über Fachkreise hinaus der Freihof in Sulz. Freihof Sulz [.pdf - 2,0MB]

Es ist zu warm

16.01.2008 Bis zu 14 Grad am Wochenende und 15 Grad zu Wochenbeginn sind laut Meteorologen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) in Wien eindeutig zu warm für die Jahreszeit.

Emissionshandel: EU plant Ausnahmen für kleine Industrieanlagen

14.01.2008 Die EU-Kommission will kleine Industrieanlagen, die pro Jahr weniger als 10.000 Tonnen Kohlendioxid (CO2) ausstoßen ab 2013 aus dem Handel mit Verschmutzungsrechten ausnehmen.

"Dimension noch nicht verinnerlicht"

12.01.2008 Schwarzach - Thematisch befindet sich das Energieinstitut seit der Gründung im Jahre 1985 am Puls der Zeit. Energieberater Josef Burtscher betont die Notwendigkeit eines Umdenkprozesses.

Vorarlbergs Gletscher schmelzen

11.01.2008 In 100 Jahren werden Kinder nur noch in Märchen von Alpengletschern hören. Das ewige Eis schmilzt aufgrund des Klimawandels immer schneller.

Die fünf größten Klima-Mythen

11.01.2008 Georg Kaser war an der Erstellung des vierten UN-Klimaberichtes beteiligt. Für die "VN" entzaubert der Wissenschafter die Klima-Stammtisch-Argumente.

"Handeln ist das Gebot der Stunde"

11.01.2008 Warum Sie heute zu Fuß zum Bäcker gehen sollten, um die Welt zu retten: Klimaschutzpreis-Juryvorsitzender Adolf Gross im "VN“-Interview".

"Weniger ist beim Klima mehr"

11.01.2008 Karl Heinzle aus Batschuns setzt sich seit Jahren für die Umwelt ein. "Unsere Motivation ist es, den Energieverbrauch zu verringern".

Schüler setzen CO²-Akzente

11.01.2008 In der Bregenzer HTL entstehen zahlreiche Klima- und Energieprojekte. Und der kreative und praxisbezogene Unterricht zeigt Wirkung.

Auch die Straßenlampen sparen

11.01.2008 Die Gemeinde Mäder ist neben Langenegg und Zwischenwasser die einzige Gemeinde des Landes, welche die höchste e5-Stufe erreichen konnte.

Eine Aktie der sonnigen Art

11.01.2008 Ökostrombörse schafft wirtschaftliche Basis für Sonnenenergienutzung. Ein finanzielles Zubrot ist bekanntlich allemal verlockend.

Die Schöpfung pflegen

11.01.2008 Propstei St. Gerold investierte 441.000 Euro in eigenes Nahwärmenetz. Säulengerade steigt der Rauch in den wolkenverhangenen Himmel.

Aufsehen erregende Feinstaub-Studie

7.01.2008 Eine Studie über Erkrankungen und Moralitätsraten im Zusammenhang mit Feinstaub in österreichischen Städten hat am Montag für Aufsehen gesorgt.

16 Bundesstaaten verklagen US-Regierung

3.01.2008 Im Streit um die Reduzierung von Autoabgasen haben Kalifornien und 15 weitere US-Bundesstaaten die Regierung in Washington verklagt. Auslöser ist die Bundesumweltbehörde, die es Kalifornien im Dezember untersagt hatte, ein staatliches Gesetz zur Reduzierung des Kohlendioxid-Ausstoßes umzusetzen.

Verkehrsclub Österreich will City-Maut

3.01.2008 Weniger Staus, Umweltbelastung und Feinstaub - das könnte eine City-Maut laut dem Verkehrsclub Österreich (VCÖ) heimischen Städten mit viel Verkehr bringen.

Das bisher wärmste Jahr geht zu Ende

19.12.2007 Das zu Ende gehende Jahr 2007 war nicht nur das Jahr heftiger Debatten über den Klimawandel, es war auch das wärmste seit Beginn regelmäßiger Messungen im 19. Jahrhundert.

UNO-Klimakonferenz erzielt Einigung

15.12.2007 Mit dem Ergebnis der Konferenz wurde der Fahrplan für die Verhandlungen für ein Post-Kyoto-Abkommen fixiert.

Factbox: Klimakonferenz auf Indonesien

14.12.2007 Bei der Klimakonferenz auf Bali, die heute, Freitag, in ihre letzte Runde gegangen ist, soll der Grundstein für ein Folgeabkommen des 1997 beschlossenen Kyoto-Protokolls gelegt werden. Die wichtigsten Diskussionspunkte sind folgende:

Computer sind ebenso umweltschädlich wie Flugzeuge

10.12.2007 Mehr als eine Milliarde Computer weltweit erzeugen rund zwei Prozent der CO2-Emissionen, ebenso viel wie die Luftfahrtindustrie. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der englischen Umweltorganisation „Global Action Plan“.

Experten warnen vor "globalem Bürgerkrieg"

10.12.2007 Wissenschaftler und die Vereinten Nationen haben vor erhöhten Gefahren weltweiter sozialer und politischer Konflikte durch den Klimawandel gewarnt.

Vorarlberg schreibt Klimaschutz in der Landesverfassung fest

7.12.2007 Schwarzach - Das Land Vorarlberg nimmt den Klimaschutz explizit in die Landesverfassung auf. Festgeschrieben wird im Sinne des Klimaschutzes neben dem Bekenntnis zur Steigerung der Energieeffizienz und der nachhaltigen Nutzung erneuerbarer Energien auch die Absage an Atomanlagen.

Radio Energys Beitrag zur Umwelt

30.11.2007 Radio Energy 104,2 ist in Sachen Ökologie sehr tatkräftig unterwegs: Nach der Umstellung auf Ökostrom und der Verwendung von Energiesparlampen wird nun auch die gesamte Fahrzeugflotte auf umweltschonende Hybridautos umgestellt.

Schlagabtausch um Kyoto-Strafzahlungen

26.11.2007 Im Vorfeld des UNO-Klimagipfels auf Bali gehen auch in Österreich die Wogen zu dem Thema hoch:

Wie schnell das Meer das Land verschluckt

17.11.2007 Die Meeresspiegel steigen stetig an - bedroht davon sind nicht nur Küstenregionen einzelner Länder, sondern ganze Staaten.

Klimarat sendet eindringlichen Warnruf

17.11.2007 Der Weltklimarat IPCC hat am Samstag mit seinem jüngsten Papier einen eindringlichen Warnruf vor den Auswirkungen der Erderwärmung in die Welt gesendet.