AA

Der mildeste Winter aller Zeiten

28.02.2007 Nun ist es amtlich: Der Winter 2006/07 war eigentlich keiner. Der Rekordwert wurde übrigens am 8. Dezember 2006 in Dornbirn registriert: 20,6 Grad.

Ki Moon erwägt Welt-Klimagipfel

28.02.2007 UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon erwägt ein Gipfeltreffen zum Klimawandel. Wie Bans Sprecherin am Dienstag mitteilte, ist der Juni als Termin für die Konferenz im Gespräch.

Klima beeinflusst Nahrungsversorgung

27.02.2007 Der Klimawandel wird sich in Zukunft direkt auf die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln auswirken. Dies würde Probleme, die rasch wachsende Welt-Bevölkerung zu ernähren, noch verschlimmern.

Was die Erde bedroht

27.02.2007 Unter Experten herrscht Einigkeit: Der Klimawandel ist nicht zu verhindern. Während in Nairobi die UN-Klimakonferenz tagt, werden zu "ebener Erde" bereits praktische Wege zur Bewältigung gesucht.

Kinder als Klimaschützer

27.02.2007 Mehr als 100.000 europäische Kinder sind 2006 im Rahmen der Kindermeilen-Kampagne umweltfreundlich in die Schule gekommen. Sie sammelten unter anderem  "grüne Meilen".

Verkehr: EU-Agentur schlägt Alarm

26.02.2007 Die Europäische Umweltagentur (EUA) hat am Montag vor den Gefahren des stark zunehmenden Auto- und Flugverkehrs für das Klima gewarnt.

Töpfer: Kfz-Steuer abschaffen

25.02.2007 Der frühere Chef des Umweltprogramms der Vereinten Nationen, der Deutsche Klaus Töpfer, hat eine vollständige Abschaffung der Kraftfahrzeugsteuer in seinem Land empfohlen.

"Glühbirnen von Märkten verdrängen"

25.02.2007 Der deutsche Umweltminister Sigmar Gabriel (SPD) hat EU-Umweltkommissar Stavros Dimas aufgefordert, herkömmliche Glühbirnen durch neue europaweite Standards vom Markt zu drängen.

Wärmster Herbst - wärmster Winter

23.02.2007 Der meteorologische Winter, also die Monate Dezember, Jänner und Februar, neigt sich langsam dem Ende zu. Er wird als wärmster Winter seit Beginn der Aufzeichnungen in die Geschichte eingehen.

D: Klimawandel verschiebt Apfelblüte

21.02.2007 Der Klimawandel hat die Blüte der Apfelsorte Boskop in Deutschland in den letzten 30 Jahren um etwa 19 Tage nach vorne verschoben. Die Ernte habe sich von Oktober auf September verschoben.

Australien setzt auf Glühbirnen-Verbot

20.02.2007 Als erstes Land der Welt will Australien die Verwendung herkömmlicher Glühbirnen verbieten, um Energieverbrauch und Treibhausgase zu drosseln. Tropfen auf den heißen Stein?

Pop-Konzert gegen Klimawandel

16.02.2007 Ein 24-stündiges Pop-Spektakel auf sieben Kontinenten soll am 7. Juli auf die weltweite Bedrohung durch den Klimawandel aufmerksam machen. Initiator ist Ex-US-Vizepräsident Al Gore.

"Da ähneln wir Ratten"

3.02.2007 Der Mensch erkennt zwar die Gefahren der globalen Erwärmung, handelt aber kaum danach. Laut Umweltpsychologen ist das Verdrängen der Klimawandelfolgen natürliches menschliches Verhaltens.

Nord-Europa schwimmt davon

3.02.2007 Die Auswirkungen von Klimawandel und Erderwärmung werden lokal sehr unterschiedlich ausfallen, so weit sind sich Wissenschafter mittlerweile ziemlich einig.

Apokalyptisches Szenario für Sydney?

3.02.2007 Sydney droht mit dem Klimawandel nach Ansicht von Experten eine dramatische Entwicklung mit einem Anstieg der Zahl der Hitzetoten, vermehrten Busch-feuern und von Riesenwellen abgetragenen Stränden.

Klimabericht zeichnet Horrorszenario

3.02.2007 Ein neuer Klimabericht der Vereinten Nationen (UNO) warnt vor einem drastischen Anstieg des Meeresspiegels in diesem Jahrtausend. Die Forscher sagen bis 2100 zudem weitere Dürreperioden voraus.

Greenpeace erarbeitete Klima-Plan

3.02.2007 Die Umweltorganisation Greenpeace und der Dachverband der Europäischen Erneuerbaren Energien-Industrie (Erec) präsentieren einen globalen Masterplan zur Abwendung des drohenden Klimawandels.

Autos: EU will mehr Umweltschutz

3.02.2007 EU-Umweltkommissar Dimas will die Autoindustrie zwingen, mehr für den Klimaschutz zu tun. Dies gehe aus einem Papier hervor, das am Mittwoch beschlossen werden solle.

Das Wetter spielt verrückt

3.02.2007 Wo bleibt der Winter? Während das Orkan-Tief "Franz" mit 160 Sachen über Teile Europas fegte, war in Südfrankreich Badewetter angesagt. Winter ist weit und breit keiner in Sicht.